Praevencio GmbH - Erste Hilfe , Pflege , Brandschutz

Praevencio GmbH - Erste Hilfe , Pflege , Brandschutz Erste Hilfe - Brandschutz - Notfalltrainings Die Praevencio GmbH ist anerkannter Bildungsträger.
(387)

Unsere Schwerpunkte sind Seminare und Kurse in der medizinischen und betrieblichen Prävention. Zudem bieten wir im pflegerischen Bereich Aus - und Weiterbildungen für den mobilen und stationären Einsatz an.

Knochenskelett:Das Skelett besteht aus insgesamt etwa 200 einzelnen Knochen, die durch Knorpel oder Bänder zusammen geha...
18/10/2022

Knochenskelett:
Das Skelett besteht aus insgesamt etwa 200 einzelnen Knochen, die durch Knorpel oder Bänder zusammen gehalten werden. Die Knochen des Skeletts üben eine Doppelfunktion aus. Zum einen schützen sie die empfindlichen Organe vor Gewalteinwirkungen von außen (Bsp.: das Gehirn wird von Schädelknochen umschlossen, die inneren Bauchorgane vom Brustkorb und das Rückenmark wird durch die Wirbelsäule geschützt). Zum anderen sorgen sie passiv für die Fortbewegung des Körpers. Von Muskeln und Sehen betätigt, sorgen sie für Bewegung einzelner Körperteile, wie z. B. das Heben des Armes oder das Drehen des Kopfes.

Gelenke:
Als Gelenke werden bewegliche Verbindungen zwischen zwei oder mehr Knochen bezeichnet. Die zusammentreffenden Knochen sind jeweils von einer Knorpelschicht überzogen und durch einen schmalen Gelenkspalt voneinander getrennt, in dem sich die Gelenkschmiere befindet. Das Gelenk wird durch die Gelenkkapsel zusammengehalten und nach außen abgeschlossen.

Muskeln, Sehnen und Bänder:
Spricht man von Muskeln, so ist damit hauptsächlich die Skelettmuskulatur gemeint. Sie kann über Befehle des Gehirns willentlich gespannt oder entspannt werden und steuert dadurch die Bewegung der Knochen. Über Sehen sind die einzelnen Muskelgruppen an den Knochen befestigt. Sie bestehen aus zugfesten Fasern und halten dadurch z. T. sehr hohe Belastungen aus. Bänder, deren Aufbau den Sehnen gleicht, verbinden einzelne Knochen miteinander und verstärken die Gelenke, um ihnen mehr Stabilität zu verleihen.

Ihr wollt mehr erfahren? Wenn ihr gerne an einem unserer Erste-Hilfe-Kurse teilnehmen möchtet, könnt ihr euch unter folgendem Link in eurer Stadt anmelden:
https://praevencio.de/kursbuchung-online/

Ein Schlaganfall ist eine anhaltende Störung der Gehirnfunktion aufgrund einer Minderversorgung eines Hirnbereichs mit B...
11/10/2022

Ein Schlaganfall ist eine anhaltende Störung der Gehirnfunktion aufgrund einer Minderversorgung eines Hirnbereichs mit Blut. Das bedeutet: Die grauen Zellen in einem bestimmten Gehirnbereich erhalten nicht mehr ausreichend Sauerstoff und Nährstoffe. Sie drohen daher abzusterben. Ein Schlaganfall kann – je nach betroffenem Gehirnbereich und Schweregrad – ganz unterschiedliche Symptome zur Folge haben.

Merkmale
Die Folgen der beeinträchtigten Gehirnfunktionen sind zum Beispiel:
· Sprachstörungen
· Lähmungen von Gliedmaßen
· hängender Mundwinkel
· Sehstörungen

Maßnahmen:
· Sofort beim Auftreten von Symptomen Notruf 112 absetzen!
· Ständige Betreuung und Lagerung mit leicht erhöhtem Oberkörper
· Bei eintretender Bewusstlosigkeit mit funktionierender Atmung: Stabile Seitenlage
· Wärmeerhalt durch Verwendung z. B. einer Rettungsdecke

Einen Schlaganfall richtig erkennen. Fordern Sie die betroffene Person auf:
· zu lächeln – ist das Gesicht dabei verzogen?
· gleichzeitig beide Arme nach vorn zu strecken – gelingt das schnell und problemlos?
· einen einfachen Satz nachzusprechen – wird der Satz korrekt wiedergegeben?

Kann auch nur eine der o. g. Aufgaben nicht erfüllt werden, sofort den Notruf 112 absetzen!

Ihr wollt mehr erfahren? Wenn ihr gerne an einem unserer Erste-Hilfe-Kurse teilnehmen möchtet, könnt ihr euch unter folgendem Link in eurer Stadt anmelden:
https://praevencio.de/kursbuchung-online/

Der Herzinfarkt gehört mittlerweile zu den Volkskrankheiten unserer Gesellschaft. Zeitnot, Stress, Bewegungsmangel und u...
27/09/2022

Der Herzinfarkt gehört mittlerweile zu den Volkskrankheiten unserer Gesellschaft. Zeitnot, Stress, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung als Hauptrisikofaktoren belegen diese These täglich.

Merkmale:
· Plötzlich eintretende Schmerzen in der Brust, Hals, Bauch, Rücken oder linkem Arm
· Beklemmungsgefühl in der Brust und Atemnot
· blasse und kalt schweißige Haut
· evtl. Bewusstseinsstörungen

Maßnahmen:
· Unbedingt sofort den Notruf absetzen!
· Den Betroffenen zur absoluten Ruhe auffordern
· Atem erleichternde Haltung (Oberkörper hochlagern)
· Einengende Kleidung öffnen
· Für Frischluft sorgen
· Beruhigende Atemanweisungen

Ihr wollt mehr erfahren? Wenn ihr gerne an einem unserer Erste-Hilfe-Kurse teilnehmen möchtet, könnt ihr euch unter folgendem Link in eurer Stadt anmelden:
https://praevencio.de/kursbuchung-online/

Vor allem in den Sommermonaten besteht die Gefahr, während des Essens oder Trinkens von einem Insekt im Mund-Rachen-Raum...
20/09/2022

Vor allem in den Sommermonaten besteht die Gefahr, während des Essens oder Trinkens von einem Insekt im Mund-Rachen-Raum gestochen zu werden. Der Giftstoff sorgt dabei für eine heftige Schwellung innerhalb kürzester Zeit. Die Atemwege werden eingeengt und es besteht vor allem bei Allergikern Lebensgefahr.

Merkmale:
· Plötzlich einsetzende Atemnot
· Schmerzen, Rötung und zunehmende Schwellung
· Große Aufregung und Erstickungsangst

Maßnahmen:
· Schnellstens Notruf absetzen
· Kühlen von außen mit Eisbeuteln oder kalten Umschlägen
· Kühlen von innen durch Lutschen von Eiswürfeln oder Speiseeis
Bei Bewusstlosigkeit: je nach Zustand Seitenlage oder Atemspende

Ihr wollt mehr erfahren? Wenn ihr gerne an einem unserer Erste-Hilfe-Kurse teilnehmen möchtet, könnt ihr euch unter folgendem Link in eurer Stadt anmelden:
https://praevencio.de/kursbuchung-online/

In der Regel kommt es während des Essens zu diesem Notfall zu hastiges Essen, gleichzeitiges Sprechen oder Lachen oder e...
13/09/2022

In der Regel kommt es während des Essens zu diesem Notfall zu hastiges Essen, gleichzeitiges Sprechen oder Lachen oder einfaches Verschlucken eines Bonbons können Ursache sein. Relativ häufig kommt es bei Kleinkindern zu solchen Situationen, da diese gerade in den ersten Lebensjahren von Bausteinen zu Geldstücken und Murmeln, alles Mögliche in den Mund nehmen.

Merkmale:

· Typische Situation:
plötzlich während des Essen einsetzend
· Betroffener greift sich instinktiv an den Hals
· Husten mit Atemnot, evtl. Würgereiz
· Pfeifende Atemgeräusche
· Bläuliche Gesichtsfarbe

Maßnahmen wenn …

Betroffener kann husten:
1. Ermutigen weiter zu husten
2. Lagerung bei Atemnot mit erhöhtem Oberkörper
3. Notruf 112

Betroffener kann nicht mehr husten (Erstickungsanzeichen):
1. Notruf 112
2. Betroffener lehnt sich mit dem Oberkörper nach vorn – Helfer klopft mehrmals mit der flachen Hand kräftig zwischen die Schulterblätter des Betroffenen.
3. Bringt das kein Erfolg, wird durch den Helfer eine Oberbauchkompression (Heimlich-Handgriff) durchgeführt. Der Helfer steht dabei hinter dem Betroffenen und bildet mit einer Hand eine Faust und legt sich unterhalb der Rippen und des Brustbeins des Betroffenen. Mit der anderen Hand greift er die Faust und zieht sie dann ruckartig kräftig gerade nach hinten zu seinem Körper. Bei Bedarf soll das Manöver bis zu fünfmal durchgeführt werden. Nach jeder Durchführung überprüft der Helfer, ob der Fremdkörper sich schon gelöst hat.

Bei erfolgreicher Anwendung den Betroffenen anschließend mit erhöhtem Oberkörper lagern und betreuen bis der Rettungsdienst eintrifft.

Beim Einsetzen der Bewusstlosigkeit sofort mit Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen.

Ihr wollt mehr erfahren? Wenn ihr gerne an einem unserer Erste-Hilfe-Kurse teilnehmen möchtet, könnt ihr euch unter folgendem Link in eurer Stadt anmelden:
https://praevencio.de/kursbuchung-online/

Deeskalations- und KommunikationstrainingsKonflikte schnell erkennen und einordnen, in Stresssituationen umsichtig agier...
08/09/2022

Deeskalations- und Kommunikationstrainings

Konflikte schnell erkennen und einordnen, in Stresssituationen umsichtig agieren und so Bedrohungs- oder Gewaltsituationen lindern können – das sind wichtige Kompetenzen, insbesondere in Berufen mit viel sozialer Interaktion. Im Rahmen der Deeskalations- und Kommunikationstrainings bei Praevencio lernen Sie wertvolle Strategien für die Sensibilisierung für sowie den Umgang mit Streit- und Gewaltsituationen.

Infos und Anmeldung zu den Trainings erhaltet Ihr hier:
https://praevencio.de/deeskalation/

Haushaltsgeräte, Maschinen, u. ä. werden über Niederspannung, sog. Haushaltsstrom, versorgt. Beim Berühren einer elektri...
06/09/2022

Haushaltsgeräte, Maschinen, u. ä. werden über Niederspannung, sog. Haushaltsstrom, versorgt. Beim Berühren einer elektrischen Leitung wird der menschliche Körper in den Stromkreis mit einbezogen. Bei größeren Stromstärken kommt es zu Verbrennungen an den Ein- und Austrittsstellen des Stromes. Da die Muskulatur auf den Strom mit z.T. heftigen Verkrampfungen reagiert, kann sich der Betroffene meist nicht selbst von der Stromquelle befreien.

Merkmale:
· Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit
· Der Betroffene hält den Stromleiter krampfend fest
· Verbrennungen oder Verkohlungen
· Evtl. Atemstillstand bis hin zum Herz-Kreislaufstillstand

Maßnahmen:
· unbedingt Eigenschutz beachten!
· Unterbrechung des Stromkreises (Abschalten des Gerätes oder der Sicherung, Benutzen nicht leitender Gegenstände wie z. B. Holz oder eine dicke Zeitung)
· Absetzen des Notrufs
· Kontrolle der allgemeinen Lebenszeichen
· Weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen
· Keimfreie Bedeckung der Brandwunden

Bei Stromunfällen im Hochspannungsbereich ist schon allein die Annäherung an den Verletzten gefährlich. Die Rettung sollte nur durch Personen erfolgen, die mit Hochspannungsanlagen vertraut sind.

Ihr wollt mehr erfahren? Wenn ihr gerne an einem unserer Erste-Hilfe-Kurse teilnehmen möchtet, könnt ihr euch unter folgendem Link in eurer Stadt anmelden:
https://praevencio.de/kursbuchung-online/

Allein in Deutschland sterben jährlich mehr als 100.000 Menschen an einem plötzlichen Herzversagen, bevor sie ärztlich v...
30/08/2022

Allein in Deutschland sterben jährlich mehr als 100.000 Menschen an einem plötzlichen Herzversagen, bevor sie ärztlich versorgt werden konnten. Der „plötzliche Herztod“, wie er genannt wird, kann überall auftreten, zu Hause, beim Sport, beim Einkaufen oder am Arbeitsplatz. Die Ursache ist in den meisten Fällen ein Herzkammerflimmern.

Die Defibrillation ist in dieser Situation die einzig wirksame Maßnahme zur Lebensrettung. Zahlreiche Hersteller von Medizinprodukten haben mittlerweile sogenannte „Automatisierte Externe Defibrillatoren“ (AED) entwickelt, die es auch Laien oder Ersthelfern ermöglichen, noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes eine Defibrillation durchzuführen.

Durchführung der Automatisierten Defibrillation:
Ersthelfer führen die Defibrillation mit einem sogenannten AED (Automatisierter externer Defibrillator) durch. Dieser ist einfach zu bedienen und in der Regel selbsterklärend. Ein AED hat zwei Elektroden, die nach Anleitung auf den Brustkorb des Verletzten geklebt werden. Alle weiteren Schritte, die zu tun sind, werden über eine sprachgesteuerte Ansage oder einen gut lesbaren Text vom Gerät selbst mitgeteilt. Nach Aufkleben der Elektroden erfolgt automatisch eine EGK-Analyse. Danach erhält man bei Vorliegen eines Herzkammerflimmerns die Aufforderung, per Knopfdruck einen Elektroschock auszulösen.

Anschließend gibt das Gerät Anweisungen zum weiteren Vorgehen. Da die Geräte über modernste Medizin- und Messtechniken verfügen, ist der Einsatz eines AED durch Ersthelfer einfach und sicher. Ein unabsichtliches Auslösen des Elektroschocks ist ausgeschlossen, da das Gerät nur dann die Schockfreigabe erteilt, wenn ein Herzkammerflimmern eindeutig erkannt wurde.

Ihr wollt mehr erfahren? Wenn ihr gerne an einem unserer Erste-Hilfe-Kurse teilnehmen möchtet, könnt ihr euch unter folgendem Link in eurer Stadt anmelden:
https://praevencio.de/kursbuchung-online/

Die Pumpe, die den Blutkreislauf aufrechterhält, ist das Herz. Setzt diese Pumpe aus, bedarf es der Hilfe von außen, um ...
23/08/2022

Die Pumpe, die den Blutkreislauf aufrechterhält, ist das Herz. Setzt diese Pumpe aus, bedarf es der Hilfe von außen, um den Sauerstoff, der durch die Atemspende in den Körper gelangt, weiterzutransportieren. Hierbei wird durch Druck auf das Brustbein das Herz gegen die Wirbelsäule gepresst und somit das Blut aus dem Herzen ausgestoßen. In den Entlastungsphasen kann sich das Herz dann wieder mit Blut füllen.

Voraussetzungen für die Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung:
· der Betroffene muss auf einer harten Unterlage liegen
· der Betroffene sollte flach auf dem Rücken liegen
· der Oberkörper des Betroffenen sollte frei sein (Kleidung hochschieben oder aufreißen)

Druckpunkt und Drucktiefe
Der Ersthelfer orientiert sich beim Betroffenen an der Mitte des Brustbeins und platziert den Ballen seiner Hand auf das untere Drittel des Brustbeins. Der Ballen der anderen Hand wird auf die erste Hand gelegt. Die Arme des Erntehelfers sind dabei gestreckt. Die Eindrucktiefe beträgt bei einem Erwachsenen 5–6 cm, bei Kindern 5 cm und bei Säuglingen 4 cm. Die Druckfrequenz beträgt 100-120-mal pro Minute. Die Herzdruckmassage erfolgt bei Säuglingen mit 2 Fingern und bei Kindern mit einer Hand und ausstreckten Arm.

Herz-Lungen-Wiederbelebung
Herzdruckmassage und Beatmung erfolgen im steten Wechsel:
30-mal Drücken, 2-mal Beatmen, 30-mal Drücken, 2-mal Beatmen … usw.
Ein Helfer wechsel sollte möglichst nach 2 Minuten erfolgen.
Die Herz-Lungen-Wiederbelebung, das vom Ersthelfer erst dann eingestellt werden, wenn:

· die allgemeinen Lebenszeichen wieder einsetzen
· eingetroffenes Fachpersonal die Herz-Lungen-Wiederbelebung übernimmt
· oder ein Arzt die Herz-Lungen-Wiederbelebung beendet erklärt

Bei Säuglingen und Kindern: Herzdruckmassage und Beatmung ebenfalls im Rhythmus 30 : 2 anwenden.

Ihr wollt mehr erfahren? Wenn ihr gerne an einem unserer Erste-Hilfe-Kurse teilnehmen möchtet, könnt ihr euch unter folgendem Link in eurer Stadt anmelden:
https://praevencio.de/kursbuchung-online/

Erste Hilfein Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für KinderDie Arbeit mit Kindern bringt ein hohes Maß an Verantwortu...
18/08/2022

Erste Hilfe
in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder

Die Arbeit mit Kindern bringt ein hohes Maß an Verantwortung mit sich. Erzieher und Erzieherinnen sollten daher in Erwägung ziehen, sich für Notsituationen spezifisch weiterbilden zu lassen. Als geschulte*r Ersthelfer*in wissen Sie im Ernstfall, wie Sie richtig reagieren und können somit notwendige Hilfe leisten.
Der Kurs richtet sich an alle Personen, die beruflich mit Kindern in Kontakt sind. Dazu zählen Erzieher und Erzieherinnen, Betreuer*innen aber auch Tagesmütter sowie Lehrer*innen. Natürlich ist der Kurs auch für (werdende) Eltern oder Großmütter und -väter sinnvoll, um sich im Umgang mit dem Kind so sicher wie möglich fühlen zu können.
In Kindertageseinrichtungen ist in jeder Kindergruppe jeweils ein anwesender Ersthelfer beziehungsweise eine anwesende Ersthelferin gesetzlich verpflichtend. Für die Personen, die speziell für Kindernotfälle geschult und staatlich als Ersthelfer*in anerkannt sein möchten, ist der Kurs alle zwei Jahre verpflichtend zu besuchen. Der Kurs richtet sich sowohl an neue Ersthelfer/innen als auch an Teilnehmer/innen im Rahmen der Fortbildungspflicht.
Teilnehmer/innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Seminars eineTeilnahmebescheinigung über die zu erbringenden neun Unterrichtseinheiten.

Der Kurs kann über die Berufsgenossenschaft finanziert werden. Gerne informieren wir Sie bei Praevencio ausführlicher zu den Fördermaßnahmen.

Wann: Donnerstag, 25.08.2022 

Wo: Wolfsstraße 18 · 50667 Köln

Anmeldungen unter:
https://www.hiorg-server.de/kurse_extern.php?ov=pco&id=175&kt=38069

Nach dem Feststellen von Bewusstlosigkeit und einem Atemstillstand wird das Kind / der Säugling zuerst 5-mal hintereinan...
16/08/2022

Nach dem Feststellen von Bewusstlosigkeit und einem Atemstillstand wird das Kind / der Säugling zuerst 5-mal hintereinander beatmet. Besteht nach dieser 5-maligen Beatmung weiterhin ein Atemstillstand, so wird mit der Herzdruckmassage begonnen.

Säuglinge bis zu 6 Monaten werden gleichzeitig über Mund und Nase beatmet. Ausschlaggebend ist hierbei die geringe Größe der Gesichtspartie. Der Kopf wird nur leicht gebeugt. Die Atemspende erfolgt sehr behutsam und entsprechend der natürlichen Atemfrequenz eines Kindes (ca. 30–40 x pro Minute).

Bei älteren Kindern wird der Kopf nackenwärts gebeugt, um die Atemwege freizumachen. Die Beatmung erfolgt über Mund-zu-Mund oder Mund-zu-Nase-Beatmung.

Mund-zu-Stroma-Beatmung:
Dieser äußerst seltene Fall liegt dann vor, wenn die zu beatmende Person ein Stoma (Öffnung) im Halsbereich besitzt. Vor allem bei Personen mit überstandenem Kehlkopf- oder Stimmbänderkrebs kann dies der Fall sein. Bei diesen Personen muss keine Kopfüberstreckung durchgeführt werden. Sie werden direkt durch dieses Stoma beatmet.

Ihr wollt mehr erfahren? Wenn ihr gerne an einem unserer Erste-Hilfe-Kurse teilnehmen möchtet, könnt ihr euch unter folgendem Link in eurer Stadt anmelden:
https://praevencio.de/kursbuchung-online/

Setzt die Atmung aus, wird der Organismus nicht mehr mit dem notwendigen Sauerstoff versorgt. Diese Aufgabe übernimmt de...
09/08/2022

Setzt die Atmung aus, wird der Organismus nicht mehr mit dem notwendigen Sauerstoff versorgt. Diese Aufgabe übernimmt der Ersthelfer durch die unverzüglich einsetzende Atemspende. Da beim Menschen ein hoher Anteil des eingeatmeten Sauerstoffs (21 %) wieder ausgeatmet wird (17 %), reicht die Ausatemluft noch aus, um den Verletzten durch die Atemspende mit genügend Sauerstoff zu versorgen.

Eine erfolgreiche Atemspende ist sowohl über die Nase des Verletzten als auch durch Mund-zu-Mund-Beatmung möglich.

Mund-zu-Nase-Beatmung:
Der Kopf des Verletzten ist überstreckt. Mit einer Hand verschließen Sie den Mund des Betroffenen, damit die Luft dort nicht wieder entweichen kann (dabei kann der Daumen über den Lippenbereich gelegt werden). Die andere Hand liegt am Stirnansatz des Verletzten.

Nach einer nicht zu tiefen Einatmung umschließen Sie mit Ihrem weit geöffneten Mund großflächig die Nase des Verletzten und atmen die eigene Luft in die Atemwege des Betroffenen. Dabei müssen Sie darauf achten, dass keine Luft zur Seite entweicht. Nach jeder Atmung drehen Sie Ihren Kopf zur Seite, damit der Verletzte ausatmen kann. Außerdem kontrollieren Sie durch Beobachten des Brustbereichs die Ausatmung kontrollieren und gleichzeitig frische, sauerstoffhaltige Luft wieder einatmen.

Mund-zu-Mund-Beatmung:
Mit Daumen und Zeigefinger der einen Hand verschließen Sie die Nase des Verletzten. Ihre andere Hand fixiert das Kinn des Verletzten und überstreckt dessen Kopf. Anschließend umschließen Sie mit Ihrem weit geöffneten Mund den Mund des Verletzten und beatmen ihn. Das weitere Vorgehen entspricht der Mund-zu-Nase-Beatmung.

Die Mund-zu-Mund-Beatmung hat den Nachteil, dass die beatmete Luft womöglich nicht vollständig in die Luftröhre gelangt, sondern teilweise über die Speiseröhre in den Magen kommt. Dies kann zu einer Überblähung des Magens und somit zu der Gefahr des Erbrechens führen.

Ihr wollt mehr erfahren? Wenn ihr gerne an einem unserer Erste-Hilfe-Kurse teilnehmen möchtet, könnt ihr euch unter folgendem Link in eurer Stadt anmelden:
https://praevencio.de/kursbuchung-online/

Eine Fehlfunktion im Gehirn ist die Ursache von unkontrollierten Nervenimpulsen und nachfolgenden unwillkürlichen Krampf...
19/07/2022

Eine Fehlfunktion im Gehirn ist die Ursache von unkontrollierten Nervenimpulsen und nachfolgenden unwillkürlichen Krampfanfällen. Diese Krampfanfälle können auf Körperregionen begrenzt sein oder aber den ganzen Körper betreffen.

Merkmale – während des Krampfanfalls:
· Häufig „Initialschrei“
· Bewusstseinsverlust und etwa 30-sekündige
Muskelverkrampfung
· Anschließend bis zu 3 Minuten andauernde Zuckungen
· Zungenbiss, Einnässen, Schaumbildung vor dem Mund

nach dem Krampfanfall:
· Zeitliche und örtliche Orientierungslosigkeit
· Bewusstseinsstörungen bei sich normalisierender Atmung
· Müdigkeit und Nachschlafphase

Allgemeine Maßnahmen:
· Betroffenen vor Eigenverletzungen schützen (Entfernen
scharfkantiger Gegenstände aus der Umgebung)
· Krampfende Körperteile auf keinen Fall festhalten
· Nach der Kampfphase wird der bewusstlose Patient in die
stabile Seitenlage gebracht
· Ständige Kontrolle der allgemeinen Lebenszeichen und
Freihalten der Atemwege

Kann der Ersthelfer innerhalb kürzester Zeit (max. 10 Sek.) keine allgemeinen Lebenszeichen feststellen, befindet sich der Verletzte in einer akuten lebensbedrohlichen Situation. Innerhalb weniger Minuten treten im Gehirn bleibende Schäden auf, bis hin zum Gehirntod.

Ihr wollt mehr erfahren? Wenn ihr gerne an einem unserer Erste-Hilfe-Kurse teilnehmen möchtet, könnt ihr euch unter folgendem Link in eurer Stadt anmelden:
https://praevencio.de/kursbuchung-online/

Erste Hilfein Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für KinderDie Arbeit mit Kindern bringt ein hohes Maß an Verantwortu...
11/07/2022

Erste Hilfe
in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder

Die Arbeit mit Kindern bringt ein hohes Maß an Verantwortung mit sich. Erzieher und Erzieherinnen sollten daher in Erwägung ziehen, sich für Notsituationen spezifisch weiterbilden zu lassen. Als geschulte*r Ersthelfer*in wissen Sie im Ernstfall, wie Sie richtig reagieren und können somit notwendige Hilfe leisten.

Der Kurs richtet sich an alle Personen, die beruflich mit Kindern in Kontakt sind. Dazu zählen Erzieher und Erzieherinnen, Betreuer*innen aber auch Tagesmütter sowie Lehrer*innen. Natürlich ist der Kurs auch für (werdende) Eltern oder Großmütter und -väter sinnvoll, um sich im Umgang mit dem Kind so sicher wie möglich fühlen zu können.
In Kindertageseinrichtungen ist in jeder Kindergruppe jeweils ein anwesender Ersthelfer beziehungsweise eine anwesende Ersthelferin gesetzlich verpflichtend. Für die Personen, die speziell für Kindernotfälle geschult und staatlich als Ersthelfer*in anerkannt sein möchten, ist der Kurs alle zwei Jahre verpflichtend zu besuchen. Der Kurs richtet sich sowohl an neue Ersthelfer*innen als auch an Teilnehmer*innen im Rahmen der Fortbildungspflicht.
Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Seminars eineTeilnahmebescheinigung über die zu erbringenden neun Unterrichtseinheiten.
Der Kurs kann über die Berufsgenossenschaft finanziert werden. Gerne informieren wir Sie bei Praevencio ausführlicher zu den Fördermaßnahmen.

Wann: 27.07.2022 

Wo: Hohestraße 148 · 50667 Köln

Anmeldungen unter:
https://www.hiorg-server.de/kurse_extern.php?ov=pco&kt=38069

Adresse

Siegburg

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 08:00 - 16:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00

Telefon

+4922412615300

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praevencio GmbH - Erste Hilfe , Pflege , Brandschutz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praevencio GmbH - Erste Hilfe , Pflege , Brandschutz senden:

Teilen

Kategorie