Tierheilpraxis Heile Pfoten

Tierheilpraxis Heile Pfoten Ihre mobile Tierheilpraktikerin und Tierphysiotherapeutin in Singen am Hohentwiel und Umgebung.

Happy new year!Allen Zwei- und Vierbeinern wünsche ich ein gesundes und friedvolles neues Jahr!🍀🐞🍀🐞🍀
01/01/2025

Happy new year!

Allen Zwei- und Vierbeinern wünsche ich ein gesundes und friedvolles neues Jahr!

🍀🐞🍀🐞🍀

Wie pflege ich die Ohren meines Hundes richtig?Bei unseren Haushunden gibt es verschiedene Arten von Ohrformen: Stehohre...
18/05/2024

Wie pflege ich die Ohren meines Hundes richtig?

Bei unseren Haushunden gibt es verschiedene Arten von Ohrformen: Stehohren, Kippohren oder wie hier beim Labrador Schlappohren.

Pflegebedürftig sind alle Hundeohren, besonders jedoch die Schlappohren: durch die fehlende Belüftung können sich hier Keime und Pilze bilden. Wichtig ist also die Ohren, vor allem nach dem Schwimmen oder Baden mit einem Taschentuch gut trocken zu reiben.

Generell sollten die Ohren wie auch die Augen und das Maul des Tieres mindestens einmal wöchentlich kontrolliert werden.

Auf was muss ich achten?
• Sind die Ohren sauber, also frei von Dreck oder Parasiten? In geringem Maße ist Ohrenschmalz wie auch bei uns Menschen normal
• Riechen die Ohren normal? Wenn der Ohrgeruch stark süßlich oder moderig oder nach Hefe riecht, ist dies ein Zeichen auf eine Erkankung.
• Hat das Ohr eine gesunde Farbe? Gerötete Haut kann bspw. durch Allergien oder Parasiten ausgelöst werden.

Wie funktioniert die Ohrenreinigung?
Ist das Ohr nur leicht durch Ohrenschmalz verschmutzt, reicht es das Ohr mit einem Taschentusch auszuwischen.
Bei Bedarf kann auch eine milde Ohrlösung eingeträufelt und dann wieder ausgewischt werden. Auch spezielle Ohrreinigungstücher sind in Ordnung.

Wann muss das Ohr meines Hundes fachlich untersucht werden?

• Starker Juckreiz, der sich durch Kopfschütteln und/oder Kratzen äußert
• Übler Geruch aus dem Ohr
• starke Verschmutzung des Ohrs
• Parasiten im Ohr

Was gehört NICHT ins Hundeohr?

• Bitte NIEMALS NEVER mit einem Wattestäbchen in das Hundeohr gehen. Die Gefahr das Mittel- und Innenohr zu schädigen und einen möglichen Gehörverlust zu riskieren ist viel zu hoch! Überlasst dies bitte fachlich geschulten Personen.
• Scharfe Lösungen mit Alkohol oder Essig sind nicht anzuraten.

NOTFÄLLE sind:

• Blut und Eiter im Ohr
• Fremdkörper im Ohr
• erlittenes Trauma, bspw durch Aufprall

Dasselbe gilt auch für Katzenohren. Der Hund wurde hier exemplarisch gewählt.

Bei allen Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

28/04/2024

🚨update🚨

Noch keine Meldung!
Wir suchen noch immer die Eigentümer!
➡️ Tierarztpraxen in der Umgebung haben wir schon angeschrieben
➡️ trägt keine Marke
Wir haben ihn Zeus getauft, er ist total lieb und schmust auch gerne.

***Fundhund***

Dieser freundliche Rottweiler ist Passanten heute in Radolfzell direkt am See mit Leine entgegen gerannt.

Er ist nicht gechipt und nicht kastriert.

Wer war Gassi und kam ohne Hund zuhause an?

Bitte bei uns melden!
➡️ Achtung: wir haben Öffnungszeiten 🤗
➡️ bitte Impfpass oder andere Belege für den Nachweis des Eigentums mitbringen.

Danke an die Finder, die extra zu uns ins Tierheim mit ihm gekommen sind👌🏻🤗!

28/04/2024

Tatsächlich gibt es bei unserer Tätigkeit zur Taubenhilfe kaum etwas Schlimmeres, etwas, das uns mehr in Verzweiflung bringt, als sogenannte „Vergrämungen“!

Warum ist Kuscheln eigentlich so wichtig?Kuscheln oder Körperkontakt im Allgemeinen löst die Ausschüttung des Neuropepti...
04/04/2024

Warum ist Kuscheln eigentlich so wichtig?

Kuscheln oder Körperkontakt im Allgemeinen löst die Ausschüttung des Neuropeptids Oxytocin aus.
Oxytocin ist das sogenannte "Bindungshormon", denn es führt dazu, dass Tiere und auch wir Menschen uns während des Kuschelns, des Streichelns oder des Umarmens wohl und geborgen fühlen. Es wirkt stressmildernd und heilungsfördernd.

Desweiteren senkt Oxytocin den Blutdruck, wirkt schmerzstillend und kann die Wundheilung fördern.

Hunde, wie die beiden auf dem Foto, lieben es aneinandergeschmiegt zu schlafen, was auch genannt wird.

Wer sich also mal nicht so fit, arg gestresst oder einfach "lätschig" findet, profitiert durchaus davon den Hund, die Katze, den Partner oder den/die Freund/in einfach mal zu knuddeln.

02/04/2024

Thousands of people up and down the UK will be celebrating life with their pets, spreading the word on responsible pet ownership and promoting the benefits of pet ownership

Frühjahr = KreuzbandrisszeitWarum?Sobald das Wetter schöner wird und die Temperaturen steigen möchten wir uns - löbliche...
02/04/2024

Frühjahr = Kreuzbandrisszeit

Warum?

Sobald das Wetter schöner wird und die Temperaturen steigen möchten wir uns - löblicherweise - mit unseren Hunden mehr im Freien aufhalten und machen wieder lange Spaziergänge.
Werden die Spaziergänge zu schnell zu lang und anstrengend, verzeiht das die vom Winter weniger beanspruchte Muskulatur mitunter schlecht: sie kann das Kniegelenk noch nicht so gut halten und die Kreuzbänder reißen.

Wie kann das vermieden werden?

Nun, recht einfach:
• Spaziergangdauer und -intensität langsam steigern
• einfache Geländegegebenheiten nutzen und den
Hund bspw. über Baumstämme balancieren
lassen oder langsames Bergaufgehen, um so den
Bewegungsapparat langsam und nachhaltig zu
stärken
• vor dem Toben den Hund erst warmlaufen lassen
• generell auf Bodenunebenheiten achten.

Typische Anzeichen für einen KBR sind:

• Schonen des Hinterlaufs
• "Damensitz": der Hund kann keine normale
sitzende Position mehr einnehmen, sondern
schrägt den betroffenen Hinterlauf nach außen an
• selten hört man das Kreuzband tatsächlich reißen,
was sich dann wie ein Peitschenknall anhört.

Was tue ich wenn mein Hund einen erleidet?

• Spaziergang sofort beenden und den Hund zum
Tierarzt bringen
• Wenn es der Hund zulässt, das Gelenk
währenddessen kühlen

Der Tierarzt wird mit bildgebenden Verfahren und dem Schubladentest eine Diagnose ermitteln. Der Tierarzt entscheidet dann auch über die individuelle Therapie.

Wichtig ist im Anschluss die . Hier wird das Gelenk langsam wieder an eine Belastung herangeführt. Großes Augenmerk liegt dann auch auf der .

Tierische Grüße

Ostern im Hegau - der verfressene Labrador ist schon auf Eiersuche 🐣🐇🌻🐕              natur
31/03/2024

Ostern im Hegau - der verfressene Labrador ist schon auf Eiersuche 🐣🐇🌻🐕

natur

Frohe Ostern!Bitte denkt daran, dass Schokolade giftig für Hunde ist, selbstgemachte Erdnussbutter-Leckerli dagegen nich...
30/03/2024

Frohe Ostern!

Bitte denkt daran, dass Schokolade giftig für Hunde ist, selbstgemachte Erdnussbutter-Leckerli dagegen nicht :-)

Happy Easter everyone!
Whilst we might be enjoying some extra Easter goodies this week, please remember that chocolate is toxic to dogs! So, let's keep those Easter eggs out of sight and reach of your dogs and instead you could make some dog friendly treats!
Why not make some Easy Peanut Butter Dog Treats.
You will need:
- 250 grams flour
-140 grams peanut butter (xylitol free)
- 2 eggs
- 60ml water
- Easter shape cutter

Klein und doch so wichtig: die Krallen.Die Krallen des Hundes oder der Katze sind wie unsere Fingernägel aufgebaut. Plat...
30/03/2024

Klein und doch so wichtig: die Krallen.

Die Krallen des Hundes oder der Katze sind wie unsere Fingernägel aufgebaut. Platziert in einer Art Nagelbett haben Hund und Katz wie wir Menschen auch fünf Zehen, also 5 Krallen an jeder Pfote.

Warum sind sie so wichtig? Weil zu lange Krallen nicht nur sehr unangenehm, sondern auch äußerst schädlich für den natürlichen Bewegungsablauf sein können. Zu lange Krallen verhindern ein korrektes Abfußen, was zu Verspannungen und Schmerzen führen kann. Besonders bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates wie bspw. Arthrosen sind eine gute Krallenpflege also von immenser Bedeutung.
Einmal wöchentlich dürfen die Krallen gerne ausgiebig begutachtet und auch gepflegt werden.

Wenn Sie Hilfe benötigen helfe ich Ihnen gerne.

Tierische Grüße

Löwenzahn - nicht nur eine schöne Kindersendung und ganz bestimmt kein Unkraut!Der Löwenzahn ist die erste Blume, die im...
29/03/2024

Löwenzahn - nicht nur eine schöne Kindersendung und ganz bestimmt kein Unkraut!

Der Löwenzahn ist die erste Blume, die im Frühling ihre intensive gelbe Farbe sehen lässt.

Er tut nicht nur dem Boden in dem er wächst gut, indem er ihn mit Nährstoffen versorgt, sondern hilft auch Mensch und Tier bei Blasen- und Leberleiden. Ideal bietet er sich im Frühjahr daher für eine Leberreinigung an.

Gesundheit!Nicht nur wir Menschen können an Heuschnupfen leiden, auch unsere Vierbeiner kann es ganz schön erwischen. Ei...
28/03/2024

Gesundheit!

Nicht nur wir Menschen können an Heuschnupfen leiden, auch unsere Vierbeiner kann es ganz schön erwischen.
Eine gesunde und stabile Darmflora sowie ein paar einfache Kniffe im Alltag können Linderung verschaffen:
Mit einem feuchten Waschlappen dem Hund nach dem Spazierengehen das Gesicht, die Pfoten und den Bauch abwaschen, passende Augentropfen nutzen und an Tagen, die starken Pollenflug haben lieber kleinere, kürzere Runden drehen.
Auch Katze, Freigänger wie Stubentiger, profitieren von den Ideen.

Adresse

Singen

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00
Samstag 08:00 - 18:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierheilpraxis Heile Pfoten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tierheilpraxis Heile Pfoten senden:

Teilen