Städtisches Klinikum Solingen

Städtisches Klinikum Solingen Mit knapp 700 Betten und 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im ärztlichen Dienst, in der

🩸 Werde Vollblut-Held! 🦸‍♀️🦸‍♂️Am Donnerstag, 14. August hast du wieder die Chance, Leben zu retten – ganz unkompliziert...
06/08/2025

🩸 Werde Vollblut-Held! 🦸‍♀️🦸‍♂️
Am Donnerstag, 14. August hast du wieder die Chance, Leben zu retten – ganz unkompliziert im Blutspendemobil vor unserem Haupteingang (Gotenstraße 1).

📍 Wo?
Städtisches Klinikum Solingen
Blutspendemobil – direkt vor dem Haupteingang

🕛 Wann?
Von 12.00 bis 16.00 Uhr

💻 Jetzt Termin online buchen (QR-Code) und Teil unserer Vollblut-Helden-Community werden! Jede Spende zählt. ❤️

👨‍⚕️👩‍⚕️Neues Ärztliches Direktorium übernimmt die AufgabenZum 1. Juli 2025 hat Prof. Dr. Boris Pfaffenbach die Aufgaben...
28/07/2025

👨‍⚕️👩‍⚕️Neues Ärztliches Direktorium übernimmt die Aufgaben

Zum 1. Juli 2025 hat Prof. Dr. Boris Pfaffenbach die Aufgaben des Ärztlichen Direktors im Städtischen Klinikum Solingen übernommen. Prof. Dr. Pfaffenbach bleibt auch weiterhin als Chefarzt der Medizinischen Klinik I für Gastroenterologie mit Zentrum für Hämatologie und Onkologie tätig, denn die Funktion des Ärztlichen Direktors ist an die Chefarzt-Funktion gebunden. Dem Ärztlichen Direktor stehen ab jetzt zwei Stellvertreter zur Seite. Diese Funktion übernehmen Prof. Dr. Sascha Flohé, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie, und Dr. Séverine Iborra, Chefärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

🔹Prof. Dr. Pfaffenbach ist seit April 2008 als Chefarzt am Solinger Klinikum tätig. Seit Juli 2018 war er stellvertretender Ärztlicher Direktor an der Seite von Prof. Dr. Thomas Standl, der zum 30. Juni 2025 von der Funktion als Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Operative Intensiv- und Palliativmedizin ausgeschieden ist, aber noch bis zum 31. Dezember 2025 als Medizinischer Geschäftsführer des SKS tätig ist.

🔹Aus seiner langjährigen Tätigkeit als Chefarzt, Vorsitzender des Krebszentrums Solingen sowie Mitglied verschiedener Fachgesellschaften und der Gutachter- und Weiterbildungskommission der Ärztekammer Nordrhein bringt Prof. Dr. Pfaffenbach umfassende Expertise und Führungserfahrung mit. Mit seinen klinischen Schwerpunkten setzt der 62-Jährige moderne Behandlungskonzepte erfolgreich in die Praxis um. Mit einem klaren Fokus auf innovative Medizin und eine teamorientierte Führung freut sich Prof. Dr. Pfaffenbach auf die neue Aufgabe, die Zukunft des Solinger Klinikums an der Seite von Geschäftsführer Prof. Dr. Martin Eversmeyer aktiv zu gestalten.

Prof. Dr. Pfaffenbach:
„Mir ist es wichtig, dass sich sowohl die Patienten als auch die Mitarbeitenden bei uns gut aufgehoben fühlen. Für dieses Ziel setze ich mich mit Respekt, Wertschätzung und einer offenen Kommunikation engagiert ein.“ (Fotos: sg)

🏳️‍🌈Was für ein großartiger Tag beim Klingenpride!🏳️‍🌈Strahlender Sonnenschein, ein noch bunterer Stand vom Klinikum und...
28/07/2025

🏳️‍🌈Was für ein großartiger Tag beim Klingenpride!🏳️‍🌈

Strahlender Sonnenschein, ein noch bunterer Stand vom Klinikum und viele schöne Begegnungen. Dr. Eberwein, Facharzt für innere Medizin und Infektiologie, war auch mit uns vor Ort und hat viele Fragen zur HIV-Prävention mit PrEP beantwortet und wichtige Aufklärungsarbeit geleistet.

🤩Unser Highlight war ganz klar die Fotobox! Sie hat nicht nur Erinnerungen festgehalten, sondern auch für jede Menge Lacher gesorgt. Ein großes Dankeschön geht an alle, die bei uns am Stand vorbeigeschaut haben und an das Orga-Team.

Wir freuen uns jetzt schon aufs nächste Mal!

🔍🧠 Radiologie zum Hinhören – Klinikum-Experten im Radio! 🎙️💡Freuen Sie sich am Samstagmittag auf eine spannende Sendung ...
25/07/2025

🔍🧠 Radiologie zum Hinhören – Klinikum-Experten im Radio! 🎙️💡

Freuen Sie sich am Samstagmittag auf eine spannende Sendung mit zwei Experten aus unserem Klinikum: Prof. Dr. Sebastian Keil, Chefarzt der Klinik für Radiologie mit den Instituten für diagnostische und interventionelle Radiologie und diagnostische und interventionelle Neuroradiologie, sowie Privatdozent Dr. Maximilian Schulze Hagen, sein Stellvertreter. Ab 12 Uhr erklären sie bei Radio RSG, was die moderne Radiologie in der Diagnostik und Therapie leisten kann.

Erfahren Sie mehr über die faszinierende Welt von Röntgen, CT und MRT – die Ärzte geben Einblicke, wie sie die neuesten Geräte im Klinikalltag einsetzen. Spannende Fakten und verständliche Erklärungen für alle, die mehr über innovative Medizin wissen möchten!

🗓️ Wann? Samstag, 26. Juli, 12.00 - 13.00 Uhr

📻 Wo? Radio RSG – Talktime Gesundheit

Nicht verpassen – interessante Infos für Ihr Ohr!

🦵 Gelenkschmerzen an Hüfte oder Knie?➡️ Infoveranstaltung am Klinikum Solingen am 25. Juli 2025Viele Menschen – ob älter...
21/07/2025

🦵 Gelenkschmerzen an Hüfte oder Knie?
➡️ Infoveranstaltung am Klinikum Solingen am 25. Juli 2025

Viele Menschen – ob älter oder mitten im Berufsleben – leiden unter Arthrose an Hüfte oder Knie. Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkte Beweglichkeit können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Doch wann reichen konservative Maßnahmen wie Krankengymnastik oder Schmerzmittel nicht mehr aus? Und wann sollte man über eine Operation nachdenken?

📍 Antworten auf diese Fragen gibt es bei unserer kostenlosen Infoveranstaltung:

🗓 Freitag, 25. Juli 2025
🕒 15.00 - 16.30 Uhr
📌 Besprechungsraum 3 | Städtisches Klinikum Solingen | Gotenstr. 1

Das zertifizierte Endoprothetikzentrum Solingen lädt Betroffene, Angehörige und Interessierte herzlich ein. Unsere Expert:innen informieren über Ursachen von Gelenkverschleiß und moderne Therapiemöglichkeiten – vom Einsatz moderner Endoprothesen bis hin zu schonenden OP-Techniken.

🎙 Unsere Referenten:

Dr. med. Oliver Voß
Leiter des Endoprothetikzentrums | Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie & Handchirurgie
🦿 Thema: Gelenkersatz am Knie – Wann und wie wird im Klinikum Solingen operiert?

Dr. Henning Quitmann
Leitender Arzt für Minimalinvasive Endoprothetik | Hauptoperateur im EPZ
🦴 Thema: Gelenkersatz an der Hüfte – Wie laufen minimalinvasive Eingriffe heute ab?

💬 Unsere Spezialisten zeigen auf, welche Rolle Alter, Lebenssituation und individuelle körperliche Voraussetzungen bei der Entscheidung für oder gegen einen Gelenkersatz spielen – und wie moderne Medizin dabei helfen kann, wieder mehr Beweglichkeit und Lebensfreude zu gewinnen.

📝 Anmeldung erforderlich!
📧 kontakt@klinikumsolingen.de
📞 0212 – 547-0

👉 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen informativen Austausch in vertrauensvoller Atmosphäre! (Fotos: bgl)

🏥 Neue S3-Leitlinie zum akuten Nierenversagen veröffentlicht 💡Wir freuen uns sehr, dass Privat-Dozent Dr. med. Michael S...
15/07/2025

🏥 Neue S3-Leitlinie zum akuten Nierenversagen veröffentlicht 💡

Wir freuen uns sehr, dass Privat-Dozent Dr. med. Michael Schmitz, Chefarzt der Medizinischen Klinik 3 (Geriatrie, Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie) am Städtischen Klinikum Solingen, als Autor an der kürzlich publizierten AWMF-S3-Leitlinie „Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin“ mitgewirkt hat! 📘🔬

Diese evidenzbasierte Leitlinie, die unter Federführung der DIVI und der DGIIN gemeinsam mit zehn weiteren Fachgesellschaften erarbeitet wurde, wurde in der renommierten Fachzeitschrift Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin veröffentlicht.

Sie setzt den neuen Behandlungsstandard für das akute Nierenversagen (AKI) auf der Intensivstation – insbesondere im Hinblick auf den richtigen Zeitpunkt, das geeignete Verfahren und die optimale Dosierung der extrakorporalen Nierenersatztherapie. Auch Themen wie Antikoagulation, Medikamentendosierung unter Dialyse und Beendigungsstrategien werden strukturiert und praxisnah behandelt.

📈 Die Leitlinie ist ein Meilenstein für die intensivmedizinische Versorgung kritisch kranker Patientinnen und Patienten mit akuter Nierenschädigung – und trägt maßgeblich zur Patientensicherheit und Versorgungsqualität bei.

📄 Die Publikation ist frei zugänglich:
https://doi.org/10.1007/s00063-025-01293-6

Herzlichen Glückwunsch, Herr PD Dr. Schmitz, zu diesem wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der nephrologischen und intensivmedizinischen Versorgung! 👏👏

Sommerliches Get-together der Inneren Medizin II – Kardiologie & Rhythmologie☀️ Kaiserwetter und beste Stimmung im Itter...
13/07/2025

Sommerliches Get-together der Inneren Medizin II – Kardiologie & Rhythmologie

☀️ Kaiserwetter und beste Stimmung im Ittertal!

Am Samstag traf sich das Team der Inneren Medizin II – Kardiologie & Rhythmologie zu einem sommerlichen Fest mit Grillbuffet, Beachvolleyball und vielen schönen Momenten. Ob sportlich aktiv oder entspannt im Schatten – der Teamgeist stand im Mittelpunkt.

Besonders hervorzuheben ist der Einsatz der Kolleginnen und Kollegen der Herzkatheterbereitschaft, die aufgrund eines parallelen Notfalls nur kurz oder gar nicht teilnehmen konnten. Während das Team feierte, wurde zeitgleich eine Patientin mit akutem Herzinfarkt erfolgreich versorgt ❤️‍🩹 – ein Einsatz, der höchsten Respekt verdient und zeigt, was medizinisches Engagement im Ernstfall bedeutet.

Wer Teil eines solchen starken und engagierten Teams werden möchte, kann sich gerne melden – das Team freut sich über Verstärkung! 💙

🔴 Echokurs am SKS – praxisnah & erfolgreich!Am vergangenen Wochenende fand erneut unser strukturierter Echokardiographie...
11/07/2025

🔴 Echokurs am SKS – praxisnah & erfolgreich!

Am vergangenen Wochenende fand erneut unser strukturierter Echokardiographie-Kurs am Klinikum statt – mit großem Engagement von zahlreichen Teilnehmenden, insbesondere aus unserem Zentrum für Innere Medizin. 💪

💗 Organisation, Lehre und Betreuung lagen vollständig in den Händen unseres erfahrenen Kardiologenteams – vielen Dank an Herrn Alnajjar, Herrn Zrno, Herrn Kolodziej, Herrn Alankus und Herrn Kozlov für euren Einsatz als Referenten und Echotutoren!

🫀 Ziel: fundiertes Wissen, strukturierte Untersuchungstechniken & sichere Anwendung am Patientenbett – direkt aus der Praxis für die Praxis.

👉Präziser Schnitt und saubere Naht: diese grundlegenden Techniken erlernen alle in der Chirurgie, unabhängig davon ob sp...
10/07/2025

👉Präziser Schnitt und saubere Naht: diese grundlegenden Techniken erlernen alle in der Chirurgie, unabhängig davon ob später offen, minimalinvasiv oder robotisch operiert wird. Der Nahtkurs der Medizin AG Gymnasium Schwertstraße in Kooperation mit der Klinik für Urologie und Kinderurologie an unserem Klinikum kurz vor den Sommerferien war wieder einmal ein Highlight für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.

👨‍⚕️Unter Anleitung von Urologie-Chefarzt Prof. Dr. Markus Heuser und Oberarzt Jan Schneider, die die Grundlagen vermittelt haben, wurde anschließend intensiv geübt – fast genauso wie in den Seminaren an der Universität – an Anschauungsmaterial, in diesem Fall reife Bananen. Wir danken Assistenzarzt Tobias Grbic und Sekretärin Laura-Jane Nadrowski für die Organisation des OP-Materials.

🤩Herzlichen Dank auch an Dr. Anika Hoffmeister für die Verbindung der Medizin AG Gymnasium Schwertstraße mit der Klinik für Urologie. Das Team von Prof. Dr. Heuser freut sich schon auf zukünftige Projekte. Zunächst aber wünschen wir allen Beteiligten einen schönen Sommer und erholsame Ferien!

🤩Herzlich willkommen im Städtischen Klinikum Solingen! Wir freuen uns sehr, unsere neuen Kolleginnen und Kollegen im Tea...
08/07/2025

🤩Herzlich willkommen im Städtischen Klinikum Solingen! Wir freuen uns sehr, unsere neuen Kolleginnen und Kollegen im Team des Pflegedienstes willkommen zu heißen! Bei einem strahlenden Sommertag mit hohen Temperaturen stand zunächst das allgemeine Kennenlernen des Klinikums im Mittelpunkt. Beim Einleben im Klinikalltag unterstützen wir jetzt mit einem Einarbeitungskonzept. Jede und jeder neue Mitarbeiter soll auf den einzelnen Stationen einen Mentor zugeteilt bekommen, der die Neuen während der Einarbeitungszeit begleitet.

🟢Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen, dass sie sich bei uns wohl fühlen und einen angenehmen Einstieg erlebt. Wir sind überzeugt, dass ihr diese Herausforderung großartig meistern werdet! Noch einmal herzlich willkommen – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit euch und wünschen euch einen erfolgreichen und angenehmen Start!

🇨🇦 Patient aus Kanada erfolgreich an Harnblasenkarzinom in Solingen behandeltOberarzt Dr. Jan Schneider, der Patient Llo...
04/07/2025

🇨🇦 Patient aus Kanada erfolgreich an Harnblasenkarzinom in Solingen behandelt

Oberarzt Dr. Jan Schneider, der Patient Lloyd Larsen und seine Frau Amanda Llarson sowie Assistenzarzt Dimitri Cherkasov (im Bild v. l. n. r.) – diese Namen stehen für eine erfolgreiche medizinische Zusammenarbeit der Klinik für Urologie am Solinger Klinikum mit einem Patienten, der zu seiner Behandlung von fernem Vancouver ins Städtische Klinikum angereist kam. ✈️

🔬 Zusammenspiel aus moderner Technik, Organisation und menschlichem Engagement

Der Patient, Lloyd Larsen, wurde durch das Internet auf unsere Klinik aufmerksam. Er hatte die Hoffnung, dass bei ihm die Harnblase nicht entfernt werden müsse. Nach einer ausführlichen Beratung durch den Chefarzt der Solinger Urologie, Prof. Dr. Markus Heuser, entschied er sich für eine Operation in Solingen.

In Kanada war bereits die Diagnose eines besonders bösartigen Harnblasenkarzinoms gestellt worden. Vor Ort in Solingen wurden ergänzend computertomographische Untersuchungen durchgeführt, um mögliche Metastasen auszuschließen. Die Organisation dieses komplexen Prozesses wurde vom International Office am Städtischen Klinikum Solingen übernommen, was aufgrund der unterschiedlichen Versicherungssysteme eine Herausforderung darstellte. 🌍📄

Die Operation selbst wurde mittels DaVinci-Roboter durchgeführt 🤖. Der Harnblasenentfernung folgte eine offene Rekonstruktion des Harntrakts. Dabei wurde eine neue Blase aus Dünndarm angelegt – eine moderne und bewährte Methode, um die Lebensqualität des Patienten zu erhalten. Während des gesamten Behandlungsverlaufs traten keine Komplikationen auf. Für den langen Rückflug in einer Business-Class wurde aus Bequemlichkeitsgründen ein Harnblasenkatheter gelegt.

✅ Das Ergebnis stellt alle Beteiligten zufrieden: Es ist kein Tumor mehr nachweisbar, was die Prognose des Patienten sehr gut erscheinen lässt.

Prof. Dr. Heuser:
„Wir hoffen, bald wieder von Lloyd Larsen zu hören und freuen uns, dass er die beteiligten Mitarbeiter nach Vancouver eingeladen hat. Es ist ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen, das in unsere Klinik gesetzt wurde.“ 🤝

☀️ Erfrischung für unser Team – Stay-Cool-Stand im Klinikum Solingen 🧊Mit einem Stay-Cool-Stand voller kalter Getränke h...
02/07/2025

☀️ Erfrischung für unser Team – Stay-Cool-Stand im Klinikum Solingen 🧊

Mit einem Stay-Cool-Stand voller kalter Getränke hat die Klinikleitung heute für eine willkommene Abkühlung gesorgt – und damit genau ins Schwarze getroffen! 🥤 Gerade bei diesen extremen Temperaturen war die Aktion ein echtes Highlight für unsere Kolleginnen und Kollegen.

Ein herzliches Dankeschön an die Pflegedienstleitung, die den Stand mit viel Engagement betreut hat – und ein ganz besonderer Dank geht an unsere Klinikküche, die es möglich gemacht hat, in kürzester Zeit große Mengen zu organisieren und perfekt zu kühlen. 👏

Auf dem Foto (v. r. n. l.): Pflegedirektorin Heike Zinn mit ihrem Team Marion Mantz, Silvana Bruni und Ivonne Obetzhauser.

📸 Foto: O. Schlieper

Wir sagen: Danke für euren Einsatz – bei jeder Temperatur! 💪

Adresse

Gotenstraße 1
Solingen
42653

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Städtisches Klinikum Solingen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Städtisches Klinikum Solingen senden:

Teilen

Kategorie