23/04/2021
10 Dinge, die Sie bei Sehnenbeschwerden eher nicht machen sollten 🙈💉❎💪⭕️⏸🖼
Design Linus Paelke 💪👌🙏
PAUSIERE NICHT GANZ
Ruhe reduziert die Belastungstoleranz der Sehne; komplette Ruhe reduziert die Sehnensteifigkeit bereits nach 2 Wochen. Außerdem leidet die Kraft der korrespondierenden Muskulatur bzw. der gesamten kinetischen Kette inklusive des motorischen Kortex. Hohe Belastungen sollte man initial reduzieren, dann aber wieder graduell steigern („calm s**t down, build s**t up“), um die Sehnenkapazität zu optimieren.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1724819/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2658968/
https://bjsm.bmj.com/content/49/23/1484
VORSICHT MIT ZU IRRITIERENDEN ÜBUNGSFORMEN ZU BEGINN
Vermeide initial Übungsformen in der Sehnenreha mit hoher Kompression bei einer hohen Irritierbarkeit (z.B. Dorsalflexion bei insertionsnaher Tendinopathie der Achillessehne).
https://bjsm.bmj.com/content/46/3/163
VERSTEHE, WAS AUS SICHT DER SEHNE HOHE BELASTUNGEN SIND!
Dehnungs-Verkürzungsbelastungen (Energiespeicherung) sind hochbelastende Beanspruchungsformen. Langsame, hochintensive Trainingsformen mit Gewicht stellen dagegen keine hohe Sehnenbelastung dar.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29906737/
VERLASS DICH NICHT AUF PASSIVE BEHANDLUNGEN.
Passive Behandlungen verbessern nicht die Belastungskapazität der Sehne. Die schmerzreduzierende Wirkung ist nur sehr kurzzeitig, bei Belastung kommt der Schmerz meist zurück.
https://journals.sagepub.com/doi/10.1191/0269215504cr757oa
VERMEIDE INJEKTIONEN.
Die Injektion von Substanzen an die Sehne schnitt in qualitativ hochwertigen Studien nicht besser als Placebos ab . Die Sehnenstruktur wird hierdurch nicht normalisiert. Und eine solche Normalisierung scheint auch nicht notwendig zu sein, da sich Sehnen an die Pathologie anpassen können und genügend Sehnenmaterial besitzen, um auch hohe Belastungen zu tolerieren.
https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD010071.pub3/full
https://bjsm.bmj.com/content/54/10/564
IGNORIERE DIE SEHNENBESCHWERDEN NICHT.
Der Schmerz sollte nach Belastung 24 h später nicht um 2 Punkte (0-10) oder mehr zunehmen. Exzessive Energiespeicher-Bewegungen (wie bei einer Feder) durch Springen, Rennen oder Richtungswechsel können solche Überlastungsreaktionen auslösen.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17307888/
QUERFRIKTIONEN/FRIKTIONSMASSAGE
Die Massage einer irritierten und überlasteten Sehne (reaktive Tendinopathie) verbessert nicht die Pathologie und kann den Schmerz provozieren. Auch im Fall kurzfristiger, schmerzreduzierender Effekte verschwindet die Wirkung bei höherer Belastung.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29475840/
VERLASSE DICH NICHT AUF BILDGEBUNG DER SEHNE FÜR DIE DIAGNOSTIK, PROGNOSE ODER ALS OUTCOME-MESSUNG.
Pathologische Veränderungen der Sehne, wie ein Vaskularität oder „Risse“ sind auch bei Beschwerdefreien häufig; solche Veränderungen sind sehr stabil und verändert sich häufig nicht durch die Behandlung, auch wenn sie im Sinne der Schmerzreduktion erfolgreich war.
https://bjsm.bmj.com/content/37/2/149
https://bjsm.bmj.com/content/54/5/260
https://www.jospt.org/doi/10.2519/jospt.2015.5880?url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori:rid:crossref.org&rfr_dat=cr_pub%20%200pubmed
MACH DIR ÜBER RUPTUREN KEINE SORGEN.
Schmerz ist protektiv, indem man dadurch die Belastung der Sehne reduziert. Die meisten Menschen, die eine Ruptur erleiden, waren dagegen schmerzfrei und nicht in Behandlung, obwohl die Sehne pathologisch massiv verändert war.
https://journals.lww.com/jbjsjournal/Abstract/1991/73100/Histopathological_changes_preceding_spontaneous.9.aspx
HETZE NICHT DURCH DIE REHA.
Sehnen brauchen Zeit, um ihre Belastbarkeit und Kapazität zu verbessern; dasselbe gilt für die Muskulatur, die kinetische Kette und das Gehirn. Auch wenn das lange dauert (3 Monate oder mehr), wird eine gute Reha oft mit einem langfristig guten Ergebnis belohnt.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29766442/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28724715/