Tierheilpraktikerin Simone Wurth

Tierheilpraktikerin Simone Wurth Schwerpunkte: Ernährung, Homöopathie, Mykotherapie, Schüssler Salze und Phytotherapie. Mit meinem Onlineshop habe ich mir 2006 einen großen Traum
erfüllt.

Hallo,

ich bin Simone Wurth, Tierheilpraktikerin und die Inhaberin des Onlineshops sowie Tierfachgeschäftes "Lilly´s Bar"

Wir sind ein kleiner Familienbetrieb in Solingen. Als gelernte Tierarzthelferin war es mir schon immer wichtig, die Lebensbedingungen unserer Fellnasen zu optimieren. Dazu gehört neben der Gesundheit natürlich auch eine artgerechte Fütterung. Gerne unterstütze ich dich eine a

uf dein Tier abgestimmte Ernährung zu finden. Hierbei werden selbstverständlich auch verschiedene Erkrankungen wie Allergien, Nieren- oder Leberfunktionsstörungen etc. berücksichtigt. Unter dem Motto "Man lernt nie aus" habe ich mich in den letzten 25 Jahren immer weiter gebildet. Dazu gehörte auch die Ausbildung zur Tierheilpraktikerin. Meine Schwerpunkte sind Homöopathie, Mykotherapie, Schüssler Salze und Phytotherapie. Auch bei Verhaltensproblemen kann ich Ihnen gerne weiterhelfen. Bitte sprich mich an! Gerne telefonisch, per Mail oder nach Terminabsprache vor Ort. Viele Grüße
Simone Wurth

Bitte unbedingt darauf achten. Es kann zu schmerzhaften Pfotenabzessen kommen. Oder die Grannen setzen sich auch gerne i...
14/06/2025

Bitte unbedingt darauf achten.
Es kann zu schmerzhaften Pfotenabzessen kommen. Oder die Grannen setzen sich auch gerne im Gehörgang fest. 🙈

Vorsicht Grannen – unsichtbare Gefahr im Sommer

Grannen (Ährenspitzchen) sind kleine, scharfkantige Pflanzenteile, die sich leicht im Fell, in Ohren, Pfoten oder Nase von Hunden festsetzen. Durch ihre Widerhaken wandern sie oft tief ins Gewebe und verursachen schmerzhafte Entzündungen, Abszesse oder sogar innere Verletzungen.

Typische Symptome können sein:
– Plötzliche Lahmheit
– Lecken an den Pfoten
– Kopfschütteln oder Kopfschiefhaltung
– Niesen oder Nasenbluten
– Augentränen oder Schwellungen

Wichtig: Grannen sollten schnellstmöglich tierärztlich entfernt werden!
Vorbeugend können Sie Ihren Hund nach Spaziergängen gründlich absuchen – besonders an den Pfoten, im Bereich der Ohren und der Nase und lose Pflanzenteile entfernen. Noch besser ist es, im Sommer nicht durch trockenes, hohes Gras oder Getreide zu laufen und zu toben – vor allem bei langhaarigen Hunden.

🐾Kleiner Praxistip rund um Slippery Elm Bark / amerikanische Ulmenrinde!🐾Oftmals ist es ja so, dass man zuviel Ulmenrind...
06/05/2025

🐾Kleiner Praxistip rund um
Slippery Elm Bark / amerikanische Ulmenrinde!🐾

Oftmals ist es ja so, dass man zuviel Ulmenrinde anrührt.

Das ist kein Problem, da der "Ulmenrindenschleim" hervorragend eingefroren werden kann.

Einfach die fertig angerührte Ulmenrinde in Eiswürfelbehälter füllen, einfrieren und dann - wenn man den Eiswürfelbehälter evtl. anderwertig verwenden möchte - würfelweise (somit einzelnd entnehmbar) in einer Tüte weiter im Tiefkühlschrank aufbewahren.

So hat man fertig vorbereitete Ulmenrinde für 🐈‍⬛🐕🐇🐁 immer greifbar. 👍

https://www.lillysbar.de/SlipperyElmBark-Ulmenrinde

Viele Grüße
Simone Wurth

Bei deinem Hund oder deiner Katze wurde Leaky Gut diagnostiziert?Aber eigentlich verstehst du nicht genau, was das bedeu...
29/03/2025

Bei deinem Hund oder deiner Katze wurde Leaky Gut diagnostiziert?

Aber eigentlich verstehst du nicht genau, was das bedeutet?

Eines vorweg:
Du weißt sicherlich, dass der Darm deines Tieres nicht nur allein für die Verdauung zuständig ist, denn er hat durchaus noch mehr Aufgaben. Im Darm deines Tieres findet ein Großteil der Immunabwehr statt. Gerät dieses aus dem Takt, wird der Grundstein für weitere Erkrankungen gelegt.

Leaky Gut ist sehr komplex und etwas komplizierter zu erklären, aber ich versuche es gerne ein wenig „aufzudröseln“. Es könnte daher ein wenig länger werden. 🤷‍♀️

Leaky-Gut-Syndrom bedeutet übersetzt „Undichtes-Darm-Syndrom“, bei dem sich viele unspezifische Symptome zu einem gesamten Krankheitsbild zusammenfügen.

Die normalerweise funktionierende Darmbarriere (wichtig für den Organismus und das Immunsystem) sorgt durch sogenannte „Tight Junctions“ oder „Zonula occludens“ *¹ dafür, dass Schad- und Giftstoffe, schlechte Bakterien, Viren, Gluten und unvollständig verdaute Partikel normal mit dem Kot ausgeschieden werden. Es gelangen nur Nährstoffe und Flüssigkeit in den Blutkreislauf des Körpers.

Ist diese intakte Darmschleimhaut nun durch verschiedene Faktoren durchlässig geworden, funktioniert die natürliche Darmbarriere nicht mehr und fettunlösliche Stoffe, Schad- und Giftstoffe, schlechte Bakterien, unvollständig gespaltene Nahrungsbestandteile, Viren etc. gelangen ungehindert in den Blutkreislauf und das Immunsystem reagiert mit entzündlichen und allergischen Prozessen. Das Unheil nimmt seinen Lauf, denn so kann das Leaky-Gut-Syndrom entstehen.

Mögliche Faktoren, wie und warum es zu Leaky Gut kommen kann:
- Darmdysbiose: Normalerweise tragen viele Billionen von unterschiedlichen Bakterien zu einer gesunden Darmflora bei. Voraussetzung ist, dass diese in einem gesund ausgewogenen Verhältnis zueinander ihre Tätigkeit verrichten können. Kommt es zu einem Ungleichgewicht oder einer Fehlbesiedelung der nützlichen Bakterien, entsteht eine Dysbiose.
- Darmparasiten, insbesondere Giardien
- Fütterungsfehler/Allergien (Getreide, minderwertiges Futter etc)
- Umweltfaktoren (Schadstoffe, chemische Reinigungsmittel oder Pestizide)
- Stoffwechselerkrankungen
- Hormone
- Medikamente (Antibiotika, Cortison, Entwurmung uvm.) *²
- Lektine (Glykoproteine aus Pflanzen)
- Stress (physisch und auch emotional)

Die Folgen können unterschiedlich sein und viele verschiedene Symptome hervorrufen.
Achtung! Du wirst überrascht sein, welche Symptome dazu gehören können:
- schwaches Immunsystem/Autoimmunerkrankungen
- fehlende Nährstoffe
- Durchfall/Verstopfung
- Blähungen/Bauchschmerzen o. -krämpfe
- Erbrechen/Übelkeit
- Magenschleimhautentzündungen/Sodbrennen
- Erhöhte Leberwerte
- Histaminintoleranz
- Schwäche/Koordinationsstörungen
- Allergien/Unverträglichkeiten
- Hauterkrankungen
- Juckreiz
- Haarausfall/stumpfes Fell
- Pankreatitis
- Diabetes
- Schilddrüsenprobleme
- Pilzinfektionen
- Gewichtsabnahme
- Verhaltensänderungen
- Müdigkeit - Kopf-, Glieder-, Muskelschmerzen
- Gelenkprobleme wie Arthritis
- immer wiederkehrende Entzündungen

Gerade chronisch, entzündliche Darmerkrankungen (die häufig als IBD diagnostiziert werden) können am Leaky-Gut-Syndrom beteiligt sein, da die andauernde Entzündung eine sehr große Belastung für das Darmmilieu ist. Sie sorgt für eine Schädigung der Zellen und führt dazu, dass die Tight Juncitions sich lockern und eine Dysbiose sich manifestiert.

Wobei gleichzeitig auch Leaky-Gut eine Störung sein kann, aus der eine chronische Darmentzündung entstehen kann.
(Die berühmte Frage: Was war zuerst da? Das Huhn oder das Ei)

Was häufig übersehen oder nicht als wichtig erachtet wird, sind Verhaltensänderungen (Unruhe, Reizbarkeit, Ängstlichkeit, Hyperaktivität usw). Eine Darmdysbiose beeinflusst u.A. auch die Produktion und Regulation bestimmter Neurotransmitter wie Serotonin, das für die Stimmung und das Wohlbefinden verantwortlich ist.

Nun ist dir bestimmt gesagt worden, dass der Darm unterstützt werden muss, oder?

Da gibt es so viel: Pro- oder Präbiotika, Ballaststoffe, Fasern usw.

Ich erkläre dir die Unterschiede.

Pro- oder Präbiotika? Oder beides?
Präbiotika wie z.B. Inulin, Fructo-Oligosaccharide (FOS) und Mannan-Oligosaccharide (MOS) sind unverdauliche Ballaststoffe, welche die Darmgesundheit unterstützen, indem sie das Wachstum und die Aktivität von nützlichen Darmbakterien fördern. Sie werden gerne als „Nahrung für die guten Darmbakterien“ genannt.

Probiotika enthalten lebende Mikroorganismen, können das Gleichgewicht der Darmflora verbessern und das Wachstum gesunder Bakterien fördern. Die Supplementierung von Probiotika lindert Verdauungsstörungen, optimiert die Nährstoffaufnahme und stärkt das Immunsystem.
Beispiele für lebende Mikroorganismen:
- Bacillus subtilis fördert das Wachstum von Lactobacillen.
- Das Darmbakterium Lactobacillus kann die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut und Entzündungen verringern.
- Escherischia coli sind entzündungshemmend und heilungsfördernd.
- Inaktive Enterokokken und E.coli können allergische Reaktionen reduzieren.
- Aktive Enterokokken regulieren bestimmte (s)IGA-Antikörperbildung.
- Lebende E.coli fördern das Immunsystem.

Synbiotika sind eine Kombination aus Prä- und Probiotika, wie z.B. Omnibiotic

Dann kommen natürlich auch die Ballaststoffe ins Spiel:
Eine ausgewogene Fütterung mit verschiedenen Ballaststoffen ist wichtig, da
- die Darmgesundheit gefördert wird
- der Darm in Bewegung bleibt
- das Sättigungsgefühl unterstützt wird
- der Blutzuckerspiegel wird reguliert
- Vorbeugung von Verstopfung oder Durchfall

Es gibt lösliche (verdauliche) und unlösliche (unverdauliche) Ballaststoffe, welche in den Dickdarm gelangen.
Lösliche Ballaststoffe findet man in erster Linie in Obst und Gemüse. Sie sind Nahrung für gute Darmbakterien, senken den Blutzucker- und den Cholesterinspiegel. Sie sind wasserlöslich und haben meistens eine gelartige Konsistenz.

Welche löslichen Ballaststoffe gibt es:
- Brokkoli
- Flohsamenschalen
- Gummi arabicum/Akazienfasern
- Guarkernmehl
- Inulin (z.B. in Chicorée enthalten)
- Karotten
- Nüsse/Samen
- Pektin (z.B. aus Apfel und Beeren)
- Süßkartoffeln

Unlösliche Ballaststoffe sind nicht wasserlöslich und sorgen für ein natürliches Sättigungsgefühl. Da sie ungehindert durch den Darm transportiert werden, steigern Sie das Kotvolumen und können den Kotabsatz fördern, weil sie Verstopfung verhindern können.

Welche unlöslichen Ballaststoffe gibt es:
- Chitin und Chitosan (aus den Schalen von Krebstieren wie Krabben und Garnelen und aus Pilzen)
- Futterzellulose
- Hemizellulose
- Hülsenfrüchte
- Karotten
- Lignin
- Nüsse/Samen

Welche weiteren Supplemente/Futterergänzungen können bei Leaky Gut unterstützend eingesetzt werden?

Bei wechselnder Kotkonsistenz können hochwertige, natürliche Ballaststoffe wie z.B. Flohsamenschalen, Kartoffel- oder Akazienfaser dem Darm helfen.

Zeolith, Bentonit oder Heilerde binden Giftstoffe und können diese gut aus dem Darm transportieren.

Auch hochwertige, konzentrierte Huminsäuren verbessern das Immunsystem, unterstützen den Magen-Darm-Trakt, sind entzündungshemmend und können Giftstoffe auf biochemischem Wege binden.

Die amerikanische Ulmenrinde kann einen feinen, schützenden Film über die Magen-Darm-Schleimhaut legen und so beruhigen. Wie auch bei den Huminsäuren kann die Histamintoleranz erhöht, der Zonulinwert kann gesenkt und die Darmdurchlässigkeit kann verringert werden.

Knochenbrühe enthält viel Kollagen, welches die Darmgesundheit unterstützen kann und ein gesundes Darmmilieu fördert. Die Knochenbrühe kann mit unter das Futter gemischt werden.

Omega-3-6-9 Öle haben u.A. entzündungshemmende Eigenschaften, welche einen positiven Effekt auf eine entzündete Darmschleimhaut haben können. Die Fettsäuren sind ebenfalls unterstützend für das Immunsystem und liefern wertvolle Antioxidantien.

Des Weiteren können auch auf dein Tier abgestimmte Vitalpilze den Körper sehr gut unterstützen.

Welche sonstige Alternativen sind möglich?
Das veterinärmedizinische Labor Laboklin bietet die Möglichkeit Autovakzine aus dem Kot deines Tieres herzustellen. Diese Autovakzine sind Eigenimpfstoffe, die eine Abdichtung der Schleimhautbarriere erreichen können. Dieser Impfstoff wird oral gegeben. So soll das Immunsystem zur Bildung spezifischer Antikörper gegen einen bestimmten Keim angeregt werden.

Was kannst du denn jetzt noch füttern? Keine Sorge, Alternativen gibt es immer!
Durch eine individuelle Futteranpassung, sowie evtl. zusätzlicher Supplementierung von Nährstoffen, kann der Darm ebenfalls zusätzlich unterstützt und gestärkt werden.
Du solltest bei der Fütterung darauf achten, dass es verträglich, leicht verdaulich und hochwertig ist. Bitte verzichte auf Gluten und Hülsenfrüchten sowie auf Milchprodukte. Trockenfutter ist nicht unbedingt brauchbar, da es viele ungeeignete Bestandteile enthalten kann. Bei Nassfutter achte bitte darauf, dass es u.A. einen hohen Fleischanteil hat.
Die Roh- oder Kochfütterung kann ebenfalls individuell angepasst werden.
Häufig sind nach der Wiederherstellung des Darmmilieus auch Futtermittelunverträglichkeiten Geschichte. Futtermittel, die vorher problematisch waren, können wieder verfüttert werden. Dies zeigt auf, dass nicht verschiedene Futtermittel die Hauptursache waren, sondern die Darmgesundheit.

Du weißt noch gar nicht genau, ob dein Tier an Leaky-Gut leidet?
Bei einem Verdacht kann eine Kotuntersuchung mit Dysbiose-Screen, Zonulin- und Alpha-1-Antitrypsin-Wert Aufschluss geben.

Mit diesem Dysbiose-SCREEN können mittels moderner kulturunabhängiger Verfahren anaerobe und aerobe Schlüsselkeime der Darmflora quantifiziert und so eine Dysbiose schnell und einfach nachgewiesen werden.
Alpha-1-Antitrypsin ist ein Akute-Phase-Protein, welches Entzündungsprozesse im Darm reguliert. Findet man erhöhte Antitrypsin-Werte im Kot, kann dies auf eine Darmdurchlässigkeit hinweisen.
Zonulin ist ein Protein und dient als Indikator für die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut bei Hunden und Katzen.

Fazit:
Der Darm deines Tieres muss bei begründetem Verdacht oder einer entsprechenden Diagnose wieder aufgebaut und stabilisiert werden. Der Stoffwechsel sollte unterstützt, eine eventuell vorhandene Übersäuerung des Körpers erkannt und behandelt werden. Auch die Fütterung spielt eine sehr große Rolle. Aber alles muss individuell auf dein Tier abgestimmt sein.

Neben der Schulmedizin kann dein/e Tierheilpraktiker/in ebenfalls weiterhelfen.

Gerne stehe ich dir unterstützend zur Verfügung.

Viele Grüße
Simone Wurth

*¹ „Tight Junctions“ oder „Zonula occludens“ * sind Zellverbindungen, durch die Epithelzellen miteinander verbunden und undurchlässig sind. Durch ein raffiniertes System, können sich diese Tight Junctions lockern, wenn bestimmte Erkennungsmerkmale von Nährstoffen bemerkt werden, um sie durchzulassen.

*² Insbesondere häufige bzw. lange Antibiotikagaben können das Leaky-Gut-Syndrom bei deinem Tier begünstigen. Antibiotika greifen nicht nur die schädlichen, sondern auch die nützlichen Bakterien im Darm an und stören damit das Gleichgewicht der Darmflora. Schmerzmittel und Cortison können ebenfalls die Darmschleimhaut reizen und das Gleichgewicht der Darmflora schwächen. Auch Magensäureblocker sind häufig Auslöser einer Darmdysbiose, da diese Blocker die Verdauung im Magen verändern und so Einfluss auf das Darmmilieu haben können. Natürlich sind diese Medikamente in vielen Fällen notwendig, aber die daraus mögliche Schädigung der Darmgesundheit sollte nicht außer Acht gelassen werden.

19/01/2025
Ein interessanter Artikel bezüglich Herzgesundheit nicht nur im Alter 👍
29/09/2024

Ein interessanter Artikel bezüglich Herzgesundheit nicht nur im Alter 👍

Heute ist Weltherztag. ❤️ Und anlässlich dessen möchte ich euch für ein Thema sensibilisieren, das mir persönlich sehr am Herzen liegt. Und zwar die Herzvorsorge bei euren Haustigern.

Die Hypertrophe Kardiomyopathie, kurz HCM, ist eine bei Katzen recht häufige Erkrankung, bei der sich der Herzmuskel verdickt, wodurch sich das Herz nicht mehr ausreichend mit Blut füllen kann. Es kommt zu einem Rückstau und über kurz oder lang u. a. zu Wasseransammlungen in der Lunge oder in der Brusthöhle und damit einhergehend zu Atemnot. Leider kommt es häufig vor, dass die Erkrankung erst dann erkannt wird, wenn die Katze mit akuter Atemnot oder - ebenfalls sehr unschön - einer Aortenthrombose in der Praxis oder Klinik vorgestellt wird.

Dazu kommt, dass es z. B. auch vor operativen Eingriffen in Narkose vorteilhaft ist, wenn ein etwaiges Herzproblem im Vorfeld bekannt und die Katze ggf. gut mit Medikamenten eingestellt ist.

Das Miese an HCM ist, dass man Symptome oft erst sieht / ernst nimmt, wenn die Herzerkrankung schon relativ weit fortgeschritten ist. Daher sind Vorsorgeuntersuchungen so wichtig. Dazu zählt einmal der jährliche (bzw. bei Seniorenkatzen gerne auch halbjährliche) Katzen-TÜV beim Tierarzt, der gern um einen vorsorglichen Herzschall, ggf. die Bestimmung kardialer Biomarker (NT-proBNP, Troponin I), Blutdruckmessung (sowieso immer bei älteren Tieren) und ggf. in Absprache mit der Tierärztin/dem Tierarzt weitere Untersuchungen ergänzt werden kann. Hier gehen alle Katzen zusätzlich vor der ersten Narkose (sprich meist vor der Kastration) zum Herzschall.

Zusätzlich ist es eine gute Idee, zu Hause regelmäßig einen Blick auf die (Ruhe-)Atemfrequenz eurer Katzen zu haben (aufschreiben!). Sollte sich diese auffallend verändern oder sollten euch andere Symptome auffallen, ist es - nicht nur im Hinblick auf das Herz - eine gute Idee, zur Abklärung einen Termin in der Tierarztpraxis zu vereinbaren. Hecheln ist bei Katzen eher selten normal (ggf. mal kurzzeitig bei starker Hitze, Aufregung oder starkem Toben) und sollte immer abgeklärt werden!

Denn rechtzeitig erkannt und entsprechend mit Medikamenten eingestellt, kann Katze auch mit HCM noch ein langes, beschwerdefreies Leben führen.

28/09/2024

🐾🐾 Futtermacher Barf Menüs abzugeben 🐾🐾

Andere haben Keller- oder Scheunenfunde... Wir haben Tiefkühltruhenfunde! 🥶

Ab sofort Menüs für Hunde:
Futtermacher Barf Menü Lamm 500g MHD 12/24 (Normalpreis 3,89€)
Futtermacher Barf Menü Kaninchen 500g MHD 01/25 (Normalpreis 3,69€)
Futtermacher Barf Menü Active 500g MHD 01/25 (ausverkauft!)

33% Rabatt solange der Vorrat reicht!

Wo? Lilly's Bar Friedrich-Ebert-Str. 242, 42719 Solingen
Öffnungszeiten: Di+Do 10-14 Uhr; Fr 15-19 Uhr und Samstag 10-15 Uhr
(bitte beachten: wir haben vom 02.-07.10. ein bissi Urlaub)

Selbstverständlich haben wir auch weitere Tiefkühlkost für Hunde und Katzen.
Die Liste ist hier zu finden: https://t1p.de/430jt

Viele Grüße
Simone

̈rhunde

Sehr interessanter und lesenswerter Beitrag. Wenn ein/e gute ausgebildete/r Chiropraktiker/in dein Tier behandelt knackt...
25/09/2024

Sehr interessanter und lesenswerter Beitrag.
Wenn ein/e gute ausgebildete/r Chiropraktiker/in dein Tier behandelt knackt es definitiv nicht so laut, wie im Tv oder in diversen Videos, die in den sozialen Medien zu finden sind!

Wenn man sich die Videos mal genauer anschaut, passt das angebliche Knacken übrigens teilweise nicht zur entsprechenden Bewegung 😉

Einmal „knack“ und gesund❓ Die Realität sieht anders aus: 👇

Falsch durchgeführte chiropraktische Behandlungen können bei eurem Haustier zu Schmerzen und schwerwiegenden Verletzungen führen! Das Problem: Der Begriff „ “ ist nicht geschützt. Jeder darf sich so nennen – unabhängig davon, ob er oder sie eine entsprechende Ausbildung hat. Darum ist es wichtig, sich zuvor gut zu informieren:

🔹 Bei bestimmten orthopädischen Erkrankungen ist der Einsatz von manueller und physikalischer Therapie – also z.B. Physiotherapie oder Chiropraktik – sinnvoll und auch wichtig. Dies ersetzt aber niemals eine vorherige eingehende Untersuchung und entsprechende Behandlung durch einen Tierarzt! Eine chiropraktische Behandlung sollte deshalb nur begleitend nach der Diagnose und Behandlung (insbesondere Schmerzlinderung) durch einen Tierarzt erfolgen.

🔹 Die durchführende Person muss tiefgreifende anatomische und tiermedizinische Kenntnisse aufweisen und eine entsprechende tiefgreifende chiropraktische Ausbildung der behandelnden Tierarten vorweisen. Es ist daher sinnvoll, sich z.B. an Tierärzte mit der Zusatzbezeichnung „Manuelle und physikalische Therapien“ bzw. CCRP (Certified Canine Rehabilitation Practitioner)-zertifizierte Tierärzte zu wenden.

🔹 Das beliebte „Knacken“ beim Einrenken ist kein Indiz dafür, dass eine chiropraktische Behandlung erfolgreich ist. Vielmehr löst es in uns Menschen ein befriedigendes Gefühl aus, kann aber für das Tier ernsthafte Folgen haben – eben dann, wenn die chiropraktische Maßnahme unsachgemäß durchgeführt wird.

🔹 Im Fernsehen und bei Social Media werden teilweise unsachgemäße chiropraktische Behandlungen an Tieren gezeigt und dadurch ein falsches Bild vermittelt. Dies ist bedenklich, da u.a. ein unrealistisches Bild des Behandlungserfolgs erzeugt wird und Schmerzen, sowie langfristige Leiden bei den Tieren für eine gute Einschaltquote oder Klicks billigend in Kauf genommen werden.

26/08/2024

Update:
Ein passender Spenderkater wurde gefunden. Lieben Dank an alle!

**********

26. Juni 2024

Ihr Lieben,

es wird dringend eine Katze über sechs Kilo für eine Blutspende benötigt.

Gesund, unter acht Jahren, geimpft und mit Zeckenschutz.

Umkreis Solingen.

Wer kann helfen?

Eine sehr gute Erklärung warum sich akute oder chronische Nierenerkrankungen unterscheiden
22/08/2024

Eine sehr gute Erklärung warum sich akute oder chronische Nierenerkrankungen unterscheiden

Wenn man von einer akuten Nierenschädigung spricht, liegt ein Schaden der Nierentubuli vor. Diese sind unter anderem für die Resorption von Wasser, Elektrolyten und anderen Metaboliten zuständig. Im Gegensatz zu einer chronischen Nierenerkrankung (CNE) ist der Schaden an den Tubuluszellen bei einer ANS reversibel. Bei etwa 4% aller Katzen mit erhöhten Nierenwerten und 0,5% der in Kliniken vorgestellten Katzen tritt eine ANS auf.

Erhöhte Nierenwerte können aufgrund prä-renaler, renaler oder post-renaler Ursachen auftreten. Prä-renale Ursachen sind Folge einer verminderten Durchblutung der Nieren, zum Beispiel als Folge einer Dehydratation. Eine Verlegung der Harnwege (Harnröhren oder Harnleiter Steine) führt zu einer post-renalen Nierenwerterhöhung.
Eine Schädigung der Nieren (renale Ursache) kann die Folge unterschiedlicher Erkrankungen sein. Man unterscheidet zwischen entzündlichen und nicht-entzündlichen Ursachen.
Beispiel für eine entzündliche Ursache sind systemische Entzündungen, Sepsis und Nierenbeckenentzündungen. Zu den nicht-entzündlichen Ursachen zählen Vergiftungen (z.B. durch Lilien), vorangegangene Medikamentengaben (NSAIDs) und Narkosen. Aber auch Tumore und Traumata können die Nieren schädigen. Bis zu 30% der Ursachen einer ANS sind nicht-entzündlich und bei ca. 25% der Katzen wird die zugrunde liegende Ursache nicht gefunden.

Wie wird eine ANS von einer CNE unterschieden?

Bei einer akuten Nierenschädigung spricht man i.d.R. von einer Dauer von

Sehr interessanter Artikel über Sauerkraut. 👍Ich hatte vor vielen Jahren eine Katze namens „Luna“, die alles gefressen h...
07/08/2024

Sehr interessanter Artikel über Sauerkraut. 👍

Ich hatte vor vielen Jahren eine Katze namens „Luna“, die alles gefressen hat, was ihr vor die Nase kam. Büroklammern, Milkyway-Verpackungen etc. Sie hat regelmäßig bei ihren Eskapaden Sauerkraut bekommen, damit kleine Fremdkörper sicher durch den Darm transportiert werden konnten.

Bei größeren Dingen bitte natürlich sofort zum Tierarzt.

Sauerkraut ist ein Lebensmittel und roh konsumiert ein probiotisches Nahrungsergänzungsmittel in einem. Es ist voller hochwirksamer und lebenswichtiger Mikroorganismen. Es entsteht durch Fermentation von Weisskraut mit Hilfe von Milchsäurebakterien.

Das ist ein ganz natürlicher und uralter Prozess: die Milchsäurebakterien befinden sich bereits auf dem frischen Krautkopf und beginnen bei optimalen Bedingungen (warme Temperaturen, Sauerstoffabschluss, flüssiges Milieu) mit der Verarbeitung des Zuckers im Kraut - es entsteht Sauerkraut. Da diese Bakterien auch die Zellulose verarbeiten ist Sauerkraut viel leichter verdaulich als das ursprüngliche Weißkraut.

Sauerkraut enthält jedoch nur wertvolle Bakterien, wenn man tatsächlich frisches, nicht pasteurisiertes Kraut verwendet.

Sauerkraut enthält viel mehr B-Vitamine als das frische Weißkraut – unter anderem auch Vitamin B 12, welches von den Bakterien produziert wird.

Sauerkraut ist ein einfaches und bewährtes Hausmittel, wenn der Hund einen Fremdkörper wie zum Beispiel ein Spielzeug verschluckt hat. Das Sauerkraut soll dabei den verschluckten scharfkantigen Gegenstand (zu große Knochen,...) mit seinen vielen Fasern umschlingen und vor allem rutschfähig halten, sodaß der Fremskörper durch den Darm geschleust wird, ohne diesen zu schädigen.

Bei Verdauungsproblemen des Hundes kann man ebenfalls Sauerkraut einsetzen:

- Verstopfung: gekochtes Sauerkraut wirkt verdauungsfördernd auf den Darm

- Durchfall: hier kann man rohes Sauerkraut geben, da es stuhlfestigend ist

Bei langanhaltenden Problemen natürlich bitte immer einen Tierarzt aufsuchen!

Die Bakterien im rohen Sauerkraut sind auch gern gesehene Probiotika!

Man sollte das Sauerkraut vor der Fütterung immer gut abtropfen lassen, um überschüssiges Salz los zu werden. Selber hergestelltes Kraut ist da auch viel milder als manche Sorten aus dem Supermarkt - und es ist gar nicht schwer 😉

Die Gabe erfolgt in kleinen Mengen, da sich Sauerkraut eben auch auf die Verdauung auswirkt.
barf-beratung.at/wichtigkeit-gesunde-darmflora/

Du kommst aus Solingen oder naher Umgebung?Du hast am Donnerstag den 08.08.24 zwischen 17-21 Uhr noch nichts vor?Dann ko...
06/08/2024

Du kommst aus Solingen oder naher Umgebung?

Du hast am Donnerstag den 08.08.24 zwischen 17-21 Uhr noch nichts vor?

Dann komm doch einfach zum Walder Kirchplatz in Solingen.
Essen, Trinken, Spaß haben und Lilly's Bar dort besuchen.

Wir machen spontan mit und freuen uns auf euren Besuch.

Vielen Dank an den Bürgerverein 1861, dass ich mitmachen darf.

Hallo zusammen,heute habe ich einfach mal eine Frage an euch 🙂Besteht Interesse an kleinen Informationsseminaren bei mir...
01/08/2024

Hallo zusammen,

heute habe ich einfach mal eine Frage an euch 🙂

Besteht Interesse an kleinen Informationsseminaren bei mir im Laden (Friedrich-Ebert-Str. in Solingen) zu folgenden möglichen Themen:
- Das Blutbild meines Hundes/meiner Katze verstehen
- Notfallapotheke für Katze und Hund. Was sollte man zu Hause oder was sollte man unterwegs dabei haben?
- Erste Hilfe Seminar

Oder habt ihr spezielle Themen, die euch interessieren würden?

Dann kommentiert bitte mal fleißig.. ich bin sehr gespannt.

Viele Grüße
Simone

Adresse

Friedrich-Ebert-Str. 242
Solingen
42719

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierheilpraktikerin Simone Wurth erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tierheilpraktikerin Simone Wurth senden:

Teilen