Mobile Hundepfoten, Praxis für Hundephysiotherapie und Hundeosteopathie

Mobile Hundepfoten, Praxis für Hundephysiotherapie und Hundeosteopathie Praxis für Hundephysiotherapie, Hundeosteopathie und Hydrotherapie in 49751 Spahnharrenstätte, Teichstraße 8

Praxis für Hundephysiotherapie, Hundeosteopathie und Hydrotherapie in 49751 Sögel, Wahner Straße 2

Darf ich vorstellen?Casey, meine neue Praxisazubine 🥰Sie soll mal "Vorführhund" für Hundephysioaufgaben werden....sofern...
18/08/2025

Darf ich vorstellen?
Casey, meine neue Praxisazubine 🥰
Sie soll mal "Vorführhund" für Hundephysioaufgaben werden....sofern sie es denn möchte.... ;-)
Ein gewisses Talent bringt sie aber jetzt schon mit.
Ansonsten bleibt sie aber auch nur meine neue tierische Begleitung 😍.
Nach dem Tod meiner beiden Dalmatinerhündinnen Zoe und Abby fehlte etwas und so wird die kleine Deutsche Pinscherhündin hoffentlich irgendwann die großen Fußstapfen der beiden ausfüllen.
Willkommen Zuhause, kleine Casey ☺️!

Früh übt sich.....Auch der Border Collie Nachwuchs lernt schon die Physiotherapie Praxis kennen 🥰.Während die beiden gro...
25/07/2025

Früh übt sich.....
Auch der Border Collie Nachwuchs lernt schon die Physiotherapie Praxis kennen 🥰.
Während die beiden großen Brüder sich nach dem Training oder dem Turnier regelmäßig durchchecken lassen, darf das 12 Wochen alte Hundekind einfach nur mal schauen.
Tolle Sozialisierung des Kleinen 😍.
Auch wenn der vordere große Bruder es grade nicht soo toll findet, zu Dritt auf der Behandlungsliege mit dem Nachwuchs zu sein 😄.
Er genießt die Behandlung lieber alleine 🙂

5 Jahre Mobile Hundepfoten im Emsland 🎊🎉🎊 !Vor 5 Jahren bin ich mit meiner Hundephysiopraxis vom Rhein-Main-Gebiet ins w...
13/06/2025

5 Jahre Mobile Hundepfoten im Emsland 🎊🎉🎊 !

Vor 5 Jahren bin ich mit meiner Hundephysiopraxis vom Rhein-Main-Gebiet ins wunderschöne Emsland zugezogen 😊.
Und ich muss sagen, es war die beste Entscheidung, die ich je getroffen habe.
Ich habe sooo viele nette Hunde und ihre Besitzer kennengelernt.
Mit der stationären Praxis und dem Unterwasserlaufband viele neue Erfahrungen gemacht. Sehr gute Erfolge gehabt, aber leider auch Abschiede von älteren Patienten :-( .
Und nicht zuletzt dadurch auch einige wirklich gute Freunde gefunden 🫶.
Ich möchte mich bei allen Patientenbesitzer für ihr Vertrauen bedanken! Es macht sehr viel Spaß mit Euch und Euren Vierbeinern.

Auf die nächsten 5 Jahre 🎊!

DRY NEEDLING für HundeAm letzten Wochenende war ich auf einer tollen Fortbildung für meine Hundephysiotherapie.Das Dry N...
05/06/2025

DRY NEEDLING für Hunde
Am letzten Wochenende war ich auf einer tollen Fortbildung für meine Hundephysiotherapie.
Das Dry Needling ist eine relativ neue Methode zur Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln.
Es werden feine Nadeln in Triggerpunkte oder verspannte Muskelareale gestochen, um Schmerzen zu lindern und die Muskelfunktion zu verbessern. Die Methode ist "trocken", da keine Medikamente oder Injektionen verwendet werden, sondern die Nadel selbst die therapeutische Wirkung entfaltet.
Es war ein tolles Seminar mit vielen Aha- Effekten 😀
Ein paar Hunde 🐩🐕‍🦺🐕 sind In den letzten Tagen schon in den Genuss dieser neuen Behandlung/Technik kommen.
Ich bin gespannt auf die Rückmeldungen, bin aber davon überzeugt, dass diese nur positiv ausfallen werden 🙂.
Unten ein paar Eindrücke von anfänglichen Trockenübungen an Tomaten und Orangen 😁bis hin zur Vertiefung der Techniken am Hund.
Gerne könnt Ihr Termine vereinbaren, wenn Ihr diese noch junge Behandlungsform kennenlernen möchtet 🙂 .

Ohne Worte 🥲
10/05/2025

Ohne Worte 🥲

LIBRELA TRAGEDY
Can't stop thinking about the results of that Librela study by Farrell et al. (2025), published yesterday.

Ligament/tendon injury, polyarthritis, fracture, musculoskeletal neoplasia (new bone growth) and septic arthritis were reported NINE TIMES more frequently in Librela-treated dogs than the combined total of dogs treated with the comparator drugs for osteoarthritis.

Again, 9 times more than all the other drugs combined.

The 18-member expert panel unanimously concluded a strong suspicion of a causal association between Librela and accelerated joint destruction.

Many, like vet Josie Beug, have been warning us for a year to pay heed to the fact Librela managed to accumulate many times more adverse event reports since its release in the US in Oct 2023 (12,234 serious adverse event reports in just 18mths in America alone) than its nearest competitor, Rimadyl has EVER.

Bedinvetmab (Librela) was unleashed on the US pet market in October 2023 with an enormous budget from Zoetis and two small (highly questionable) studies (conducted by them). And that's all it took for, it seems, the worlds vets to start recommending it.

Because that's how it works, isn't it? A brand new, patented drug, shat out by the industry, accompanied by two little studies (run by them) and off we go to the races.

The first study, a safety and tolerance study, looked at varying doses of Librela (1mg/kg, 5mg/kg, 10mg/kg) in young, healthy, intact dogs aged 11-12 months. There was just 8 dogs in each group. After 6mths they did neurological tests, checked their vitals and that was that.

See, the manufacturers tested their drugs on young, robust dogs with no joint issues.

Farrell et al. (2025) were looking at side effects in older dogs with joint disease.

And they can do that little trial as often as they like AND they don't have to publish all the negative ones.

This was followed by, if you can believe it, a 6-month in-field study of 89 client-owned dogs WHO HAD PREVIOUSLY DEMONSTRATED A POSITIVE RESPONSE TO LIBRELA. After 6mths, the few adverse events noted were within predicted norms.

Veterinary Evidence took a look at these couple of studies prior to Librela's launch and concluded the supporting evidence was "weak", that any decision to use bedinvetmab "remains dependent on the judgement and experience of the clinician".
https://veterinaryevidence. org/index.php/ve/article/download/598/903?

See that? The onus is shifted to the clinician.

Do you know why? Because time and time again, once enough money is paid to the right people, dangerous drugs WILL get to market in the full knowledge that our doctors appear completely unable to notice / track side effects from the medications they are recommending.

Much like the absolute explosion in adverse events reported to VAERS following the introduction of mRNA gene therapies into the population five years ago, it's literally incredible how clinicians today will consistently ignore any and all adverse event reporting systems that we have put in place to FLAG ISSUES (since the Thalidomide scandal) until someone else tells them to stop.

Why is that?

In 2021, there was 717,577 adverse event reports submitted to VAERS for all COVID-19 vaccines combiines (nearly 300 million were administered to Americans that year), when typically VAERS receives between 30,000 and 50,000 adverse event reports annually for all other vaccines combined (150 million administered in the US in a given year).

And remember, studies show the figures that are reported to adverse event reporting systems are approximately 1-5% of the ACTUAL events that are going on.

So, for context, that 12,000 adverse events for librela in just 18mths in the US would become 240,000.

Folk say, but 25 million doses were given!! Yes, GLOBALLY. If we guess that maybe half those were sold in the US, it means potential ruin for a dog every 1 in 50 doses. Dogs are taking it monthly.

But worse, it was very predictable that this was going to happen. The drug couldn't pass human trials due to side effects.

Bedinvetmab, marketed as Librela, is a monoclonal antibody designed to alleviate osteoarthritis pain in dogs by targeting nerve growth factor (NGF).

While bedinvetmab itself was not developed for human use, its mechanism of action is similar-bordering-identical to other anti-NGF monoclonal antibodies (mAbs) that have been investigated in human clinical trials, namely tanezumab, fasinumab, and fulranumab.

Exactly like mRNA gene therapies before they were forced through in 2021, ALL trials for NGF monoclonal antibodies revealed major safety concerns that blocked their prior release, mostly concerning patients developing rapidly progressive osteoarthritis and accelerated joint degeneration. Even when adjusting the dose down and placing restrictions on concurrent NSAID use, the risks persisted. The US FDA had no other choice but to halt all trials of all anti-NGF monoclonal antibody treatments in 2012.

As folk will inevitably point out, there's no doubt Librela works for some, yes, the same way the mRNA gene therapies MAY have been useful in the initial stages for older, at-risk folk, maybe (although, side effects aside, studies show the more you took the more likely you were to get Covid...) but when you look at the data overall, its clear there is gong to be a lot of dogs very negatively impacted for life by this one.

At a minimum, please ask your vet for any other options in the osteo-arthritic pain relief department.

There are a plethora of things you can do to help osteoarthritis, the first is by reducing inflammation in the body. This means no more kibble as, studies show, it's inflammatory. Raw dog food is full of fresh calcium, glucosamine, chondroitin, hyaluronic acid, etc, all of which joints NEED. Moreover, the higher protein diets will reduce obesity, shown to greatly aggravate OA. You can jack up the omega 3, add some muscles. And this is all before you consider antiinflammatory, pain-relieving herbs like boswelia, devils claw. There is nutraceuticals. There is red light therapy. There is acupuncture. Massage. Hydro.

Has your vet done all of this with you before reaching for the NSAIDs and pain meds?

I doubt it. It's not vindictive. They know little about all those "alternative" (cheap, effective) treatments.

If you want some more options for osteoarthritis pain, askbradi .com.

If you feel you have been harmed, you can fill in the adverse event report yourself, doesn't need a vet.

UK folk here www. gov. uk/report-veterinary-medicine-problem

US folk here www. fda. gov/animal-veterinary/report-problem/how-report-animal-drug-side-effects-and-product-problems

REF
www.frontiersin. org/journals/veterinary-science/articles/10.3389/fvets.2025.1581490/full

Frohe Ostern !!!Praxisurlaub vom 22.04. bis 25.04.2025!Liebe Patientenbesitzerinnen, liebe Patientenbesitzer,ich gehe au...
20/04/2025

Frohe Ostern !!!

Praxisurlaub vom 22.04. bis 25.04.2025!

Liebe Patientenbesitzerinnen, liebe Patientenbesitzer,

ich gehe auf kurze Ostereiersuche 🐣🐰🐣und somit ist die Praxis vom 22.04. bis 25.04. geschlossen 😀.
Ich wünsche Euch Allen schöne Osterfeiertage mit Euren zwei- und vierbeinigen Familienmitgliedern.
Bleibt gesund und genießt die paar freien Tage.
Wir sehen uns am 28.04. in alter und neuer Frische wieder 🙂 ,

Leider auch bei mir an der Tagesordnung....Verschiedenste Muskelprobleme bei diversen Sporthunden. Sei es Agility, IGP, ...
01/04/2025

Leider auch bei mir an der Tagesordnung....
Verschiedenste Muskelprobleme bei diversen Sporthunden. Sei es Agility, IGP, THS oder auch Dummy Training.
Inzwischen sind die Hundebesitzer aber so gut geschult, dass immer mehr Wert auf ein gutes Warm Up und Cool down gelegt wird. So dass es immer weniger zu Problemen kommt.
Nur die längere Regenerationsphase nach einer Verletzung und die Ungeduld der zwei- und vierbeinigen Sportler macht ihnen mitunter noch zu schaffen.
Aber auch das wird immer besser :-) .
In diesem Sinne, passt gut auf Euch und Eure Sportkameraden auf!

Hütehunde, speziell Border Collies und Australian Shepherds, sind täglich hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt, insbesondere durch schnelles Laufen, abrupte Richtungswechsel und ruckartiges Abstoppen. Diese intensiven Bewegungsabläufe stellen eine große Herausforderung für die Muskulatur dar und können zu Muskelfaserrissen im Gastrocnemius-Muskel führen.
Ein Beispiel dafür ist Leo, ein Australian Shepherd, der regelmäßig mit Schafen arbeitet und im Agility aktiv ist. Sein Job erfordert nicht nur Ausdauer, sondern auch blitzschnelle Reaktionen und eine hohe Beweglichkeit. Besonders betroffen sind Hunde wie Leo, die auf unebenem Gelände arbeiten, da die ständige Anpassung der Beinmuskulatur an wechselnde Untergründe zu einer Überbeanspruchung führen kann.
Ein weiterer Risikofaktor ist unzureichendes Aufwärmen vor dem Einsatz. Ohne eine angemessene Vorbereitung sind die Muskelfasern weniger elastisch und anfälliger für Verletzungen. Auch bestehende muskuläre Dysbalancen oder Verspannungen können das Risiko erhöhen, da sie die natürliche Beweglichkeit einschränken und zu einer ungleichen Belastung der Muskulatur führen. Im Fall von Leo zeigt sich, dass er nach langen Arbeitstagen gelegentlich leichte Lahmheiten entwickelt – ein mögliches Anzeichen für muskuläre Überbelastung.
Zusätzlich kann eine unzureichende Regeneration nach intensiver Arbeit die Muskulatur dauerhaft ermüden, wodurch sie anfälliger für kleinste Risse wird. Um Verletzungen vorzubeugen, erhielt Leo ein angepasstes Trainingsprogramm mit gezieltem Muskelaufbau, regelmäßigem Dehnen und ausreichenden Ruhephasen. Wer diese Faktoren kennt und gezielt darauf achtet, kann das Verletzungsrisiko deutlich reduzieren.

Fachfortbildung - WorkshopGestern war ich auf einer sehr informativen Fachfortbildung im Bereich der Mittelfrequenten El...
23/03/2025

Fachfortbildung - Workshop

Gestern war ich auf einer sehr informativen Fachfortbildung im Bereich der Mittelfrequenten Elektrotherapie.
Seit Anfang des Jahres biete ich die Therapie mit dem AmpliVet in meiner Praxis an und bin wirklich begeistert, welche zusätzlichen Möglichkeiten sie bietet 😊 .
Indikationen sind nicht nur Wirbelsäulenprobleme aller Art, sondern auch Gelenk-, Muskel-, und Nervenprobleme.
Macht gerne einen Termin zum Kennenlernen des AmpliVets aus 🙂

21/03/2025

Schwimmtraining im Unterwasserlaufband?

JA, auch das geht! Zumindest mit kleineren Hunden :-)
Im Video trainiert Sinja nicht nur ihre Hinterhandmuskulatur, sondern soll zusätzlich wieder Vertrauen in die Streckfähigkeit ihrer Oberschenkel bekommen.
Sie hatte nach einem Hundeangriff eine beidseitige traumatische Patellaluxation und insgesamt 4 Operationen an beiden Knien hinter sich.
Die kleine Dansky Hündin entwickelt immer mehr Kraft und vergisst so langsam die lange Zeit der Reha nach den schweren Operationen.
Sie wird im Sommer wieder herrlich und unbeschwert im Urlaub rennen, toben und schwimmen können :-)

Ein weiteres Video ist im ersten Kommentar ;-)

 # 🌈 Abschied 🌈 # Abby von der Bad Münstereifeler Höhe22.06.2011 - 01.03.2025😭😭😭😭😭😭
05/03/2025

# 🌈 Abschied 🌈 #

Abby von der Bad Münstereifeler Höhe

22.06.2011 - 01.03.2025

😭😭😭😭😭😭

Auch ich bin Mitglied im Bundesverband zertifizierter Tierphysiotherapeuten!
09/02/2025

Auch ich bin Mitglied im Bundesverband zertifizierter Tierphysiotherapeuten!

💡 Qualität zählt – Warum wir auf qualifizierte Tiertherapeuten setzen! 🐾
Beim BZT steht die Qualität der Tiertherapie an erster Stelle. Aber warum ist das so wichtig? 👇

➡ Nur die Besten für eure Tiere
Wir nehmen ausschließlich Therapeuten mit einer fachlich qualifizierten Ausbildung auf. So stellen wir sicher, dass jedes Tier in den
besten Händen ist und eine effektive, tiergerechte Behandlung erhält. 🩺
➡ Mehr Sicherheit für Tierhalter
Durch unseren strengen Qualitätsstandard könnt ihr euch darauf verlassen, dass die Therapeuten auf unserer Liste bestens ausgebildet
sind und aktuelle Therapiemethoden anwenden.
➡ Ein starkes Netzwerk
Unsere Mitglieder profitieren vom Austausch mit anderen Experten und regelmäßigen Weiterbildungen – für noch bessere Ergebnisse
in der Praxis!

🔎 Finde qualifizierte Therapeuten in deiner Nähe auf unserer interaktiven Karte:
Besuche bzt-ev.de und entdecke das Netzwerk des BZT! 💙

Athos ist im Moment mein größter und schwerster Patient.Neben mir sieht er aus wie ein kleines Pony 😄. Der 3-jährige Kau...
09/02/2025

Athos ist im Moment mein größter und schwerster Patient.
Neben mir sieht er aus wie ein kleines Pony 😄.
Der 3-jährige Kaukasen-Leonberger Mix hat leider eine schlechte Hüfte und auch schon starke Spondylose in der gesamten Lendenwirbelsäule 😔.
Und dadurch bedingt recht wenig Oberschenkel- und Rückenmuskulatur.
Neben Schmerztherapie und diversen Übungen zum Muskelaufbau versuchen wir ihn aktuell an das Unterwasserlaufband zu gewöhnen.
Dies passiert ganz kleinschrittig und mit vielen Leckerlies 😇.
Denn wenn fast 70 kg nicht wollen........dann haben wir Menschen kaum eine Chance.

Wer von Euch hat denn auch so ein kleines "Pony" zuhause?

Adresse

Teichstraße 8
Spahn
49751

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 20:00
Mittwoch 10:00 - 20:00
Donnerstag 10:00 - 20:00
Freitag 10:00 - 20:00

Telefon

+4915755917239

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mobile Hundepfoten, Praxis für Hundephysiotherapie und Hundeosteopathie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Mobile Hundepfoten, Praxis für Hundephysiotherapie und Hundeosteopathie senden:

Teilen