Mein Pflegeteam

Mein Pflegeteam Mein Pflegeteam Hochdörffer GmbH bietet Ihnen umfassende Unterstützung für die Pflege zu Hause.

24/11/2025

🧫 Biofilme sind in der Pflege ein oft unterschätztes Problem – sie können Wunden hartnäckig chronisch halten.
🧪 Sie entstehen, wenn Mikroorganismen sich zusammenschließen und eine schützende Schleimschicht bilden.
🛡️ Diese Schicht macht Keime widerstandsfähiger gegen Antiseptika und Antibiotika.
🩹 Für die Versorgung bedeutet das: gründliche Wundreinigung, mechanisches Debridement und die richtige Auswahl antiseptischer Maßnahmen – je nach Situation der Klientin oder des Klienten.
🔍 Biofilme sind unsichtbar, aber entscheiden oft über den Heilungsverlauf.

❓ Wie gehst du in deiner Praxis mit Biofilmen um?

23/11/2025

🦴 Rheuma betrifft nicht nur die Gelenke – es beeinflusst den gesamten Alltag unserer Klient*innen.
🔥 Entzündungen sorgen für Schmerzen, Steifigkeit und oft auch für ständige Erschöpfung.
🧭 In der ambulanten Pflege achten wir besonders darauf, Beweglichkeit zu fördern, belastende Situationen zu erkennen und gezielt zu entlasten.
👐 Wärmeanwendungen, gelenkschonende Mobilisation und klare Struktur im Tagesablauf können viel bewirken.
💬 Hast du Erfahrung mit Rheuma?

22/11/2025

Parkinson betrifft nicht nur die Beweglichkeit – es verändert den gesamten Alltag unserer Klientinnen und Klienten. 🧠✨
Typisch sind Symptome wie Tremor, verlangsamte Bewegungen und Muskelsteifheit. 💪🌀
In der Pflege bedeutet das: klare Strukturen schaffen, Mobilisation gezielt anpassen und kleine Schritte gut vorbereiten. 🚶‍♂️🧩
Auch Medikamentengaben sollten genau beobachtet werden, da sie den Tagesverlauf stark beeinflussen können. 💊🔍

Wie unterstützt ihr eure Klient*innen mit Parkinson im Alltag? 🤔👇

pflege

21/11/2025

🧫 Nekrose entsteht, wenn Gewebe abstirbt – meist durch fehlende Durchblutung, Druck oder Infektionen.
🩹 In der Pflege erkennen wir typische Merkmale wie schwarze, trockene oder lederartige Areale und klare Abgrenzungen zum umliegenden Gewebe.
🧼 Bei der Versorgung achten wir auf gründliche Hautinspektion, exakte Dokumentation und eine konsequente Druckentlastung für unsere Klient*innen.
🛠️ Eine chirurgische Entfernung ist oft notwendig – je nach Ausprägung und Begleiterkrankungen.
💬 Wie gehst du bei Nekrosen in der ambulanten Versorgung vor?

pflege

20/11/2025

🧠 Depression ist eine ernsthafte Erkrankung, die Stimmung, Denken und den gesamten Alltag beeinträchtigen kann.
📉 Viele Klient*innen erleben Phasen starker Antriebslosigkeit, Interessenverlust und innere Leere.
🛠️ Pflegekräfte unterstützen durch klare Tagesstrukturen, Aktivierungsangebote und genaue Beobachtung, um Veränderungen früh zu erkennen.
🤝 Eine enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Therapeutinnen ist dabei entscheidend für eine stabile Versorgung.
❓ Wie unterstützt ihr Klient*innen mit Depressionen in eurem Pflegealltag?

19/11/2025

🦵 PAVK gehört zu den häufigsten Durchblutungsstörungen der Beine – und wir sehen sie im ambulanten Alltag oft.
🩺 Bei der PAVK verengen sich die Arterien, was zu Schmerzen beim Gehen, kalten Füßen und schlecht heilenden Wunden führen kann.
💡 In der Pflege achten wir besonders auf Hautkontrolle, Gehtraining nach ärztlicher Vorgabe, Druckentlastung und eine gute Beobachtung von Farbe, Temperatur und Wundheilung der betroffenen Extremität.
🔍 Auch Medikamente, Risikofaktoren wie Rauchen und die Fußpflege spielen eine große Rolle – und all das besprechen wir sorgfältig mit unseren Klientinnen und Klienten.
❓ Was sind eure wichtigsten Beobachtungspunkte bei Klientinnen und Klienten mit PAVK?

18/11/2025
17/11/2025

🦠 Erysipel (Wundrose) gehört zu den akuten bakteriellen Hautinfektionen, die wir in der ambulanten Pflege schnell erkennen müssen.
🩹 Typisch sind scharf begrenzte Rötungen, Überwärmung, Schmerzen und oft auch Fieber.
👣 Risikofaktoren sind kleine Hautläsionen, Lymphödeme oder Mykosen – besonders bei immobilem Klientel.
💊 Wichtig ist die zügige ärztliche Abklärung, damit eine passende Antibiotikatherapie gestartet werden kann.
🕒 Frühes Erkennen verhindert Komplikationen und verkürzt den Verlauf – halte deshalb Hautkontrollen im Blick.

❓Was sind bei dir die häufigsten Auslöser für ein Erysipel im Alltag?

16/11/2025

🧠 Delir ist in der ambulanten Pflege ein akuter Notfall — und wird trotzdem oft zu spät erkannt.
⚠️ Typisch sind plötzlich auftretende Verwirrtheit, Wahrnehmungsstörungen und ein stark schwankender Bewusstseinszustand.
🔍 Für uns Pflegefachkräfte heißt das: Vitalzeichen eng kontrollieren, Auslöser wie Infekte, Schmerzen oder Medikamente prüfen und Veränderungen sofort weitergeben.
👥 Unsere Klientinnen und Klienten profitieren von klarer Orientierung, ruhiger Umgebung und konsequenter Reizreduktion.
📋 Und denk dran: Jedes Delir hat immer eine Ursache — sie zu finden ist entscheidend.

Habt ihr schon Erfahrung mit Delir? Schreibts in die Kommentare 👇

15/11/2025

Demenz verändert den Alltag eines Klienten stark 🧠.
Wichtig ist, frühzeitig Orientierungshilfen und klare Strukturen einzubauen 🧩.
Auch einfache Routinen unterstützen die Selbstständigkeit und mindern Stress 🕒.
Achte darauf, Kommunikation langsam, ruhig und eindeutig zu gestalten 🗣️.
Wie geht ihr in eurem Pflegedienst mit demenziellen Veränderungen um? 💬

14/11/2025

🛏️ Dekubitus entsteht, wenn bei immobilen Klient*innen über längere Zeit Druck auf Haut und Gewebe wirkt.
🔍 Eine gründliche Hautkontrolle und Risikoeinschätzung sind dabei fester Bestandteil unserer pflegerischen Arbeit.
♻️ Mit gezielten Lagerungstechniken, Druckentlastung und guter Hautpflege können wir wirksam vorbeugen und behandeln.
💡 Auch kleine Hautveränderungen können entscheidend sein.

Was ist dein wichtigster Tipp zur Dekubitusprophylaxe?

13/11/2025

💧 Dialyse unterstützt Klientinnen dabei, Abfallstoffe und überschüssige Flüssigkeit aus dem Blut zu entfernen.
🩺 Wichtig ist, den Zugang regelmäßig zu kontrollieren — auf Rötung, Schwellung oder Schmerzen.
💉 Achte während der Behandlung auf Kreislauf, Blutdruck und mögliche Beschwerden wie Übelkeit oder Krämpfe.
🧼 Eine sorgfältige Hygiene am Dialysezugang reduziert Infektionsrisiken deutlich.
Wie unterstützt du deine Klientinnen während der Dialyse am besten?

Adresse

TullaStr. 8
Speyer
67346

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:00
Dienstag 08:00 - 16:00
Mittwoch 08:00 - 16:00
Donnerstag 08:00 - 16:00
Freitag 08:00 - 12:00

Telefon

01606953991

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mein Pflegeteam erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Mein Pflegeteam senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

meinPflegeteam Hochdörffer GmbH

Ab Januar 2021

meinPflegeteam Hochdörffer GmbH, ist dein Pflegedienst in Speyer, der sein Hauptaugenmerk auf die Versorgung spezieller Wunden legt. Wir bieten dafür ein hoch qualifiziertes Team mit verschiedensten Fachweiterbildungen an. Wir blicken zusammen auf mehr als 20 Jahre Wundversorgung in der Klinik für Gefäßchirurgie im Oberrheinischen Gefäßzentrum Speyer zurück und haben einen Gefäßchirurgischen Assistenten und weitergebildete Wundmentoren in unserem Team, in deren Händen Sie hervorragend aufgehoben sind. Wir arbeiten Hand in Hand mit niedergelassenen Ärzten und weiterhin mit dem Gefäßzentrum Speyer zusammen. Zudem bieten wir auch alle Leistungen der Grund- und Behandlungspflege, sowie hauswirtschaftliche Versorgung an. #pflegeteam