17/11/2023
🥄Zutaten für die Knochenbrühe:
• 2,5 kg Rinderknochen
• 5,5 Liter Wasser
• 4 mittelgroße Karotten
• 1/4 Knollensellerie
• 100g Lauch
• 2 große Tomaten
• 2 große weiße Zwiebeln (ca. 300g)
• 30ml Apfelessig
• ½ Bund frische Petersilie
• 40g Steinsalz oder Meersalz
• 2 TL schwarzer Pfeffer
• 3 Lorbeerblätter
• 3g Thymian
• Nach Belieben: 2 Knoblauchzehen
• Ghee
👨🍳Zubereitung der Knochenbrühe:
1. Rinderknochen in kochendem Wasser blanchieren, nach 5 Minuten herausnehmen und mit kaltem Wasser abwaschen. Rösten Sie die Knochen im Ofen auf einem Blech, bis sie leicht braun sind.
2. Karotten, Tomaten, Sellerie, Lauch, Petersilie, Gewürze und Apfelessig in kaltem Wasser mit den Rinderknochen vermengen.
3. Zwiebeln (und Knoblauch) in Ghee dunkel rösten und zur Brühe geben.
4. Brühe kurz aufkochen und dann 8-10 Stunden bei geringer Hitze köcheln lassen, dabei Fett und Schaum mehrmals abschöpfen.
5. Brühe durch ein Tuch passieren und über Nacht auskühlen lassen.
6. Von der kalten Brühe die feste Fettschicht abheben und vorsichtig in einen Topf gießen, den trüben Bodensatz nicht verwenden. Bei Bedarf das Fett in der Brühe lassen.
7. Brühe aufkochen, mit Salz, Kräutern und Gewürzen abschmecken. 30 Minuten ziehen lassen und abschließend durch ein Tuch passieren.
💡 Knochenbrühe ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch eine Wohltat für unsere Gesundheit. Ihre reichen Nährstoffe, darunter gelöstes Kollagen, stärken die Darmwand und fördern die ‘tight junctions’, die den Eintritt von Substanzen in die Blutbahn kontrollieren. Dieser Schutzmechanismus spielt eine entscheidende Rolle für unser Immunsystem, das zu etwa 70% im Darm angesiedelt ist.
Besonders beeindruckend ist die Wirkung bei Autoimmunerkrankungen. Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Aminosäuren wie Glycin und Glutamin, die in reichlichem Maße in Knochenbrühe vorkommen, können dazu beitragen, die chronischen Entzündungsherde, die bei Autoimmunerkrankungen auftreten, zu lindern.
Darüber hinaus bietet Knochenbrühe wichtige Nährstoffe wie Glykosaminoglykane, die für die Regeneration von Knorpelgewebe entscheidend sind. Die Fettsäure Phosphatidylserin trägt dazu bei, den Cortisolspiegel zu regulieren, was besonders bei erhöhtem Stresslevel und Schlafstörungen von Bedeutung ist.
Insgesamt hält Knochenbrühe Darm und Immunsystem in einer symbiotischen Balance und wirkt antioxidativ. Ihre positiven Effekte machen sie zu einer ganzheitlichen Unterstützung für die Gesundheit.