
06/08/2024
Egal, welche Alternativen der Markt noch bieten wird - das gute alte Friedhofsgrab hat längst nicht ausgedient.
Wer kennt sie nicht, die kunstvoll verzierten Grabsteine bis hin zu extravaganten Skulpturen, die zum echten Hingucker werden?
Wer ein Friedhofsgrab pflegt oder pflegen lässt, hebt die eigene Gestaltung hervor.
Man sieht neben bunten Blumen oder kleinen Büschen die Grablichter, gerahmte Bilder, kleine Engel und Muscheln, die dort abgelegt wurden, um dem Grab seine persönliche Note zu geben.
Das Friedhofsgrab... das zum Anker wird für Hinterbliebene. Zu einem Ort, der ihnen ein besonderer Anlaufpunkt sein kann. Einen, den sie immer wieder neu gestalten können, während sie dort inne halten.
Das Friedhofsgrab – ein Ort, der im wahrsten Sinne ERDET, wenn man hier pflanzt, sich Geschichten erzählt und Ruhe sucht. Wo der Grabstein verziert werden darf – im Gegensatz zu einer Eiche im Wald.
Warum also ein Friedhofsgrab? Vielleicht, weil man umgeben ist von spannenden Persönlichkeiten, bekannten Charakteren aus vergangenen Zeiten oder Freunden, die man selbst bereits zu Grabe trug und dort oft seinen Besuch abstattete und vielleicht eine Blume ablegte.
An einem Friedhofsgrab kommt man vielleicht auch an besonderen Gedenktagen zusammen; dann ist hier der Treffpunkt für Freunde und Familie.
Und was früher verachtet wurde, sieht man heute mehr: junge Menschen, die ihre Decke vorm Grab aufschlagen, Kinder, die Bilder malen, und die von einem Klappstuhl aus innere Dialoge führen und dabei noch einen heißen Tee trinken.
Vielleicht wird es eines Tages auch normal sein, einen QR-Code am Stein zu scannen, um die Geschichte hinter dem Namen zu erfahren.
📌WIE GESTALTET IHR EIN GRAB? SCHICKT UNS GERN MAL EIN BILD, DAS WIR ZEIGEN DÜRFEN.