23/08/2025
Muskelmasse ist Ihre Lebensversicherung für das Alter.
Ab etwa dem 30. bis 35. Lebensjahr beginnt unser Körper, ganz von selbst Muskelmasse zu verlieren – im Schnitt mehrere Prozent pro Jahrzehnt. Dieser Prozess, bekannt als Sarkopenie, schreitet ab dem 60. Lebensjahr oft noch schneller voran, wenn wir nichts dagegen tun. Dabei geht es nicht nur um ein kräftiges Aussehen, sondern um etwas viel Wichtigeres: Muskeln sind ein aktives Gewebe, das den Stoffwechsel ankurbelt, den Blutzuckerspiegel stabilisiert und das Risiko für Typ-2-Diabetes senkt. Sie entlasten das Herz-Kreislauf-System, stützen die Knochen, schützen vor Osteoporose und beugen Stürzen vor, indem sie Gleichgewicht und Koordination erhalten.
Wer dem Muskelabbau freien Lauf lässt, riskiert mehr als nur Kraftverlust. Es drohen Gebrechlichkeit, häufige Stürze mit gefährlichen Brüchen und eine wachsende Abhängigkeit von anderen. Die Lebensqualität und sogar die Lebenserwartung können sich deutlich verschlechtern.
Doch dieser Abbau ist kein unausweichliches Schicksal. Wer regelmäßig Kraft- und Widerstandstraining betreibt, den Körper mit ausreichend Eiweiß versorgt und täglich in Bewegung bleibt, kann Muskeln auch im Alter aufbauen und erhalten. Eine ausgewogene Ernährung mit Lebensmitteln wie Geflügel, Fisch, Eiern, Hülsenfrüchten und frischem Gemüse legt die Basis. Dazu gehören erholsamer Schlaf und ein bewusster Umgang mit Stress.
Der beste Zeitpunkt, damit zu beginnen, ist immer jetzt – ganz gleich, wie alt man ist. Die Entscheidung, ob man im Alter stark und selbstständig bleibt oder schwach und abhängig wird, hängt weniger vom Glück als von den Gewohnheiten ab, die man heute pflegt. Wer sich jetzt um seine Muskelmasse kümmert, schafft die Grundlage für ein würdevolles, selbstbestimmtes und erfülltes Leben bis ins hohe Alter.