Pferdeheilpraxis Irena Lensker

Pferdeheilpraxis Irena Lensker Mobile Pferdeheilpraxis im Münsterland, NRW. Therapieverfahren, wie die Blutegeltherapie, Magnetfeldtherapie, Phytotherapie, Mykotherapie, Wärmetherapie uvm.

gehören zu meinen Leistungen. Ebenso wie die Futtermittelberatung.

Ataxie Teil 6 - Beitragsreihe   ✏Nun wissen wir von der Definition bis zur Diagnose einiges über Ataxie. Heute soll es u...
09/09/2023

Ataxie Teil 6 - Beitragsreihe ✏
Nun wissen wir von der Definition bis zur Diagnose einiges über Ataxie. Heute soll es um die Behandlung und Behandlungschancen gehen.

Ist Ataxie heilbar?
Jein. Ob Ataxie heilbar ist oder nicht hängt stark von der Form und Ursache der Ataxie ab (Beitragsreihe Teil 2 und 3). Was genau helfen könnte erfahrt ihr in den einzelnen Slides.

Ataxie Teil 5 - Beitragsreihe   ✏Definition, Symptome, Formen, Ursachen und Stufen haben wir schon näher beleuchtet. Heu...
08/09/2023

Ataxie Teil 5 - Beitragsreihe ✏
Definition, Symptome, Formen, Ursachen und Stufen haben wir schon näher beleuchtet. Heute geht es um die Diagnose.

Wie wird Ataxie diagnostiziert?
Die Diagnose von Ataxie hängt stark von der Ausprägung ab. Die einzelnen Stufen der Ausprägung könnt ihr dem letzten Beitrag entnehmen.
Natürlich wird die Diagnose durch einen Fachmann, hier ein Tierarzt durchgeführt.
Was dabei zu beachten gilt erfahrt ihr ebenfalls in den weiteren Slides.

Ataxie Teil 4 - Beitragsreihe   ✏Definition, Symptome, Formen und Ursachen haben wir schon näher beleuchtet. Heute geht ...
07/09/2023

Ataxie Teil 4 - Beitragsreihe ✏
Definition, Symptome, Formen und Ursachen haben wir schon näher beleuchtet. Heute geht es um die Stufen/Ausprägungen.

Gibt es verschiedene Ausprägungen?
Die Symptome von Ataxie können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Auf Basis dieser Ausprägung wird die Ataxie in 5 verschiedene Stufen eingeteilt.

Ataxie Teil 3 - Beitragsreihe   ✏In den ersten beiden Beiträgen ging es um die Symptome und die Formen der Ataxie. Weite...
06/09/2023

Ataxie Teil 3 - Beitragsreihe ✏
In den ersten beiden Beiträgen ging es um die Symptome und die Formen der Ataxie. Weiter geht es heute mit den Ursachen.

Was sind Ursachen für Ataxie?
Ataxie hat einige Gesichter, die allerdings nicht immer die gleiche Ursache haben. Manche Ursachen können behoben werden, andere leider nicht oder verschlimmern sich sogar.
Welche Ursachen das sind könnt ihr den einzelnen Slides entnehmen.

Ataxie Teil 2 - Beitragsreihe   ✏Im ersten Beitrag ging es um die Definition und die Symptome von Ataxie. Heute geht es ...
05/09/2023

Ataxie Teil 2 - Beitragsreihe ✏
Im ersten Beitrag ging es um die Definition und die Symptome von Ataxie. Heute geht es um die verschiedenen Formen.

Welche Formen der Ataxie gibt es?
Es gibt drei verschiedene Formen der Ataxie. Wie genau sie bestimmt werden könnt ihr den einzelnen Slides entnehmen.

Ataxie - Beitragsreihe   ✏In der aktuellen Beitragsreihe möchte ich euch die Krankheit Ataxie näher bringen.•Was ist Ata...
04/09/2023

Ataxie - Beitragsreihe ✏
In der aktuellen Beitragsreihe möchte ich euch die Krankheit Ataxie näher bringen.

Was ist Ataxie?
Als Ataxie wird eine Störung des Bewegungsablaufes bezeichnet. Bei dieser Störung kann das Pferd die Bewegungen nicht oder nicht immer richtig koordinieren.
Die Symptome können von leicht unkontrollierten Bewegungen über einen schwankenden Gang bis hin zu Gleichgewichtsstörungen und stark unkontrollierten Bewegungen gehen.
Was genau das für Symptome sind könnt ihr den einzelnen Slides entnehmen.

Spuren auf Instagram 👣Einige Zeit war es still hier auf dem Account. Ich wusste irgendwie nicht, was ich zu sagen habe o...
03/09/2023

Spuren auf Instagram 👣
Einige Zeit war es still hier auf dem Account. Ich wusste irgendwie nicht, was ich zu sagen habe oder was ich zeigen möchte.
Euch Behandlungen meiner Patienten zu zeigen - ok, das kann auch wieder kommen.
Aber ich möchte einen echten Mehrwert hier auf Instagram schaffen 🤓

Und so habe ich nun die neue Beitragsreihe ins Leben gerufen.

Jeden ersten Montag im Monat starten wir mit der Beitragsreihe einem speziellen Thema.
Die können Informationen über Management (Haltung, Fütterung, Bewegung), Anatomie oder auch Krankheiten sein 🙂
Ich hoffe, dass ich so auf Instagram einen echten Mehrwert schaffen kann und auf Dauer hier meine Spuren hinterlasse.

Morgen starten wir direkt mit dem ersten Thema - es wird eine Krankheit sein, die man nicht so häufig antrifft aber gleichzeitig auch oftmals unerkannt bleibt (je nach Ausprägung) 👀
Also und schaltet morgen wieder rein 🙋‍♀️

Heute vor 2 Jahren.....habe ich meine Ausbildung zur Pferdeheilpraktikerin abgeschlossen 🥳Wow, wie die Zeit verfliegt. E...
06/08/2023

Heute vor 2 Jahren.....habe ich meine Ausbildung zur Pferdeheilpraktikerin abgeschlossen 🥳
Wow, wie die Zeit verfliegt. Eine tolle Zeit.
Eine Zeit, in der ich vielen Pferden helfen konnte.
Eine Zeit, in der ich vielen Besitzern ihre Sorgen nehmen konnte.
Eine Zeit, in der ich viele tolle Mensch-Pferd-Paare kennengelernt habe.
Eine Zeit, in der ich viele verschiedene Ställe gesehen habe.

Hier einfach mal ein großes Dankeschön an meine Kunden für die ersten zwei Jahre Praxiszeit und die vielen tollen Termine und Gespräche während dieser Zeit 🥰
Und ein großes Danke an Jessica die mich solide ausgebildet hat und mir auch heute, 2 Jahre später immer noch mit Rat und Tat zur Seite steht ❤️

Transparenz 🫧Für mich ist in der Zusammenarbeit mit meinen Kunden und deren Pferden Transparenz, Ehrlichkeit und Offenhe...
09/10/2022

Transparenz 🫧
Für mich ist in der Zusammenarbeit mit meinen Kunden und deren Pferden Transparenz, Ehrlichkeit und Offenheit ein absolutes Muss. Nur so kann eine Vertrauensbasis geschaffen werden.
Aus diesem Grund habe ich meine Website bearbeitet, sodass die Preise nun nicht mehr auf Anfrage ausgegeben werden, sondern direkt einsehbar sind 🤓
Solltet ihr Fragen dazu haben meldet euch gern bei mir 😊

Fellwechsel 🔀Für Pferde ist der Fellwechsel ein anstrengender Prozess, der viel Energie benötigt 🔥 Neben der Energie ben...
05/10/2022

Fellwechsel 🔀
Für Pferde ist der Fellwechsel ein anstrengender Prozess, der viel Energie benötigt 🔥 Neben der Energie benötigt das Pferd auch vermehrt Nährstoffe 🍃

Zur Unterstützung im Fellwechsel gibt es daher drei kleine Wunderwaffen, um das Pferd natürlich zu unterstützen:
1. Leinsamen
Diese kleinen Körnchen bewirken nicht nur, dass der Magen-Darm-Trakt geschützt und unterstützt wird, was die Aufnahme von Nährstoffen begünstigt, sondern sie enthalten auch wichtige Aminosäuren.
2. Brennnessel
Die Brennnessel regt den Stoffwechsel und die Durchblutung an und wirkt sich positiv auf Haut, Fell und Huf aus. Das enthaltene Silicium ist zudem gut für das Bindegewebe 🤓
3. Hagebutten
Hagebutten sind wahre Vitaminbomben. Sie wirken sich positiv auf das Immunsystem aus und sorgen zudem für gesunde Haut, Fell und Huf 😊
Solltet ihr Fragen haben oder einen individuellen Futterplan benötigen meldet euch gern 📩

Tester:innen gesucht! ⚠️In den letzten Wochen habe ich an meiner ersten kleinen Produktserie gearbeitet und bin ganz sto...
02/09/2022

Tester:innen gesucht! ⚠️
In den letzten Wochen habe ich an meiner ersten kleinen Produktserie gearbeitet und bin ganz stolz darauf hier nun die ersten Tester suchen zu können 😇

⚠️ Ich suche 2 Tester, die die Pflegepaste und das Pflegespray gerne an ihren Ekzemern testen möchten ⚠️

Gerade jetzt beginnt normalerweise die "schlimme Jahreszeit" für Ekzemer. Hier möchte ich mit meinen Produkten ansetzen und dem Juckreiz und den offenen Stellen den Kampf ansagen ❗

Wie wirst du Tester/-in?
- schreibe hier einen Kommentar, wieso genau dein Pferd Tester werden sollte und erwähne kurz, wie schlimm es wirklich ist und was ihr vielleicht schon alles ausprobiert habt
- folge meiner Seite
- optional: markiere gerne eine Person, von der du weißt, dass sie auch einen Ekzemer hat

Ich werde meine Auswahl recht kurzfristig bis zum nächsten Wochenende treffen. Bitte sei dir bewusst, dass ich nach dem Testzeitraum gerne einen Bericht inkl. Bilder haben möchte um ein ehrliches und aussagekräftiges Feedback in der Hand zu haben.

Hallo, da bin ich wieder 🙋🏼‍♀️•Ich hatte mich Anfang Mai hier kurz mal nach Spanien verabschiedet und wer mir auch auf d...
02/09/2022

Hallo, da bin ich wieder 🙋🏼‍♀️

Ich hatte mich Anfang Mai hier kurz mal nach Spanien verabschiedet und wer mir auch auf dem privaten Pferdeaccount .horselife folgt weiß, dass es nicht mein einziger Besuch war 😊
Ich habe meine drei Aufenthalte in Spanien sehr genossen und in der Zeit versucht alles an Eindrücken und neuem Wissen aufzusaugen 🤓
Es war eine wundervolle Zeit und ich bin so dankbar für die Möglichkeit und die Menschen die ich kennenlernen durfte () 🥰

Nun bin ich auch hier zurück!
In der Zeit habe ich allerdings auch an einer kleinen Neuheit gearbeitet - mehr dazu am Wochenende 🙂 denn da seid ihr gefragt ☺️

"Wenn du liebst, was du tust, wirst du nie wieder in deinem Leben arbeiten." - Konfuzius•Dieses Bild ist qualitativ defi...
15/06/2022

"Wenn du liebst, was du tust, wirst du nie wieder in deinem Leben arbeiten." - Konfuzius

Dieses Bild ist qualitativ definitiv ausbaufähig, zeigt aber trotzdem den perfekten Moment 📸
Ich liebe meinen Job! 🤍
Ich liebe es den Pferden zu helfen, dabei neue Pferdemenschen kennenzulernen und spannende Fälle zu behandeln 😊
Ich brenne für das, was ich mache und nehme mir Zeit, um für jedes Pferd den bestmöglichen ganzheitlichen Ansatz zu finden 🤓

Dry Needling - wann ist das sinnvoll?Dry Needling ist ein tolles Werkzeug, aber auch sehr effektiv, sodass eine Behandlu...
18/05/2022

Dry Needling - wann ist das sinnvoll?
Dry Needling ist ein tolles Werkzeug, aber auch sehr effektiv, sodass eine Behandlung nicht so häufig durchgeführt werden muss. Oft ist das Dry Needling so wirksam, dass nur eine Behandlung notwendig ist.
Grundsätzlich kann man den Pferden mit einer Behandlung alle 6 oder 12 Monate immer etwas gutes tun und stärkeren Problemen vorbeugen ☀️

Doch meist kommen Besitzer auf mich zu, wenn bereits Probleme vorliegen. Diese können z.B. so aussehen:
- Rittigkeitsproblemen
- Problemen mit Stellung und Biegung
- festem Rücken und "weggedrücktem" Rücken
- Abwehrreaktionen beim Satteln und Gurten
- Zittern/Zucken beim Putzen
- Berührungsschmerzen
- Kompensationshaltungen
- Abwehrreaktionen beim Reiten (z.B. Buckeln oder Kopfschlagen)
- Verkürzte Bewegungen aus dem Schultergelenk oder der Hinterhand
- Kurz-Treten einer Diagonalen
- Taktfehlern aufgrund von Verspannungen
- uvm.

Wie man sieht ist das Dry Needling vielseitig einsetzbar. Ob es wirklich etwas für dein Pferd ist können wir gerne in einem Gespräch abwägen. Melde dich dazu gerne bei mir 📲

Ich hoffe dir hat diese Reihe zum Dry Needling gefallen und konnte dir etwas helfen dieses Therapieverfahren besser zu verstehen 🙂

Dry Needling - wie reagieren die Pferde?Nadeln und Pferde.. für viele Besitzer die Horrorvorstellung und auch einige Pfe...
15/05/2022

Dry Needling - wie reagieren die Pferde?
Nadeln und Pferde.. für viele Besitzer die Horrorvorstellung und auch einige Pferde sind am Anfang skeptisch 🧐
Deswegen ist es zu Anfang wichtig sich dem Pferd ohne irgendwelche Forderungen oder Erwartungen zu nähern.

Im ersten Behandlungsschritt werden die Pferde zunächst palpiert (abgetastet). Eine Ganganalyse kann hier folgen.
Das eigentliche Dry Needling wird immer mit "Einstiegszonen" behandelt, sodass die Pferde Zeit haben sich daran zu gewöhnen und schnell merken sie in diesem Schritt schon, dass die Behandlung gut tut und Abwehrreaktionen zeigen sich gar nicht oder nur kurz.

Natürlich kann es auch zu stärkeren Abwehrreaktionen kommen 💥 Man darf nicht vergessen: Man kann Pferden nicht erklären, was dort gerade passiert und wenn sich in einem Bereich seit Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren Schmerzen befinden, dann ist Abwehr eine ganz normale Reaktion. Aber hier heißt es: abwägen und schnell sein.
Sitzt die Nadel einmal richtig, dann dauert es nicht lang bis zur ersten positiven Reaktion 😌

Die Pferde zeigen in der Behandlung ganz deutlich, dass es ihnen gut tut. Sie halten inne und spüren in den Körper. Sie schlecken, kauen, gähnen und atmen tief ein und aus 😮‍💨
Manche Pferde bieten sich auch regelrecht an und so kommt ein Pferdehintern gern mal entgegengeschoben, ganz ohne böse Absichten 🤭
Die Reaktionen sind so unterschiedlich wie die Pferde und die Probleme der einzelnen. Wichtig ist es für mich als Therapeutin auf jedes Pferd individuell einzugehen und mich darauf einzulassen. Denn am Ende sind sie meist unendlich dankbar ❤️

Im nächsten Teil erkläre ich euch, wann Dry Needling für dein Pferd sinnvoll sein könnte 💬

Dry Needling - was passiert dabei?Was myofasziale Triggerpunkte sind konntet ihr im letzten Beitrag lernen. Beim Dry Nee...
11/05/2022

Dry Needling - was passiert dabei?
Was myofasziale Triggerpunkte sind konntet ihr im letzten Beitrag lernen. Beim Dry Needling wird mit einer sterilen Nadel in diesen Triggerpunkt oder in eine verklebte Muskelfaser gestochen.
Beim Einstich mit der Metallnadel kommt es zu einer richtigen Entladung. Die durcheinandergewürfelten Ionen im Muskel werden schlagartig entladen und in die richtige Bahn gebracht. Als Patient spürt man hier vielleicht ein leichtes Kribbeln oder Zucken.

Zudem wird beim Dry Needling eine lokale Reaktion ausgelöst. Der Muskel "twiched" (zuckt) und löst die Verspannung auf. Ist der Triggerpunkt bereits aktiv (referred pain) kann man hier auch einen Blitz oder ein Zucken im gesamten Körper oder den betroffenen Arealen spüren ⚡ das ist dann der referred release (übertragene Entspannung). Dies geschieht in Bruchteilen von Sekunden und wird von den meisten Patienten als angenehm und erleichternd empfunden 😮‍💨

Durch die lokale Behandlung wird der Muskelstoffwechsel und die Sauerstoffsättigung des Muskels stark angeregt. Dies ist sofort und direkt spürbar (ein Mensch würde dies als "Muskelkater" bezeichnen).
Da bei der Behandlung auch Abfallprodukte der Zellen gelöst werden, sollte das Pferd im Anschluss noch kurz laufen können (ca. 20 Minuten spazieren oder wirklich laufen auf dem Paddock), damit die Abfallstoffe abtransportiert werden können 🔀

Das Foto ist übrigens nach einer Behandlung. Das kann ein Muskel tatsächlich mit einer Nadel anstellen. Das Pferd fand die Behandlung im übrigens sehr gut 👍

Im nächsten Teil erkläre ich euch, die die meisten Pferde auf das Dry Needling reagieren 💬

Auszeit ☀️Ich bin dann mal weg, aber keine Sorge, ich komme wieder. Hoffe ich 😋Tatsächlich fliege ich für knapp 3 Wochen...
06/05/2022

Auszeit ☀️
Ich bin dann mal weg, aber keine Sorge, ich komme wieder. Hoffe ich 😋
Tatsächlich fliege ich für knapp 3 Wochen nach Spanien für ein kleines Work & Travel.
Dort werde ich auf der wohnen, dort tatkräftig im Alltag mit anpacken und auch einige Pferde behandeln 😊
Ich freue mich sehr auf die kommende Zeit, die Menschen, die Pferde und auf die Dinge, die ich dort machen und auch sicherlich noch lernen werde 🥰

Wer Lust hat mich bei diesem Abenteuer zu begleiten kann gerne auf .horselife (mein "Alltags-Pferdeaccount") reinschauen und sich berieseln lassen 🐴☀️
In meiner Abwesenheit wird es hier eine kleine Inforeihe über das Dry Needling geben 💬

Ab Ende Mai/Anfang Juni bin ich wieder für euch da. Natürlich bin ich bis dahin erreichbar, sodass wir gerne schon Termine machen können 📆

Dry Needling - was ist das?Dry Needling bedeutet übersetzt "trockenes Nadeln" und bezeichnet den Vorgang mit einer steri...
06/05/2022

Dry Needling - was ist das?
Dry Needling bedeutet übersetzt "trockenes Nadeln" und bezeichnet den Vorgang mit einer sterilen Akupunkturnadel in verhärtete Stellen, den sogenannten myofaszialen Triggerpunkten, der Muskulatur zu stechen.

Doch was genau sind Triggerpunkte? 🤓
Triggerpunkte sind verhärtetes und verklebtes Muskelgewebe. Auf dem Bild seht ihr einen Triggerpunkt (swipe für eine Realansicht). Die einzelnen Muskelfasern bestehen aus Muskelzellen. Diese Muskelzellen ziehen sich zusammen und verkleben.
Dadurch entsteht eine Umfangsvermehrung, die auf die anderen Muskelfasern drückt und somit den gesamten Muskel beeinflusst 🔁 Triggerpunkte sorgen zudem dafür, dass die Sauerstoffsättigung und der Muskelstoffwechsel behindert werden. Triggerpunkte können auch "ausstrahlen".

Wir selber kennen das vielleicht auch: Wie fühlen einen "Muskelknoten" in der Schulter. Bei Druck darauf verspüren wir ein Ziehen im Arm oder im Kopf. Dies nennt man "referred pain" (übertragener Schmerz).
Genau so kann es unseren Pferden gehen. Ein Triggerpunkt in der Vorhand kann z.B. auch zu Schmerzen in der Sattellage führen.

Im nächsten Teil erkläre ich, was genau bei dem Dry Needling passiert 💬

Adresse

Stadtlohn

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdeheilpraxis Irena Lensker erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Pferdeheilpraxis Irena Lensker senden:

Teilen