
06/05/2025
Es ist unfassbar, wie man seit vielen Jahren sehenden Auges in eine Situation hineinsteuert, ohne massive strukturelle Veränderungen vorzunehmen.
Das hat logischerweise dann auch gesamtwirtschaftliche Konsequenzen. Die Situation bindet Ressourcen, die wir an anderer Stelle dringend bräuchten.
Die legale sogenannte 24 Stunden Betreuung als ein Baustein in der Pflege, ist auch nicht das Allheilmittel. In den Herkunftsländern dieser Betreuungskräfte steigt der Wohlstand. Auch dort altert die Gesellschaft und der Pflegebedarf daheim wird die älteren Kräfte "abziehen" um ihre Eltern zu versorgen. Jüngere haben im Heimatland mehr und mehr Chancen, lukrative Arbeitsangebote anzunehmen. Sie müssen nicht zwingend nach Deutschland um hier etwas zu lösen, was man systemisch nicht in den Griff bekommt. Noch ist es nicht so weit, aber man muss kein Hellseher sein, um dies kommen zu sehen.
Auch an der Pflegeversicherung wird in eher homöopathischen Dosen "herumoptimiert".
Letzte Woche hatte ich ein Beratungsgespräch, das darin endete, dass ich den Senioren (beide noch völlig klaren Verstandes) erklären musste, dass die Pflegeversicherung keine Vollversicherung sei. Immer wieder wurde ich gefragt, wie es sein könne, wenn die Krankenkasse doch nahezu alles zu 100% übernähme, dass in der Pflege so ein hoher Eigenanteil übrig bliebe, der - by the way - immer höher wird. Denn steigende Löhne und steigende Kosten müssen auch gegenfinanziert werden. Wo die Versicherung nicht mithält, bleibt es beim Pflegebedürftigen.
Als die Pflegeversicherung vor 30 Jahren eingeführt wurde, waren diese beiden Senioren noch voll im Berufsleben und hätten sich mit der Thematik auseinandersetzen können.
Um nicht zu schwarz zu malen, ich habe auch viele positive Beispiele, bei denen Familien sich schon vor Längerem Gedanken gemacht und in vielerlei Hinsicht vorgesorgt haben.
In Deutschlands Pflegebranche spitzt sich der Fachkräftemangel dramatisch zu – auch wegen langwieriger bürokratischer Hürden. Laut Recherchen von CORRECTIV warten Tausende ausländische Pflegekräfte trotz abgeschlossener Ausbildung monatelang auf ihre Anerkennung – und dürfen nicht helfen.