Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund gemeinnützige GmbH

Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund gemeinnützige GmbH Herzlich Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite der Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt St

Die Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund gemeinnützige GmbH wurde am 28.09.1993 als 100%-ige Tochtergesellschaft der Hansestadt Stralsund gegründet und ist in Stralsund der größte Träger von stationären Pflegeeinrichtungen. Geschäftsführerin der Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund gGmbH ist Frau Annett Mülling. Das Ziel der Gesellschaft ist die Förderung des öffentlichen Wohlfahrts- und Sozialwesens im weitesten Sinne. Die Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund GmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft. Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung und ist selbstlos tätig. Gegenstand der Gesellschaft ist die umfassende Pflege und Betreuung von Menschen unterschiedlichen Alters in verschiedenen Wohnformen, der Betrieb von stationären Pflegeeinrichtungen sowie der Betrieb von sozialen Einrichtungen mit Vollzeit- und Teilzeitpflege für sonstige Bedürftige. Unsere Pflegeeinrichtungen "Rosa Luxemburg" ; "Seniorenhaus Brunnenaue" sowie im Sozialzentrum Am Grünhufer Bogen die Plegeeinrichtungen "Am Grünhain" ; "Am Mühlgraben" ; "Am Stadtwald" haben aktuell eine Kapazität von 468 Bewohnern in der stationären Pflege. Ebenfalls gehören zum Sozialzentrum das "Pflegehotel Stralsund" mit 18 Kurzzeitpflegeplätzen und zwei Hotelplätzen sowie das Hospiz "Gezeiten" mit einer Kapazität von acht Plätzen und zwei Plätzen im Tageshospiz.

Die Zahl von rund 3,1 Millionen (Stand 2025) pflegenden Angehörigen zeigt, wie viele Menschen tagtäglich Großes leisten,...
04/09/2025

Die Zahl von rund 3,1 Millionen (Stand 2025) pflegenden Angehörigen zeigt, wie viele Menschen tagtäglich Großes leisten, oft im Verborgenen. Um Angehörige im Pflegealltag bestmöglich zu unterstützen und zu entlasten, gibt es daher eine Vielzahl von Angeboten. Zentrale Anlaufstellen sind u. a.

Pflegestützpunkte: Sie sind die regionalen Lotsen im Pflegedschungel. Über die Online-Plattform Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) lassen sich wohnortnahe Angebote finden – von Antragshilfe bis zur Vernetzung mit lokalen Diensten.

Pflegekassen: Sie sind gesetzlich verpflichtet, umfassend zu beraten – und das nicht nur telefonisch, sondern auch persönlich oder per Hausbesuch.


Verbraucherzentrale: Hier gibt’s fundierte Infos zu Pflegeleistungen, rechtlichen Fragen und Entlastungsangeboten wie Pflegekurse.

Wegweiser Demenz: Ein spezialisiertes Portal für Angehörige von Menschen mit Demenz – mit Infos zu Pflege, Alltagsbewältigung und rechtlichen Ansprüchen.

Pflegeantrag.de: Bietet eine Übersicht über mehr als 4.500 Beratungsangebote – inklusive Pflegekurse, Beratungseinsätze und digitale Optionen.

Telefonische Beratung:
• Pflegetelefon des Bundesfamilienministeriums: 030 201 79 131 (Mo–Do, 9–18
Uhr) – anonym & vertraulich
• Bürgertelefon Pflegeversicherung: 030 340 606 602 (Mo–Do, 8–18 Uhr; Fr, 8–
12 Uhr)
• Alzheimer-Telefon: 030 2593 79514 (Mo–Do, 9–18 Uhr; Fr, 9–15 Uhr)

💡 Tipp zu individuellen Schulungen (§ 45 SGB XI) Pflegende Angehörige können eine individuelle Schulung zu Hause erhalten – etwa zur Pflege bei Demenz, Inkontinenz oder Sturzprophylaxe. Diese Schulungen sind kostenlos und werden von der Pflegekasse übernommen.

Grundsätzlich darf jede pflegebedürftige Person ein gewisses Vermögen für Notfälle behalten. Dieses sogenannte Schonverm...
03/09/2025

Grundsätzlich darf jede pflegebedürftige Person ein gewisses Vermögen für Notfälle behalten. Dieses sogenannte Schonvermögen (Eigenvermögen) ist jedoch gesetzlich begrenzt – aktuell auf 10.000 € pro Person (§ 90 Abs. 2 Nr. 9 SGB XII).
Liegt das Vermögen darüber, muss der überschüssige Betrag erst aufgebraucht werden, bevor das Sozialamt Leistungen übernimmt. Aber was zählt für das Sozialamt überhaupt zum Schonvermögen?

Zum Vermögen zählen Bargeld, Aktien, Sparguthaben, Haus und Grundvermögen, Kraftfahrzeuge und Rückkaufwerte aus Lebens- und Sterbeversicherungen.

📌 Wichtig zu wissen:
Wird ein Pflegeplatz durch Sozialhilfe mitfinanziert, prüft das Sozialamt alle Vermögenswerte. Schenkungen der letzten 10 Jahre können zurückgefordert werden.

Ab heute möchten wir in mehreren Posts unser Fachwissen rund um Pflege mit euch teilen. Die häufigste Frage, welche im p...
02/09/2025

Ab heute möchten wir in mehreren Posts unser Fachwissen rund um Pflege mit euch teilen.
Die häufigste Frage, welche im persönlichen Gespräch auftaucht ist: Müssen Angehörige für die Pflegekosten aufkommen, wenn die pflegebedürftige Person nicht zahlen kann?
➡️ Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung, sobald jemand auf fremde Hilfe angewiesen ist. Allerdings deckt diese nur einen Teil der tatsächlichen Kosten. Der bundesweite Eigenanteil für einen Pflegeheimplatz liegt aktuell bei durchschnittlich 3.108 € pro Monat – nach Abzug der Zuschüsse der Pflegekasse. Diese Summe bereitet den meisten von uns nicht ohne Grund Kopfschmerzen. Denn, sollte die pflegebedürftige Person den Eigenanteil nicht selbst tragen können, sind im Regelfall die nächsten Angehörigen verpflichtet, die Kosten zu übernehmen – ABER NUR DANN, wenn ihr jährliches Bruttoeinkommen über 100.000 € liegt. Und selbst dann nur anteilig, abhängig von der individuellen finanziellen Leistungsfähigkeit. Das regelt das Angehörigen-Entlastungsgesetz (in Kraft seit dem 01.01.2020). Liegt das Einkommen darunter oder sind keine unterhaltspflichtigen Angehörigen vorhanden, übernimmt das Sozialamt die ungedeckten Pflegekosten – jedoch erst, wenn das Vermögen der pflegebedürftigen Person aufgebraucht ist.
Übrigens: Mecklenburg-Vorpommern liegt beim Eigenanteil im Bundesvergleich weit unter dem Durchschnitt.

🌟 Drei Mädchen. Eine Idee. Und ein großes Herz.Am 14. Juni wurde das Kinderfest in Tribsees zum Schauplatz echter Mitmen...
24/07/2025

🌟 Drei Mädchen. Eine Idee. Und ein großes Herz.
Am 14. Juni wurde das Kinderfest in Tribsees zum Schauplatz echter Mitmenschlichkeit: Lou, 9 Jahre alt und Tochter einer Freundin unserer Homecare-Managerin Juliane Höppner, hatte eine klare Mission – Spenden sammeln für unser Hospiz „Gezeiten“.
Bereits beim Hospiz-Spendenlauf im Mai war Lou mit dabei und hörte genau hin, als Juliane ihr erklärte, warum Spenden für das Hospiz so wichtig sind. Was sie verstand, bewegte sie – und inspirierte. Kurz darauf war Lou wieder am Start: diesmal beim Kinderfest, gemeinsam mit zwei Schulfreundinnen aus der 3. Klasse der Grundschule Tribsees.
🎈 Kein Spielzeug, kein Süßkram, sondern Spenden für Schwerkranke – das war ihr Ziel.
💗 Das Ergebnis: Begeisterung, Dankbarkeit und Gänsehaut bei unseren Gästen und Mitarbeitenden.
Danke, Lou, Marie und Anna-Marie – ihr seid großartig.

🎒✨ Tschüss Kita – hallo Schulbank! ✨🎒Jedes Jahr verabschieden unsere Einrichtungen und Senioren, die zukünftigen ABC-Sch...
23/07/2025

🎒✨ Tschüss Kita – hallo Schulbank! ✨🎒
Jedes Jahr verabschieden unsere Einrichtungen und Senioren, die zukünftigen ABC-Schützen unserer kooperierenden Kitas. 💛
Von der liebevollen Gestaltung der Schultüten bis zur feierlichen Verabschiedung war alles dabei – und unsere Senioren haben sich mächtig ins Zeug gelegt! Mit viel Herz und einer Prise Nostalgie wurden Erinnerungen an die eigene Einschulung wach. Es wurde gelacht, erzählt und gestaunt – denn die Vorfreude auf die Schule ist ansteckend! 📚👵👶
Diese Begegnungen zwischen Jung und Alt sind für alle etwas ganz Besonderes. Sie zeigen, wie wertvoll gemeinsame Erlebnisse sind – und wie viel Freude entsteht, wenn Generationen sich begegnen. 🫶
Wir wünschen allen kleinen Schulstartern einen tollen Start in diesen neuen Lebensabschnitt – mit Neugier, Mut und ganz viel Spaß beim Lernen! 🏫🌈
📸 Die schönsten Momente haben wir natürlich festgehalten – schaut euch die Bilder an und lasst euch von der Stimmung verzaubern!

Ein stiller, aber starker Moment des Handelns.Vergangene Woche haben drei unserer Mitarbeitenden durch ihr entschlossene...
15/07/2025

Ein stiller, aber starker Moment des Handelns.
Vergangene Woche haben drei unserer Mitarbeitenden durch ihr entschlossenes Eingreifen möglicherweise Schlimmeres verhindert. Mit Hilfe der Polizei retteten sie den Ehemann einer Bewohnerin aus einer lebensgefährlichen Situation in seiner Wohnung.
Dank ihrer Aufmerksamkeit und schnellen Reaktion konnte Leben geschützt werden – ein stiller, aber bedeutender Moment voller Fürsorge und Verantwortungsbewusstsein.
Wir sind unglaublich stolz und sagen aus tiefstem Herzen: Danke!
Solche Momente zeigen, was unser Team bei der WFE ausmacht: Achtsamkeit, Verantwortung und echte Fürsorge – nicht nur für unsere Bewohnerinnen und Bewohner. 💙

👁️ „Augen auf! Gewaltprävention in der Pflege“ – unter diesem wichtigen Motto fand der 13. Landespräventionstag in Neubr...
07/07/2025

👁️ „Augen auf! Gewaltprävention in der Pflege“ – unter diesem wichtigen Motto fand der 13. Landespräventionstag in Neubrandenburg statt. Mit dabei: das Sozialministerium mit Ministerin Stefanie Drese, Prof. Dr. Schmidt von der Hochschule Neubrandenburg, Thomas Schmülling und Christian Pegel vom Innenministerium MV.

Wir sind stolz auf die Anerkennung, die unser Gewaltpräventionskonzept im Rahmen der Verleihung des Landespräventionspreises erhalten hat! Von 12 eingereichten Bewerbungen wurden 3 Projekte ausgezeichnet und 2 gewürdigt – und wir waren mit dabei.

Ein großes Dankeschön geht an all unsere Mitarbeitenden, die sich tagtäglich gegen Gewalt in der Pflege stark machen. 💪 Denn: Gewalt zeigt sich nicht immer offensichtlich – oft geschieht sie leise und subtil. Umso wichtiger ist es, frühzeitig hinzusehen und präventiv zu handeln – für ein wertschätzendes, sicheres Miteinander in der Pflege. 💙

Du bist der Herzmensch mit Humor, der Pflege mit Leidenschaft lebt? Dann steig bei uns ein – nicht irgendwie, sondern ri...
28/06/2025

Du bist der Herzmensch mit Humor, der Pflege mit Leidenschaft lebt? Dann steig bei uns ein – nicht irgendwie, sondern richtig gut!

🎭 Kein 08/15-Job, sondern echtes Gefühl
⏰ Dein Leben, dein Zeitmodell
🚀 Pflege im Pool? Klar, wir sind flexibel!
🤍 Hier zählt der Mensch – du und die, die du pflegst.

Jetzt liken, teilen & direkt bewerben – weil gute Pflege richtig gut sein darf!

Adresse

Grünhufer Bogen 1a
Stralsund
18437

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund gemeinnützige GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund gemeinnützige GmbH senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie