Z.O.N Stuttgart

Z.O.N Stuttgart Z.O.N - Zentrum für Orthopädie und Neurochirurgie

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Spinaler TumorSpinale Tumoren sind gut- oder bösartige Neubildungen, die im...
26/09/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Spinaler Tumor

Spinale Tumoren sind gut- oder bösartige Neubildungen, die im Bereich der Wirbelsäule oder des Rückenmarks entstehen. Ursachen können primäre Tumoren, Metastasen anderer Krebserkrankungen oder genetische Faktoren sein. Symptome entwickeln sich oft schleichend und umfassen Rückenschmerzen, Taubheitsgefühle, Muskelschwäche, Lähmungen oder Störungen der Blasen- und Darmfunktion.

Die Behandlung hängt von Art und Lage des Tumors ab und reicht von operativer Entfernung über Strahlen- und Chemotherapie bis zu unterstützender Physiotherapie. Eine frühe Diagnosestellung ist entscheidend, um dauerhafte Schäden zu verhindern.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Morbus Sudeck Morbus Sudeck ist eine chronische Schmerzerkrankung, die nach...
19/09/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Morbus Sudeck

Morbus Sudeck ist eine chronische Schmerzerkrankung, die nach Verletzungen oder Operationen auftreten kann, obwohl die ursprüngliche Verletzung bereits abgeheilt ist. Ursachen sind Störungen der Schmerzverarbeitung und Durchblutung. Typische Symptome sind anhaltende, starke Schmerzen, Schwellungen, Überwärmung, Hautveränderungen sowie Bewegungseinschränkungen an der betroffenen Extremität.

Die Behandlung umfasst Schmerztherapie, Physiotherapie, Ergotherapie und medikamentöse Maßnahmen. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um die Beschwerden zu lindern und die Beweglichkeit zu erhalten.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Tennisellenbogen Der Tennisellenbogen (Epicondylitis lateralis) ist eine sc...
12/09/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Tennisellenbogen

Der Tennisellenbogen (Epicondylitis lateralis) ist eine schmerzhafte Entzündung der Sehnenansätze an der Außenseite des Ellenbogens. Ursachen sind meist wiederholte, einseitige Belastungen der Unterarmmuskulatur – nicht nur beim Tennis, sondern auch durch berufliche oder alltägliche Tätigkeiten wie Tippen oder handwerkliche Arbeiten. Symptome sind Druckschmerzen am Ellenbogen, Schmerzen beim Greifen oder Heben sowie eine eingeschränkte Kraft im Unterarm.

Die Behandlung umfasst Schonung, Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente und spezielle Bandagen. Bei chronischem Verlauf können Stoßwellentherapie oder Injektionen helfen, selten ist eine Operation nötig.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Schulterimpingement-SyndromDas Schulterimpingement-Syndrom entsteht, wenn S...
29/08/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Schulterimpingement-Syndrom

Das Schulterimpingement-Syndrom entsteht, wenn Sehnen oder Schleimbeutel im Schultergelenk durch eine Verengung eingeengt werden. Ursachen sind häufig wiederholte Überkopfbewegungen, Überlastung, Fehlhaltungen oder degenerative Veränderungen. Symptome sind Schmerzen bei Armhebung, nächtliche Schulterschmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit.

Die Behandlung umfasst Schonung, Physiotherapie zur Kräftigung der Muskulatur, entzündungshemmende Medikamente oder Injektionen. Bei anhaltenden Beschwerden kann ein minimalinvasiver Eingriff zur Erweiterung des Gelenkraums erforderlich sein.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Schädel-Hirn-Trauma (S*T)Ein Schädel-Hirn-Trauma entsteht durch eine äußere...
22/08/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Schädel-Hirn-Trauma (S*T)

Ein Schädel-Hirn-Trauma entsteht durch eine äußere Gewalteinwirkung auf den Kopf, zum Beispiel bei Stürzen, Unfällen oder sportlichen Aktivitäten. Je nach Schweregrad können Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstseinsstörungen, Gedächtnisverlust, Schwindel oder neurologische Ausfälle auftreten. Ein S*T kann leichte Gehirnerschütterungen bis hin zu schweren Hirnverletzungen umfassen.

Die Behandlung reicht von Ruhe und Beobachtung bei leichten Fällen bis hin zu intensivmedizinischer Betreuung und operativen Eingriffen bei schweren Verletzungen. Eine sofortige ärztliche Untersuchung ist entscheidend, um Folgeschäden zu vermeiden.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: KreuzbandrissEin Kreuzbandriss ist eine häufige Verletzung des Kniegelenks,...
15/08/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Kreuzbandriss

Ein Kreuzbandriss ist eine häufige Verletzung des Kniegelenks, meist verursacht durch plötzliche Drehbewegungen, abrupte Stopps oder direkte Gewalteinwirkung, wie sie häufig bei Sportarten wie Fußball oder Skifahren auftreten. Symptome sind ein plötzliches „Knacken“, starke Schmerzen, Instabilität im Knie und rasch auftretende Schwellungen.

Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad und den individuellen Ansprüchen an die Belastbarkeit des Knies. Konservative Maßnahmen wie Physiotherapie und Schienen können ausreichen, während bei ausgeprägter Instabilität oft eine operative Rekonstruktion des Bandes notwendig ist.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Trochanter-BursitisDie Trochanter-Bursitis ist eine Schleimbeutelentzündung...
01/08/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Trochanter-Bursitis

Die Trochanter-Bursitis ist eine Schleimbeutelentzündung an der Außenseite der Hüfte, meist über dem großen Rollhügel (Trochanter major). Ursache sind oft wiederholte Überlastungen, Fehlbelastungen, Beinlängendifferenzen oder auch direkte Traumata. Betroffene klagen über stechende oder brennende Schmerzen an der Hüftaußenseite – besonders beim Liegen, Gehen oder Treppensteigen.

Zur Behandlung zählen Schonung, entzündungshemmende Medikamente, Physiotherapie und gezielte Injektionen. Bei chronischem Verlauf kann auch eine Stoßwellentherapie oder in seltenen Fällen ein operativer Eingriff helfen.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: BänderdehnungEine Bänderdehnung entsteht, wenn Bänder – meist am Sprunggele...
25/07/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Bänderdehnung

Eine Bänderdehnung entsteht, wenn Bänder – meist am Sprunggelenk oder Knie – durch plötzliche Verdrehung oder Überdehnung über ihr normales Maß hinaus beansprucht werden. Anders als bei einem Riss bleiben die Bänder intakt, sind jedoch schmerzhaft überdehnt. Typische Symptome sind Schmerzen, Schwellung, Bewegungseinschränkung und gelegentlich ein Bluterguss.

Die Behandlung erfolgt meist konservativ mit Ruhigstellung, Kühlung, Hochlagerung und schrittweiser Mobilisation. Physiotherapie unterstützt die Heilung und beugt erneuten Verletzungen vor.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Plica-SyndromDas Plica-Syndrom beschreibt eine Reizung oder Entzündung eine...
18/07/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Plica-Syndrom

Das Plica-Syndrom beschreibt eine Reizung oder Entzündung einer Schleimhautfalte im Kniegelenk, meist der mediopatellaren Plica. Diese Falten sind normalerweise harmlos, können jedoch durch Überlastung oder wiederholte Mikrotraumata schmerzhaft auffallen. Symptome sind belastungsabhängige Knieschmerzen, ein Reibegefühl oder ein schnappendes Geräusch im Knie.

Die Behandlung erfolgt meist konservativ mit Schonung, Physiotherapie und entzündungshemmenden Maßnahmen. In seltenen Fällen ist ein arthroskopischer Eingriff notwendig, um die störende Plica zu entfernen.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Haglund-FerseDie Haglund-Ferse, auch Haglund-Exostose genannt, ist eine knö...
11/07/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Haglund-Ferse

Die Haglund-Ferse, auch Haglund-Exostose genannt, ist eine knöcherne Vorwölbung am hinteren oberen Fersenbein. Sie kann durch Druck, z. B. durch festes Schuhwerk, oder Überlastung zu Reizungen der Achillessehne oder einer Schleimbeutelentzündung führen. Typische Symptome sind Schmerzen an der Fersenrückseite, vor allem beim Tragen enger Schuhe oder beim Sport.

Die Behandlung umfasst das Tragen weicher oder offener Schuhe, Dehnübungen, entzündungshemmende Maßnahmen und ggf. physiotherapeutische Unterstützung. In schweren Fällen kann ein operativer Eingriff notwendig sein.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: TarsaltunnelsyndromDas Tarsaltunnelsyndrom ist eine Nervenkompressionsstöru...
27/06/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Tarsaltunnelsyndrom

Das Tarsaltunnelsyndrom ist eine Nervenkompressionsstörung des Nervus tibialis posterior, der im sogenannten Tarsaltunnel an der Innenseite des Sprunggelenks verläuft. Durch Druck auf diesen Nerv, etwa durch Schwellungen, Fehlstellungen oder Verletzungen, kommt es zu Symptomen wie brennenden Schmerzen, Kribbeln oder Taubheit an der Fußsohle oder den Zehen.

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und beginnt meist konservativ mit Schonung, Einlagen oder Physiotherapie. Bei anhaltenden Beschwerden kann eine operative Entlastung des Nervs erforderlich sein, um dauerhafte Nervenschäden zu vermeiden.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Morbus LedderhoseMorbus Ledderhose ist eine gutartige, aber oft schmerzhaft...
20/06/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Morbus Ledderhose

Morbus Ledderhose ist eine gutartige, aber oft schmerzhafte Bindegewebserkrankung der Fußsohle. Es handelt sich um eine Wucherung der Plantarfaszie, die sich in Form harter, tastbarer Knoten zeigt, meist im Bereich des Längsgewölbes. Ursachen sind nicht vollständig geklärt, vermutet werden unter anderem genetische Veranlagung, Mikroverletzungen, Diabetes oder auch eine familiäre Häufung mit Morbus Dupuytren.

Die Therapie reicht von konservativen Maßnahmen wie Einlagen, Dehnübungen und Stoßwellentherapie bis hin zur operativen Entfernung, falls Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zunehmen. Eine frühzeitige Behandlung kann das Fortschreiten deutlich verlangsamen.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Adresse

Friedrichstraße 40
Stuttgart
70174

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 13:00
14:00 - 17:30
Dienstag 08:00 - 13:00
14:00 - 17:30
Mittwoch 08:00 - 13:00
14:00 - 17:30
Donnerstag 08:00 - 13:00
14:00 - 17:30
Freitag 08:00 - 13:00
14:00 - 17:30

Telefon

+497113422950

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Z.O.N Stuttgart erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Z.O.N Stuttgart senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram