03/04/2025
(Deutsche Übersetzung unterhalb)
Who was this man who quoted:
“Every drop knows the Tide.”
It is with great pleasure that I tell you about the life and work of a great teacher and a pioneer in Cranial Osteopathy - Dr. William Garner Sutherland.
DIG ON
William Garner Sutherland (1873-1954) was born in rural Portage County, Wisconsin. Sutherland was profoundly influenced by the simple life of the Midwest, with its rural character. One experience in particular would leave a lasting impression on him: Sutherland's father had his children plant potatoes in a garden bed and later harvest them. After they had seemingly found all of their potatoes during the harvest, the father told them to dig again and search again – "Dig on!" – and again they found potatoes. A third attempt was also successful. This careful and persistent digging for hidden targets had a lasting impact on Sutherland's later research on the skull bones, as he familiarized himself with every anatomical detail, no matter how small, in order to fathom its functional significance. "Dig on!" – the search for the invisible – would become the leitmotif of his life.
How did William discover Osteopathy?
William G. Sutherland was working as a journalist and editor of the Daily Herald in Minnesota, when he heard of a doctor (Dr. A. Still - Founder of Osteopathie) who performed an art called Osteopathy and surprised many people with it. That inspired Sutherland to study osteopathy at the age of 25.
FIRST INSPIRATION
As student at the American School of Osteopathy:
While looking at a temporal bone, a flash of inspiration struck Dr. Sutherland: “Beveled like the gills of a fish, indicating respiratory motion for an articular mechanism.” Dr. Still had taught that every structure exists because it performs a particular function. He concluded that similar structures would also have similar functions. He had a premonition that the skull moves, and that this movement shows a rhythm, a sort of pulsation. This idea was revolutionary at the time, as the prevailing medical consensus held that adult skull bones were fused and immovable. After this discovery, he devoted the rest of his life to the study of craniosacral work. Before he went public with the craniosacral approach, he had studied and worked with it for 30 years. WOW!!! What a dedication and patience.
SECOND INSPIRATION
At the age of 75 he had an extraordinary experience that transformed his approach to healing work. He was called to the bed of a dying patient who was in great pain. As Sutherland held the man’s system, a depth of stillness arose as the man peacefully passed from this life. Sutherland had a direct experience of what he came to call the “Breath of Life”. His language and work shifted from a largely biomechanical orientation to one that focused on primary respiration as a holistic and unified experience. He moved beyond biomechanical language, the use of motion testing and the application of techniques to an approach where no force from outside is used. Gentleness became the key to his work; he began to see the self-correcting wisdom, the impact of the life breath on the cerebrospinal fluid, as the primary source of healing and to connect with it. He shifted the quality of touch from targeted pressure to no pressure at all. Again and again, he drew strength from "listening to the silence," in keeping with the biblical quote: "Be still and know." He understood, what needs to happen cannot ultimately be learned through analysis or motion testing. Instead, it is a factor of what he called the “Intelligence” of the system and the intentions of the Breath of Life. At its depths, this way of working brings one in relationship with the mystery of life itself.
Back to the beginning quote:
"Every drop knows the tide," This quote is a metaphor for the body's inherent, self-regulating, and unified nature, where all parts respond to a universal, rhythmic force. Sutherland's concept emphasized the idea that the body's fluids, like the ocean, move in a coordinated, rhythmic way, and each part of the body, like a drop of water, is aware of and responds to this overall movement.
I deeply bow down to this man! I am so grateful that he kept digging, trusting and following his inner guidance.
Thank you Dr. William Garner Sutherland!
Deutsche Übersetzung:
Dr. William Garner Sutherland – Wer war dieser Mann, der zitierte: “Every drop knows the Tide.”
Mit großer Freude erzähle ich euch über das Leben und Wirken von einen großen Lehrer und ein Pionier der Cranialen Osteopathie.
DIG ON - Englische Phrase für : Mache weiter!
William Garner Sutherland (1873-1954) wurde im ländlichen Portage County, Wisconsin, geboren. Sutherland wurde vom einfachen Leben des Mittleren Westens mit seinem bäuerlichen Charakter nachhaltig beeinflusst. Ein Erlebnis sollte ihn hierbei besonders prägen: In einem Beet im Garten ließ Sutherlands Vater seine Kinder Kartoffeln anpflanzen und später ernten. Nachdem sie bei der Ernte scheinbar alle Kartoffeln gefunden hatten, sagte der Vater sie sollten noch mal graben und erneut suchen – „Dig on!“ – und wieder fanden sie Kartoffeln. Auch ein dritter Versuch war von Erfolg gekrönt. Dieses sorgfältige und hartnäckige Graben nach versteckten Zielen prägte Sutherlands spätere Forschung an den Schädelknochen nachhaltig, da er sich mit jedem auch noch so kleinen anatomischen Detail vertraut machte, um dessen funktionelle Bedeutung zu ergründen. „Dig on!“ – die Suche nach dem Unsichtbaren – sollte zum Leitmotiv seines Lebens werden.
Wie hat William G. Sutherland die Osteopathie entdeckt?
Er arbeitete als junger Journalist und Redakteur des Daily Herald in Minnesota, als er von einem Arzt hörte, der eine Kunst namens Osteopathie praktizierte und damit viele Menschen überraschte. Das inspirierte Sutherland im Alter von 25 Jahren dazu, Osteopathie zu studieren.
ERSTE INSPIRATION
Als Student an der American School of Osteopathy:
Beim Betrachten eines Schläfenbeins hatte Dr. Sutherland eine zündende Idee: „Abgeschrägt wie die Kiemen eines Fisches, was auf die Atembewegung eines Gelenkmechanismus hindeutet.“ Dr. Still hatte gelehrt, dass jede Struktur existiert, weil sie eine bestimmte Funktion erfüllt. Er schloss daraus, dass ähnliche Strukturen auch ähnliche Funktionen haben würden. Er ahnte, dass sich der Schädel bewegt und dass diese Bewegung einen Rhythmus, eine Art Pulsation, zeigt. Diese Idee war zu dieser Zeit revolutionär, da die vorherrschende medizinische Meinung davon ausging, dass die Schädelknochen von Erwachsenen miteinander verwachsen und unbeweglich seien. Nach dieser Entdeckung widmete er den Rest seines Lebens dem Studium der Craniosacral-Therapie. Bevor er mit seinen Wissen an die Öffentlichkeit ging, hatte er ihn 30 Jahre lang studiert und damit gearbeitet! Was für eine Hingabe und Geduld!!
ZWEITE INSPIRATION
Mit 75 Jahren hatte er ein außergewöhnliches Erlebnis, das seine Herangehensweise an die Heilarbeit veränderte. Er wurde an das Bett eines sterbenden Patienten gerufen, der große Schmerzen hatte. Während Sutherland den Körper des Mannes hielt, entstand eine tiefe Stille, als der Mann friedlich aus dem Leben schied. Sutherland erlebte unmittelbar, was er später den „Atem des Lebens“ nannte. Seine Sprache und Arbeit wandelten sich von einer weitgehend biomechanischen Ausrichtung hin zu einen ganzheitlichen und noch feineren Ansatz, bei dem keine äußere Kraft angewendet wird. Sanftheit wurde der Schlüssel seiner Arbeit, er begann, die selbst korrigierende Weisheit, die Auswirkung des Lebens Atems auf die Cerebrospinalflüssigkeit als die primäre Heilungsquelle zu sehen und damit in Kontakt zu treten. Er veränderte die Qualität der Berührung weg vom gezielten Druck bis hin zu gar keinem Druck. Immer wieder holte er sich Kraft daraus, der „Stille zuzuhören“, gemäß dem Bibelzitat: „Sei still und wisse“. Er verstand, dass die innere Lebenskraft Heilungsprozesse einleitet und durchführt. Was geschehen muss, lässt sich nicht durch Analyse oder Bewegungstests herausfinden. Vielmehr ist es ein Faktor der sogenannten „Intelligenz“ des Systems und der Absichten des Lebensatems. Diese Arbeitsweise bringt uns in Beziehung zum Mysterium des Lebens selbst.
Zurück zum Anfangszitat:
„Every drop knows the tide“ – Dieses Zitat ist eine Metapher für die inhärente, selbstregulierende und einheitliche Natur des Körpers, in der alle Teile auf eine universelle, rhythmische Kraft reagieren. Sutherlands Konzept betonte die Idee, dass sich die Körperflüssigkeiten wie der Ozean koordiniert und rhythmisch bewegen und jeder Körperteil, wie ein Wassertropfen, diese Gesamtbewegung wahrnimmt und darauf reagiert.
Ich verneige mich tief vor diesem Mann! Ich bin so dankbar, dass er immer weiter gegraben hat und seiner inneren Führung gefolgt ist. Vielen Dank, Dr. William Garner Sutherland!