MEDI Verbund

MEDI Verbund Im Fokus steht der Erhalt der wohnortnahen ambulanten Versorgung

Der MEDI Verbund ist ein freier fachübergreifender Verband für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten, der die politischen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder vertritt.

"Deutschland kränkelt im wahrsten Sinne des Wortes.“Angesichts alarmierender Ergebnisse des aktuellen DKV-Gesundheitsrep...
06/08/2025

"Deutschland kränkelt im wahrsten Sinne des Wortes.“

Angesichts alarmierender Ergebnisse des aktuellen DKV-Gesundheitsreports fordert MEDI GENO Deutschland e. V. mehr Prävention, mehr Gesundheitskompetenz – und mehr Eigenverantwortung.

Nur zwei Prozent der Bevölkerung leben wirklich gesund. Bewegungsmangel, Stress, ungesunde Ernährung und mangelndes Wissen über Gesundheit belasten nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch das gesamtes Gesundheitssystem.

MEDI Vorsitzender Dr. Norbert Smetak mahnt: „Wir müssen raus aus dem Reparatursystem und endlich in Gesundheit investieren – sonst kollabiert unser System.“

➡️ Mehr dazu in unserer aktuellen Pressemitteilung: https://www.medi-verbund.de/2025/08/pm-praeventation-eigenverantwortung/

Gewalt in Arztpraxen ist längst kein Einzelfall mehr – viele Praxisteams berichten von verbalen oder sogar körperlichen ...
30/07/2025

Gewalt in Arztpraxen ist längst kein Einzelfall mehr – viele Praxisteams berichten von verbalen oder sogar körperlichen Übergriffen. MEDI setzt sich für besseren Schutz von medizinischem Personal ein und geht mit gutem Beispiel voran: Mit neuen Fortbildungsangeboten für MFA, die zeigen, wie Konflikte frühzeitig erkannt und professionell entschärft werden können – durch bessere Praxisorganisation und empathische Kommunikation. Nach zwei ausgebuchten Trainings folgen 2026 sechs weitere Veranstaltungen. Die Termine werden in Kürze hier veröffentlicht:
👉 https://www.medi-verbund.de/veranstaltungen/?category=103

Was MFA in der Praxis wirklich hilft und warum Deeskalation oft schon bei der Terminvergabe beginnt, lesen Sie im aktuellen Beitrag:
📖 https://www.medi-verbund.de/2025/07/uebergriffe-in-praxen/

Eine aktuelle MEDI-Umfrage zeigt: In immer mehr Praxen gehören verbale oder sogar körperliche Übergriffe zum Alltag. MEDI richtet aus diesem Grund eine Melde-Plattform für anonyme Gewalt ein. Zudem bietet der Ärzteverband ein neues Fortbildungsangebot für Medizinische Fachangestellte (MFA) an....

Die AOK will die HZV-Pflicht streichen und IGeL-Leistungen in Sondersprechstunden verbannen – das geht an der Realität i...
18/07/2025

Die AOK will die HZV-Pflicht streichen und IGeL-Leistungen in Sondersprechstunden verbannen – das geht an der Realität in unseren Praxen vorbei.

Das Positionspapier der AOK zur Primärversorgung sorgt für großen Unmut in der niedergelassenen Ärzteschaft. Unser Vorstandsvorsitzender Dr. Norbert Smetak äußert sich im Ärztenachrichtendienst zu dem Papier und spricht von einer „ideenlosen Zukunftsstrategie“ der Kasse.

„Wir Niedergelassenen hoffen mit der neuen Regierung auf Fortschritt; eine Rückkehr ins alte System wäre allerdings ein Rückschritt zu einem hohen Preis für die Versorgungslage", mahnt Smetak im änd.

Das AOK-Positionspapier zur Primärversorgung stößt auf deutliche Kritik. Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI GENO Deutschland, spricht von einer „ideenlosen Zukunftsstrategie“ der Kasse, der klar widersprochen werden müsse.

Knapp eine halbe Million Menschen in Deutschland leben mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Doch während ...
11/07/2025

Knapp eine halbe Million Menschen in Deutschland leben mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED).

Doch während die Zahl der verfügbaren Medikamente und Therapien steigt, geht die Zahl der Fachärztinnen und Fachärzte zurück, die sich der Betroffenen annehmen.

Die beiden Gastroenterologen Priv.-Doz. Dr. Thomas Klag und Dr. Florian Grabs erzählen, wie das kürzlich gestartete und von MEDI unterstützte Projekt „specialiCED“ helfen soll, die Versorgungslücke mit einer umfassenden, praxisnahen Datenbasis schließen und so den Weg für bessere Therapieentscheidungen in der Praxis ebnen soll.

Auch jetzt können noch weitere gastroenterologische Praxen in die Erhebungsphase von specialiCED einsteigen.

Interessierte können sich bei Celina Schick melden: celina.schick@medi-verbund.de

Knapp eine halbe Million Menschen in Deutschland leben mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Doch während die Zahl der verfügbaren Medikamente und Therapien steigt, geht die Zahl der Fachärztinnen und Fachärzte zurück, die sich der Betroffenen annehmen. Die beiden Gastroenterolog...

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. hat eine Umfrage zur verbalen und körperlichen Gewalt in...
10/07/2025

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. hat eine Umfrage zur verbalen und körperlichen Gewalt in den Praxen seiner Mitglieder durchgeführt. Die Ergebnisse sind alarmierend 😦:

In rund jeder sechsten Praxis wurde sowohl verbale als auch körperliche Gewalt erlebt. 67 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Erfahrungen mit verbaler Gewalt gemacht haben.

Die Untersuchung zeigt: Gewalterfahrungen kommen bei über der Hälfte der Befragten regelmäßig mindestens einmal im Monat vor, bei fast jeder fünften Praxis sogar zweimal bis viermal im Monat.

MEDI fordert eine Erweiterung des Paragrafen 115 Absatz 3 des Strafgesetzbuches. Der besondere strafrechtliche Schutz für den Rettungsdienst und ärztlichen Notdienst müsse auch für medizinisches Personal außerhalb der Notfallversorgung in den Arztpraxen gelten.

Welche Erfahrungen haben Sie mit Gewalt in Ihrer Praxis gemacht? 🤔

Alle Infos zur Umfrage finden Sie auf unserem Blog:

👉 https://www.medi-verbund.de/2025/07/gewalt-in-praxen/

Vielleicht haben Sie den Beitrag des ARD-Formats Panorama am 19. Juni gesehen. Es ging um „Selbstzahlerleistungen“ und e...
02/07/2025

Vielleicht haben Sie den Beitrag des ARD-Formats Panorama am 19. Juni gesehen. Es ging um „Selbstzahlerleistungen“ und eine „Zwei-Klassen-Medizin“. Und: um ein völlig verzehrtes Bild der niedergelassenen Ärzteschaft. Unsere jungen Kolleginnen und Kollegen von Young MEDI haben sich mit diesem Statement an die Panorama-Redaktion gewandt. 👇

Vielleicht haben Sie den Beitrag des ARD-Formats Panorama am 19. Juni gesehen. Es ging um „Selbstzahlerleistungen“ und eine „Zwei-Klassen-Medizin“. Und: um ein völlig verzehrtes Bild der niedergelassenen Ärzteschaft. Unsere jungen Kolleginnen und Kollegen von Young MEDI haben sich mit dies...

Als junger Hausarzt mit zwei Praxisstandorten, angestellten Kolleginnen und Kollegen und großem Engagement ist Dr. Stefa...
02/07/2025

Als junger Hausarzt mit zwei Praxisstandorten, angestellten Kolleginnen und Kollegen und großem Engagement ist Dr. Stefan Reschke eigentlich genau das, was sich Politik und Patientenschaft wünschen. Und doch zieht er jetzt die Reißleine – jedenfalls teilweise:

Eine seiner beiden Praxen im Rhein-Neckar-Kreis stellt er auf reine Privatmedizin um. Für den MEDI-Arzt und stellvertretenden Sprecher des Nachwuchsprogramms Young MEDI ist das kein leichter Schritt, sondern eine Reaktion auf ein Gesundheitssystem, das ihm als Hausarzt zu wenig Wertschätzung entgegenbringt.

Welche Erfahrungen Dr. Stefan Reschke mit der Privatmedizin macht und warum er sich nicht komplett aus der GKV-Medizin zurückziehen möchte, lesen Sie in unserem aktuellen Blogbeitrag:

👉 https://www.medi-verbund.de/2025/07/selbststaendigkeit/

⚠️ Gesundheitspolitik am Bedarf vorbei!Das Positionspapier des GKV-Spitzenverbands ist ein Schlag ins Gesicht für die ni...
27/06/2025

⚠️ Gesundheitspolitik am Bedarf vorbei!

Das Positionspapier des GKV-Spitzenverbands ist ein Schlag ins Gesicht für die niedergelassene Ärzteschaft und den medizinischen Nachwuchs. Anstatt gemeinsam Lösungen für die ambulante Versorgung zu entwickeln, werden praxisferne Vorschläge gemacht, die Bürokratie erhöhen und die Niederlassung unattraktiv machen.

MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert: Schluss mit Verhinderungspolitik – her mit flexiblen, praxistauglichen Versorgungsmodellen. Unsere bewährten Selektivverträge zeigen seit Jahren, wie moderne Patientenversorgung funktioniert.

👉 Mehr dazu in unserer aktuellen Pressemitteilung: https://www.medi-verbund.de/2025/06/pm-gkv-kritik-positionspapier/

Die MEDI-Facharztverträge sind ein echtes Erfolgsmodell in Baden-Württemberg und entwickeln sich stetig weiter – mit neu...
25/06/2025

Die MEDI-Facharztverträge sind ein echtes Erfolgsmodell in Baden-Württemberg und entwickeln sich stetig weiter – mit neuen Leistungsinhalten, leistungsgerechter Vergütung und verbesserten Versorgungskonzepten.

Doch wie genau entsteht ein solcher Selektivvertrag eigentlich? Und warum dauert es manchmal Jahre bis ein neuer Vertrag unterzeichnet wird? Antworten darauf haben Jasmin Ritter, Abteilungsleiterin Vertragswesen, und der MEDI-Vorstandsvorsitzende Dr. Norbert Smetak.

Mehr Infos: 👉 https://www.medi-verbund.de/2025/06/selektivvertraege/

Auch das Gesundheitswesen trägt zu den globalen CO2-Emissionen bei. Daher stehen Arztpraxen vor zwei zentralen Aufgaben:...
10/04/2025

Auch das Gesundheitswesen trägt zu den globalen CO2-Emissionen bei. Daher stehen Arztpraxen vor zwei zentralen Aufgaben: den eigenen CO2-Fußabdruck möglichst reduzieren (Klimaschutz) und sich auf klimabedingte Gesundheitsprobleme vorbereiten (Klimaresilienz). Gut zu wissen: Für Letzteres wird in der HzV das Beratungsangebot zur klimaresilienten Versorgung mit einem Zuschlag honoriert.

Mehr dazu auf unserem Blog: 👉

Neben den gesundheitlichen Folgen für Patientinnen und Patienten durch steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse trägt das Gesundheitswesen selbst erheblich zu den globalen CO2-Emissionen bei. Daher stehen Arztpraxen vor zwei zentralen Aufgaben: ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren ...

Die ePA-Testphase ist holperig. Und dennoch soll die ePA womöglich schon bald in ganz Deutschland starten. MEDI befürwor...
03/04/2025

Die ePA-Testphase ist holperig. Und dennoch soll die ePA womöglich schon bald in ganz Deutschland starten. MEDI befürwortet die Digitalisierung im Gesundheitssystem, aber sie muss praktikabel sein und die Arbeit in den Arztpraxen wirklich entlasten.

Neben der Praktikabilität sehen wir aber vor allem noch viele offene Fragen in puncto Datenschutz, Datensicherheit und einer möglichen Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht.

Unsere Erfahrungen: Patientinnen und Patienten sind nicht ausreichend über die ePA aufgeklärt.

Deshalb führt MEDI seit Monaten eine kritische Aufklärungskampagne für Patientinnen und Patienten durch – mit Patienteninformationen und einem Plakat für alle Arztpraxen. 👇

Machen Sie mit – hier finden Sie alle Infos:

www.medi-verbund.de/epa

Und: Wir möchten Sie auf eine ganz spannende ePA-Veranstaltung hinweisen 👇:

ePA – wie geht es weiter? 🤔

MEDI GENO Deutschland und der BDPM laden zur kostenlosen Online-Veranstaltung mit hochkarätigen Experten ein, um die gravierenden Sicherheitsrisiken, die Gefährdung der ärztlichen Schweigepflicht und die mangelnde Praktikabilität der ePA zu beleuchten.

Mit dabei:

🔹 Martin Tschirsich (CCC) – Experte für IT-Sicherheit
🔹 Dr. Andreas Meißner – Psychiater & Buchautor
🔹 Dr.Jens Grothues – Erfahrungsbericht aus der Testpraxis

📅 Wann? Samstag, 5. April 2025, 10:00 – 12:00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Alle Infos zur ePA-Onlineveranstaltung und Einwahllink:

https://www.medi-verbund.de/2025/03/pm-medi-geno-bdpm-epa/

Moderation: Dr. Norbert Smetak (MEDI GENO Deutschland) und Dr. Christian Messer (BDPM)

Mitmachen, mitdiskutieren und gerne teilen!

MEDI GENO Deutschland fordert HzV-Modell für Primärarztsystem und Entbudgetierung der Fachärzteschaft Ein Primärarztsyst...
02/04/2025

MEDI GENO Deutschland fordert HzV-Modell für Primärarztsystem und Entbudgetierung der Fachärzteschaft

Ein Primärarztsystem kann funktionieren – aber nur, wenn es sich an der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) und den Facharztverträgen orientiert. Diese Modelle haben sich seit Jahren bewährt und sind die Benchmark für eine effiziente Patientensteuerung.

Unsere Forderungen:
✅ Bundesweite Einführung der HzV statt eines gescheiterten Kollektivmodells
✅ Ende der Budgetierung für Fachärzte und Fachärztinnen, damit medizinisch notwendige Leistungen vollständig vergütet werden
✅ Flexible Facharztintegration, um chronisch Kranke optimal zu versorgen
✅ Keine verpflichtenden Facharzttermine über die KVen, sondern eine Stärkung der Praxisstrukturen

Unser Vorsitzender Dr. Norbert Smetak betont: „Die Hausarztpraxis darf nicht zum Gatekeeper staatlicher Steuerung werden.“

Mehr dazu in unserer aktuellen Pressemitteilung: https://www.medi-verbund.de/2025/04/pm-hzv-modell/

Adresse

Liebknechtstraße 29
Stuttgart
70565

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:30
13:30 - 17:00
Dienstag 08:00 - 12:30
13:30 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 12:30
13:30 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 12:30
13:30 - 17:00
Freitag 08:00 - 12:30
13:30 - 16:00

Telefon

+497118060790

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von MEDI Verbund erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen