PRO-MOTO Praxis für Physiotherapie und med. Training

PRO-MOTO Praxis für Physiotherapie und med. Training Praxis für Physiotherapie, medizinisches Aufbautraining und Betriebliche Gesundheitsförderung
Impressum: http://www.pro-moto.de/impressum.htm

Unsere Praxis für Physiotherapie und unser Zentrum für medizinisches Aufbautraining befinden sich in der Heinrich-Baumann-Str. 7, im Stuttgarter Osten. Wir sind durch den öffentlichen Nahverkehr (Haltestelle Stöckach) und durch eine optimale Verkehrsanbindung aus allen Teilen der Stadt günstig zu erreichen. Es stehen ausreichend praxiseigene, kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die Schwerpunkte unseres interdisziplinären Konzepts sind die Physiotherapie, das medizinische Aufbautraining und die betriebliche Gesundheitsförderung. Ein Hauptziel unserer Arbeit ist die Wiederherstellung und Erhaltung Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit. Unsere Aufgabe ist es, Ihre Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Deshalb haben wir uns auf die individuelle Prävention und Rehabilitation spezialisiert. Unsere Praxis verfügt über helle und großzügige Räume, modernste Geräte und entspricht in jeder Hinsicht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand. Unser Leitmotiv ist gleichsam unsere Aufgabe:
PRO-MOTO - Wir bringen Sie in Bewegung!

11/07/2020

Forscher bestätigen positive Effekte auf das biologische Gefäßalter durch aerobes Intensivtraining – auch bei bislang Untrainierten.

02/06/2020

Ein neuer Therapieansatz mit plättchenreichem Plasma (PRP) zeigt bei Gonarthrose-Patienten signifikante Verbesserungen und deutliche Schmerzlinderung.

Kuckuck ihr da, heute mal ein kleines und spannendes Thema, über das ich in den letzten Tagen gestolpert bin!Das Talofib...
19/06/2019

Kuckuck ihr da, heute mal ein kleines und spannendes Thema, über das ich in den letzten Tagen gestolpert bin!

Das Talofibulare anteriore Ligament ist die häufigst gerissene Einzelstruktur des menschlichen Körpers ( lt. Khapandji und cooper) und stellt in nahezu jeder Sportart, die in irgendeiner Form etwas mit Bewegung und / oder Kontakt zu tun hat ein erhebliches Problem dar, da es zu kurzfristigen und unkalkulierbaren Folgen für Mannschaft und Sportler führen kann, wie etwas Ausfall, Schonung, Komplikationen im Heilungsverlauf etc.

Eine Innovative Idee, wie wir finden, für ein Langzeit - Problem des Sports, nett und einfach formuliert, Spannende Geschichte, bleiben wir dran! Eure Pro - Motos

https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2019/gefuehle/sicherheitsgurt-fuer-sprunggelenke

Und hier die Seite des Herstellers:
https://betterguards.de/

Eine neuartige Entwicklung soll Sportverletzungen verhindern.

Hallo ihr lieben da draussen, heute mal wieder etwas spezielleres und für einzelne Personen gedachtes, aber vltl doch ma...
22/05/2019

Hallo ihr lieben da draussen, heute mal wieder etwas spezielleres und für einzelne Personen gedachtes, aber vltl doch mal gar nicht so uninteressant, was passiert eigentlich, wenn ich es im Training mal wieder richtig übertreibe und mit richtig meine ich, so richtig Richtig!

In Zeiten von Crossfit, freeletics, Apps, ferngesteuertem Training, Wannabefacebookfitnesstrainern und sonstigem, mal auch gar nicht schlecht zu erklären, warum "viel hilft viel" "no pain - no gain" und wie all diese anderen Mottos heissen, gar nichts bringen, bzw. was im worst - case Fall mit euch passiert.

Als eine der schwersten Formen des "Übertrainings" und zwar innerhalb eines einzigen Trainings, kann es zur sogenannten Rhabdomyelose kommen.
Der Unterschied zum "normalen" Muskelkater liegt in der strukturellen Zerstörung der Muskulatur und gilt als besonders gefährlich.

Eine norwegische Studie nimmt das ganze mal unter die Lupe:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30969059

Aber was ist denn bitte eigentlich eine Rhabdomyelose, hier bitte, die Sauce :
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhabdomyolyse

Ach und das ist alles zu komplex? Na dann ganz in Ordnung und leicht verstädnlich verpackt,
https://www.youtube.com/watch?v=yKAyJgxEySI&t=4s

Ach und ihr habt Fragen? Robby fragen...Deswegen immer individuell, angemessen und wenn übertreiben, dann doch bitte mit Sinn, in diesem Sinne, viel Spass beim Training! ..btw das machen im Normalfall Schlangengifte
, zu mBeispiel die Viper
Lg,

Eure Pro-Motos.

Tidsskr Nor Laegeforen. 2019 Apr 8;139(7). doi: 10.4045/tidsskr.18.0120. Print 2019 Apr 9.

Kuckuck ihr da draußen, endlich scheint die Sonne wieder und passend zur Jahreszeit haben unsere Kreativbeauftragten mal...
15/05/2019

Kuckuck ihr da draußen, endlich scheint die Sonne wieder und passend zur Jahreszeit haben unsere Kreativbeauftragten mal die, doch etwas in die Jahre gekommene, Inneneinrichtung im zweiten Stock in Angriff genommen, ich finde, das kann sich sehen lassen, oder was denkt ihr? Grüße aus Kabine eins und zwei, eure Pro-motos

Na ihr ? An diesem verregneten vormittag gibt es doch, neben Arbeiten, nichts schöneres als Studien zu lesen und sich Ge...
08/05/2019

Na ihr ? An diesem verregneten vormittag gibt es doch, neben Arbeiten, nichts schöneres als Studien zu lesen und sich Gedanken drüber zu machen, wie man denn älteren Damen und Herren etwas Gutes tun will.

In diesem Fall denke ich mir " Hmmm, wie kann ich denn auch etwas ältere Menschen zusätlich zu normalem Training noch ärgern? =)"
Richtig, mit sensomotorischem Training, also Wacklige unterlagen, unebene Untergründe, wechselndes Schuh - und Fußwerk und lauter feinem Schabernack .

Ohhh und da das einen Rattenschwanz hinter sich herzieht, gehört da natürlich auch ein Training der Explosivkraft dazu, weil was baut bei älteren Menschen auch massiv ab? richtig, nicht nur die normale Kraft der Muskulatur, sondern auch und vor allem die Explosivkraft.

Hier ebbes kloins, feines aus Konschdanz.

Eure Pro - Motos.

http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/16976

https://www.uni-kassel.de/fb05/fileadmin/datas/fb05/Institut_Sportwissenschaften/old/Training_und_Bewegung/doc/Vortraege/Neuromuskulaere_Leistungsfaehigkeit_im_Alter_Behaviour_-_Armin.pdf

Heydiho ihr Lieben,die Laufsaison hat wieder begonnen, auch der letzte schön Wetter Jogger kommt wieder aus der Versumpf...
24/04/2019

Heydiho ihr Lieben,

die Laufsaison hat wieder begonnen, auch der letzte schön Wetter Jogger kommt wieder aus der Versumpfung seines Kellers, aber leider ist man halt nicht mehr auf dem Trainingsstand des vergangenen Jahres!
Die Wadln spannen, der Oberschenkel zwickt, der Breitensportler greift zum letzten Mittel "Ich muss mich mehr dehnen"!

Aber wie richtig dehnen? Welche Technik wähle ich, wippe ich, wie ich es damals beim Fussballtrainer gelernt habe, oder halt ichs nur ?

Hier ein kleines Review der aktuellen Studienlage, das ganze gilt übrigens für des Obere Spunggelenk, wie auch für die Ischiocrurale Muskulatur, oder auch dem viel zitierten Hüftbeuger.

Nicht verzagen, Robby fragen .

Lg,
eure Pro - Motos.



Hier der Text in verständlicher Zusammenfassung :
https://www.anatomie-physiotherapie.de/de/sprunggelenk/articles/systems/musculoskeletal/lower-extremity/ankle/dehntechniken-fuer-eine-bessere-dorsalextension-des-osg =smlrebh-1.0&at_si=5cc01cff51630bf6&at_ab=per-2&at_pos=2&at_tot=auto

Und hier die Pubmed Zusammenfassung:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29223884

Viel Spass.

Dieses systematische Review vergleicht die Effektivität von 3 Dehntechniken auf die langfristige Erweiterung des BWA der Dorsalextension des Sprunggelenks.

Nanü, da ist ja gar nix los!! Naja, eure Praxis des vertrauens wünscht euch allen frohe Ostern und fröhliche eiersuche! ...
18/04/2019

Nanü, da ist ja gar nix los!! Naja, eure Praxis des vertrauens wünscht euch allen frohe Ostern und fröhliche eiersuche! :) eure pro-motos

Das geht über eure Vorstellungskraft, Pro - Moto hat nen Aufzugsschacht.....ähh nicht nur einen Schacht, haltet euch fes...
06/03/2019

Das geht über eure Vorstellungskraft, Pro - Moto hat nen Aufzugsschacht.....ähh nicht nur einen Schacht, haltet euch fest, wir haben einen ganzen Aufzug, es funktioniert und fährt hoch und runter das Ding.
Wir laden euch dann auch bald mal auf ein zwei Isotonische Feuchtgetränke ein, um dieses Ereignis zu feiern, bis dahin freuen wir uns wie Steven Tyler über den Aufzug,
Eure Pro - Motos

PS: Treppensteigen hält jung und gesund, also trotz des Aufzugs; STEIGT TREPPEN, wenn ihr könnt =)

Listen to more from Aerosmith: https://lnk.to/AeroBestOf Explore the incredible history of Aerosmith here: https://www.udiscovermusic.com/artists/aerosmith/ ...

Längst überfällig auch von unserer Seite mal Stellung zu einigen urbanen Mythen zu beziehen. Vor einiger Zeit schon ersc...
04/02/2019

Längst überfällig auch von unserer Seite mal Stellung zu einigen urbanen Mythen zu beziehen. Vor einiger Zeit schon erschien der Titel "Die Arthrose - Lüge " von einem unserer "Kollegen", der uns Physiotherapeuten unterstellt, schon seit Jahren komplett sinnbefreit zu behandeln und unsere Patienten mit Voodoo ähnlichen Methoden zu belästigen.

Nun mal die Fakten : Gegen Arthrose gibt es KEIN alleiniges Heilmittel, die derzeitig gängige Studienlage stellt eine kombinierte Behandlung aus verschiedenen Faktoren, wie einem gezielten Bewegungs - bzw. Krafttraining, eine angepasste Ernährung und einen dosierten Lebensstil in Bezug auf Belastung / Entlastung der arthrotischen Bereiche dar.

Was ist denn überhaupt Arthrose, fragt sich jetzt der eine oder andere von euch vielleicht, dann lauscht mir mal, dann versteht ihr unsere Aufregung vllt ein wenig besser.

Vereinfacht gesagt bestehen unsere Knorpel zu größten Teilen aus Wasser. Mit zunehmendem Alter verbindet die Matrixartige Form des Knorpels zunehmend die Möglichkeit, Wasser an sich zu binden und nimmt somit an Höhe ab. Kommen nun degenerative Faktoren wie Traumata oder Operationen, oder sonstige Erkrankungen, wie z.B. Hüftdysplasien oder ein früher Morbus Perthes dazu, so ist natürlich im Alter mit einem ungleich erhöhten Verschleiss zu rechnen,so steigt zum Beispiel das Risiko einer Knietep nach juvenilem Eingriff wie einer Kreuzband Op um ein vielfaches.

Die Ernährung eines Knorpels stellt eine gewisse Herausforderung dar, die wir euch gerne auf Nachfrage veraten. Jedoch sollte klargestellt werden, Arthrose ist der normale Alterungsprozess des Knorpels, nicht etwa ein Gespenst der Neuzeit und schon gar nicht etwas, dass durch eine Vegetarische Ernährungsform (Biesalski et al.) oder durch Rotationsbewegung in der Wirbelsäule kuriert werden kann.

Der Folgende Text eines unserer Kollegen fasst meine Meinung zu dem Werk des selbst ernannten "Arthrose godfathers", der selber nicht aus der Medizinischen Ausbildung kommt und in meinen Augen mit dem Leid von Millionen Patienten spielt, um reisserisch und plakativ seine Buchabsätze zu steigern, sehr sehr gut zusammen.

https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00035232/201901/lookinside/10-1055-a-0752-4990_sp7524990_bbs-1.jpg?fbclid=IwAR3nRn75VTznrccPNxHN26nr68F82g3_uP9Qz7KoaTzqmcIIUkbDx57QsEA

Also nicht verzagen, lieber eure Pro - Motos fragen!
Bei uns könnt ihr euch auf seriöse, wissenschaftliche und erprobte Prinzipien, die nahe an der gängigen Forschung sind und ständig durch Fort - und Weiterbildung aus vielen verschiedenen Fachbereichen, wie der Homöpathie, der Allopathie, der Osteopathie und Heilpraxis ergänzt werden, verlassen.
Pro - Moto over and out.


Ps: Wir müssen uns nicht über Kollegenbashing profilieren, die seriöse Studienlage zu diesem Thema bekommt ihr natürlich gerne auf Nachfrage von uns frei Haus.

PPS: Ja, ich habe mich da wirklich durchgequält und fühle mich durchaus persönlich beleidigt, das Geld sollte lieber in nen Skipass verwendet werden ;)

Heute mal eine Kleinigkeit, mit der wir uns auch gerne mal die Zeit vertreiben, wobei, so klein ist es eigentlich nicht....
16/01/2019

Heute mal eine Kleinigkeit, mit der wir uns auch gerne mal die Zeit vertreiben, wobei, so klein ist es eigentlich nicht..

Das ist ein Chip - Ei unseres Geräteausstatters, mit dem wir verschiedene Messungen an unseren Trainingsstationen durchführen können.
Unser Steckenpferdchen dabei stellt die Isometrische Maximalkraftmessung dar, also wie stark kann ein Muskel, oder eine Muskelgruppe denn gegen einen fixen Widerstand Spannung aufbauen, woraus sich für uns verschiedene Messwerte ergeben.
Aber was fangen wir damit an?
Zum einen sehen wir, ob der Proband bzw. Patient überhaupt ausreichende Muskelspannung aufbauen kann, oder ob der Muskel isoliert überhaupt Spannung aufbauen kann.
Zum Zweiten sehen wir aus den einzelnen Übungen ein bestimmtes Verhältnis von Muskelgruppen und Kraftverhältnissen zueinander.

Aber wie funktioniert das im Genauen mit diesen Verhältnisen und was lesen wir daraus denn eigentlich ab?

Wenn wir beispielsweise die Beugende Muskulatur im Körper messen und danach die Streckende, also grob vereinfacht wir messen vorne und hinten nacheinander, ergeben sich bestimmte Kraftwerte, die wir ins eins zu eins Verhältnis setzen, wobei die streckende, also uns gegen die Schwerkraft aufrichtende, Muskulatur im Körper allgemein als die zu Schwache angesehen wird und somit im Verhältnis stärker trainiert werden sollte, als die Beugende.

Das zweite Ergebnis, dass uns diese Messung liefern kann, ist zum Beispiel im Profisport, aber auch für den Ottonormalverbraucher, eine zu schwache Muskelgruppe, liefert natürlich ein erhöhtes Verletzungsrisiko, der Muskelgruppe, womit sich schon frühzeitig prophylaktische Schritte ergreifen und vorplanen lassen.

Also lasst euch messen, wir freuen uns auf euch!

Lg,

Eure Pro - Motos

Heydiho, ihr Patienten und genetischen und familiären Anhängsel, heute mal etwas wissenschaftliches wieder! Ein sehr int...
09/01/2019

Heydiho, ihr Patienten und genetischen und familiären Anhängsel, heute mal etwas wissenschaftliches wieder! Ein sehr interessanter Artikel über ein Thema, das uns um Zuge des demografischen Wandels, alle mehr und mehr interessieren sollte, nämlich die Möglichkeiten ein Demenzrisiko bzw. Die Risikofaktoren dafür zu minimieren.

Aber was tun, wenn wie bei vielen in den Familien schon etwas wie eine Alzheimerdiagnose oder ähnliches gestellt wurde?
Und ist nicht jeder alte Mensch in irgendeiner Weise auffällig, was Erinnerungsvermögen, Motorik, Sprache, Mimik, Gestik etc . angeht?
Kann ein Leben spurlos an einem vorbeigehen, was die oben genannten Aspekte angeht?

In der Forschung steht schon lange fest, dass bestimmte Sportarten, wie z.B. ein kontrolliertes, individuell angepasstes Ausdauertraining das Demenzrisiko nachweislich senkt, auch dem Krafttraining wird eine ähnliche Wirkung unterstellt..und Jaa, auch dem sogenannten "Gehirnjogging", also dem Gedächtnissport wird eine Demenzrisiko senkende Wirkung unterstellt.

Jedoch fehlt immer noch der entscheidende Punkt, nämlich was bewirkt denn die Risikosenkung schlussendlich?

Diese entscheidende Frage versucht der folgende Artikel zu beantworten, viel spass beim lesen, ach ja, bei Unklarheiten, nicht verzagen, Robby fragen :)

https://www.spektrum.de/news/sporthormon-bremst-alzheimersymptome/1617262

LG,

Eure Pro - Motos

PS: Ach ja, meine Manieren...Frohes neues euch!! :D

Irisin und FNDC5 arbeiten gegen Alzheimerproteine

Leider auch schon mit einigen Änderungen jedoch hiermit unser Teamfoto 2018, verzeiht, ich war ein wenig zu langsam.
02/01/2019

Leider auch schon mit einigen Änderungen jedoch hiermit unser Teamfoto 2018, verzeiht, ich war ein wenig zu langsam.

Pssst...Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, das ist der derzeitige Bauzustand unseres neuen Töff - Töffs, es s...
02/01/2019

Pssst...Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, das ist der derzeitige Bauzustand unseres neuen Töff - Töffs, es sieht wunderbar aus... der Aufzug steht, es ist verputzt, möge der TÜV schnell arbeiten....

Ach ja, wo gehobelt wird, fallen ja auch Späne, in unserem Fall heisst das, man muss die Feste feiern, wie sie fallen...oder auch, wir feiern den Aufzug natürlich angemessen, irgendwann sobald das Ding fertig ist, in diesem Sinne....
Oh fast vergessen : Euch allen natürlich noch ein frohes neues Jahr, wir hoffen ihr seid gut reingerutscht und habt nicht allzu üblen Kater gehabt gestern =)
Liebe Grüße, eure Pro - Motos.

Heydihooo, alle Follower, Patienten, Freunde! Mit diesem Post, verabschiedet sich der Großteil der Pro - Motos in den wo...
21/12/2018

Heydihooo, alle Follower, Patienten, Freunde! Mit diesem Post, verabschiedet sich der Großteil der Pro - Motos in den wohlverdienten Winterurlaub (möge der Schnee fallen)!
Wir wünschen euch gesegnete, friedliche und schöne Weihnachten im Kreise der liebsten und mit gutem Essen und viel Spass und Schabernack! in diesem Sinne, Frohe Weihnachten :)

PS: Hier eine kleine Doku, über das wohl berühmteste Weihnachtslied auf dem Globus, Bildung schadet nie =)

https://www.youtube.com/watch?v=hy44st3OGVg

- Top Bild und Ton Qualität - - Information / Inhalt - Der Film erzählt die Geschichten von Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr und beleuchtet die Entstehungs...

Sodele, Pi-Pa-Po, heute mal wieder etwas akademischeres und langweiliger( für euch), für andere ganz interessant und hil...
10/12/2018

Sodele, Pi-Pa-Po, heute mal wieder etwas akademischeres und langweiliger( für euch), für andere ganz interessant und hilfreich(uns).

Spannendes Thema, nämlich die Korrelation zwischen Rückenschmerzen und Bewegungssteifheit (Hihi, ja ich weiss, Kindergartenhumor).
Rückenschmerzen als Volskrankheit Nummer Eins sind für uns als Physiotherapeuten natürlich unser täglich Brot, ob auf der Trainingsfläche,oder in der Kabine, ob für den Osteopathen, den Heilpraktier oder den Physiotherapeuten, keiner kommt drum rum.
Aber wie ist es denn Mit dem Oh, ich kann mich nichtmehr bewegen? Mir isches da gestern reingfahren, ich komm nicht mehr weiter! und und und...?

Schon seit längerem wird dieses Thema diskutiert und die Autoren dieser Studie haben da etwas kleines feines gezaubert, dass auch dem bewegungsfaulsten Patienten endlich zum Sport zwingen dürfte, das ist nämlich eine Studie ganz nach meinem Geschmack, Abmarsch und sporteln!

Ach ja, ganz stark vereinfacht: Es gibt keinen (signifikanten) Zusammenhang zwischen Rückenschmerzen udn Bewegungssteifheit(hihi), sondern die gesteigerte Hypersensibilität verändert das Bewegungsverhalten und schränkt somit aus Angst vor Schmerzen das, vor allem endgradige, Bewegungsverhalten ein.

Fragen? Hier der Volltext!

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5575135/

Zu Nerdy ? Hier die Pubmed zusammenfassung
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28851924

Ach so, ihr wollt das auf deutsch, sagts doch !
https://www.anatomie-physiotherapie.de/nervales/articles/systems/neurological/bewegungssteifheit-bei-chronischem-rueckenschmerz #

Bitte sehr, gerne geschehen, ich geh mal trainieren!

Eure Pro- Motos

Does feeling back stiffness actually reflect having a stiff back? This research interrogates the long-held question of what informs our subjective experiences of bodily state. We propose a new hypothesis: feelings of back stiffness are a protective perceptual ...

Wichtige Geschichte Leute! Supportet die Neckarwelle und lasst uns hoffen, dass das was wird!
03/12/2018

Wichtige Geschichte Leute! Supportet die Neckarwelle und lasst uns hoffen, dass das was wird!

Wir starten heute in eine spannende Woche! 🙌 Wie ihr ja wisst, sind wir derzeit an der Erstellung der Machbarkeitsstudie für unser Projekt. Morgen, am Dienstag, den 4.12.2018, ist es endlich soweit: Für uns steht einer der wichtigsten Termine an! Im Sportausschuss der Stadt Stuttgart präsentieren wir unsere Ergebnisse! 👏
Für alle die uns mental unterstützen wollen: Die Sitzung ist öffentlich - kommt vorbei und zeigt euren Support, damit wir hoffentlich bald in Stuttagrt surfen können!🤙🌊

Gremium: Sportausschuss
Datum: 04.12.2018
Beginn: 15:30 Uhr
Ort: Rathaus - Mittlerer Sitzungssaal (Marktplatz 1, 70173 Stuttgart)

Adresse

Heinrich-Baumann-Str. 7
Stuttgart
70190

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 20:00
Dienstag 07:30 - 20:00
Mittwoch 07:30 - 20:00
Donnerstag 07:30 - 20:00
Freitag 07:30 - 20:00

Telefon

+4971122022850

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von PRO-MOTO Praxis für Physiotherapie und med. Training erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an PRO-MOTO Praxis für Physiotherapie und med. Training senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie