Erwachsenenhospiz Stuttgart

Erwachsenenhospiz Stuttgart Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen.

13/11/2025

🫶 Hopiz als Begleiter ändert alles

Kann Sterben positiv erlebt werden? Unsere Umfrage mit Vorbeigehenden am Welthospiztag zeigte, dass hospizliche Begleitung am Lebensende nicht nur die sterbende Person trägt, sondern auch ihre Zugehörigen. Beim Abschiednehmen sind sie nicht allein, sondern sie können im Gespräch mit den geschulten Begleiterinnen und Begleitern all ihre Fragen, Ängste und Zweifel loswerden. Sie werden ermutigt nach dem Verlust ihre Trauer zuzulassen. So finden Zugehörige in der hospizlichen Trauerbegleitung nicht nur Austausch, sondern auch Gemeinschaft, Orientierung und Halt.

👉 In welcher Gesellschaft wollen wir leben?Unter diesem Motto stand der erste Caring Community Kongress in Köln. Eine kl...
11/11/2025

👉 In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Unter diesem Motto stand der erste Caring Community Kongress in Köln. Eine kleine Delegation des Hospiz Stuttgart nahm am 3. und 4.11. an diesem interessanten Kongress teil, der uns alle als Gesellschaft angeht.

Die Grundidee der Hospizbewegung als Bewegung 2.0 zukunftsfähig machen und mit neuen Horizonten und Begrifflichkeiten in die Gesellschaft zu tragen, in neue Bereiche, wie Schulen oder Arbeitgeber.
Es geht darum, die Gesellschaft zu sensibilisieren und Hilfen für und durch eine sorgende Gesellschaft in die öffentliche Gesundheitsförderung zu tragen.
Es war spannend zu erfahren, wie es uns als aktive Hospiz- und Palliativbewegung gelingen kann, dies zu unterstützen. Was können wir von anderen Ländern lernen?

Wir sind bereichert von großartigen Vorträgen, Gesprächen, Begegnungen und Ideen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum.

Danke an alle Teilnehmenden aus Haupt- und Ehrenamt – Jens Strube (Strube Stiftung), Cordula Hoffmanns (Bosch Health Campus), Steffi Teufel, Melanie Bauer, Jeanette Neumann-Maile, Ursula Sonn, Cornelius Burkhardt, Matthias Werwigk!

Es waren zwei Tage voller Austausch, guter Begegnungen und Motivation, Caring Communities weiter zu gestalten und erlebbar zu machen. 💛

Wir freuen uns, viele Ideen mit nach Hause zu nehmen – und weiterzugeben!

“Wie sieht dein Alltag im Hospiz aus?“Diese Frage stellte eine junge Frau Stefanie Teufel (Leitung stationäres Erwachsen...
06/11/2025

“Wie sieht dein Alltag im Hospiz aus?“

Diese Frage stellte eine junge Frau Stefanie Teufel (Leitung stationäres Erwachsenenhospiz) während einer Hausführung. Ihre ehrliche Antwort ist: “Kein Tag ist wie der andere.” Es gab bald ein berührendes, beispielhaftes Erlebnis, von dem Stefanie berichtet:

“Heute Morgen war viel Unruhe im Haus – viele Menschen auf ihrem letzten Weg. Ich setzte mich zu einer Frau ans Bett, mit der ich in den vergangenen Tagen viele intensive Gespräche geführt hatte. Über ihre Gefühle, ihr Leid, aber auch über die kleinen Momente, die ihr noch wichtig waren.

Ich wusste, welches Buch ihr in den letzten Wochen besonders am Herzen lag. Also nahm ich einen Stuhl, setzte mich zu ihr und las ihr noch einmal die von ihr markierten Stellen vor. Am Ende dieser Zeilen kam auch ihr letzter Atemzug.

Ein Moment, der mich tief berührt – still, friedlich, unbeschreiblich. Ich bin dankbar und demütig, dass ich sie auf diesem Weg begleiten durfte.” Steffi

03/11/2025

🏩 Am Ende nicht allein sein!

Wie näheren wir uns dem Thema Hospizarbeit an? Macht es uns Angst uns mit dem Sterben auseinanderzusetzen? Was wünschen wir uns für unser Lebensende? Schutz? Begleitung? Menschlichkeit?

Am Welthospiztag haben wir auf der Straße Vorbeigehende gefragt, was sie mit Hospizarbeit verbinden. Es zeigte sich: nicht allein sein und sich vertrauensvoll öffnen dürfen und pflegerisch gut versorgt sein, sind für viele wichtige Aspekt der hospizlichen Begleitung.

30/10/2025

Am Welthospiztag gingen wir auf die Straße und fragten Vorbeigehende, was sie mit dem Thema Hospizarbeit verbinden. Wir haben bemerkt, dass sich viele einen positiven Umgang mit den Themen Krankheit, Sterben und Tod wünschen. Was braucht es aus Euer Sicht, damit wir offener und ungehemmter über das Lebensende sprechen?

🤩 Wenn unser ehrenamtlicher Manfred in die Tasten greift, kommt bei vielen die Sangeslust auf. Es ist eine große Freude ...
29/10/2025

🤩 Wenn unser ehrenamtlicher Manfred in die Tasten greift, kommt bei vielen die Sangeslust auf. Es ist eine große Freude zu beobachten, wie einfache Volkslieder den Raum erfüllen und zarte Stimmen zum Leben erwecken. Selbst im Sterben erwachen Erinnerungen an frühere Fähigkeiten – und der Mensch zeigt sich noch einmal in unerwartet lebendigen Facetten.

🚌 💚 Zwei Tage voller Begegnung, Mut und neuer Perspektiven. Vom 17. bis 18. Oktober 2025 waren unsere Haupt- und Ehrenam...
22/10/2025

🚌 💚 Zwei Tage voller Begegnung, Mut und neuer Perspektiven.
Vom 17. bis 18. Oktober 2025 waren unsere Haupt- und Ehrenamtlichen zu Besuch auf der Messe LEBEN UND TOD in Freiburg. Wir nahmen viele wertvolle Impulse mit, die uns inspirieren und stärken.

Das umfangreich-bunte Ausstellungs- und Vortragsprogramm mit über 100 Ausstellern und namhaften Redner:innen machte auch dieses Mal die Messe zu einem Ort des Mutmachens, des Offenseins und des Austauschs.

Herzlichen Dank an die Strubestiftung dafür, dass sie unsere Teilnahme ermöglicht hat. Gemeinsam schenken wir uns Raum für Gespräche, Wissen und neue Perspektiven.

🎨💚In der Kunsttherapie findet das Unsagbare einen stillen Ausdruck. Farben, Formen und Materialien öffnen Wege dorthin, ...
20/10/2025

🎨💚In der Kunsttherapie findet das Unsagbare einen stillen Ausdruck. Farben, Formen und Materialien öffnen Wege dorthin, wo Worte fehlen. Wenn Menschen am Ende ihres Lebens innehalten, kann das kreative Gestalten Trost spenden, Erinnerungen wecken und Frieden schenken. Oft entstehen in diesen Momenten kleine Spuren der Seele – Bilder, die erzählen. Auch für Angehörige wird dadurch ein Raum der Teilhabe und Verbundenheit geöffnet.

Felicia Walz ist unsere neue Kunsttherapeutin. Wir sind so dankbar für ihr wundervolles Wirken bei uns.

✨ Trauer und mein Freundeskreis – was bleibt, was verändert sich?Wenn wir trauern, verändert sich nicht nur unser Innere...
12/10/2025

✨ Trauer und mein Freundeskreis – was bleibt, was verändert sich?

Wenn wir trauern, verändert sich nicht nur unser Inneres – auch unser soziales Umfeld gerät in Bewegung. Manche Freunde ziehen sich zurück, andere überraschen uns mit ehrlichem Mitgefühl. Doch oft entstehen auch Enttäuschung, Rückzug und Verletzung: Wer bleibt wirklich an meiner Seite? Was mache ich, wenn mir wichtige Menschen nicht die Unterstützung geben, die ich so dringend brauche? Und wie gehe ich mit meiner eigenen Veränderung um – mit neuen Werten, Grenzen, Bedürfnissen?

In diesem Webinar spricht Matthias Kopp über typische Dynamiken zwischen Trauernden und ihrem Freundeskreis. Er teilt persönliche und berufliche Erfahrungen und lädt ein zum offenen Austausch: über Nähe, Distanz, neue Begegnungen – und die Kraft, die in ehrlichen Beziehungen wachsen kann.

Ein Raum für Reflexion, Verständnis und Orientierung – mitten im Umbruch.

⏰ Dauer: 2 Stunden

🗓 Termin: Mittwoch, 26. November, 19:00 – 21:00 Uhr

📲 Anmeldung: aeh@hospiz-stuttgart.de

🤩 Heute haben unsere wunderbaren Ehrenamtlichen fleißig Mitgebsel mit Hospiz-Aufklebern bestückt – kleine Zeichen der Wä...
09/10/2025

🤩 Heute haben unsere wunderbaren Ehrenamtlichen fleißig Mitgebsel mit Hospiz-Aufklebern bestückt – kleine Zeichen der Wärme, die Hoffnung und Zusammenhalt zeigen. Danke an alle, die mit Herz dabei sind und unsere Vorbereitungen zum Welthospiztag unterstützen!

📅 Komm am 11.10. ab 11.00 Uhr zur Stiftskirche Stuttgart – wir freuen uns auf den Austausch mit Euch!

📣 Bald ist es so weit: Am 11.10. zum Welthospiztag spannen wir einen Regenbogen aus Luftballons rund um unseren Stand an...
07/10/2025

📣 Bald ist es so weit: Am 11.10. zum Welthospiztag spannen wir einen Regenbogen aus Luftballons rund um unseren Stand an der Stiftskirche.
Der Regenbogen trägt verschiedene Hashtags – mal überraschend, mal nachdenklich, mal bunt und leicht. Sie stehen für das, was Menschen in ihrer Vielfalt mit dem Thema Hospiz verbinden – und dafür, dass Hospiz mitten im Leben stattfindet.
Vielleicht fragst du Dich: Wie nähere ich mich diesem Thema überhaupt?

Für manche ist Hospiz mit Angst oder Unsicherheit verbunden. Andere sehen darin Schutz, Begleitung, Menschlichkeit. Genau darüber wollen wir mit unseren haupt- und ehrenamtlichen Kolleg*innen ins Gespräch kommen: Welche Bilder hast Du im Kopf, was verbindest Du persönlich damit?

Am Ende geht es nicht um das Ende – sondern um die Frage, wie wir leben wollen, bis zuletzt. Mit hospizlicher Begleitung ist niemand auf dem letzten Weg allein.

📅 Komm am 11.10. ab 11.00 Uhr zur Stiftskirche Stuttgart – wir freuen uns auf den Austausch mit Euch!

Adresse

Stafflenbergstraße 22
Stuttgart
70184

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Erwachsenenhospiz Stuttgart erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Erwachsenenhospiz Stuttgart senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram