Praxis für Neurofeedback Stuttgart - Steven Jones

Praxis für Neurofeedback Stuttgart - Steven Jones In meiner Praxis im Zentrum von Stuttgart haben mein Team und ich uns darauf spezialisiert, Neurofee

Es war mir eine Freude mit der DHBW zusammen zu arbeiten!
24/05/2024

Es war mir eine Freude mit der DHBW zusammen zu arbeiten!

18/04/2024

🎉 Gute Nachrichten! 🎉

Wir freuen uns ankündigen zu können, dass unsere Praxis nun auf der Empfehlungsliste von Mensa International steht! 🌟

Aber was ist Mensa eigentlich? Mensa ist eine globale Organisation, die Menschen mit einem hohen IQ zusammenbringt. Sie bietet eine Plattform für intellektuelle Herausforderungen, soziale Interaktion und persönliches Wachstum. Als Mitglied von Mensa erhältst du Zugang zu einem Netzwerk von Gleichgesinnten, spannenden Veranstaltungen und speziellen Programmen, die deine intellektuelle Neugierde anregen.

Damit du dich allerdings für die Aufnahme bei Mensa bewerben kannst, musst du zuerst bei einem anerkannten IQ-Test ein Ergebnis erreichen, das dich in den oberen 2% der Bevölkerung platziert.

Wenn du bei dir eine Hochbegabung vermutest und dich testen lassen möchtest, um möglicherweise Mitglied bei Mensa zu werden, bist du bei uns genau richtig!

Nimm noch heute Kontakt mit uns auf, um mehr darüber zu erfahren, wie wir dir helfen können, den ersten Schritt in eine aufregende Welt intellektuellen Wachstums und Verbundenheit zu setzen. 🧠💬

Hast du schon unser neues Online-ADHS-Screening gesehen?  Leicht verständlich und sofortige Ergebnisse! https://praxis-j...
26/03/2024

Hast du schon unser neues Online-ADHS-Screening gesehen? Leicht verständlich und sofortige Ergebnisse!

https://praxis-jones.de/adhs-screening

Dieses Screening wurde auf Basis der Erfahrungen unserer Kunden erstellt und ist praxisorientiert konzipiert.

Counselling services for English-speaking• Individuals• Families• Couples• Adolescents
25/09/2021

Counselling services for English-speaking
• Individuals
• Families
• Couples
• Adolescents

Ein wichtiges Kriterium für unser Wohlbefinden ist die mentale Gesundheit. Diese wird oft vernachlässigt, was daran lieg...
05/08/2021

Ein wichtiges Kriterium für unser Wohlbefinden ist die mentale Gesundheit. Diese wird oft vernachlässigt, was daran liegen könnte, dass die eigene Psyche für viele Menschen schwieriger fassbar ist.

Dabei können einfache Ursachen wie Stress, Aufmerksamkeitsprobleme oder Müdigkeit und Abgeschlagenheit unsern mentalen Zustand beeinflussen. Hält dieser Zustand über einen bestimmten Zeitraum an, können diese Faktoren zu einem langfristigen Leidensweg führen.

Um dem präventiv entgegen zu wirken, gibt es einige Maßnahmen und Übungen. Neben Sport zählt Achtsamkeit und Selbstfürsorge zu den zentralen Werkzeugen. Dabei gilt es für jeden Menschen selbst herauszufinden, was persönlich am effektivsten ist. Unsere Praxis kann hier einige Tipps und Hilfestellungen bieten um den Alltag erfolgreich meistern zu können. Meldet euch gerne bei uns für weitere Informationen.

Psychische Belastungsprobe während der aktuellen Pandemie: Laut einer Umfrage der Techniker Krankenkasse fühlt sich jede...
20/05/2021

Psychische Belastungsprobe während der aktuellen Pandemie:

Laut einer Umfrage der Techniker Krankenkasse fühlt sich jeder zweite durch Corona gestresst. Dabei gibt es unterschiedliche Faktoren, die als Stressfaktor gelten: Der fehlende Kontakt zu Familie und Freunden, die Angst vor einer Ansteckung, Kita- und Schulsschließungen oder die Sorge um einen Zusammenbruch der Wirtschaft.
Doch auch auf dem Arbeitsalltag schlägt sich diese Ausnahmesitation nieder. Viele Befragte gaben an, dass sie ihre Arbeit als stressiger empfinden wie vor der Pandemie. Auch das mittlerweile fast überall etablierte Home-Office kann das Stressempfinden fördern. Oft fällt es den Betroffenen schwer, eine klare Grenze zwischen Arbeit von Zuhause aus und der Freizeitgestaltung zu ziehen.

Auch wir können ein gesteigertes Interesse an Stressmanagement und Bewältigungsstrategien erkennen. In der Praxis hat sich dabei Neurofeedback als eine hilfreiche Methode gezeigt, da man die Stressaktivität reduzieren und so die Entspannungphase erhöhen kann. Neben Neurofeedback bieten wir aber auch individuelle Stresscoachings für Unternehmen oder Einzelpersonen an. Bei Fragen zum Thema Stress könnt ihr euch jederzeit an uns wenden.

Gamma (35Hz und mehr)Die schnellsten Aktivitätswellen, die mit dem EEG im menschlichen Gehirn gemessen werden können, si...
07/04/2021

Gamma (35Hz und mehr)

Die schnellsten Aktivitätswellen, die mit dem EEG im menschlichen Gehirn gemessen werden können, sind die sogenannten Gamma-Wellen. Sie beginnen bei einem Frequenzbereich ab ca. 35Hz. Die Gamma-Wellen wurden bisher am wenigsten erforscht, es wird allerdings vermutet, dass sie bei der Verarbeitung von Informationen im Gehirn helfen. Sie sind außerdem an Aufmerksamkeits-, Arbeitsgedächtnis-, und Langzeitgedächtnisprozessen beteiligt.

Wenn wir uns in einem hohen Bewusstseinszustand befinden und sehr wachsam sind, können ebenfalls vermehrt Gamma-Wellen auftreten. Das passiert wenn unser Gehirn Spitzenleistungen erbringen muss. An diesem Punkt können wir alle Informationen aus unserer Umgebung leicht aufnehmen und verarbeiten, um schnelle Entscheidungen zu treffen.

Neben den bereits vorgestellten Testverfahren, bieten wir in unserer Praxis auch das ADHS-Diagnostikum für Kinder und Ju...
18/03/2021

Neben den bereits vorgestellten Testverfahren, bieten wir in unserer Praxis auch das ADHS-Diagnostikum für Kinder und Jugendliche an.

Bei dem Test handelt es sich um ein multimodales und multimethodales Verfahren zur Erhebung bzw. Überprüfung der relevanten Diagnosekriterien einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung.

Er verwendet dabei zum einen die Fremdbeurteilung durch Eltern oder Lehrkräfte, eine Verhaltensbeobachtung durch den Tester, sowie die direkte Testung des Kindes bzw. des Jugendlichen.

Der ADHS-KJ setzt sich aus verschiedenen Schwerpunkten zusammen. Im neuropsychologischem Einzelzest werden die Leistungen des Kindes in den Bereichen: Aufmerksamkeit, Organisation der Informationsverarbeitung und Inhibition erhoben. Der Verhaltensbeobachtungsbogen dient zur Beurteilung der hyperaktiven Symptomatik. Ebenfalls enthalten ist eine an der ICD-10 orientierte Checkliste für Eltern und Lehrkräfte.

Bei dem ADHS-KJ handelt es sich um ein anerkanntes und valides Testverfahren. Neben dem Test für Kinder und Jugendliche, bieten wir in unserer Praxis auch die Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene an. Bei Interesse könnt ihr euch gerne bei uns melden.

Beta (12-35Hz) Die vierte Aktivität, die Beta-Aktivität, befindet sich in einem Frequenzbereich von 12-35Hz und zählt da...
08/03/2021

Beta (12-35Hz)

Die vierte Aktivität, die Beta-Aktivität, befindet sich in einem Frequenzbereich von 12-35Hz und zählt damit zu den schnelleren Aktivitäten.

Beta dominiert, wenn unser Gehirn mit einer spezifischen externen Aufgabe betraut ist, die Problemlösung, Entscheidungsfindung oder einfach nur intensiven Fokus und erhöhte mentale Aktivität erfordert.

Diese Aktivität lässt sich in drei Frequenzbereiche unterteilen:

Low-Beta (12-15Hz) ist vor allem bei einer entspannten Aufmerksamkeit, bei der Verarbeitung von Dingen, sowie bei einer gewissen Wachheit vermehrt aktiv. Das sogenannte SMR-Training setzt an der Steigerung der Low Beta-Aktivität an und versucht ein Gleichgewicht zwischen hoher Aufmerksamkeit und gleichzeitig motorischer Ruhe und Entspanntheit herzustellen.

Mid-Beta (15-20Hz) ist vor allem bei einer stark gerichteten Aufmerksamkeit sowie bei der Reproduktion von Wissen und gelernten Inhalten aktiv.

High-Beta (20-35Hz) wird mit den Zuständen Stress, Impulsivität, motorische bzw. geistige Unruhe und dem "nicht abschalten können" assoziiert. Bei vielen Krankheitsbildern zeigt sich eine erhöhte Aktivität im High-Beta Frequnezband. Durch Neurofeedback versuchen wir diese Aktivität runter zu trainieren.

Neben der Neurofeedback-Therapie bieten wir in unsere Praxis zusätzlich testpsychologische Diagnostik für bestimmte Stör...
18/02/2021

Neben der Neurofeedback-Therapie bieten wir in unsere Praxis zusätzlich testpsychologische Diagnostik für bestimmte Störrungsbilder an. Oftmals können solche Tests eine Grundlage für spätere Therapieverläufe sein.

Bei dem hier abgebildeten WISC-V Test handelt es sich um einen Intelligenztest für Kinder und Jugendliche um den Entwicklungsstand des Kindes zu erfassen.

In dem Test werden fünf verschiedene Schwerpunkte gesetzt die die Dimensionen Sprachverständnis, visuelle räumliche Verarbeitung, fluides Schlussfolgern, Arbeitsgedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit prüfen. Laut aktuellen Forschungsstand haben gerade diese Fähigkeiten sich als bedeutsam herausgestellt um die Facetten der Intelligenz zu erfassen.

Bei dem Test handelt es sich um das am weltweit häufigsten eingesetzte Intelligenzverfahren für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren. Im Vergleich zu anderen Intelligenztest konnte hier eine kriteriumsbezogene Validität festgestellt werden.

Neben dem WISC-V bieten wir in unsere Praxis den WAIS-IV, einen komplementären Intelligenztest für Erwachsene mit ähnlichen altersangepassten Inhalten an. Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an uns.

Alpha (8-12Hz): Die dritte Gehirnaktivität ist die sogenannte Alpha-Aktivität, welche sich in einem Frequenzbereich von ...
11/02/2021

Alpha (8-12Hz):

Die dritte Gehirnaktivität ist die sogenannte Alpha-Aktivität, welche sich in einem Frequenzbereich von 8-12 Hz befindet.

Gerade im hinteren Bereich des Gehirns lässt sich Alpha den Zuständen der Entspannung und der inneren Ruhe zuordnen. Er liegt zwischen dem bewussten Stadium des Wachseins und des Schlafens. Während dieser Phase, ist unser Unterbewusstsein sehr fokusiert und zugänglich für neue Informationen. Sie stehen deshalb auch für die Begriffe Kreativität und Geistesblitze.
Der Alpha-Zustand wird oft auch mit Meditation assoziiert, indem man versucht einen sogenannten "Flow" zu erreichen. Dabei handelt es sich um einen Zustand völliger Achtsamkeit auf nur eine einzige Tätigkeit. Im Normalfall ist die Alpha-Aktivität mit geschlossenen Augen parietal (hinten) stärker als mit geöffneten Augen.

Sind in unserem Gehirn nur unzureichend Alpha-Aktivitäten vorhanden, fühlen sich Menschen oft gestresst und unausgeglichen.

Im frontalen Bereich unseres Gehirns steht eine erhöhte Alpha-Aktivität im Zusammenhang mit Gedankenkreisen und "Grübeln". Den Patienten fällt es oftmals schwer, sich nur auf eine Tätigkeit zu konzentrieren. In solchen Fällen gilt es, die Gehirnaktivität zu reduzieren.

Das qualitative EEG (qEEG) steht in unserer Praxis immer am Anfang einer Neurofeedback-Therapie. Bevor wir das Training ...
30/01/2021

Das qualitative EEG (qEEG) steht in unserer Praxis immer am Anfang einer Neurofeedback-Therapie. Bevor wir das Training beginnen, werden die aufgenommenen Daten mit alters- und geschlechtsspezifischen Normwerten abgeglichen und als Standartabweichung dargestellt.
Gemeinsam mit unseren Klienten analysieren und besprechen wir die Ergebnisse, um dann ein individuelles und angepasstes Trainingsprotokoll erstellen zu können.

Theta (4-8Hz):Die Theta Aktivität ist nach Delta die zweit langsamste Aktivität und befindet sich in einem Frequenzberei...
30/01/2021

Theta (4-8Hz):
Die Theta Aktivität ist nach Delta die zweit langsamste Aktivität und befindet sich in einem Frequenzbereich von 4-8Hz.
Die Theta-Wellen treten häufig kurz vor dem Einschlafen, in leichten Schlafphasen oder während des Meditierens auf.

Man verbindet den sogenannten "Theta-Zustand" mit Hypnose oder Tranceähnlichen Zuständen, in dem es der Geist schafft einen Übergang vom bewussten zu unbewussten Zuständen zu erreichen.

Theta Aktivitäten führen ebenso zu einer erhöhten Wahrnehmung, Gedächtnissleistung oder Kreativität.

Im umgekehrten Sinne stehen erhöhte Theta Wellen für Unaufmerksamkeit, Müdigkeit oder "Tagträumerein". Gerade bei Menschen mit Konzentrationsproblemen, lässt sich oftmals eine erhöhte Theta Aktivität feststellen.

Das qEEG (quantitatives EEG) dient als Grundlage des Neurofeedback Trainings.Das 21 - Kanal EEG zeigt den "aktuellen Zus...
12/01/2021

Das qEEG (quantitatives EEG) dient als Grundlage des Neurofeedback Trainings.
Das 21 - Kanal EEG zeigt den "aktuellen Zustand" der Gehirnaktivitäten des Patienten. Die aufgenommenen Daten werden mit alters- und geschlechtsangepassten Normwerten abgeglichen und als Standardabweichungen dargestellt. Dabei zeigen sich häufig Aktivitäten, die zu den Symptomen des bestehenden Beschwerdebilds passen.

Diese Untersuchung steht in unserer Praxis immer am Anfang einer Neurofeedback-Therapie, um diese möglichst zielgerichtet und individuell abzustimmen.

In den letzten Beiträgen habt ihr bereits viel über die verschiedenen Frequenzbänder gelernt. Jetzt erfahrt ihr, welche ...
16/12/2020

In den letzten Beiträgen habt ihr bereits viel über die verschiedenen Frequenzbänder gelernt. Jetzt erfahrt ihr, welche Rolle die einzelnen Bänder in unseren mentalen Zuständen spielen.

Delta (1-4Hz):
Die Delta Aktivität ist die langsamste Aktivität.
Sie tritt vor allem in traumlosen Tiefschlafphasen auf und bildet den unbewussten Bereich der Gehirnwellen.
Sie werden im Wachzustand äußerst selten erlebt.

Wir stellen unser Team vor: Johann Schmidt Psychologe M. Sc. Es ist wohl vor allem die Vielfalt der Anwendungsbereiche, ...
10/12/2020

Wir stellen unser Team vor:

Johann Schmidt
Psychologe M. Sc.

Es ist wohl vor allem die Vielfalt der Anwendungsbereiche, die mich an der Psychologie immer gereizt hat. Während meines Bachelorstudiums der Psychologie an der Universität des Saarlandes und später dann im Masterstudium mit dem Schwerpunkt klinische und kognitive Psychologie an der Universität Mannheim, konnte ich einige Perspektiven auf das Thema Gesundheitspsychologie und Neuropsychologie kennenlernen. Die Schnittstelle von Therapie und Diagnostik mittels virtuellen Realitäten, v.a. im Bereich der Neurowissenschaften hat mich bereits in Saarbrücken fasziniert. Daher ist es kein Wunder, dass mich Neurofeedback aufgrund seiner Ansätze, aktuellen Entwicklungen und einzigartigen Möglichkeiten begeistert.

Mittlerweile bin ich neben meiner Arbeit in der Praxis Jones auch in einer Rehaklinik in der Neuropsychologie tätig. Ich freue mich, dass ich in der Praxis mein Anwendungswissen im Neurofeedback weiter vertiefen kann.

Im Privaten versuche ich meist eine gute Balance zwischen Videospielen, Sport, insbesondere Fitness und Musik zu finden.

Die verschiedenen Frequenzbänder können wir in fast allen Bereichen unseres Gehirns messen. Allerdings treten einzelne F...
07/12/2020

Die verschiedenen Frequenzbänder können wir in fast allen Bereichen unseres Gehirns messen. Allerdings treten einzelne Frequenzbänder in bestimmten Regionen verstärkt auf. Je nachdem was wir tun oder wie wir uns fühlen, ändern sich auch unsere Gehirnaktivitäten.

Langsame Gehirnwellen dominieren beispielsweise in ruhigen und müden Momenten oder während der Einschlafphase. Schnellere Gehirnwellen sind hingegen eher bei fokussierten bzw. konzentrierten Zuständen aktiv.

Probleme können dann entstehen, wenn die Frequenzen zum falschen Zeitpunkt in bestimmten Arealen auftreten. Wenn wir beispielsweise einer ständigen Belastung ausgesetzt sind, kann das Gleichgewicht der Wellenverteilung gestört werden. Dann können schnelle Aktivitäten das EEG dominieren. Die Folge könnten in diesem Fall beispielsweise Einschlafschwierigkeiten sein.

Mit Neurofeedback Training können wir dem Gehirn beibringen erwünschte Aktivitäten zum richtigen Zeitpunkt zu produzieren.

Julia Wiener B.Sc. Gesundheitswissenschaften Schon während meiner Schulzeit begann ich, mich für das Thema Gesundheit zu...
30/11/2020

Julia Wiener
B.Sc. Gesundheitswissenschaften

Schon während meiner Schulzeit begann ich, mich für das Thema Gesundheit zu interessieren. Deshalb entschied ich mich, nach meinem Abitur Gesundheitswissenschaften an der TU München zu studieren. Im Laufe meines Studiums spielten Module rund um neurowissenschaftliche Themen eine zentrale Rolle. So kam ich auch zum ersten Mal in Berührung mit Neurofeedback und konnte mich sofort mit dessen Ansätzen identifizieren.

Mittlerweile habe ich, neben meinem Bachelor, eine therapeutische Ausbildung in Neurofeedback absolviert und fast drei Jahre Berufserfahrung. Seit Anfang 2020 bin ich nun in der Praxis Jones als Therapeutin, in der Beratung und als Social-Media Beauftragte tätig.

Abseits der Praxis bin ich leidenschaftlich in den Bergen unterwegs. Von Bergsteigen bis Klettern hin zu Skitouren oder Skifahren ist alles dabei. Außerdem erkunde ich gern auf meinem Mountainbike die Berge und Wälder der Welt. Im Winter bin ich zusätzlich als Skilehrerin tätig und unterrichte, bespaße, betanze und besinge (ich versuche es zumindest) die Skizukunft von morgen ;).

Adresse

Esslingerstraße 40
Stuttgart
70182

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 19:00
Dienstag 08:00 - 19:00
Donnerstag 08:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 19:00

Telefon

+491717493338

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Neurofeedback Stuttgart - Steven Jones erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis für Neurofeedback Stuttgart - Steven Jones senden:

Teilen

Kategorie

From Munich to Stuttgart

My journey to becoming a neurofeedback therapist began almost a decade ago. I initially became interrested in this area as an undergraduate student at Heidelberg University, in 2008. From that time, I have followed the developments and growing interest in neurofeedback within the medical profession. Although neurofeedback has been around since the 1960’s, it has only recently become a widespread intervention, as research is continuing to produce strong evidence for its potential benefits. Upon graduating as a clinical psychologist, I did not hesitate to explore the field of neurofeedback and gain the qualifications I needed to work as a neurofeedback practitioner. Eventually relocating to Munich to become part of the brainboost team.

Since being founded in 2016, brainboost has grown from a small, one-man Practice to one of the largest neurofeedback providers in Germany, with leading experts in the field. In Munich, a team of five neurofeedback therapists, led by a medical doctor and supported by psychologists and health scientists, accomodate up to about 80 neurofeedback sessions per week. Having been part of the team, as lead psychologist from its beginnings, I have gathered years of valuable experience in working with clients presenting with a wide range of symptoms.

My goal has always been to set up my own Practice and I am excited to announce the opening of my Stuttgart Practice, where I provide neurofeedback training of the highest standard in collaboration with brainboost, Munich. Neurofeedback therapy is now accessible to clients across Germany.

My doors are open! And I look forward to welcoming the people of Stuttgart to my Practice.