Marienhospital Stuttgart

Marienhospital Stuttgart Es stehen viele Ausbildungs- und Studienplätze in Pflege, Medizin und Verwaltung zur Verfügung.

Das Marienhospital Stuttgart bietet als Krankenhaus der Zentralversorgung mit langer Tradition und rund 2.200 Mitarbeitern moderne Spitzenmedizin von Mensch zu Mensch. Das Marienhospital ist immer auf der Suche nach motivierten Azubis und Studenten. Als christliches Krankenhaus mit Vollversorgung bieten wir Medizin auf höchstem Niveau von Menschen für Menschen an. In Pflege und Medizin orientieren wir uns am christlichen Menschenbild. Mit 761 Betten zählt das Marienhospital zu den größten Kliniken in Stuttgart. Informationen zur Behandlung im Marienhospital Stuttgart finden Sie auf unserer Homepage: www.marienhospital-stuttgart.de

25/11/2025

Anlässlich des Weltpankreaskrebstages haben wir mit einer sichtbaren und eindrucksvollen Aktion ein starkes Zeichen gesetzt: Ab 17 Uhr erstrahlte der historische Altbau am 20. November in leuchtendem Lila – der internationalen Symbolfarbe für den Kampf gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Begleitet wurde die Beleuchtung von Informationsständen unseres Pankreaskrebszentrums sowie des Arbeitskreises der Pankreatektomierten e.V. (AdP). Die Aktion zog zahlreiche Besucher*innen an und sorgte über den Stuttgarter Süden hinaus für große Aufmerksamkeit.

„Früherkennung kann Leben retten – je früher Auffälligkeiten erkannt werden, desto besser sind die Behandlungschancen“, betonte Prof. Dr. Carina Riediger, Ärztliche Direktorin unserer Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie. „Der Weltpankreaskrebstag ist eine weltweit vernetzte Aktion und ein wichtiger Anlass, auf eine Erkrankung hinzuweisen, die oft viel zu spät entdeckt wird. Nur wer die Symptome kennt, reagiert rechtzeitig – und ermöglicht damit manchmal sogar eine Heilung.“

Auch der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V. war mit einem umfangreichen Informationsangebot vertreten. Jörg Schäfer, erster stellvertretender Vorsitzender des AKP, erklärte: „Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass Vorsorge und Wahrnehmung von Frühsymptomen entscheidend sind. Gewichtsverlust, Verdauungsprobleme, neu aufgetretener Diabetes oder Gelbsucht können wichtige Hinweise sein. Viele Betroffene suchen zu spät Hilfe. Deshalb ist es so wichtig, dass wir heute gemeinsam informieren und aufklären.“

In Krisengebieten, in denen militärische Konflikte das tägliche Leben bestimmen, ist schnelle medizinische Hilfe oft ent...
24/11/2025

In Krisengebieten, in denen militärische Konflikte das tägliche Leben bestimmen, ist schnelle medizinische Hilfe oft entscheidend für das Überleben. Besonders bei Kriegsverletzungen, bei denen die Patient*innen oft nicht sofort in ein Krankenhaus gebracht werden können, ist die erste medizinische Versorgung lebenswichtig.

Notärzte, Militärchirurgen und Sanitäter müssen in diesen Momenten lebensrettende Maßnahmen ergreifen, noch bevor der Transport ins Krankenhaus erfolgt. Doch nicht jeder Helfer vor Ort hat die nötigen gefäßchirurgischen Kenntnisse, um solche Notfälle effektiv zu behandeln. Hier setzt ein Weiterbildungskurs an, den Dr. Klaus Klemm, Ärztlicher Direktor unserer Gefäßchirurgie, gemeinsam mit zwei Kollegen ins Leben gerufen hat.

Der Kurs richtet sich an Mediziner*innen, die in Konfliktzonen oder unter extremen Bedingungen arbeiten. Ziel ist es, ihnen grundlegende gefäßchirurgische Techniken zu vermitteln, die bei der Versorgung von Kriegsverletzten lebensrettend sein können. Militärischen und zivilen Nicht-Gefäßchirurgen werden Techniken wie etwa Basisnähte beigebracht, um Blutungen schnell zu stoppen.

Der Kurs „Gefäßtrauma: Kompetenz in der Notfall-Gefäßchiurgie für Nicht-Gefäßchirurgen“, der zweimal jährlich stattfindet, zieht internationale Teilnehmer an. Weltweit führende Gefäßchirurgen teilen ihr Wissen. Zugleich wird die Möglichkeit geboten, die Techniken praktisch zu üben, um im Ernstfall sicher handeln zu können. „Wir vermitteln Techniken, die in den 'Level 1'-Bereichen angewendet werden können“, sagt Dr. Klaus Klemm. „Ziel ist es, die Zeit bis zum Transport in ein Krankenhaus zu überbrücken und dem Patienten damit eine Chance auf Überleben zu geben.“

Ein beeindruckendes Beispiel für den Erfolg des Kurses fand in Afghanistan statt. Dort konnte ein Unfallchirurg, der den Kurs zuvor absolviert hatte, einen Shunt einsetzen, um bei einem Zivilisten eine schwere Blutung nach einem Oberarmdurchschuss zu stoppen.

💜 Was ist denn im Marienhospital los? Das fragte sich wohl mancher, der gestern Abend an unserem Marienbau vorbeigekomme...
21/11/2025

💜 Was ist denn im Marienhospital los? Das fragte sich wohl mancher, der gestern Abend an unserem Marienbau vorbeigekommen ist. Die farbige Beleuchtung unseres Altbaus hatte einen wichtigen Hintergrund: Lila ist die Aktionsfarbe des gestrigen Weltprankreaskrebstags.

Jedes Jahr erkranken tausende Menschen neu an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Krankheit schreitet oftmals still voran und wird häufig spät erkannt. Durch unsere Angebote zum Aktionstag und auch durch die farbige Beleuchtung wollen wir einen Beitrag dazu leisten, mehr Bewusstsein für diese Erkrankung zu schaffen.

🎨 Am ➡ Dienstag, 25. November um ➡ 16.30 Uhr eröffnen wir die neue Ausstellung „Menschsein im Krankenhaus“ auf Ebene M0 ...
20/11/2025

🎨 Am ➡ Dienstag, 25. November um ➡ 16.30 Uhr eröffnen wir die neue Ausstellung „Menschsein im Krankenhaus“ auf Ebene M0 (Hauptgebäude St. Maria).

In „Menschsein und Krankenhaus“ werden Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des Evangelischen Mörike Stuttgart zu sehen sein. Kurse verschiedener Jahrgangsstufen präsentieren ihre künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Krankenhaus. Geburtshilfe, Notaufnahme und viele andere Bereiche des Marienhospitals haben die Schülerinnen und Schüler dabei inspiriert. Bei der Vernissage 25.11. werden einige der jungen Künstler*innen davon berichten. Zwei Musikstücke umrahmen das Programm, an das sich ein kleiner Empfang anschließen wird.

Die Ausstellung wird bis zum 11.01.2026 bei uns zu sehen sein. Wir freuen uns auf euren Besuch!

19/11/2025

In einer Arztpraxis können medizinische Notfälle jederzeit und völlig unerwartet auftreten. Oft sind MFA in diesem Fall als Ersthelfer*innen gefordert. Um zu wissen, wie man in einer solchen Situation schnell, strukturiert und souverän handelt, laden mehrere unserer Fachkliniken zum Seminar „Medizinische Notfälle in der Praxis sicher meistern“ ein.

📆 12. Dezember 2025
⏰ 14.00 - 17.15 Uhr
📍Hauptgebäude St. Maria, Ebene M0, Großer Konferenzraum (Nr. 128)
➡ Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung per E-Mail an unfallchirurgie@vinzenz.de wird gebeten.

💐 1.800 Dienstjahre versammelten sich am 12. November 2025 in der Aula unserer Schule. Schließlich gab es allen Grund zu...
18/11/2025

💐 1.800 Dienstjahre versammelten sich am 12. November 2025 in der Aula unserer Schule. Schließlich gab es allen Grund zu feiern: Langjährige Mitarbeitende, die in diesem Jahr ein Dienstjubiläum begehen, wurden geehrt. Dienstälteste unter den Jubilar*innen war Schwester Wendelgard Binder, die seit 65 Jahren bei uns am Marienhospital tätig ist.

In der Feierstunde dankten die Geschäftsführerinnen Bettina Lammers und Claudia Graf den Jubilar*innen für ihre Verbundenheit und ihren Einsatz für das Marienhospital über Jahre und Jahrzehnte hinweg. „Es funktioniert nur mit Ihrer Expertise und Ihrer großen Erfahrung, die Sie unserem Krankenhaus zur Verfügung stellen“, unterstrich Claudia Graf in ihrer Begrüßung.

Im Laufe des Nachmittags überreichten Mitglieder der Betriebsleitung und der Mitarbeitervertretung den Anwesenden ihre Jubiläumsurkunden, bevor Kaffee und Kuchen sowie eine musikalische Begleitung zum Austausch untereinander einluden.

17/11/2025

Moderne Medizin mitten in der Stadt: Den ganzen Oktober über konnten Besucher*innen im .stuttgart Einblicke in die Arbeit unseres Krankenhauses gewinnen. Von der Präzision des da Vinci-OP-Roboters über praxisnahe Reanimationstrainings bis zu Gesprächen über Karrieremöglichkeiten in unserem Haus – das Programm in unserem Shop war abwechslungsreich und lud auch zum Ausprobieren ein.

Wir freuen uns darüber, dass wir mit vielen interessierten Besucher*innen in Kontakt gekommen sind und ihnen die Vielfalt unseres Leistungsspektrums präsentieren konnten. Dies war nur möglich durch den engagierten Einsatz unserer Mitarbeitenden, die ihre jeweiligen Arbeitsbereiche im Milaneo super präsentiert haben. Vielen Dank hierfür!

🫀🩺 Der exklusive Leserabend von „Fokus Medizin – Der Talk“ zum Thema Herzgesundheit war ein voller Erfolg! Am 4. Novembe...
13/11/2025

🫀🩺 Der exklusive Leserabend von „Fokus Medizin – Der Talk“ zum Thema Herzgesundheit war ein voller Erfolg! Am 4. November 2025 gaben führende Mediziner*innen und Expert*innen aus der Region spannende Einblicke in Prävention, Risikominimierung und moderne Behandlungsmöglichkeiten bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Rund 240 Leser*innen der Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten waren der Einladung gefolgt und nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an die Fachleute zu richten sowie wertvolle Tipps und Einblicke in innovative Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten.

Wir freuen uns besonders, dass Dr. Thomas Güthe, Leitender Arzt unseres Schwerpunkts Kardiologie, als Experte auf dem Podium vertreten war. 👏

📺 Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist sofort online abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=sfwuS1WOQVw

Am 20. November 2025 ist Weltpankreaskrebstag: Auch unsere Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie beteilig...
11/11/2025

Am 20. November 2025 ist Weltpankreaskrebstag: Auch unsere Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie beteiligt sich in diesem Jahr an dem weltweiten Aktionstag, um auf Bauchspeicheldrüsenerkrankungen und insbesondere auf die Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs aufmerksam zu machen.

📆 Donnerstag, 20. November 2025
⏰ 14.00 bis 18.00 Uhr
📍Informationsstände auf Ebene M0 zum Thema Pankreaserkrankungen und Pankreaskrebs

Expert*innen unserer Viszeralchirurgie, Diabetologie/Endokrinologie, Psychoonkologie sowie Vertreter*innen der Selbsthilfegruppe Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V. (AdP) stehen für Gespräche und Fragen zur Verfügung

„Früherkennung kann Leben retten – je früher Auffälligkeiten erkannt werden, desto besser sind die Behandlungschancen“, betont Professor Dr. med. Carina Riediger, Ärztliche Direktorin unserer Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie. „Der Weltpankreaskrebstag bietet eine wichtige Gelegenheit, über diese oft zu spät diagnostizierte Erkrankung aufzuklären und Betroffene zu ermutigen, frühzeitig ärztliche Beratung in Anspruch zu nehmen.“

Anlässlich des Weltpankreaskrebstags wird unser historischer Marienbau am Abend des 20. November in lilafarbenem Licht erstrahlen – der internationalen Symbolfarbe im Kampf gegen den Pankreaskrebs.

🏆 Auch 2025 zählen wir vom Marienhospital Stuttgart zu den besten acht Arbeitgebern für Pflegekräfte in Deutschland (mit...
10/11/2025

🏆 Auch 2025 zählen wir vom Marienhospital Stuttgart zu den besten acht Arbeitgebern für Pflegekräfte in Deutschland (mit Kliniken über 400 Betten)! In der aktuellen stern-Studie haben wir in allen fünf Bewertungskriterien die Bestnote „Sehr gut“ erhalten!

Unsere Top-Bewertungen:
➡ Medizinische & pflegerische Qualität
➡ Arbeitsbedingungen
➡ Vereinbarkeit von Familie & Beruf
➡ Finanzen & Vergütung
➡ Berufliche Perspektiven

Wir sind stolz, dass unsere kontinuierlichen Bemühungen, exzellente Arbeitsbedingungen zu schaffen, erneut Anerkennung finden. Diese Auszeichnung zeigt, dass gute Pflege und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld bei uns Hand in Hand gehen!

✨ Werde Teil des Patientenmanagements am Marienhospital Stuttgart! ✨Du liebst den Kontakt zu Menschen und möchtest Proze...
07/11/2025

✨ Werde Teil des Patientenmanagements am Marienhospital Stuttgart! ✨

Du liebst den Kontakt zu Menschen und möchtest Prozesse aktiv mitgestalten? Die Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) unserer Ambulanzen sind das Rückgrat unserer Teams! 👏

Was wir bieten:
💡 Abwechslungsreiche Aufgaben: Empfang, Organisation und digitale Patientenkommunikation mit Raum für eigene Ideen.
💜 Tolle Teamatmosphäre: Gemeinsam für unsere Patient*innen, immer mit Herz.
🚴 Coole Benefits: Tarifliche Vergütung, 30+ Urlaubstage, Jobticket, Jobrad & mehr!

Klingt gut? Bewirb dich jetzt mit deinem Lebenslauf - deine Erfahrung zählt, kein Anschreiben nötig!

👉 Dein Weg zu uns: https://jobs.marienhospital-stuttgart.de/stellenangebot.html?yid=2284


🎙️ 🩺 In der neuen Folge unseres Podcasts „Heiter bis hypochondrisch“ nehmen Dr. Sebastian Maus und Dr. Stefan Horn euch ...
05/11/2025

🎙️ 🩺 In der neuen Folge unseres Podcasts „Heiter bis hypochondrisch“ nehmen Dr. Sebastian Maus und Dr. Stefan Horn euch mit in die Welt der modernen Chirurgie und sprechen mit Professor Dr. Carina Riediger, der neuen Chefärztin für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie bei uns am Marienhospital Stuttgart.

Gemeinsam werfen sie einen Blick auf ihre Rückkehr ins Schwabenland, ihren Werdegang zwischen Dresden, München und Heidelberg sowie ihre Begeisterung für die Leberchirurgie. Sie diskutieren, wie Hightech-Operationen mit dem da Vinci-Roboter die Medizin verändern, warum Teamarbeit und menschliche Nähe im Krankenhausalltag unerlässlich sind und welche Rolle die Nachwuchsförderung spielt.

Abonniere unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen!
👉 Spotify: https://open.spotify.com/show/1KRSMiHQ0K2fliZJyIaTXo
👉 Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/podcast/id1821473619
👉 https://plus.rtl.de/podcast/heiter-bis-hypochondrisch-der-medizin-podcast-aus-dem-marienhospital-stuttgart-v2tapoo63m1bt

Adresse

BöheimStr. 37
Stuttgart
70199

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Marienhospital Stuttgart erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Marienhospital Stuttgart senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Marienhospital Stuttgart

Das Marienhospital Stuttgart bietet als Krankenhaus der Zentralversorgung mit langer Tradition und rund 2.000 Mitarbeitern moderne Spitzenmedizin von Mensch zu Mensch. Es stehen viele Ausbildungs- und Studienplätze in Pflege, Medizin und Verwaltung zur Verfügung. Das Marienhospital ist immer auf der Suche nach motivierten Azubis und Studenten.

Als christliches Krankenhaus mit Vollversorgung bieten wir Medizin auf höchstem Niveau von Menschen für Menschen an. In Pflege und Medizin orientieren wir uns am christlichen Menschenbild. Mit 761 Betten zählt das Marienhospital zu den größten Kliniken in Stuttgart.

Informationen zur Behandlung im Marienhospital Stuttgart finden Sie auf unserer Homepage: www.marienhospital-stuttgart.de