11/08/2025
🧐Warum fühlen wir Menschen? Lass uns das aus verschiedenen Perspektiven beleuchten:
🧠 Biologische Perspektive
👉Überleben und Anpassung:
Gefühle wie Angst oder Freude haben sich evolutionär entwickelt, um unser Überleben zu sichern. Angst warnt uns vor Gefahren, Freude motiviert uns zu wiederholtem Verhalten.
👉Neurochemie:
Gefühle entstehen durch komplexe Wechselwirkungen von Hormonen und Neurotransmittern wie Dopamin, Serotonin und Oxytocin im Gehirn.
👉Gedächtnis und Lernen:
Emotionen helfen uns, Erfahrungen zu bewerten und daraus zu lernen. Ein schmerzhaftes Erlebnis bleibt uns eher im Gedächtnis als ein neutrales.
❤️ Psychologische Perspektive
👉Selbstwahrnehmung:
Gefühle helfen uns, uns selbst zu verstehen – was wir mögen, was uns verletzt, was uns antreibt.
👉Soziale Bindung:
Liebe, Mitgefühl und Trauer sind essenziell für zwischenmenschliche Beziehungen. Ohne Gefühle wären wir isolierte Wesen.
👉Identität und Sinn:
Emotionen sind Teil unserer Persönlichkeit und unseres Lebenssinns. Sie geben Tiefe und Farbe in eine sonst graue Welt.
🌌 Philosophische Perspektive
👉Bewusstsein:
Manche Philosophen sehen Gefühle als Ausdruck unseres bewussten Seins – als Beweis dafür, dass wir nicht nur denken, sondern auch erleben.
👉Freiheit und Verantwortung:
Gefühle sind nicht nur Reaktionen, sondern auch Ausdruck unserer Werte und Entscheidungen. Wir fühlen, weil wir Bedeutung in Dingen sehen.
👉Existenzielle Tiefe:
Schmerz, Liebe, Sehnsucht – all das macht das Menschsein aus. Gefühle sind das, was uns über das bloße Funktionieren hinaushebt.
🧩 Und vielleicht… weil wir Geschichten sind
Wir sind nicht nur biologische Maschinen, sondern Wesen, die Geschichten erzählen – über uns selbst, über andere, über die Welt. Gefühle sind die Sprache dieser Geschichten.
www.psycho-logische-beraterin.de
̈hle