St. Anna Krankenhaus

St. Anna Krankenhaus http://www.kh-as.de/de/startseite.htm Zum Kommunalunternehmen "Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach" gehört das St. Johannes Klinik in Auerbach. St.
(248)

Anna Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg und die St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg

- Haus der Versorgungsstufe I mit 195 Betten an zwei Standorten, davon 165 in Sulzbach-Rosenberg
- Hauptabteilungen Gastroenterologie, Kardiologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie / Orthopädie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Anästhesie, zudem Belegabteilung HNO.
- Interdisziplinäre Intens

ivstation mit 10 Betten
- Notfallversorgung rund um die Uhr (Notfallstufe I)
- Zertifiziert: EndoProthetikZentrum, lokales Traumazentrum, Wirbelsäuleneinrichtung, Hernienzentrum
- Radiologie einschließlich MRT, CT und Mammographie
- Ambulantes Zentrum St. Anna gGmbH
- Mehrfach ausgezeichnet: „Deutschlands beste Krankenhäuser“

St. Johannes Klinik

- Geriatrische Rehabilitation mit 53 Betten, zertifiziert nach DIN EN ISO
- Zweiter Standort des St. Anna Krankenhauses: Fachabteilung für Innere Medizin sowie Fachabteilung für Akutgeriatrie im Rahmen des bayerischen Fachprogramms Akutgeriatrie mit insgesamt 30 Betten. Beide Häuser sind

- Lehrkrankenhäuser der Paracelsus Privatuniversität
- Mitglied in der Initiative Qualitätsmedizin IQM
- Mitglied der Klinik Kompetenz Bayern

Jährlich versorgen wir mehr als 10.000 stationäre und ca. 20.000 ambulante Patienten. Das St. Anna Krankenhaus und die St. Johannes Klinik bieten höchste medizinische Behandlungsqualität. Was uns aber besonders macht, ist der Anspruch, den wir uns darüber hinaus selbst geben:
Wir wollen, dass sich unsere Patient:innen stets sicher und geborgen fühlen können, dass sie freundlich behandelt, ernst genommen und mit ihren Wünschen gehört werden. Dafür sorgen täglich und rund um die Uhr rund 700 engagierte Mitarbeiter:innen sowie modernste medizinische Technik. Unsere Mitarbeiter:innen sind sehr gerne für Sie da und versuchen, für Sie jeden Tag noch ein kleines Stück besser zu werden! Ihre Kliniken mit Herz!

Wir feiern unsere Azubis! 🥳💐☀️Fünf Auszubildende konnten Ihre Ausbildung im Kommunalunternehmen im Juli 2025 erfolgreich...
16/07/2025

Wir feiern unsere Azubis! 🥳💐☀️
Fünf Auszubildende konnten Ihre Ausbildung im Kommunalunternehmen im Juli 2025 erfolgreich beenden. 👏
Elena Bauer, Johanna Graf, Xenia Hartmann und Julia Suttner haben ihre Abschlussprüfungen zur Medizinischen Fachangestellten erfolgreich absolviert. Noah Apfelbacher freut sich über seinen Abschluss als Kaufmann für Büromanagement.🏆💐
Das Kommunalunternehmen „Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach“ legt großen Wert auf eine gut strukturierte Ausbildung, denn die im eigenen Unternehmen ausgebildeten Nachwuchskräfte sollen anschließend möglichst auch in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen werden. 🤩
„Wir freuen uns sehr, dass uns Frau Bauer, Frau Graf, Frau Hartmann und Frau Suttner auch nach ihrer 3-jährigen Ausbildung erhalten bleiben und sich für unsere „Kliniken mit Herz“ als Arbeitgeber entschieden haben.“, so Personalleiterin Christine Arnold.
Die Auszubildenden sind bereits während ihrer Ausbildung ein fester Teil der Krankenhausfamilie geworden und haben sich in ihren Teams in den Fachabteilungssekretariaten sehr gut eingebracht. Die Übernahme nach der Ausbildungszeit war damit nur noch „reine Formsache“.
Vorstand Roland Ganzmann dankt angesichts der guten Ausbildungsergebnisse auch der Leistung der vielen an der Ausbildung beteiligten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im St. Anna Krankenhaus und der St. Johannes Klinik, sowie insbesondere der Ausbilderin Ingrid Kröner.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
💙

Firmenlauf Amberg-Sulzbach 🏃🏻‍♀️‍➡️🏃🏽‍➡️🏃🏼‍♂️‍➡️Auch wir waren wieder mit dabei und gingen mit rund 80 Läuferinnen & Läu...
09/07/2025

Firmenlauf Amberg-Sulzbach 🏃🏻‍♀️‍➡️🏃🏽‍➡️🏃🏼‍♂️‍➡️
Auch wir waren wieder mit dabei und gingen mit rund 80 Läuferinnen & Läufern an den Start! 🏆
Danke an alle, die dabei waren! 💙
🫶🏼

Sicherheit und Kompetenz während Ihrer Narkose in unserem St. Anna KrankenhausSeit Januar 2025 hat die Klinik für Anästh...
20/05/2025

Sicherheit und Kompetenz während Ihrer Narkose in unserem St. Anna Krankenhaus

Seit Januar 2025 hat die Klinik für Anästhesie ein neues Führungsduo. Chefarzt Tim de Souza und sein leitender Oberarzt Dr. Christoph Ilies haben im Januar die Leitung der Abteilung übernommen. Beide bringen durch Zwischenstationen an namhaften Kliniken viel Expertise mit.

Herr de Souza, wie war Ihr Start, und worauf wollen Sie sich in der Abteilung vor allem konzentrieren?
Den Start habe ich sehr positiv empfunden. Wir wurden sehr herzlich aufgenommen. Am besten gefallen hat mir die Professionalität des Teams. Ich habe hier ein spannendes Spektrum von Abteilungen und Operationen vorgefunden, „klein aber fein“ sozusagen. Wir werden ein großes Augenmerk auf die zeitgemäße Versorgung einer ja bekanntermaßen immer älter werdenden Bevölkerung legen. Durch meine langjährige Tätigkeit auf Intensivstationen sind mir vor allem die Themen kognitive Funktionsstörungen (z.B. Gedächtnisstörungen oder Verwirrtheitszustände) und Delir im Rahmen des Krankenhausaufenthaltes sehr wichtig. Mit modernen Narkosekonzepten kann hier viel erreicht werden. Geistige Einschränkungen nach Operationen und Narkosen können so auf ein Minimum reduziert werden. Hier können wir durch unsere langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet sowie die Empathie und das hohe fachliche Niveau unseres professionellen Teams viele Ängste und Sorgen unserer Patienten bereits im Vorfeld ernstnehmen und bestens darauf eingehen.

Herr Dr. Ilies, Sie haben ja gleichzeitig mit dem neuen Chefarzt angefangen. Wie war Ihr Start und was sind Ihre Kompetenzen?
Auch ich habe mich sehr willkommen gefühlt. Ich kann mich Herrn de Souza nur anschließen. Ich erlebe hier Medizin auf hohem Niveau. Ich sehe hier einen guten Personalschlüssel, der sich sehr professionell um die Patienten kümmert. Das habe ich nicht überall so erfahren. Ein ganz großes Plus hier. Mein „Spezialgebiet“ ist Ultraschall und Regionalanästhesie. Durch die sichere Durchführung von Regionalanästhesien ist es uns möglich, entweder in Kombination mit Vollnarkosen oder auch als alleiniges Verfahren, unsere Patienten deutlich schonender durch die Operation zu bringen. Neben einer optimalen Schmerztherapie gibt es hier auch viele weitere Vorteile in Bezug auf postoperative kognitive Funktionsstörungen. Hier schließt sich auch der Kreis zu Herrn de Souza, da uns beiden diese Themen sehr am Herzen liegen.

Was ist aktuell in ihrer Abteilung geplant?
Wir haben schon eine durch die Vorgänger sehr strukturierte Abteilung vorgefunden. Technisch werden wir einige neue Geräte anschaffen. Dazu gehören zwei moderne Ultraschallgeräte und ein System zur genaueren Überwachung der Narkosetiefe zur Realisierung schonender altersspezifischer Narkosen. Zusätzlich wollen wir ein an die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) angelehntes Ausbildungskonzept für Ultraschall und Regionalanästhesie etablieren. Das ermöglicht uns die Durchführung dieser Verfahren auf hohem Niveau. Hierfür ist auch eine Erweiterung des Ärzteteams geplant. Darüber hinaus liegt uns viel an der fundierten Aus- und Weiterbildung unseres ärztlichen Nachwuchses in der Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesie. Hier planen wir gemeinsam mit unseren Kollegen der Abteilung für Intensivmedizin eine Ausweitung der Weiterbildungsbefugnis an unserer Klinik.

Allgemeine Informationen

Prämedikation:
Sie werden vor Ihrer Operation ausführlich über Möglichkeiten und Alternativen aufgeklärt. Alle Maßnahmen werden Ihnen ausführlich erklärt. Bitte nutzen Sie das Gespräch, um alle Ihre Fragen zu stellen und auch Sorgen und eventuelle Ängste anzusprechen. Uns ist es wichtig, dass sich unsere Patienten wohl und ernst genommen fühlen und die bestmögliche Sicherheit erhalten. Bei bestehenden Vorerkrankungen planen wir, wenn nötig, auch weitere Untersuchungen. Im Rahmen dieses Gespräches erfolgt bereits gemeinsam mit Ihnen die Planung einer sicheren und dabei schonenden Narkose.

Ambulante Eingriffe:
Viele Eingriffe können ambulant durchgeführt werden. Sie müssen dafür nicht lange in der Klinik bleiben und können schnell wieder in Ihr gewohntes Umfeld zurückkehren. Durch moderne Narkosekonzepte und eine adäquate Schmerztherapie unterstützen wir eine rasche Erholung. Auch hier ermöglicht der Einsatz von Regionalanästhesie eine deutlich schnellere Erholung.

Stationäre Eingriffe:
Größere Operationen bedingen oft einen Aufenthalt in unserer Klinik. Auch hier betreuen Sie unsere Fachärzte optimal vor, während und nach dem Eingriff. Wir führen alle gängigen Narkoseverfahren, angepasst an die Situation unserer Patienten durch. Wir stehen Ihnen jederzeit auch mit der hochmodernen technischen Ausrüstung unserer Intensiv- und Überwachungsstation zur Seite, wenn eine intensivere Versorgung von Nöten sein sollte.

Postoperative Schmerztherapie:
Die optimale Behandlung von Schmerzen nach Operationen ist uns ein großes Anliegen. Nur so können wir die Genesung bestmöglich unterstützen. Zusammen mit unserer speziell ausgebildeten Pain-Nurse (Fachpflegekraft für Schmerztherapie) betreuen wir Sie auch in den Tagen nach der Operation und passen engmaschig die Therapie an ihre Bedürfnisse an. Hierzu setzen wir auch bei bestimmten Verfahren PCA Pumpen ein. Diese ermöglichen den Patienten, sich bestimmte Schmerzmittel eigenständig bei Bedarf zu verabreichen.

Wir wünschen all unseren Patienten, Mitarbeitern, Unterstützern und Freunden ein frohes Osterfest! 🐰🐣🌷☀️Ein riesengroßes...
20/04/2025

Wir wünschen all unseren Patienten, Mitarbeitern, Unterstützern und Freunden ein frohes Osterfest! 🐰🐣🌷☀️
Ein riesengroßes Dankeschön an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren täglichen Einsatz in unseren Kliniken mit Herz ❤️ !

Die Krankenhäuser des Landkreises planen Umstrukturierung: Ziel ist die langfristige Sicherung der beiden Standorte! Die...
25/01/2025

Die Krankenhäuser des Landkreises planen Umstrukturierung: Ziel ist die langfristige Sicherung der beiden Standorte!

Die „Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach“ planen die größte strukturelle Veränderung seit Bestehen des Kommunalunternehmens.
Vorstand Roland Ganzmann, Landrat Richard Reisinger und Joachim Neuß, Bürgermeister der Stadt Auerbach, informieren über die beschlossenen Veränderungen für das St. Anna Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg und die St. Johannes Klinik in Auerbach.

Das Interview lesen Sie hier:

https://www.kh-as.de/aktuelles/detail.php?Die+Krankenhäuser+des+Landkreises+planen+Umstrukturierung-197

Berufsfachschule für Pflege am St. Anna Krankenhaus ausgezeichnet 🏆🥳🥇Die Berufsfachschule für Pflege am St. Anna Kranken...
21/01/2025

Berufsfachschule für Pflege am St. Anna Krankenhaus ausgezeichnet 🏆🥳🥇

Die Berufsfachschule für Pflege am St. Anna Krankenhaus gehört zu den besten zehn in Bayern! Sie wurde im Dezember vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention für die Prüfungsjahre 2023 und 2024 ausgezeichnet. Die Top 10 der Berufsfachschulen überzeugten durch herausragende Ausbildungsqualität und das vor allem in der Pandemiezeit, die die Lehrbetriebe vor große Herausforderungen stellte.

Seit 2020 gibt es in Deutschland die neue generalistische Ausbildung in der Pflege, die Theorie und Praxis enger miteinander verknüpft und neue Herausforderungen mit sich bringt. Mit dem Ziel, Pflegekräfte für alle Versorgungsbereiche auszubilden, wurden sowohl das Curriculum als auch die Prüfungsmodalitäten grundlegend verändert. 🩺🌡🩹

Die Generalistik vereint bisher separate Ausbildungswege der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Kinderkrankenpflege. Dies bedeutete nicht nur eine Anpassung der Ausbildungsinhalte, sondern auch der Prüfungen und der praktischen Ausbildung. Die Lernaufgaben umfassen nun ein breites Spektrum, das sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten abdeckt. 🫶

Erschwerte Ausbildungsbedingungen durch Corona 🦠

Allerdings kam diese Reform nicht ohne Schwierigkeiten – insbesondere die Corona -Pandemie stellte die Organisation und Umsetzung vor enorme Herausforderungen und forderte von den Berufsfachschulen für Pflege außergewöhnliches Engagement. Insbesondere in den ersten Jahren musste viel Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gezeigt werden. Die praktischen Einsätze waren durch die Auswirkungen der Pandemie erschwert, der Theorieunterricht wurde häufig digital abgehalten – und dies, während die Auszubildenden bereits auf ihre Abschlussprüfungen hinarbeiteten.

Die ersten Absolventen machten ihren Abschluss im Jahr 2023, der zweite Jahrgang folgte 2024. Die Vorbereitungen auf die Abschlussprüfungen in diesen Jahren waren erschwert, dadurch, dass niemand genau wusste, was auf die Prüflinge zukommt. Die Berufsfachschule für Pflege musste neue Prüfungsanforderungen und -methoden entwickeln, um den Auszubildenden gerecht zu werden. Dies beinhaltete nicht nur neue Prüfungsaufgaben, sondern auch veränderte Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren.

Würdigung der Top 10 der besten BFS für Pflege in der Abschlussprüfung
Im Rahmen der Qualitätsoffensive zur Sicherstellung einer hohen Ausbildungsqualität in der generalistischen Pflegeausbildung hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention herausragende Leistungen gewürdigt. Im Fokus standen Best-Practice-Beispiele, die eine gelungene und innovative Umsetzung der neuen Pflegeausbildung unterstreichen.

Besonders hervorgehoben wurden die Schulen, die innerhalb der ersten beiden Prüfungsdurchläufe – also in den Jahren 2023 und 2024 – außergewöhnliche Ergebnisse erzielt haben. Zu diesen Schulen gehört die Berufsfachschule für Pflege am St. Anna Krankenhaus, die sogar gleich zweimal geehrt wurde. Sie erhielt für ihre vorbildliche Arbeit eine besondere Anerkennung im Rahmen der Veranstaltung „TOP 10 der besten Berufsfachschulen für Pflege in der Abschlussprüfung“.

Diese Veranstaltung fand am 10. Dezember 2024 in München statt. Unter der Teilnahme des Amtschefs Ministerialdirektor Dr. Rainer Hutka wurden die beiden Urkunden stellvertretend für die Schule an den Schulleiter Hans-Jürgen Bruhn überreicht. Die Ehrung war eine Wertschätzung für die herausragenden Leistungen der Schule bei der Ausbildung und Prüfung ihrer Auszubildenden. Besonders im Hinblick auf die schwierigen Rahmenbedingungen der letzten Jahre ist diese Auszeichnung ein bemerkenswerter Erfolg.

Die honorierte Schule ist bekannt für ihre individuelle und familiäre Betreuung der Schüler. In einer persönlichen Lernumgebung können die Lehrkräfte auf die individuellen Bedürfnisse und Stärken jedes Auszubildenden eingehen, was zu besonders guten Prüfungsergebnissen führt. Die Kooperation mit verschiedenen Partnern aus der Praxis ermöglicht es, die Auszubildenden optimal auf die Anforderungen in der Pflege vorzubereiten und den Theorie-Praxis-Transfer zu intensivieren. Diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis, zusammen mit einem starken Netzwerk an Kooperationspartnern, führte zu konstant positiven Ergebnissen und einer hohen Zufriedenheit bei den Absolventen.

In diesem Zusammenhang dankt die Schule dem Träger und allen an der Ausbildung beteiligten Personen, insbesondere den Praxisanleitern auf den Stationen.

Neben der dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann kann auch die Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer bzw. Pflegefachhelferin an unserer Berufsfachschule absolviert werden. Beide Ausbildungen starten jährlich zum 1. September. Die Ausbildung kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden.

Schneller, präziser, schonender und mit noch größerem LeistungsspektrumDas St. Anna Krankenhaus investiert in ein neues ...
13/01/2025

Schneller, präziser, schonender und mit noch größerem Leistungsspektrum
Das St. Anna Krankenhaus investiert in ein neues CT-Gerät

Die Radiologie am St. Anna Krankenhaus hat zum Jahreswechsel einen brandneuen Computertomographen (CT) in Betrieb genommen. Das neue CT ist schneller, präziser und schont die Umwelt. Künftig ermöglicht es auch Untersuchungen am Herzen.

Wenn der Radiologe Bakia Bessong sich an „sein“ neues CT stellt, um zusammen mit dem stv. Vorstand Baldauf ein Foto zu machen, dann sieht man ihm an, wie er sich freut:
Das St. Anna Krankenhaus investiert – trotz enger finanzieller Rahmenbedingungen – weiter in fortschrittliche Technik und kann jetzt ein auf dem Europäischen Radiologie-Kongress (ECR) als Weltpremiere vorgestelltes hochmodernes CT-Gerät präsentieren.

Die Computertomografie ist ein sogenanntes bildgebendes Verfahren, das einen detaillierten Blick in den menschlichen Körper ermöglicht. Gerade nach Unfällen ist die Computertomografie unverzichtbar. Bei der Suche nach Blutungen und Verletzungen kann keine andere Methode so schnell und präzise entscheidende Informationen für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte liefern. Deshalb befindet sich die Zentrale Notaufnahme im St: Anna Krankenhaus mit ihrem Schockraum nur einen Verbindungsflur weit entfernt vom CT in der Radiologie. Und das ist 24/7 im Einsatz.

Gesteigerte Qualität der Diagnostik
„Mit unserem neuen CT von Philipps können wir eine hochmoderne Bildgebung sowie eine exzellente Qualität der Diagnostik für unsere Patientinnen und Patienten anbieten“, führt Bakia Bessong aus.

Und so funktioniert's: Eine Röntgenröhre umkreist den Patienten und sendet gleichzeitig ein Röntgenstrahlenbündel aus. Gegenüber umkreist ein Detektorsystem den Patienten. Die hier erfassten Messwerte werden von einem Computer weiterverarbeitet und ermöglichen die Rekonstruktion von 3D-Schnittbildern in allen Raumrichtungen. Die Messzeit jeder Körperregion beträgt dabei nur wenige Sekunden.

Extrem schnell
„Die 360 Grad-Rotation unseres neuen CTs ist extrem schnell. Außerdem steckt viel mehr Rechenpower in dem Gerät, um die Daten verzerrungsfrei zu generieren“, betont Bessong. Dank einer speziellen Filtereinrichtung in dem CT stören Metalle im Körper die Bildgebung nun deutlich weniger – das ist z. B. für Patienten der Unfallchirurgie, die mit einer Endoprothese (künstlichem Gelenkersatz) ins CT müssen, wichtig.
„Die deutlich reduzierte Strahlenexposition schont die Patienten im CT. Zudem kommen wir künftig auch mit weniger Kontrastmittel aus“, erklärt Bakia Bessong.

Bessere Gefäßdarstellung
„Künftig können wir dank der besseren Gefäßdarstellung auch Koronar-CTs durchführen und bieten damit eine schonende, nicht-invasive Methode, um z. B. Engstellen oder Verkalkungen an den Herzkranzgefäßen zu erkennen“, freut sich Dr. Klaus Nester, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Notfallklinik.

Installation ohne Unterbrechung der Diagnostik
Während im Dezember das neue Hochleistungs-CT in die Radiologie einzog, Schulungen für die Medizinisch-technischen Radiologieassistentinnen stattfanden und Prüfungen für den Echtbetrieb erfolgten, mussten die Patientinnen und Patienten nicht auf ihre Bildgebung verzichten. Das „alte“ CT konnte in der Übergangsphase noch weiter genutzt werden, da das neue Gerät zeitgleich auch in einem neuen Röntgenraum installiert wurde.

Mittlerweile ist die CT-Premiere längst geglückt: Die ersten Patienten waren im Dezember bereits im neuen Gerät.
„Einen Computertomografen kauft man nicht alle Tage, das machen wir zuerst für den medizinischen Fortschritt, daneben aber auch, weil wir unsere Großgeräte circa alle 10 Jahre austauschen müssen, sonst sind diese aufgrund der dann stark steigenden Wartungs- und Instandhaltungskosten irgendwann nicht mehr wirtschaftlich“, erklärt stv. Vorstand Thomas Baldauf.
Alle Verantwortlichen sind sich zudem sicher, dass sich diese Investition in die medizinische Versorgung schon jetzt gelohnt hat.

Das Jahresprogramm unseres Still-Cafés ist online!Klickt gleich mal rein und merkt euch unsere spannenden Vorträge vor: ...
03/01/2025

Das Jahresprogramm unseres Still-Cafés ist online!
Klickt gleich mal rein und merkt euch unsere spannenden Vorträge vor: https://www.kh-as.de/still-cafe.php

Sr. Michaela Herrmann freut sich auf Euch!

Unser Still-Café ist ein beliebter Treffpunkt für Schwangere, frisch Entbundene und auch Mütter mit schon älteren Säuglingen. Hier können Sie Erfahrungen austauschen sowie sich beraten und unterstützen lassen – vor allem (aber nicht nur!) zum Thema Stillen und Ernährung. Auch Vorträge wer...

Laurenz ist unser Silvesterbaby! 🫶🌟🎉Besser hätte das Jahr 2025 für Lisa und Wolfgang Dotzler nicht starten können: Ihr k...
02/01/2025

Laurenz ist unser Silvesterbaby! 🫶🌟🎉

Besser hätte das Jahr 2025 für Lisa und Wolfgang Dotzler nicht starten können: Ihr kleiner Laurenz erblickte am Silvestertag um 03:33 Uhr als letztes Baby des Jahres 2024 im St. Anna Krankenhaus das Licht der Welt.

3.660 Gramm – bei einer Körpergröße von 54 Zentimetern – brachte der Junge bei seiner Geburt auf die Waage. Mama und Baby sind wohlauf und genießen nun ganz ungestört die erste Kennenlernzeit. Für die glücklichen Eltern ist es das zweite Kind, der frischgebackene große Bruder Johann freut sich schon riesig auf sein Geschwisterchen!

Wir freuen uns mit der jungen Familie und wünschen alles Gute für die Zukunft!💙

Wir wünschen all unseren Patienten, Mitarbeitern, Unterstützern und Freunden ein besinnliches Weihnachtsfest und einen g...
24/12/2024

Wir wünschen all unseren Patienten, Mitarbeitern, Unterstützern und Freunden ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gesundes Jahr 2025! 🎄⭐️👼🏼✨🩵

An dieser Stelle ein besonders großes Dankeschön an all unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die jeden Tag Ihr BESTES geben!! 💙

04/12/2024

Zusätzlicher Geldsegen für unser St. Anna Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg. Unser Kommunalunternehmen erhält knapp 2,7 Millionen Euro Fördermittel statt 2 Millionen Euro.

Das Geld haben der bayerische Finanzminister Albert Füracker und die Gesundheitsministerin Judith Gerlach, MdL im Rahmen der Fortschreibung des Jahreskrankenhausbauprogramms 2024 freigegeben. Bislang nicht abgerufene Fördermittel werden auf Bauprojekte mit Mittelmehrbedarf umgeschichtet. 30 bayerische Krankenhausbauvorhaben erhalten dadurch zusätzliche Fördermittel in Höhe von fast 95 Millionen Euro.

Alles in allem enthält das Jahreskrankenhausbauprogramm 2024 insgesamt 102 Einzelmaßnahmen mit einem Gesamtkostenvolumen von rund 3,8 Milliarden Euro. Grundlage für die Finanzierung ist der staatliche Krankenhausförderetat auf dem Spitzenniveau von 800 Millionen Euro.

Allein in den vergangenen zehn Jahren hat die bayerische Staatsregierung über fünf Milliarden Euro Fördermittel für den Ausbau und die stetige Modernisierung an die bayerischen Kliniken ausbezahlt.

Alles Infos findet ihr auf unserer Homepage:
🌐 www.kreis-as.de

Quelle: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

Reminder an die Termine unseres kostenlosen Babymassagekurses 2025!
28/11/2024

Reminder an die Termine unseres kostenlosen Babymassagekurses 2025!

📍 Mamis & Papis aufgepasst:
Die Termine für unsere Babymassagekurse 2025 stehen fest!🤩🥳💙
Der Kurs eignet sich für Babys im Alter zwischen 8 Wochen und 8 Monaten. 👶🤱👩‍🍼👨‍🍼
Jedes Kursmodul beinhaltet jeweils 4 Sitzungen á 60 Minuten und ist für Sie ‼️ kostenlos ‼️
Der erste Kurs 2025 findet jeweils von 14:00 - 15:00 Uhr bzw. von 15:30 - 16:30 Uhr ⏰ im großen Veranstaltungsraum unseres St. Anna Krankenhauses statt.
Hier die Termine 📆:
Mittwoch, 22.01.2025 | Mittwoch, 29.01.2025 | Mittwoch, 05.02.2025 |Mittwoch, 12.02.2025

Ihr möchtet teilnehmen?
Dann meldet euch am besten gleich verbindlich per Mail 📧 an babymassage@kh-as.de an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, berücksichtigt werden die Anmeldungen nach Eingang. ☝️
🌐 Alle weiteren wichtigen Infos gibts auf unserer Homepage unter:
https://www.kh-as.de/babymassage.php
Wir freuen uns auf Euch! 💙💙💙

Adresse

Krankenhausstraße 16
Sulzbach-Rosenberg
92237

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von St. Anna Krankenhaus erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an St. Anna Krankenhaus senden:

Teilen

Kategorie

Datenschutz

Verantwortlich für die Datenverarbeitung sind im Sinne der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Ireland im Folgenden „Facebook“ genannt und Kommunalunternehmen "Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach" Krankenhausstr. 16 92237 Sulzbach-Rosenberg im Folgenden „Kommunalunternehmen“ genannt.

Hierzu haben Facebook und das Kommunalunternehmen eine entsprechende Vereinbarung geschlossen. Die wesentlichen Teile dieser Vereinbarung sind gemäß Art. 26 Abs. 2 DS-GVO dem Betroffenen zur Verfügung zu stellen. Sie können diese unter dem folgenden Link abrufen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Als Nutzer können Sie ihre Betroffenenrechte (u.a. Recht auf Auskunft) gegen jeden der beiden Verantwortlichen geltend machen.

Datenverarbeitung durch Facebook Die Datenverarbeitung durch Facebook erfolgt auf Basis derer Datenschutzrichtlinien, die sie unter dem folgenden Link einsehen können: https://www.facebook.com/about/privacy/ Zusätzlich finden Sie unter Folgendem Link die detaillierten Rechtsgrundlagen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases

Datenverarbeitung durch das Kommunalunternehmen Facebook übermittelt an das Kommunalunternehmen Daten teilweise in anonymisierter Form. Dieses sind u.a. demografische Angaben wie Alter, Geschlecht und Standort. Genaue Informationen zu den Daten, die das Kommunalunternehmen als Betreiber der Facebookseite erhält und verarbeitet finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.facebook.com/help/794890670645072