
06/08/2025
Ein Blick ins Innere: Warum der Pferdeschädel für uns so wichtig ist! 💀🐴
Wusstest du, dass der Schädel deines Pferdes aus über 30 Knochen besteht? Als Pferdephysiotherapeutin schaue ich nicht nur auf Rücken und Beine, sondern oft fängt die Ursachenforschung genau hier an!
Ein perfektes Beispiel ist das Zusammenspiel von Unterkiefer (Mandibula), Schläfenbein (Os temporale) und Hinterhauptsbein (Os occipitale). Hier befindet sich nicht nur das Kiefergelenk, sondern auch der Ansatz für die so wichtige Genickmuskulatur.
Schon kleinste Blockaden oder Verspannungen am Kiefergelenk können zu...
🔹 Rittigkeitsproblemen
🔹 Schwierigkeiten in Stellung und Biegung
🔹 Zähneknirschen
🔹 Kopfschlagen
🔹 oder sogar zu Blockaden in der gesamten Wirbelsäule führen.
Die Anatomie, wie hier auf dem Bild zu sehen, ist unsere „Landkarte“. Sie hilft uns, die Zusammenhänge zu verstehen und deinem Pferd gezielt zu helfen, wieder in Balance zu kommen. Ein entspanntes Genick und ein freies Kiefergelenk sind oft der Schlüssel zu einem losgelassenen und zufriedenen Pferd.
Wann hast du das letzte Mal den Kopf deines Pferdes genau unter die Lupe nehmen lassen? 🤔