VLN Krefeld

VLN Krefeld Wandern, Radfahren, Heimat erleben, Geselligkeit

       FILMABEND „DER ALTE NIEDERRHEIN IN FARBE“„Das alte Rheinland in Farbe – Teil 2 Der Niederrhein“ ist der vollständ...
16/11/2025


FILMABEND „DER ALTE NIEDERRHEIN IN FARBE“

„Das alte Rheinland in Farbe – Teil 2 Der Niederrhein“ ist der vollständige Titel des Films, den der VLN Krefeld am 13. November im Fischelner Burghof vorführte. Und fast 80 Interessierte kamen, darunter zahlreiche Gäste. Eine Zeitreise durch das Leben in den Orten entlang dem Rhein vor 100 Jahren wurde geboten. Fische mit Aalfangboten und Kohleschlepper auf dem Fluss gab es ebenso zu sehen wie Spaziergänge durch das alte Düsseldorf und Neuss. Höhepunkt für die Zuschauer waren natürlich Aufnahmen aus den lange vergangenen Zeiten Krefelds, z.B. vom Linner Hafen 1910. Beeindruckend die Filmausschnitte (je ein Bild wird unten gezeigt) von der Rheinstraße mit Blick auf die Dionysiuskirche (1910) und vom Sternblumenfest 1911, dem Frühlingsfest Krefelder Vereine – mit Radfahrern und Pferdekutschen.

Die historischen Schwarzweiß-Aufnahmen aus der Stummfilmzeit hat ein Team um den Filmemacher Hermann Rheindorf zu einem Doku-Kunstwerk vereint, digitalisiert und koloriert. Gespräche wurden mit Hilfe einer Lippenleserin vertont. Die hervorragende Sprachbegleitung und die Untermalung mit Musik aus der damaligen Zeit verstärkten die Wirkung der Filmszenen. Die angeregten Gespräche in der Pause und nach dem Ende des Films sowie der Beifall am Schluss zeigten: der VLN Krefeld hatte wieder einmal ein gutes Angebot im Veranstaltungsprogramm. Wer den Filmabend in der Reihe „VLN-Treff“ verpasste, kann die DVD übrigens kaufen. Für die Vorführung nahm unser Mitglied Robert Reichling Kontakt zum Herausgeber auf, und es waren Lizenzgebühren zu zahlen. Einschließlich der Technik am Filmabend gab es also viel zu organisieren – ein gutes Beispiel für ehrenamtliches Engagement bei unserem Verein.

       WANDERMONITOR 2025: BEFRAGUNG VON WANDERERN ZU IHREN WANDERVORLIEBENIm Oktober-Newsletter des Deutschen Wanderver...
26/10/2025


WANDERMONITOR 2025: BEFRAGUNG VON WANDERERN ZU IHREN WANDERVORLIEBEN

Im Oktober-Newsletter des Deutschen Wanderverbands, des Dachverbands auch für den VLN Krefeld, wurde die Bitte veröffentlicht, sich an der Umfrage zu den Wanderaktivitäten zu beteiligen. Unten die Infos dazu. Gefragt wird u.a. nach dem bevorzugten Wandergebiet, nach KM und Dauer der letzten Wanderung, nach den Ausgaben etc. Ich erledigte die Beantwortung der Fragen mit kleinem Aufwand. Hier der Link: https://www.unipark.de/uc/wandermonitor/

DEUTSCHER WANDERVERBAND: WANDERMONITOR 2025 - WISSEN, DAS WEGE WEIST

„Wenn sich der Sommer verabschiedet und der Herbst mit klarer Luft und bunten Wäldern lockt, beginnt nicht nur die schönste Zeit zum Wandern, sondern auch eine wichtige Phase für die Forschung. Der Wandermonitor 2025 untersucht, wie Menschen heute wandern, was sie unterwegs ausgeben, wo sie einkehren und wie sie sich an der Pflege der Wanderwege beteiligen möchten.

Seit 2015 liefert der Wandermonitor wissenschaftlich fundierte Daten, die zeigen, welche Bedeutung das Wandern für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt hat. Für den Deutschen Wanderverband ist er ein Instrument, um Wissen und Praxis zu verbinden. Die Ergebnisse helfen, Besucher*innen-Ströme zu lenken, regionale Wertschöpfung zu fördern und das Naturerlebnis mit dem Schutz der Landschaft in Einklang zu bringen. Kurzum: Der Wandermonitor bündelt Wissen, stärkt die DWV-Mitgliedsorganisationen und schafft eine fundierte Grundlage für politische Entscheidungen. - Machen Sie mit bei der aktuellen Befragung und helfen Sie mit, das Wandern in Deutschland weiter zu gestalten.“

BEFRAGUNG DER OSTFALIA HOCHSCHULE VON WANDERERN ZU IHREN WANDERVORLIEBEN:

„Liebe Wandergäste,
die Arbeitsgruppe Wanderforschung an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften führt in Zusammenarbeit mit deutschen Wanderregionen alljährlich eine Befragung von Wandernden durch. Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um uns ein paar Fragen zu Ihren Wandervorlieben zu beantworten. Das Ausfüllen des Fragebogens erfolgt anonym und nimmt ca. 5-10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch. - Wir möchten Ihnen versichern, dass Ihre Daten absolut vertraulich und anonym behandelt und nur zu statistischen Zwecken ausgewertet werden.“

         DANKESCHÖN-FAHRT FÜR WANDERFÜHRER NACH RHEDE: KULTUR UND NATUR 37 Gäste nahmen am 2. Oktober an der Bustour mit...
05/10/2025


DANKESCHÖN-FAHRT FÜR WANDERFÜHRER NACH RHEDE: KULTUR UND NATUR

37 Gäste nahmen am 2. Oktober an der Bustour mit Pilger-Reisen teil. Eingeladen waren alle Wanderführer und Wanderführerinnen, mit Partner/in. Ludger Wilstacke hatte die diesjährige Tour in die kleine Stadt Rhede im westlichen Münsterland organisiert und bestens vorbereitet.

Wir starteten mit einem Besuch der Pralinen-Manufaktur, in der etwa 150 Pralinen-Sorten und mehr als 300 Figuren aus Schokolade produziert werden: von filigran ausgearbeiteten Fahrrädern bis zu Bierflaschen mit Original-Etiketten oder farbigen High Heels. Eine schöne Überraschung: vor den interessanten Erläuterungen eines Mitarbeiters bekam jeder drei leckere Pralinen und einen Kaffee. Die ausgiebige Mittagpause folgte dann in der Gaststätte Villa Antica.

Nachmittags standen alternativ der Besuch in zwei Museen an, ebenfalls im Ortszentrum. Eine kleinere Gruppe entschied sich für die Führung im Spielzeugmuseum „Max und Moritz“. Die Privatsammlung historischer Puppen, Puppenstuben, Teddys und Spielzeug aus der Zeit zwischen 1850 und 1950 sowie eine komplett nachgestellte Schulklasse ließ bei den Besuchern Kindheitserinnerungen wachwerden. Ganz anders der Rundgang mit Führung im Medizin- und Apothekenmuseum „Villa Medica“. Hier begegneten uns alte von Ärzten genutzte Instrumente und Geräte und längst vergessene Hausmittel – und es gab Informationen zum von Armut geprägten Dorfleben um 1900.

Es war schon spät am Nachmittag, als der Bus die meisten zu einer fast 6 km langen Wanderung in die Dingdener Heide brachte. Es ging an Feldgehölzen, Hecken und extensiv genutzten Wiesen vorbei bis zu einer Herde Hinterwälder Rinder, die dort zur Landschaftspflege gehalten werden. Um 18.15 Uhr erreichten wir den Bus und fuhren bis Fischeln zurück, ohne die im Café Zurückgebliebenen zu vergessen. Diese Dankeschön-Fahrt war wieder eine Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement der Wanderführer im Verein und bot viele Möglichkeiten für den Austausch untereinander.

           EIN SCHÖNES WANDERGEBIET: ROTBACH, KIRCHHELLER HEIDE, HIESFELDER WALD Manche Wanderwege sind so großartig, da...
26/08/2025


EIN SCHÖNES WANDERGEBIET: ROTBACH, KIRCHHELLER HEIDE, HIESFELDER WALD

Manche Wanderwege sind so großartig, dass man sie gern wiederholt. Entlang dem Rotbach waren wir bereits fünfmal unterwegs. Das naturbelassene Rotbachtal liegt im Naturschutzgebiet Kirchheller Heide und Hiesfelder Wald am Nordrand des Ruhrgebiets. Die Pfade entlang dem stark mäandrierenden Bach führen durch Reste von Bruchwäldern und sind nach Regenperioden teils ziemlich nass.

Die Bilder zeigen das Naturschutzgebiet am 23. August 2025 bei unserer VLN-Wanderung und im März 2021 und 2025. Danach gibt es Fotos von der VLN-Tour mit Ludger Wilstacke bis zur Halde Haniel. Zu sehen sind außer dem Rotbach u.a. der nach einer Bergsenkung durch den Bergbau entstandene Pfingstsee (mit vielen abgestorbenen Bäumen) und der Heidesee. Die letzten Fotos: der Bikertreff – nur eins von mehreren Restaurants an der Grafenmühle in Bottrop-Kirchhellen – und eine Karte mit Knotenpunkten als Hinweis, dass man im Gebiet auch viele schöne Fahrradtouren machen kann.

       DER HEILMANNSHOF IN TRAAR: BLÜTENPRACHT IM AUGUSTGestern bei meinem wöchentlichen Einkauf im Hofladen des Heilman...
09/08/2025


DER HEILMANNSHOF IN TRAAR: BLÜTENPRACHT IM AUGUST

Gestern bei meinem wöchentlichen Einkauf im Hofladen des Heilmannshofs kam wieder besondere Freude auf. Die Klettertrompete, eine der schönsten Kletterpflanzen überhaupt, stand in voller Blüte. Seit mehreren Jahrzehnten schmücken diese Pflanzen das Hauptgebäude. Jetzt ist der Höhepunkt der Blütezeit und die auffälligen orangeroten Blüten prägen den Eingangsbereich des Geländes. Zwei Bilder von gestern zeigen auch die Fassade des Ladens, wo noch die letzten Blüten des Blauregens (Glyzine) – eine weitere prächtig blühende Kletterpflanze – zu erkennen sind.

Der VLN Krefeld hat eine besondere Beziehung zum Heilmannshof: immer am 1. Mai lädt unser Verein alle neuen Mitglieder zu einer Führung durch den Landschaftspark ein. Anfang Mai kann man dort Hunderte blühende Rhododendren und Azaleen bewundern. Das Gelände des Landschaftsparks ist während der Öffnungszeiten des Hofladens Heilmannshof öffentlich zugänglich: Dienstag – Freitag 9 bis 18 Uhr, Samstag 8 bis 13 Uhr. Adresse: Maria-Sohmann-Str. 93 in Krefeld-Traar. Für Radfahrer und Radfahrerinnen sind der Park und der reich bestückte Bioladen entlang der Niepkuhlen gut per Fahrrad zu erreichen. Auch eine schöne Kaffepause ist dort möglich.

         STADTRUNDGANG DURCH DUISBURG UND WANDERUNG BIS ZUM KAISERBERG  19 Mitglieder waren dabei, als es am 30. Juli vo...
06/08/2025


STADTRUNDGANG DURCH DUISBURG UND WANDERUNG BIS ZUM KAISERBERG

19 Mitglieder waren dabei, als es am 30. Juli von Krefeld mit dem Zug zum Duisburger Hauptbahnhof ging. Und alle waren überrascht, wie positiv sich die benachbarte Ruhrgebietsstadt heute präsentiert. Schon die „Brunnenmeile“ auf der an diesem Mittwoch belebten Haupteinkaufsstraße Königstraße mit sechs Brunnen beeindruckte. Am markantesten: der Lifesaver-Brunnen – eine farbenfrohe Skulptur der Künstlerin Niki de Saint Phalle. Das Einkaufszentrum FORUM wird von einer goldenen Leiter überragt, die 35 Meter über das Glasdach reicht.

Entlang der gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer erreichten wir den Innenhafen, ein gelungenes Beispiel für den Strukturwandel. Früher als Industrie- und Handelshafen genutzt, gibt es heute den „Garten der Erinnerung“, einen Yachthafen, die moderne Architektur „Five Boats“, Wohngebäude neben Grachten, Restaurants und das bedeutende Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in einem umgebauten Mühlengebäude. Die 10-KM-Wanderung führte anschließend durch Grünanlagen im citynahen Stadtteil Duissern bis zum Botanischen Garten. Eine Hälfte der Gruppe fand unter einem Laubengang einen schönen Pausenplatz, während die andere Hälfte sich in Sichtweite im Café mit einem Getränk stärken konnte.

Weiter ging es – mit deutlichem Anstieg – bis zum Kaiserberg, einem Ausläufer des rheinischen Schiefergebirges und Teil des Duisburger Stadtwaldes. An der Kriegsgräberstätte Kaiserberg, die an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs erinnert, beeindruckt die Statue „Sitzender Jüngling“ (s. Foto) des Duisburger Künstlers Wilhelm Lehmbruck (1881 – 1919). Der Rückweg in die Innenstadt führte zunächst zur Rückseite das Hauptbahnhofs, weil hier das ungewöhnliche neue Hallendach („die Welle“) einen architektonischen Blickpunkt bei der Modernisierung des Bahnhofs setzt. Wenige Hundert Meter waren es dann nur noch bis zur Schlusseinkehr im Biergarten des Cafés Museum am Kant-Park. Die Wanderung wurde organisiert von Marga und Rainer Guttmann, die mehr als 30 Jahre in Duisburg lebten.

       SOMMERFEST 2025 DES VLN KREFELD IM RENNESHOF103 Mitglieder trafen sich am Sonntag, dem 27. Juli, beim Sommerfest ...
28/07/2025


SOMMERFEST 2025 DES VLN KREFELD IM RENNESHOF

103 Mitglieder trafen sich am Sonntag, dem 27. Juli, beim Sommerfest des VLN. Wie vor zwei Jahren waren wir Gast im Renneshof in Willich, direkt an der Grenze zu Forstwald gelegen. Trotz Regenrisiko waren einige mit dem Fahrrad angereist, auch aus St. Tönis, Hüls und anderen weiter entfernten Ortsteilen. Die meisten kamen aber mit dem Auto, einige mit dem Bus. Zum Glück spielte das Wetter mit und deshalb waren nicht nur im Restaurant, sondern auch unter den Sonnenschirmen alle Plätze besetzt.

Wie bei früheren Sommerfesten und den Adventfeiern – beide finden inzwischen im Wechsel alle zwei Jahre statt – war auch diese Veranstaltung wieder eine gute Gelegenheit, alte Bekannte zu treffen oder mit Mitgliedern und Wanderführern ausgiebiger als bei den Radtouren oder beim Wandern ins Gespräch zu kommen. Das Restaurant-Team am Renneshof sorgte für die Verpflegung mit Gerichten vom Grill, Salaten, Getränken usw. Später wurde noch ein Nachtisch spendiert.

Dass die Stimmung hervorragend war, zeigen die Fotos. Auch die Organisatorin Bärbel Stöcker und die im Verein für Finanzen zuständige Klaudia Schmitz waren zufrieden (Bild Nr. 2). Was nicht jeder weiß: die Organisation einer solchen Feier ist ganz schön aufwendig. Außer Absprachen mit dem Restaurant müssen die Kosten so kalkuliert werden, dass der Verein nicht zuzahlen muss. Es sind Eintrittskarten zu drucken, an alle Wanderführer/innen zu verteilen, Anmeldelisten zu führen, auch bei der Feier selbst noch zu kassieren und vieles mehr. Die vielen positiven Rückmeldungen auch zum Sommerfest 2025 tragen dazu bei, dass es auch in der Zukunft genug Mitglieder gibt, die sich ehrenamtlich für unseren Verein engagieren.

         DIE SONDERFAHRT MIT DEM BLAUEN ENZIAN AM 12. JULI WAR EIN VOLLER ERFOLGDass es im Programm unseres Vereins nich...
21/07/2025


DIE SONDERFAHRT MIT DEM BLAUEN ENZIAN AM 12. JULI WAR EIN VOLLER ERFOLG

Dass es im Programm unseres Vereins nicht nur Wanderungen und Fahrradtouren gibt, wissen die Mitglieder natürlich. Über eine ganz besondere Veranstaltung mit Rosi Rütten und Bärbel Stöcker hatten wir Ende Juni hier informiert. 30 Personen nahmen an der Sonderfahrt mit dem 1900 gebauten „Blauen Enzian“ teil, darunter 4 Gäste. Die Sonderfahrt mit dieser bis 1955 auf Krefelder Schienen eingesetzten Straßenbahn wird allen in bester Erinnerung bleiben, konnte man sich doch nachhaltig in das Fahren auf Schienen vor 125 Jahren hineinversetzen.

Um 16 Uhr startete die historische Straßenbahn in St. Tönis. Entlang dem Nordwall und Ostwall ging es am Bahnhof vorbei bis zum Rheinhafen. Dort drehte die Bahn und fuhr – wieder über die Haltestelle Hauptbahnhof –durch Fischeln bis Grundend, nach einer Pause dann zurück nach St. Tönis.. Unterwegs gab es interessante Erläuterungen zur Strecke. Benedikt Lichtenberg aus Fischeln informierte über die historischen Gebäude längs der Kölner Straße, vor allem die heute anders genutzten oder nicht mehr vorhandenen.

Die engagierte Begleitung der 2,5 Stunden dauernden Rundfahrt durch die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins Linie 1 trugen zum Erfolg der Tour bei. Wie die Bilder zeigen: die Fahrerin und die beiden Schaffner trugen sogar Uniformen aus früheren Zeiten. Auch zwei weitere Mitglieder achteten darauf, dass niemand die Bahn zu früh verließ oder halfen beim nicht ganz einfachen Aus- und Einsteigen. Einen ausführlichen Bericht über die VLN-Sonderfahrt brachte jetzt die Fischelner Woche (s. letztes Bild). Das Magazin kann man auch online bestellen ( https://van-acken.de/verlag) und erhält dann immer freitags kostenlos die aktuelle Ausgabe als E-Paper.

Adresse

Südstraße 22
Tönisvorst
47918

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von VLN Krefeld erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an VLN Krefeld senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram