SOMA Körperschule

SOMA Körperschule Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von SOMA Körperschule, Yoga-Studio, Huverheide, Tönisvorst.

23/11/2025

Warum deine Korrektur ggf. alles schlimmer macht!⬇️

Hier im zweiten Teil zeige ich euch ein Muster, das extrem häufig passiert:
Viele Lehrer*innen wollen „Länge“ schaffen – was grundsätzlich super ist. Aber wenn diese Länge an der falschen Stelle entsteht, rutscht unser Körper in genau das Muster zurück, das wir vermeiden wollen: Schultern hoch zu den Ohren → Spannung → Nacken.

Warum passiert das?
Weil ein Schieben am unteren Rücken oder an der Hüfte oft eine automatische Reaktion auslöst: Der Körper kompensiert oben – und holt sich die vermeintliche Länge über die Schultern.
Das fühlt sich vielleicht nach „mehr Dehnung“ an, ist aber nicht hilfreich.

Darum ist es so wichtig – nicht nur für Lehrer*innen, sondern auch für alle, die Yoga praktizieren – zu wissen:
👉 Was passiert bei einer Korrektur?
👉 Was sollte passieren?
Denn Verständnis macht dich sicherer in deiner eigenen Ausrichtung.

In unserem Fall heißt das:
Länge ja – aber nicht auf Kosten der Schulterposition.
Die Schultern dürfen weiter tief bleiben, weg von den Ohren, damit die Zugkraft sauber verteilt wird und der Nacken entspannt bleibt. Es gibt Ausnahmen wo ich auch diese Korrektur mit mehr Schubkraft anwenden würde, z.B. bei jemandem der sehr sehr fest steht, erfahrungsgemäß sind das meisten Männer mit stark ausgeprägter Oberkörpermuskulatur.



🌿 Anatomische Quick-Wins & Cues:
• Schultern von den Ohren weg – auch in der Länge.
• Länge entsteht vor allem in der Wirbelsäule, nicht im Schulterhochziehen.
• Wenn dich jemand korrigiert: zuerst Schulterposition checken, dann erst Länge zulassen.
• Spür rein: Woher holt dein Körper die Länge – wirklich aus dem Rücken oder aus dem Nacken?



🎥 Hinweis zur Aufnahme:
Yoga 101 ist der einzige Kurs, den wir mitfilmen. Danke an alle Teilnehmer, dass das für euch in Ordnung ist – das hilft uns sehr ❤️.
In keinem anderen Kurs wird gefilmt.
Der Yoga-101-Kurs findet in der Regel sonntags statt. Wenn ihr dabei sein möchtet, schreibt mir gerne ✌️.

22/11/2025

Hast du dich schon einmal gefragt, wohin eigentlich deine Schultern sollen wenn du im Downdog bist?

Teil 1.
Es gibt bei dieser Frage unglaublich viele Meinungen – und ich möchte direkt sagen:
Ich behaupte nicht, dass meine Ausrichtung die einzig richtige ist. Im Yoga gibt es selten nur eine Wahrheit. Jeder Körper hat eigene Muster, eigene Beweglichkeit, eigene Empfindungen. Und ich finde, jeder darf die Variante wählen, die sich für ihn individuell am besten anfühlt.

Ich versuche die Ausrichtungen, die ich unterrichte, immer logisch zu begründen. Für mich persönlich macht es am meisten Sinn, die Schultern eher tief zu halten – also „weg von den Ohren“.
Denn egal ob wir stehen, sitzen oder liegen:
Schultern hoch = mehr Spannung im Nacken.
Schultern runter = mehr Raum, mehr Ruhe, weniger Stressmuster.

Ihr kennt das sicher: Wenn wir gestresst sind, ziehen wir unbewusst die Schultern hoch. Das führt zu Nackenverspannungen, Druckgefühlen, manchmal sogar zu Kopfschmerzen.
Warum sollte das im Down-Dog anders sein?

Deshalb achte ich bei meinen Mitgliedern sehr genau darauf, dass auch im herabschauenden Hund die Schultern von den Ohren wegwandern dürfen – damit dort oben nicht unnötig Spannung entsteht.

👉 Und jetzt wird’s spannend:
Im zweiten Teil zeige ich euch, warum genau hier oft eine Problematik entsteht – besonders wenn ein Yoga-Lehrer korrigiert, indem er den unteren Rücken oder die Hüfte nach oben schiebt.
Was passiert in diesem Moment mit den Schultern?
Was macht euer Körper automatisch?
Und vor allem:
Wie fühlt sich das bei euch an?

Schaut euch unbedingt Teil 2 an 🚨🚨🚨– der ist wirklich super wichtig.



🌿 Anatomische Quick-Wins & Cues
• Schultern runter bzw von den Ohren weg.
• Im Down-Dog eher Länge nach hinten erzeugen statt „nach oben schieben“.
• Atem spüren: Wenn die Schultern wirklich unten sind, wird die Atmung oft leichter.



🎥 Hinweis zur Aufnahme

Yoga 101 ist der einzige Kurs, den wir mitfilmen. Danke an alle Teilnehmer, dass das für euch in Ordnung ist – das hilft uns sehr ❤️.
In keinem anderen Kurs wird gefilmt.
Der Yoga-101-Kurs findet in der Regel sonntags statt. Wenn ihr dabei sein möchtet, schreibt mir gerne ✌️.

Manchmal frage ich mich selbst, warum bestimmte Dinge genau dann passieren, wenn ich eigentlich dachte, ich wäre dafür n...
22/11/2025

Manchmal frage ich mich selbst, warum bestimmte Dinge genau dann passieren, wenn ich eigentlich dachte, ich wäre dafür noch nicht bereit. Und dann gibt es diese kleinen Momente im Alltag, in denen alles plötzlich Sinn ergibt – rückblickend.

Ich merke immer mehr: Nichts in meinem Leben ist „zufällig“ gewesen. Jeder Umweg, jede Pause, jede Enttäuschung, jedes Warten hat mich genau dorthin gebracht, wo ich heute bin. Und vielleicht geht es dir genauso.

Wenn du gerade in einer Phase steckst, in der du dir wünschst, dass alles schneller geht, leichter wird oder sich endlich fügt: Atme. Du wirst eines Tages verstehen, warum der Weg genau so aussehen musste.

Vertrau dem Prozess, auch wenn du ihn gerade nicht sehen kannst.
Manchmal arbeitet das Leben im Hintergrund – und wir merken erst später, wie perfekt das Timing eigentlich war.

🤍

Wenn du magst, schreib mir gerne, in welchem Bereich du gerade lernen musst zu vertrauen.

21/11/2025

Steckst du in der sitzenden Vorbeuge eher fest statt wirklich tiefer zu kommen? 🤔

Genau deshalb arbeiten wir im 2.Teil unserer Partnerübung nicht in die Vorbeuge hinein, sondern erstmal in die Länge: Wir schaffen Platz in der Wirbelsäule.
Und Platz ist beim Dehnen das eigentliche Goldstück ✨ – nicht der Versuch, den Oberkörper irgendwie „runterzudrücken“.

Die sitzende Vorbeuge (Paschimottanāsana) profitiert davon enorm:
• Mehr Bewegungsfreiheit
• Mehr Entspannung in der Beinrückseite
• Eine Vorbeuge, die sich nach vorne, nicht nach unten definiert

Mit der Partnerunterstützung verstärken wir diesen Effekt:
Der Zug am Stock schafft einen klaren Impuls entlang der Wirbelsäule. Kein Zusammensacken, kein Rundwerden (Achtung🚨rundwerden ist nicht = schlecht!) – sondern echte Länge. Und genau diese Länge bekommst du alleine kaum so hin.
Das Ergebnis ist fast immer das gleiche:
Mehr Platz. Mehr Beweglichkeit. Weniger Widerstand. Und eine angenehm tiefere Vorbeuge. ✨



Anatomische Quick-Wins & Cues

🌿 Wirbelsäulenlänge: Mehr Raum zwischen den Wirbeln → weniger Kompression, bessere Flexibilität.
🌿 Beckenkippung: Die Länge nimmt Druck aus den Ischiokruralen → leichteres Kippen nach vorn.
🌿 Muskelentspannung: Weniger Schutzspannung = weniger „Bremse“ in der Beinrückseite.
🌿 Klare Ausrichtung: Kein Rundrücken, kein Wegkippen – die Linien bleiben sauber.
🌿 Mehr Bewegungsradius: Der Körper lässt die Bewegung zu, statt sie zu blockieren.



Hinweis zur Aufnahme

🎬 Yoga 101 ist der einzige Kurs, den wir filmen 🙏🏼

20/11/2025

Hast du schon mal gemerkt, dass du allein in der sitzenden Vorbeuge kaum weiter nach vorne kommst – und plötzlich mit Partnerhilfe viel mehr Raum entsteht?

Im letzten Reel haben wir unsere Beinrückseite alleine gedehnt.
Heute geht’s um Partnerarbeit – und diese Übung ist unglaublich effektiv, wenn man die sitzende Vorbeuge besser verstehen und sauberer ausführen will.

Wichtig:
Wir ziehen nicht nach unten in die Vorbeuge.
Wir ziehen in die Länge der Wirbelsäule.
Dadurch entsteht mehr Platz – und genau dieser Platz sorgt dafür, dass du weiter nach vorne kommst, statt einfach nur nach unten abfällst.

Warum funktioniert Partnerarbeit so gut?
Weil der äußere Widerstand dir hilft, muskuläre Haltemuster loszulassen, die du alleine oft gar nicht bemerkst. Gleichzeitig gibt der Partner eine Richtung vor – und genau diese Ausrichtung ist entscheidend, damit die Wirbelsäule lang werden kann.

Ziel der Übung:
Erst nach vorne – dann nach unten.
So arbeitet die Vorbeuge anatomisch sinnvoll, sicher und langfristig viel effektiver.



Anatomische Quick-Wins & Cues
• 🟢 Zug nach vorne – niemals nach unten.
• 🟢 Wirbelsäule lang machen, nicht rund werden.
• 🟢 Decke unter den Kniekehlen hällt die Spannung aus dem Knie.
• 🟢 Atme in die Länge – Ausatmen schafft Raum.



Hinweis zum Kurs

Wie immer: Der Yoga-101-Kurs wird gefilmt.
Das ist der einzige Kurs, den wir aufzeichnen – damit ihr präzises Feedback bekommt und die Übungen später noch einmal anschauen könnt.

✨ Hast du in letzter Zeit etwas getan, worauf du später stolz sein wirst – oder etwas ausgelassen, das du eigentlich wol...
19/11/2025

✨ Hast du in letzter Zeit etwas getan, worauf du später stolz sein wirst – oder etwas ausgelassen, das du eigentlich wolltest?

Manchmal liegen zwischen „Ich kann nicht glauben, dass ich das wirklich gemacht habe“ und „Hätte ich das bloß getan“ nur ein paar Sekunden Mut.
Mut, eine Entscheidung zu treffen. Mut, eine Chance zu nutzen. Mut, den eigenen Weg zu gehen.

Dieser Satz erinnert mich immer wieder daran, wie wichtig es ist, sich nicht von Zweifeln bremsen zu lassen. Denn die schönsten Momente entstehen oft, wenn wir über unseren Schatten springen – und uns selbst überraschen. ✨

Was war dein letzter „Ich kann nicht glauben, dass ich das gemacht habe“-Moment?💫

19/11/2025

TRICK 17!!!
Hast du schon eine Übung gesucht, die dich wirklich spürbar näher an die sitzende oder stehende Vorbeuge bringt?
Im zweiten Teil unserer Dehnreihe arbeiten wir weiter daran, die Beinrückseite lang zu bekommen. Genau diese Länge brauchst du später, damit dein Oberkörper überhaupt Raum hat, nach vorne zu kommen – ohne Druck, ohne Zwang, und ohne Verletzung.

Heute zeige ich dir Trick 17 für alle, die mit der Basisversion schon gut klarkommen:
Du greifst mit den Händen an deine Fußspitzen, ziehst die Zehen sanft zu dir heran und schiebst gleichzeitig die Ferse vom Körper weg.
Diese gegenläufige Aktion macht die Beinrückseite sofort deutlicher spürbar.

Wichtig:
Das Knie bleibt entspannt – kein Durchdrücken.

Ich freue mich riesig, wenn ihr mir schreibt, ob ihr den Zug gespürt habt und ob euch diese Variante weitergeholfen hat. 🧡



Anatomische Quick-Wins & Cues
• Zehen zu dir – Ferse weg: Zwei Richtungen, ein klarer Stretch.
• Knie weich halten: Die Länge entsteht im Muskel, nicht im Gelenk.
• Wirbelsäule lang vorziehen: Kein Rundziehen, sondern Vorarbeiten aus der Hüfte.



🟠 Hinweis:
Der Yoga-101-Kurs ist der einzige Kurs, der bei uns gefilmt wird – damit ihr später alles in Ruhe nachschauen könnt und ich euch noch präziseres Feedback geben kann.

18/11/2025

Hast du schon nach einer Übung gesucht, um endlich besser in die sitzende Vorbeuge zu kommen?
Für eine stabile, anatomisch saubere Vorbeuge brauchen wir eine gut gedehnte Beinrückseite – und genau daran arbeiten wir in dieser Yoga-101-Übung.

Im Teil 1. zeige ich dir wie wir uns positionieren- in Teil zwei wo du mit Trick 17. noch einen vie größeren Effekt erzielen kannst 🤩. Du sitzt aufrecht auf der Matte, die Ferse erhöht auf zwei Blöcken, Knie ganz leicht winkeln, Fußspitzen zur Decke.
Durch die Fersenerhöhung wird der Dehnreiz sauberer in die Hamstrings gelenkt. Dadurch wird die Dehnung kontrollierbarer und für jedes Level zugänglich.

Diese Variante ist für alle geeignet:
➡️ Du kannst aufrecht starten,
➡️ Oder auch leicht nach hinten gelehnt,
➡️ komme dann Stück für Stück nach vorne.

Wichtig ist:
Das Ziel ist nicht, die Stirn zum Knie zu bringen.
Das Ziel ist: Bauch Richtung Oberschenkel – mehr Länge nach vorne als nach unten.
So verbesserst du deine Flexibilität dort, wo du sie für die sitzende und stehende Vorbeuge wirklich brauchst.



🧠 Anatomische Quick-Wins & Cues

• Ferse erhöht → klarer Dehnreiz in den Hamstrings
• Knieleicht winkeln
• Erst Länge im Rücken schaffen, dann in die Vorbeuge gehen
• Ruhig atmen😮‍💨


Hinweis:
Der Yoga-101-Kurs ist der einzige Kurs bei uns, der mitgefilmt wird.
Die Aufnahmen helfen euch, präzises Feedback zu bekommen und die Übungen später nochmal in Ruhe nachzuvollziehen.

17/11/2025

Manchmal startet eine Yoga 101-Stunde… eben anders . 😅🐶

Bevor wir gestern richtig loslegen konnten, hatte unser Studiomaskottchen nämlich eine wichtige Mission: Er hat sich kurzerhand auf unseren Kameramann gesetzt – offenbar war sein Platz bequemer als seine Decke.
Mini-Zwischenfall, große Lacher – und dann konnten wir ganz entspannt starten. ✨

In den nächsten Tagen kommen wieder ganz viele neue Yoga-101-Videos, damit ihr noch besser versteht, warum wir bestimmte Dinge tun und wie euer Körper optimal arbeiten kann.

Bleibt gespannt – es wird richtig gut. 🤍🧘‍♀️✨.
Und wenn ihr Wünsche habt oder bestimmte Themen im Yoga 101 unbedingt einmal erklärt sehen möchtet: Schreibt mir jederzeit! 💬
Ich nehme eure Vorschläge super gern mit auf und baue sie in die nächsten Sessions ein. 🤍✨

17/11/2025

Papa im Einsatz 🎄🛠️
Kleines Update aus den Vorbereitungen für unseren Benefiz-Weihnachtsmarkt: Mein Papa hat heute die neuen Buden nicht nur fertig zusammengebaut und mit Strom versorgt sondern direkt mit einer wetterfesten Farbe besprüht –✨

Ich war heute schon Weihnachtsdeko besorgen, damit wir es euch am 2. Adventswochenende richtig schön gemütlich machen können ✨

📍 Benefiz-Weihnachtsmarkt – SOMA Körperschule
📅 6. & 7. Dezember
🎁 Eintritt frei / Glühwein & Gebäck kostenlos
🤝 20% der Einnahmen der Aussteller gehen an Aktion Medeor
🧘‍♀️ Plus: kostenlose Schnupperkurse im Studio

Wir stecken mitten in den Vorbereitungen und freuen uns riesig auf euch! ✨🎄

Hast du dich schon mal dabei erwischt, wie du im schönsten Moment gedanklich ganz woanders bist?🌿✨Wir alle kennen das: D...
17/11/2025

Hast du dich schon mal dabei erwischt, wie du im schönsten Moment gedanklich ganz woanders bist?
🌿✨

Wir alle kennen das: Der Körper ist da, aber der Kopf rennt voraus – zu Sorgen, Erwartungen, To-dos.
Und genau dann rauschen die kleinen, kostbaren Augenblicke einfach an uns vorbei.

👉🏻Präsenz kein Zustand ist, sondern eine Entscheidung 👈🏻– immer wieder aufs Neue.

🧘‍♀️ Vielleicht ist das heute deine Einladung: einmal bewusst atmen, ankommen, wahrnehmen.
Nicht morgen. Jetzt.

Welche Gedanken lenken dich am häufigsten von schönen Momenten ab?
Schreib’s gern in die Kommentare. 💛

16/11/2025

Warum fällt dir die Bewegung in deiner Wirbelsäule manchmal so schwer – obwohl du „eigentlich“ flexibel bist?

In dieser Übung stellen wir die Füße großzügig breit auf, die Fußspitzen leicht nach außen, und legen uns einen Gummigurt über die Wirbelsäule. Die Hände stützen an der Stuhllehne, und dann kommt der entscheidende Punkt:
Wir bewegen uns wie in Cat–Cow, aber gegen den Widerstand des Gurtes.

Der Gurt hilft dir, deine Lendenwirbelsäule bewusst zu runden und wieder zu strecken.
✨ Und wichtig: Du kannst die gleiche Übung auch ohne Gurt machen, wenn du erstmal sanfter starten möchtest – dann arbeitest du rein mit deinem Eigengewicht und lernst die Bewegung sauber zu kontrollieren, bevor du den Widerstand hinzunimmst.



🔍 Anatomische Quick-Wins & Cues
• Breite Füße = breites Becken → mehr Raum in den Hüftgelenken für die Vorbeuge.
• Gurt = direktes Feedback → du spürst klarer, aus welchem Bereich die Bewegung wirklich kommt.
• Ohne Gurt = kontrollierter Einstieg → ideal, um das Muster erstmal ohne Widerstand zu verstehen.
• Handstütz am Stuhl → nimmt Druck raus, damit die Feinarbeit in der WS möglich wird.
• Aktives Nach-unten-Schieben der Sitzbeinhöcker → erleichtert das sanfte „Hohlwerden“.
• Sanftes Einrollen des Steißbeins → verbessert die runde Phase und macht dich geschmeidiger für z.B. alle Schrittvarianten.



Wie immer gilt: Der Yoga-101-Kurs ist der einzige Kurs, der bei uns gefilmt wird, damit du detailliertes Feedback bekommst und wir die Übungen später gemeinsam analysieren können.

Adresse

Huverheide
Tönisvorst

Öffnungszeiten

09:00 - 17:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von SOMA Körperschule erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an SOMA Körperschule senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie