BG Klinik Tübingen

BG Klinik Tübingen Redaktion: info@bgu-tuebingen.de Offen für alle
Die BG Klinik Tübingen steht allen Patienten offen.

Die BG Klinik ist zusammen mit der Universitätsklinik Tübingen das überregionale Traumazentrum im TraumaNetzwerk Südwürttemberg. Im Bereich Unfall- und Wiederherstellungschirurgie zählt die BG Klinik Tübingen zu den renommiertesten Adressen in Deutschland und verfügt über ein modernes Zentrum für die chirurgische Behandlung von Verletzungen aller Art bis zum Polytrauma, inklusive der Versorgung sc

hwerster Verbrennungen. Neben Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Plastischer, Hand- und Tumorchirurgie ist die Klinik spezialisiert auf die Behandlung Rückenmarkverletzter, die Knie- und Hüftgelenksendoprothetik, auf orthopädische Rehabilitationsverfahren, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie auf Intensivmedizin und Schmerztherapie. Sie dient zwar in erster Linie der Versorgung von Patienten nach Arbeits- und Wegeunfällen, bietet ihr umfassendes medizinisches Leistungsspektrum aber auch den Patienten aller gesetzlichen Krankenkassen sowie Selbstzahlern an.

Erfolgreiche Eröffnung des Ambulanten Therapiezentrums (AT)🥳👏💛 Das Ambulante Therapiezentrum (AT) der BG Klinik Tübingen...
05/08/2025

Erfolgreiche Eröffnung des Ambulanten Therapiezentrums (AT)🥳👏💛 Das Ambulante Therapiezentrum (AT) der BG Klinik Tübingen begrüßt seine Patient*innen zukünftig in neuen, großzügigen Räumlichkeiten. Auf rund 1.100 m² bietet das AT nun noch optimalere Bedingungen für moderne und patientenorientierte Therapieformen.

Insgesamt stehen dem rund 25-köpfigen interdisziplinären Therapieteam 10 Behandlungsräume mit 14 Behandlungsplätzen zur Verfügung. Versorgt werden hier Patient*innen im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung (bg-liche Rehabilitation) sowie Selbstzahlende mit entsprechender Heilmittelverordnung. Aber auch Mitarbeitende können die neuen Trainingsmöglichkeiten im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung nutzen.

Der Umbau des AT ist ein zentraler Baustein des strategischen Therapie-Erweiterungskonzepts der BG Klinik Tübingen. „Mit den neuen Räumlichkeiten können wir den Kernauftrag der BG Kliniken noch besser umsetzen und unsere Patientinnen und Patienten „mit allen geeigneten Mitteln“ wieder ins Leben und, wenn möglich, in den Beruf zurückführen. “, so Therapiedirektorin Tina Heinzelmann.😉

🌍 Fest der Kulturen auf Station ABCD2 🥳Unsere Station ABCD2 ist ein Ort der Vielfalt – Menschen aus vielen verschiedenen...
31/07/2025

🌍 Fest der Kulturen auf Station ABCD2 🥳

Unsere Station ABCD2 ist ein Ort der Vielfalt – Menschen aus vielen verschiedenen Ländern und Kulturen arbeiten hier Tag für Tag Hand in Hand. Diese bunte Mischung macht den Arbeitsalltag besonders. 🤝

Diese Vielfalt haben wir mit einem gemeinsamen Fest der Kulturen gefeiert: Kolleg*innen haben ihre liebsten Gerichte aus der Heimat mitgebracht. Es wurde gemeinsam gegessen, gelacht und Musik gehört – ein echtes Fest für alle Sinne!

Im Mittelpunkt standen vor allem der Austausch und das Miteinander: Es wurden nicht nur kulinarische Spezialitäten, sondern auch persönliche Geschichten, kulturelle Traditionen und wertvolle Erfahrungen geteilt.

Solche Momente stärken das gegenseitige Verständnis, fördern den Zusammenhalt im Team und zeigen, wie bereichernd Vielfalt im Arbeitsalltag sein kann.

Eine schöne Feier, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. 👏💛

Neu bei uns: Integrationsmanagement für internationale Pflegefachkräfte. 🌏👨‍⚕👩‍⚕Renate Wölki-Rippmann hat eine neue Schl...
30/07/2025

Neu bei uns: Integrationsmanagement für internationale Pflegefachkräfte. 🌏👨‍⚕👩‍⚕

Renate Wölki-Rippmann hat eine neue Schlüsselposition in unserem BG-Pflegeteam übernommen: Als Integrationsmanagerin kümmert sie sich um die Gewinnung, Begleitung und Integration internationaler Pflegefachkräfte und OTA.

Angesichts des Fachkräftemangels, der Zunahme des Pflegebedarfs und zahlreicher bevorstehender Renteneintritte der Pflegenden ist es wichtiger denn je, internationale Pflegefachkräfte zu gewinnen. Die Integration internationaler Kolleg*innen bringt nicht nur dringend benötigte Entlastung, sondern auch neue Perspektiven und wertvolle Impulse für die BG-Pflegeteams.

Neben der Anwerbung internationaler Pflegefachkräfte ist vor allem die Begleitung in Anerkennungsverfahren, bei Sprachkursen und der Einarbeitung sowie die Unterstützung bei der Wohnungssuche und kulturellen Orientierung für eine gelingende Integration von Bedeutung. Hier sieht Renate Wölki-Rippmann einen ihrer Schwerpunkte. „Integration bedeutet für mich nicht nur Ankommen – sondern Dazugehören“, sagt sie. Ihr Ziel: ein Arbeitsumfeld schaffen, das Vielfalt respektiert, Entwicklung ermöglicht und zum Bleiben einlädt. Aktuell begleitet sie 32 Pflegefachkräfte aus sieben Ländern auf diesem Weg.

Mit vielen Jahren Berufserfahrung an der BG Klinik Tübingen bringt Renate Wölki-Rippmann große pflegerische Expertise mit. Zusätzlich verfügt sie über eine Weiterbildung zur Stationsleitung sowie über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Hygiene, Qualitätsmanagement und Personalentwicklung. Durch die langjährige Erfahrung als Pflegeleitung und stellvertretende Pflegeleitung der Station A1, der Querschnittstation sowie der Station AB1 kennt sie die praktischen Herausforderungen des Pflegealltags genau – und weiß, wo internationale Kolleg*innen auf mögliche Hürden stoßen können.

👏 „Wir freuen uns sehr, dass Renate Wölki-Rippmann diese verantwortungsvolle und zukunftsweisende Aufgabe übernimmt – und wünschen ihr viel Erfolg und Freude bei ihrer neuen Tätigkeit!“, sagt Gerd Hauffe, Pflegedirektor. 👍

♿ Inklusionssportfest an der BG Klinik TübingenAm 24. Juli fand auf unserem Klinikgelände gemeinsam mit dem Rollstuhlspo...
29/07/2025

♿ Inklusionssportfest an der BG Klinik Tübingen

Am 24. Juli fand auf unserem Klinikgelände gemeinsam mit dem Rollstuhlsport- und Kulturverein Tübingen (RSKV) das erste Inklusionssportfest statt – ein Tag voller Begegnungen, Bewegung und Mitmachaktionen. 🤝

Über 100 Patient*innen, Angehörige und RSKV Mitglieder erlebten ein abwechslungsreiches Programm - und konnten die Sportarten selbst ausprobieren:
🏓Tischtennis, 🎳 Hallenboccia, Blasrohrschießen und 🏀 Rollstuhlbasketball.

🎥 Eine beeindruckende Filmvorführung über Para-Skifahren und Rollstuhlrugby begeisterte die Gäste.

Besonderer Anziehungspunkt war der „Markt der Möglichkeiten“, bei dem die Unternehmen Brillinger, Pro Activ, Paravan und Hollister innovative Hilfsmittel für mehr Mobilität und Selbstversorgung präsentierten.

Zum Abschluss begeisterte die RSKV Cheerleadinggruppe „Blue Poisons“ mit einer energiegeladenen Show. 🎉

👉 Aus einem gelungenen Auftakt soll eine Tradition werden:
„Der heutige Tag war der Auftakt für eine neue Tradition“, betonte Dr. Andreas Badke, Chefarzt der Querschnittabteilung. Auch Norbert Jakobi, 1. Vorsitzender des RSKV Tübingen, unterstrich das gemeinsame Ziel, die langjährige Partnerschaft zwischen Klinik und Verein weiter zu vertiefen. Künftig soll das Inklusionssportfest deshalb jedes Jahr stattfinden.

2. Sonografie-Aufbaukurs der BG Kliniken in Tübingen👍Die sonografisch gesteuerte Regionalanästhesie als schonendes Anäst...
28/07/2025

2. Sonografie-Aufbaukurs der BG Kliniken in Tübingen👍

Die sonografisch gesteuerte Regionalanästhesie als schonendes Anästhesieverfahren hat an den BG Kliniken einen hohen Stellenwert. Das erfordert innovative Aus- und Weiterbildungskonzepte – wie unser Sonografie-Aufbaukurs.

Besonderheit ist, dass auf Vorträge und Präsentationen vollständig verzichtet wird. Die Inhalte werden an den Arbeitsplätzen in Kleingruppen vermittelt, parallel erfolgt das Training der Bildeinstellungen. Am Abend folgt ein Erfahrungsaustausch in gemütlicher Runde.

Dieses Format wurde von engagierten Anästhesist*innen aller BG Kliniken entwickelt – und das mit großem Erfolg! Die positive Resonanz der Teilnehmenden bestärkt uns, weitere Kurse an der BG Klinik Tübingen zu planen. Ein großes Dankeschön an alle, die diesen besonderen Kurs möglich gemacht haben! 👏👍

🚁🚑Gestern durften wir Michael Donth, Mitglied des Deutschen Bundestages, an der BG Klinik Tübingen begrüßen. Als direkt ...
23/07/2025

🚁🚑Gestern durften wir Michael Donth, Mitglied des Deutschen Bundestages, an der BG Klinik Tübingen begrüßen. Als direkt gewählter CDU-Abgeordneter des Landkreises Reutlingen liegt ihm die Notfallversorgung der Region Neckar-Alb sehr am Herzen. Ein wichtiger Meilenstein dabei: Die Verlegung des Luftrettungszentrums an die BG Klinik Tübingen – ein bedeutender Schritt zur weiteren Optimierung der Luftrettung in unserer Region.👍

Unser Geschäftsführer Marcus Herbst und unsere Ärztliche Direktorin Prof. Tina Histing informierten über den aktuellen Stand der Baumaßnahmen sowie über den Medizincampus Tübingen. Auch der Vorstand des Universitätsklinikums Tübingen war vertreten: Dr. Daniela Harsch (Kaufmännische Direktorin UKT) und Prof. Jens Maschmann (Vorstandsvorsitzender UKT).

Vielen Dank für den konstruktiven Austausch und das große Interesse!👍👏

🚑‼️Letzte Woche fand in der Notaufnahme der BG Klinik Tübingen eine unangekündigte MANV-Übung (Massenanfall von Verletzt...
22/07/2025

🚑‼️Letzte Woche fand in der Notaufnahme der BG Klinik Tübingen eine unangekündigte MANV-Übung (Massenanfall von Verletzten) statt. 29 Auszubildende der PT-Akademie simulierten realitätsnah unterschiedliche Verletzungsmuster, um unser Team der Notaufnahme auf den Ernstfall vorzubereiten.

Die Übung dauerte rund zwei Stunden und diente dazu, die Abläufe bei einer Großschadenslage zu testen. „Ziel ist es, unser Klinikpersonal bestmöglich auf Krisensituationen vorzubereiten und klare Prozesse und Rollenverteilungen zu gewährleisten.“, erklärte Dr. Sven Weisser, Katastrophenschutzbeauftragter der BG Klinik Tübingen.😉

Der Ärztliche Leiter der Notaufnahme, Dr. Stefan Hagel, zeigte sich zufrieden: „Das gesamte Team der Notaufnahme hat trotz des enormen Stresses, den ein MANV bei einer Übung mit sich bringt, souverän reagiert und die Situation gemeistert. Sollte der Ernstfall eintreten ist die BG Klinik Tübingen sehr gut vorbereitet."👏👍

🚨 Jetzt anmelden! 🚨4. Notfallmedizinisches SymposiumBG Klinik Tübingen & Universitätsklinikum Tübingen📅 27.09.2025🚑🚁Prog...
22/07/2025

🚨 Jetzt anmelden! 🚨
4. Notfallmedizinisches Symposium
BG Klinik Tübingen & Universitätsklinikum Tübingen
📅 27.09.2025

🚑🚁Programm-Highlights:
Session „Traumaversorgung“
Session „Notfallmedizin am Lebensende“
Session „Updates“ – aktuelle Entwicklungen & Auffrischung bewährten Wissens

Wie jedes Jahr geht es uns nicht nur um theoretisches Wissen, sondern vor allem um interprofessionelle & interdisziplinäre Diskussionen, um gemeinsam neue Perspektiven zu gewinnen.

👉Jetzt anmelden bis 15.09.2025:
notfallsymposium@bgu-tuebingen.de

👉www.bg-kliniken.de/klinik-tuebingen/ueber-uns/bg-klinik-tuebingen/aktuelles/veranstaltungen/detail/notfallmedizinisches-symposium-3/

📣 Prävention gewinnt!📣Der Landesverband Südwest der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat in einer feierl...
18/07/2025

📣 Prävention gewinnt!📣
Der Landesverband Südwest der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat in einer feierlichen Veranstaltung an der BG Klinik Tübingen die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs des Präventionsprogramms Jugend will sich-er-leben (JWSL) aus Baden-Württemberg geehrt. Ausgezeichnet wurden engagierte Berufsschulklassen, Schülerinnen und Schüler sowie berufsbildende Schulen, die sich kreativ mit dem Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auseinandergesetzt haben.

👏 12.000 € Preisgelder, rund 120 Teilnehmende und ein gemeinsames Ziel: Mehr Gesundheit und Sicherheit im Berufsleben!

Vielen Dank an alle Teilnehmenden für die tolle Veranstaltung!

🔷🥳 🔷Letzte Woche war es wieder soweit: P.A.R.T.Y. Tag an der BG Klinik Tübingen.P.A.R.T.Y. ist eines der weltweit erfolg...
17/07/2025

🔷🥳 🔷Letzte Woche war es wieder soweit: P.A.R.T.Y. Tag an der BG Klinik Tübingen.

P.A.R.T.Y. ist eines der weltweit erfolgreichsten und spannendsten Präventionsprogramme für Schulklassen und Jugendliche im Alter von 15 - 18 Jahren in Zusammenarbeit mit führenden Unfallkliniken.
Das Ziel ist es, das Bewusstsein der Teilnehmer*innen für risikoreiches Verhalten zu schärfen. Dabei ist P.A.R.T.Y. eine Abkürzung für "Prevent Alcohol and Risk Related Trauma in Youth". Frei übersetzt geht es um die Prävention von Alkohol und risikobedingten Verletzungen (Traumen) bei Jugendlichen.

Dieses Mal waren Schüler*innen des Johannes-Kepler-Gymnasium aus Reutlingen zu Besuch. Unsere motivierten Ärzte zeigten den Jugendlichen die verschiedenen Stationen, die ein Schwerverletzter nach einem Unfall in unserer Klinik durchläuft.

Nachdem die Polizei morgens einen eindrucksvollen Vortrag über mögliche Gefahren präsentierte, durften die Jugendlichen in einem rotierenden System die Stationen Rettungswagen, Notfall/Schockraum, Intensivstation und Normalstation kennenlernen. 🚑

Nach dem Mittagessen schilderten Physiotherapeut*innen ihre Sicht auf die Verletzungsfolgen. Am Ende hatten die Schüler*innen noch Gelegenheit ins Gespräch mit einem ehemaligen Traumapatienten zu kommen.

👏 Der Tag war ein voller Erfolg und wir sind davon überzeugt die Jugendlichen sensibilisiert zu haben, ihr eigenes Handeln in Zukunft besser abschätzen zu können.

Wir freuen uns auf die nächste P.A.R.T.Y.! 💛

📣 Veranstaltungsrückblick: Amputation – und jetzt?Am 10. Juli lud das Klinische Ethikkomitee der BG Klinik Tübingen zu e...
15/07/2025

📣 Veranstaltungsrückblick: Amputation – und jetzt?

Am 10. Juli lud das Klinische Ethikkomitee der BG Klinik Tübingen zu einer besonderen Informationsveranstaltung ein. 🗣 Drei Kurzvorträge beleuchteten aus unterschiedlichen Perspektiven Behandlungs- und Entscheidungsoptionen bei einer möglichen bevorstehenden Amputation.

Das interdisziplinäre Team aus Chirurg*innen, Schmerzmediziner*innen, Physio- und Ergotherapeut*innen sowie Psycholog*innen versteht sich als Wegbegleiter im Beratungsprozess. Ob, wann und in welchem Umfang ein Eingriff durchgeführt wird, entscheidet allein die Patientin bzw. der Patient – ausgenommen sind nur lebensbedrohliche Notfallsituationen, in denen keine Zeit für eine ausführliche Beratung bleibt.

💬 Ein besonderes Highlight war der bewegende Erfahrungsbericht von Christoph Bohnet, ehemaliger Patient und Träger einer Oberschenkelprothese. Als Peer-Berater begleitet er heute Betroffene in der schwierigen Frage: „Amputation – ja oder nein?“

🙏 Wir danken allen Vortragenden und Teilnehmenden für den offenen Austausch und die große Resonanz – mit über 50 Gästen war die Veranstaltung ein voller Erfolg! 👏

🔹 Neuzugang in der Klinikleitung der BG Klinik Tübingen! 🔹 Zum 1. Juli begrüßen wir Simon Krämer als neuen Kaufmännische...
10/07/2025

🔹 Neuzugang in der Klinikleitung der BG Klinik Tübingen! 🔹
Zum 1. Juli begrüßen wir Simon Krämer als neuen Kaufmännischen Direktor. Er ergänzt damit die Klinikleitung um Geschäftsführer Marcus Herbst, Pflegedirektor Gerd Hauffe, die Ärztliche Direktorin Prof. Dr. Tina Histing und die Therapiedirektorin Tina Heinzelmann.

💼Mit seiner langjährigen und vielfältigen Führungserfahrung im Krankenhausmanagement – unter anderem am HELIOS Klinikum Pforzheim, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart und St. Georg Klinikum Eisenach – bringt Simon Krämer wertvolle Expertise zurück an den Ort, an dem er seine Karriere als Praktikant begann: der BG Klinik Tübingen.

👤 „Ich freue mich, die Zukunft der Klinik operativ und strategisch mitzugestalten – und auf die Rückkehr in meine Heimatregion.“, so Simon Krämer.
💬 Geschäftsführer Marcus Herbst ergänzt: „Mit Simon Krämer gewinnen wir eine hochkompetente Führungskraft, die unsere Klinik zukunftsfähig weiterentwickeln wird.“

👋 Wir heißen Simon Krämer herzlich willkommen und freuen uns auf die gemeinsame Weiterentwicklung unserer Klinik!

Adresse

Tübingen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von BG Klinik Tübingen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an BG Klinik Tübingen senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

Die BG Klinik Tübingen mit allen ihren Fachbereichen ist deutschlandweit eines der größten Zentren für die chirurgische Behandlung von Verletzungen aller Art bis zum Polytrauma, inklusive der Versorgung schwerster Verbrennungen. Neben Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Plastischer, Hand- und Verbrennungschirurgie ist die Klinik spezialisiert auf die Behandlung Rückenmarkverletzter, die Knie- und Hüftgelenks-Endoprothetik, auf orthopädische Rehabilitationsverfahren, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie auf Intensivmedizin und Schmerztherapie. Pro Jahr werden in der BG Klinik rund 10.000 Patienten stationär und rund 45.000 Patienten ambulant behandelt. Die chirurgischen Teams führen jährlich etwa 12.000 operative Eingriffe durch. Die Klinik steht gleichermaßen für Arbeitsunfallverletzte, Kassenpatienten und Selbstzahler offen. Klinikträger ist die BG Kliniken Ludwigshafen und Tübingen gGmbH, die mit ihren beiden Kliniken zur BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH gehört.