Uniklinikum Tübingen

Uniklinikum Tübingen Herzlich Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite des Universitätsklinikums Tübingen
Impressum: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/kontakt/impressum

16/09/2025

👉 Was steht auf deiner Wunschliste für die Pflege?

Sag’s uns in den Kommentaren – oder noch besser: Komm ins Team und gestalte mit! 😎

👁✨ Gen-Therapie gegen Erblindung in der Entwicklung!Stell dir vor, Kinder verlieren nach und nach ihr Augenlicht – und z...
15/09/2025

👁✨ Gen-Therapie gegen Erblindung in der Entwicklung!

Stell dir vor, Kinder verlieren nach und nach ihr Augenlicht – und zwar durch eine extrem seltene Krankheit namens CLN2. Diese seltene Form der Kinderdemenz lässt Betroffene nicht nur erblinden, sondern führt auch ohne Behandlung zum frühzeitigen Tod. 💔

🙏 Jetzt kommt die Hoffnung:
Ein Forschungsteam aus Tübingen hat eine neue Gentherapie, die vom US-amerikanischen Biotech Unternehmens TERN Therapeutics entwickelt wird, auf seine Wirksamkeit getestet, bevor diese im klinischen Setting zum Einsatz kam. Und das nicht an Tieren, sondern an Organoiden und Organ on Chip Modellen 🧬🪩– kleinen Nachbildungen der menschlichen Netzhaut im Labor.

🎯Das Ergebnis:
Die Therapie konnte die Schäden in den „Mini-Augen“ reparieren und die Erblindung eindämmen. 🙌 Die Krankheit führt nämlich zu schädlichen Ablagerungen in der Netzhaut und so zur Erblindung.

In einer anschließenden ersten klinischen Studie in Großbritannien zeigen sich schon erste Teilerfolge – einige Kinder konnten ihr Sehvermögen halten oder verbessern.

🚀Das bedeutet:
Mehr Lebensqualität, neue Hoffnung, und ein Beleg dafür, dass der Weg zur klinischen Erprobung von Gentherapien ohne den Einsatz von Tierversuchen für die Wirksamkeitsprüfung durch Alternativmodelle möglich wurde. 🚀

👉 Swipe, um zu sehen, wie die Ablagerungen (in grün) im Netzhaut-Organoid vor und nach der Gentherapie aussehen.

11/09/2025

🚀 Manche Videos altern – andere bleiben Kult!

Vor 2 Jahren hat unser Recruiting-Video für Gesprächsstoff gesorgt. 🎬

Die Song-Lizenz ist zwar ausgelaufen – aber wir sind immer noch:
✨ Das Kaff mit den Weltstars der Medizin ✨

Zeit also für ein Revival: ohne Schlager, aber mit genauso viel Humor und Karrierepower!
👉 Denn die Botschaft bleibt: Am UKT bekommt deine Karriere ihren eigenen Soundtrack.

Egal, ob du in der Wissenschaft, Pflege oder Medizin tätig bist oder einfach nach einem aufregenden Neuanfang suchst, wir wollen dich!

🤳 Noch mehr Infos unter: http://www.eine-neue-liebe.com

P.S.: Markus wartet immer noch auf DEINEN Anruf 📞😉

👀  Manchmal lohnt sich auch ein Blick auf die Fassade.🏛️ 🏙️  Am UKT trifft Altbau-Charme auf Hightech-Design. Jedes Gebä...
10/09/2025

👀 Manchmal lohnt sich auch ein Blick auf die Fassade.

🏛️ 🏙️ Am UKT trifft Altbau-Charme auf Hightech-Design. Jedes Gebäude steht dabei für ein Teil unserer Entwicklung und erzählt ein Stück Geschichte, wie sich Medizin, Forschung und Patientenversorgung über Jahrhunderte in Tübingen entwickelt haben.

👉 Hast du alle Gebäude erkannt? Verrate es uns in den Kommentaren. 🧐

🧠 Leidest du auch unter Migräne?Laut dem Robert-Koch-Institut sind in Deutschland rund 15 % der Frauen und 6 % der Männe...
05/09/2025

🧠 Leidest du auch unter Migräne?
Laut dem Robert-Koch-Institut sind in Deutschland rund 15 % der Frauen und 6 % der Männer betroffen.

🍫🍷 Käse, Schokolade & Rotwein stehen dabei immer wieder im Verdacht, Kopfschmerzattacken auszulösen. Doch stimmt das wirklich?

👨‍⚕️ Passend zum Weltkopfschmerztag erklärt Dr. Thomas Dresler, Psychologe am Universitätsklinikum Tübingen, im neuen PULS Online-Artikel, welche Lebensmittel mit Kopfschmerzen in Verbindung stehen könnten – und worauf Betroffene sonst achten sollten.

Welche Erfahrungen hast du gemacht? Verrrate es uns in den Kommentaren. 🤯 ✍️

👉 Weitere Infos & den ganzen Artikel jetzt auf PULS Online lesen. 🔗 https://sohub.io/a2rf

28/08/2025

🦷✨ So macht Zahnarzt Spaß! Im Rahmen der ersten „Teddy-Zahnklinik“ haben Zahnmedizinstudierende des 2. Semesters den Kindern der UKT-Kita spielerisch gezeigt, wie Zähne gesund bleiben – vom richtigen Putzen bis zur zahngesunden Ernährung.

Gleichzeitig war es die ideale Gelegenheit, das Gelernte kindgerecht anzuwenden und den Kontakt zu jungen Patientinnen und Patienten zu üben.

💡 In Deutschland hat laut einer bundesweiten repräsentativen Studie etwa jedes siebte dreijährige Kind und fast jedes zweite Kind im Alter von 6-7 Jahren bereits Karies in den Milchzähnen.

🗨️ “Frühzeitige Aufklärung und positive Zahnarzt-Erfahrungen in der Kindheit sind daher entscheidend, um Karies vorzubeugen. Gleichzeitig ist es für unsere Studierende eine ideale Gelegenheit, das Gelernte kindgerecht anzuwenden und den Kontakt zu jungen Patientinnen und Patienten zu üben.“ - erklärt Prof. Dr. Marcella Esteves Oliveira, Ärztliche Direktorin der Poliklinik für Zahnerhaltung

💡 Ein wichtiges Ziel der Veranstaltung war zudem, Eltern auf eine bedeutende Neuerung hinzuweisen:

📅 Ab Januar 2026 werden sechs zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für Kinder zwischen 6 Monaten und 6 Jahren verbindlich im „Gelben Heft“ dokumentiert – übernommen von den Krankenkassen.

📩 Eltern, die Interesse an einer kindgerechten Behandlung im Studierendenkurs haben, können sich per E-Mail melden:
👉 kurs-zahnerhaltung@med.uni-tuebingen.de

22/08/2025

💚 Gesundheitstage 2025 am UKT – zwei Tage voller Energie!

Heute haben wir einfach mal Danke gesagt – und etwas für die Gesundheit unserer Mitarbeitenden getan. 🫶

Denn: Gesundheit, Wohlbefinden und Wertschätzung sind uns genauso wichtig wie die Arbeit auf Station!

Und das wurde geboten:

🦶 Fußdruckmessung? Klar, gemacht! ✅
🏃‍♂️ UKFit-Reaktionstest? Auf jeden Fall! 💪
🥗 Cool Food Project? Absolut lecker! 😋
🍫 Brainfood-Snacks? Frisch für den Kopf! 🧠
🕶️ VR-Wald-Erlebnis zum Entspannen? Voll entspannt! 🌳
🍹 Leckerer, erfrischender Smoothie zum Abschluss? Aber sowas von! 🍓

Denn Fürsorge hört bei uns nicht auf Station auf – sie geht bei unseren Mitarbeitenden weiter.

21/08/2025

Klingt nach Wunschkonzert? Klingt nach Zukunft!

Mehr Zeit, weniger Stress, starke Teams – genau das, was Pflege verdient.
Und ja: Wir glauben dran. Und arbeiten jeden Tag daran. 💪

👉 Du willst mitgestalten? Verantwortung übernehmen?

Dann bewirb dich jetzt – und bring deine Ideen mit.
Zusammen machen wir Pflege besser.

Cleanser, Toner, Serum, Cream – und plötzlich spielt deine Haut verrückt? 😬 Das könnte periorale Dermatitis sein. Oft st...
19/08/2025

Cleanser, Toner, Serum, Cream – und plötzlich spielt deine Haut verrückt? 😬

Das könnte periorale Dermatitis sein. Oft steckt dahinter zu viel Hautpflege oder der falsche Mix an Produkten.

📲 Prof. Martin Schaller, Hautexperte am UKT erklärt im neuen PULS Online Artikel, warum eine zu umfangreiche Skincare-Routine deiner Haut mehr schaden als helfen kann – und wie du sie wieder ins Gleichgewicht bringst.

👉 Jetzt durchswipen und den ganzen Artikel online lesen. 🔗 https://sohub.io/ixol

13/08/2025

🗨️ „Die Stimmen hatten so viel Macht über mich, weil sie mein Innenleben kannten.“

Für viele Menschen mit Schizophrenie gehört das Hören von Stimmen zum Alltag.
Sie fühlen sich diesen Stimmen häufig ausgeliefert. Sie sind ständige, bedrohliche Begleiter, die selbst intime Gedanken zu kennen scheinen.

Auditorische Halluzinationen sind oft eine große Belastung für Betroffene und können zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. In vielen Fällen sind herkömmliche medikamentöse oder psychotherapeutische Behandlungen nicht ausreichend wirksam oder werden nicht vertragen.

🚀 Eine bahnbrechende Studie an sieben deutschen Universitätskliniken – unter Leitung von Prof. Dr. Christian Plewnia am Universitätsklinikum Tübingen – zeigt nun: Die Transkranielle Magnetstimulation (TMS) kann helfen, wenn andere Therapien versagen.

🧠 Das Verfahren stimuliert gezielt Hirnregionen, die an der Sprachverarbeitung beteiligt sind – nur äußerlich und gut verträglich.

📌 Studienfakten:
💠 Teilnehmende: 138 Erwachsene mit therapieresistenten auditorischen Halluzinationen
💠 Dauer: 3 Wochen, 15 Sitzungen
💠 Methode: TMS in Form der kontinuierlichen Theta Burst Stimulation (cTBS)
💠 Ergebnis: Signifikante Besserung der Symptome bei vielen Betroffenen – mit geringen Nebenwirkungen

💡 Bedeutung für die Praxis
„TMS setzen wir bereits seit über zehn Jahren erfolgreich bei Depressionen ein. Mit dieser Studie konnten wir nun erstmals auch die Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung von Menschen mit auditorischen Halluzinationen belegen. Diese Ergebnisse stellen einen wichtigen Meilenstein dar: TMS bietet eine neue, wirksame und gut verträgliche Therapiemöglichkeit – und kann das Leben der Betroffenen erheblich verbessern.“ – Prof. Dr. Christian Plewnia, Leiter der Studie

Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und ist die weltweit erste dieser Größenordnung.

📄 Zur Publikation in The Lancet Psychiatry: https://sohub.io/5e7b

Anmerkung: Zum Schutz der Patientin bleibt ihre Identität anonym

11/08/2025

Viele denken: Im Alter lässt das Gedächtnis nach, man wird vergesslich, hört schlechter. Klingt „normal“, oder?

💡 Überraschung: Die Wissenschaft zeigt, es geht auch anders!

👥 Dem Team um Prof. Esther Kühn ist es nun erstmal gelungen die verschiedenen Schichten der Hirnrinde separat voneinander zu untersuchen und die Veränderungen der Hirnrindenschichten im Laufe des Alters zu messen.

🧠 Die Hirnrinde ist auch für höhere kognitive Funktionen wie Denken, Planen und Entscheidungsfindung verantwortlich. Sie besteht aus insgesamt 6 Schichten – und sie altern nicht alle gleich schnell. Während tiefere Schichten tatsächlich mit der Zeit dünner werden, bleiben die mittleren und oberen Schichten erstaunlich stabil. Das bedeutet: Auch im Alter können viele kognitive Leistungen und die Wahrnehmung der Welt um uns herum erhalten bleiben!

🙌 Die beste Nachricht: Unser Gehirn schützt besonders die Bereiche, die wir fleißig trainieren!

👉 Also: Kopf anstrengen! Ob neue Sprache, Sudoku oder Musikinstrument – wer sein Gehirn fordert, bleibt auch im Alter mental fit.

🎥 Check das Video – dein Gehirn wird’s dir danken.😉

Folg uns für mehr spannende Einblicke in die Medizin der Zukunft!

07/08/2025

Triggerwarnung: Schwangerschaftsverlust

Rund jede vierte Frau erleidet mindestens einmal im Leben einen Schwangerschaftsverlust. Trotz dieser Häufigkeit, ist es immer noch ein gesellschaftliches Tabuthema, worüber selten offen gesprochen wird.

Viele Betroffene fühlen sich mit ihren Gefühlen allein. Die Trauer ist oft überwältigend – und kaum in Worte zu fassen.

📽️ Im Video teilt Susanne mit großer Offenheit ihre bewegende Geschichte. Sie spricht über den plötzlichen Verlust, den Schmerz – aber auch darüber, was ihr Halt gegeben hat und warum sie und ihr Partner sich entschieden haben, an der HealthyMom-Studie teilzunehmen.

💜 Hattest du vor Kurzem einen Schwangerschaftsverlust?
Wir wissen, wie tief der Schmerz und die Trauer sein können, und möchten dir unser aufrichtiges Mitgefühl aussprechen.

Mit der HealthyMom-Studie möchten wir besser verstehen, wie sich der Verlust auf die psychische Gesundheit und das Gehirn auswirkt. Begleitend zur Studie bieten wir auf Wunsch eine Sprechstunde und professionelle Trauerbegleitung über sechs Monate hinweg an. Das Beratungsteam besteht aus medizinisch und psychotherapeutisch geschulten Fachkräften.

👥 Wer kann teilnehmen?

💠 Frauen nach dem ersten Schwangerschaftsverlust (innerhalb der letzten 20 Tage), die vorher noch nie schwanger waren
💠 Ihre Partner*innen
💠 Kontrollgruppe: Frauen nach komplikationsloser Geburt oder die noch nie schwanger waren

Die Teilnahme ist freiwillig & jederzeit beendbar.

👉 Du hast Interesse oder Fragen?
Dann melde dich gerne bei uns:

HealthyMom-Studienteam
Universitätsklinikum Tübingen
📍 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
📞 07071 29-84045
✉️ healthymom@med.uni-tuebingen.de

Weitere Infos zur Studie und zum Beratungsangebot:
🔗 www.medizin.uni-tuebingen.de/healthy-mom

Adresse

Geissweg 3
Tübingen
72076

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Uniklinikum Tübingen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Uniklinikum Tübingen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie