Reha-Zentrum Seehof

Reha-Zentrum Seehof Die Rehabilitationsklinik Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund besteht aus einer kardiologis

Die Rehabilitationsklinik Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund besteht aus einer kardiologischen Abteilung und einer Abteilung für Psychosomatik und Verhaltenstherapie. Die Gebäude wurden im Jahre 1997 bezogen (Standort davor war Berlin-Wannsee). Die Klinik verfügt über 210 Plätze (180 stationär und 30 teilstationär/ambulant). Sie haben also auch die Möglichkeit, die Rehabilitation in teilstationärer/ambulanter Form durchzuführen, wenn aus medizinischer Sicht nichts dagegen spricht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur intensivierten Rehabilitationsnachsorge (IRENA) nach dem Modell der Deutschen Rentenversicherung Bund. In der kardiologischen Abteilung behandeln wir Sie sowohl im Rahmen einer Anschlussrehabilitation oder auch im allgemeinen Heilverfahren bei folgenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Operationen:

- Koronare Herzerkrankung mit und ohne Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz jeglicher Ursarche wie:

Herzmuskelerkrankung (Kardiomyopathie)

Entzündliche Herzerkrankung (Myokarditis)

- Hochdruckherz (Hypertonie und ihre Folgekrankheiten)
- Angeborene oder erworbene Herzklappenerkrankungen
- Herzrhythmusstörungen
- Lungenembolie
- Erweiterung (Aneurysma) und Einriss (Dissektion) der Aorta (Hauptschlagader)
- Herz- und Lungentransplantation
- Behandlung der Koronargefäße durch Herzkatheter oder Operation (Bypässe)
- Implantation eines oder mehrerer Herzunterstützungs-Systeme (Assist Devices)
- Operative Korrektur angeborener Herzfehler
- Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren (in Kooperation mit niedergelassenen Kardiologen)

Als Nebenindikationen werden Krankheiten des Muskel-Skelettsystems, Krankheiten der Atemwege, Gefäßerkrankungen sowie Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten behandelt. Die kardiologische Abteilung verfügt über eine moderne Funktionsdiagnostik mit Echokardiographie (auch unter Belastung und transösophageal), Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckuntersuchung, Lungenfunktion, Spiroergometrie (Messung der Atemgase und von Herz-/Kreislaufparametern unter Belastung), Ergometrie, Sonographie, Untersuchung auf schlafbezogene Atmungsstörungen, Röntgen- und Laboruntersuchung. Das medizinisch-technische Diagnostikum der Deutschen Rentenversicherung Bund (MTD) wird mitbenutzt. Seit 2005 betreuen wir Rehabilitanden in einer 25-Betten-Station Kardiopsychosomatik fachübergreifend in der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik. Auch in der kardiologischen Abteilung verfügen wir mit dem Schwerpunkt Psychokardiologie über eine Betreuungsmöglichkeit für Rehabilitanden, die an Erkrankungen aus dem Spektrum beider Abteilungen leiden. In der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik werden Rehabilitanden mit allen Formen seelischer Erkrankungen und Belastungen behandelt. Dazu gehören:

- Angst- und Zwangserkrankungen
- Depressionen
- Somatoforme Störungen
- Schmerzerkrankungen und Migräne
- Schlafstörungen
- Posttraumatische Erkrankungen
- Anpassungsstörungen
- Überlastungssyndrome oder hirnorganische Störungen

Die Behandlung umfasst:

- Ärztliche Betreuung
- Schulung und Gesundheitstraining
- Psychologische Gruppen- und Einzelpsychotherapie
- Krankengymnastik und physikalische Therapie
- Medizinische Trainingstherapie
- Bewegungstherapie
- Ergotherapie
- Ernährungs- und Diätberatung und Soziotherapie

Die Klinik betreibt ein internes und externes Qualitätsmanagement.

Wir haben den Grill angefeuert 🥰 sieht sehr lecker aus
20/05/2025

Wir haben den Grill angefeuert 🥰 sieht sehr lecker aus

05/12/2024
Ja, 2 Tage zu früh, aber der Nikolaus war wieder in der Klinik. In diesem Jahr sogar mit Interstützung 😍🎅.
05/12/2024

Ja, 2 Tage zu früh, aber der Nikolaus war wieder in der Klinik. In diesem Jahr sogar mit Interstützung 😍🎅.

23/05/2024
Darf gerne geteilt werden
22/04/2024

Darf gerne geteilt werden

Auf den Mauerstreifen in Teltow blühen wieder wunderschön die Kirschbäume. Sie wurde 1990 gepflanzt, um dieses traurige ...
13/04/2024

Auf den Mauerstreifen in Teltow blühen wieder wunderschön die Kirschbäume. Sie wurde 1990 gepflanzt, um dieses traurige Stück Menschheitsgeschichte in einen schöneren Ort zu verwandeln. Der japanische TV-Sender Asahi sammelte dafür Geld in Japan und stiftete die Bäume dem vereinten Deutschland. Schnell sein lohnt sich, bevor die Blütezeit vorbei ist
Wer war schon da?

Da ist er endlich 😍
22/12/2023

Da ist er endlich 😍

09/12/2023

Langjährige kompetente und einfühlsame Klinik-Leitung
Prof. Dr. med. Volker Köllner (rechts auf Foto) ist Ärztlicher Direktor des Reha-Zentrums Seehof in Teltow. Er ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Sozialmedizin.
„Ich habe 1979 – 1986 Humanmedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn studiert und 1990 promoviert, 2003 absolvierte ich die Habilitation an der TU Dresden. Meine beruflichen Stationen sind: Universitätsklinikum Bonn (Herz- und Gefäßchirurgie), Universitätsklinikum Bonn (Innere Medizin) Universitätsklinikum des Saarlandes (Psychosomatik), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden (Psychosomatik). Seit 01.12.2015 bin ich Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik und Ärztlicher Direktor am Reha-Zentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund in Teltow. Dort habe ich die Abteilung Psycho-Kardiologie aufgebaut. Zusätzlich bin ich Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Universitätsmedizin Charité, Berlin.
Zudem bin ich Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für klinische Psychotherapie und psychosomatische Prävention und Rehabilitation (DGPPR)“, so Volker Köllner.

Zusammen mit dem Kaufmännischen Direktor Martin Groh (links auf Foto) arbeiten alle im Team jeden Tag mit einem Ziel: zufriedene und gesündere Rehabilitandinnen und Rehabilitanden. Martin Groh: „Ich finde, wir haben eine sehr großartige und wichtige Aufgabe. Wir machen die Rehabilitandinnen und Rehabilitanden wieder fit für die Arbeitswelt und steigern die Lebensqualität. Nach dem Abitur habe ich eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger absolviert und im Anschluss in Greifswald Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann studiert. Nach mehreren Stationen im Krankenhaus habe ich die Interimsleitung des Bereiches Einkauf, Controlling und Rechnungswesen für die Klinikgruppe übernommen und bin nun seit 2020 Kaufmännischer Direktor im Reha-Zentrum Seehof.“

Werden Sie gern Teil unseres Teams und schauen Sie unsere Stellenangebote an: https://www.reha-klinik-seehof.de/SiteGlobals/Forms/Stellenanagebotssuche/klinik/seehof/Stellenanagebotssuche_formular.html?nn=f921aeac-2177-4c8c-9f57-b22c29dc7841&ambit_distance=100000&ambit_distance=10&search_coordinates.HASH=186ezKflrKqYWxO4U0gdyPMGqXad5K0%3D&ambit_distance.GROUP=1

09/12/2023

Der Unterschied zwischen einer beruflichen und medizinischen Reha ist, dass eine berufliche Reha keine medizinische Behandlung vorsieht, sondern vielmehr eine reine berufliche Umstrukturierungsmaßnahme ist.
(Umschulung, Integrationsleistungen etc.)
Zudem fällt die Kostenübernahme von Hilfsmitteln am Arbeitplatz
(wie bspw. Arbeitssicherheitsschuhe) unter den Zweig der beruflichen Reha und sonstige Kostenzuschüsse, welche etwa mit einer beruflichen Umorientierung zusammen hängen (wie bspw. Fahrkostenzuschüsse, Wohnungshilfen etc.).

Eine medizinische Reha sieht dagegen eine rein medizinische Behandlung der Erkrankung und Behinderung in einer mehrwöchigen stationären oder ganztätig ambulanten Rehabilitationsleistung in einer hierfür speziell ausgerichteten Rehaklinik vor. Es finden entsprechende Anwendungen unter Leitung von Ärzten, Physio- und Trainingstherapeuten, bzw. anderem medizinischen Fachpersonal statt, welche zur Minderung/Heilung der gesundheitlichen Einschränkungen führen sollen. Es kommt vor, dass im Rahmen der medizinischen Reha ein Bedarf zur Durchführung einer beruflichen Reha festgestellt wird. Zum Beispiel, wenn die zuletzt ausgeübte berufliche Tätigkeit unter Berücksichtigung der gesundheitlichen/ behinderungsbedingten Einschränkungen unter Einschätzung der Ärzte der Rehaklinik nicht mehr zustandsangemessen und zumutbar ist. Diese kann dann im Anschluss eingeleitet werden.

06/12/2023

Es war sehr schön 😍 vielen Dank an alle die mitwirkten 🥰 Wir hoffen, unseren Patienten hat es auch so gut gefallen 😉

Adresse

Lichterfelder Allee 55
Teltow
14513

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Reha-Zentrum Seehof erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Reha-Zentrum Seehof senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram