04/02/2024
🏃♂️💼 In einer Welt, die von sitzenden Tätigkeiten geprägt ist, ist es wichtig, sich bewusst Zeit für Bewegung am Arbeitsplatz zu nehmen. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die positiven Auswirkungen regelmäßiger körperlicher Aktivität während der Arbeitszeit auf unsere Gesundheit und Produktivität.
Wie viel Bewegung wird empfohlen? Laut den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten Erwachsene im Alter von 18 bis 64 Jahren mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche durchführen oder mindestens 75 Minuten intensive körperliche Aktivität pro Woche. Dies kann durch Aktivitäten wie schnelles Gehen, Radfahren oder Treppensteigen erreicht werden.
Aber wie integriert man mehr Bewegung in den Arbeitsalltag? Hier sind einige evidenzbasierte Tipps:
1. Stehende Besprechungen: Statt stundenlang im Sitzen zu verbringen, versuchen Sie, Besprechungen im Stehen abzuhalten. Dies fördert nicht nur die Bewegung, sondern kann auch die Kreativität und Aufmerksamkeit verbessern.
2. Ergonomische Pausen: Nutzen Sie jede Gelegenheit, um kurze Pausen einzulegen und sich zu bewegen. Stehen Sie auf, gehen Sie umher oder machen Sie ein paar einfache Dehnübungen, um Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.
3. Aktive Arbeitsplatzgestaltung: Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz so, dass Bewegung gefördert wird. Verwenden Sie beispielsweise einen höhenverstellbaren Schreibtisch, um zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln, oder platzieren Sie den Drucker weiter entfernt, um kurze Spaziergänge zu fördern.
4. Mittagspausenaktivitäten: Nutzen Sie Ihre Mittagspause, um sich aktiv zu betätigen. Gehen Sie spazieren, machen Sie eine kurze Yoga- oder Pilates-Session oder spielen Sie eine Runde Frisbee im Park. Diese Aktivitäten helfen nicht nur dabei, den Kopf frei zu bekommen, sondern fördern auch die körperliche Fitness.
Wie integrierst du Bewegung in deinen Arbeitsalltag?