10/01/2023
*Verbrennungen* Kurz nicht aufgepasst, schon schwappt das kochend heiße Wasser aus dem Wasserkocher auf die Hände. Das ist sehr schmerzhaft & kann auch zu unschönen o. sogar schweren Verbrennungen führen. Doch nicht nur Verbrühungen, sondern auch das Anfassen heißer Backbleche o. sogar Sonnenbrände können die Haut schwer schädigen. Wir zeigen, wie man im Falle abhängig der Schwere der Verbrennung am besten reagiert.
🔥 Verbrennung 1. Grades
Hier ist die obere Hautschicht betroffen. Diese ist gerötet, empfindlich & manchmal auch geschwollen. 👉 Diese Verbrennungen lassen sich meist selbst behandeln. Wichtig ist, die betroffene Stelle sofort zu kühlen, am besten mit fließendem Wasser. Das beugt Entzündungen vor. Die Haut sollte danach feucht gehalten werden, z.B. durch entsprechende Cremes. Das Gute: Da nur die obere Hautschicht betroffen ist, heilen die Wunden i.d.R. vollständig & ohne Narbenbildung ab.
Von eiskaltem Wasser, Eiswürfeln & Kühlpacks ist abzuraten: Sehr niedrige Temperaturen können dem Gewebe zusätzlich schaden & zu lokalen Erfrierungen führen.
🔥 Verbrennung 2. Grades
Hier ist neben der Oberhaut auch die darunterliegende sog. Lederhaut (Dermis) verbrannt. Zusätzlich zu den Symptomen der Verbrennung 1. Grades treten häufig auch Brandblasen auf.
👉 Hier gilt: Die Wunde zu kühlen & dann auf jeden Fall einen Arzt aufzusuchen. Diese Verbrennungen können zu unschönen Narben & schweren Entzündungen führen.
🔥 Verbrennung 3. Grades
Alle Hautschichten bis zur untersten Hautschicht sind zerstört, sodass weißes o. verkohltes Gewebe übrigbleiben. Betroffene verspüren meist keine Schmerzen, da auch die Hautnerven zerstört sind.
❗ Bei schweren Verbrennungen muss sofort der Notarzt alarmiert werden! Im Krankenhaus müssen die abgestorbenen Hautschichten operativ entfernt werden. Manchmal ist auch eine Hauttransplantation nötig.
❗Sollten Sie sich unsicher über die Schwere der Verbrennung sein, wenden Sie sich in jedem Fall an eine Ärztin/einen Arzt.
-trarbach