Kliniken Südostbayern

Kliniken Südostbayern EINFACH. IMMER. BESSER. Gemeinsam für unsere Patienten. Die KSOB sind dein Gesundheitsversorger in der Region.

An den Standorten Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Freilassing, Traunstein und Trostberg versorgen wir jährlich 160.000 Patienten.

1.000 Euro für die Kinderklinik Traunstein! 💙 🎉Anlässlich seines runden Geburtstags verzichtete Herbert Ober sen. aus Re...
25/11/2025

1.000 Euro für die Kinderklinik Traunstein! 💙 🎉

Anlässlich seines runden Geburtstags verzichtete Herbert Ober sen. aus Rettenbach auf Geschenke und bat seine Gäste stattdessen um Spenden für einen guten Zweck.

In einer aufgestellten Spendenbox konnten die Gäste ihren Beitrag leisten. Drei mögliche Spendenzwecke waren zuvor in kleinen Papierröllchen versteckt auf die Box geklebt worden. Seine Enkelin zog schließlich das entscheidende Los: Die Kinderklinik am Klinikum Traunstein durfte sich über die großzügige Summe freuen. 🎁

Bei der Übergabe bedankte sich Herbert Ober sen. herzlich für die medizinische Versorgung, die er selbst im vergangenen Jahr in den Kliniken Südostbayern erfahren durfte.

Dr. Ulrich Römer, leitender Oberarzt der Kinder- und Jugendmedizin, nahm die Spende mit großer Freude entgegen: „Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu dieser wunderbaren Aktion beigetragen haben.“ ❤

Die Spende fließt in die besondere Ausstattung der neuen Kinderklinik – für eine bestmögliche Versorgung unserer kleinen Patientinnen und Patienten. ✨

Herzwochen 2025: Koronare Herzkrankheit bei Frauen 💓Im Rahmen der diesjährigen Herzwochen informiert die Deutsche Herzst...
21/11/2025

Herzwochen 2025: Koronare Herzkrankheit bei Frauen 💓

Im Rahmen der diesjährigen Herzwochen informiert die Deutsche Herzstiftung über die koronare Herzkrankheit (KHK) – eine der häufigsten Herzerkrankungen in Deutschland und die Hauptursache für Herzinfarkte.

Der Herzinfarkt ist längst keine reine „Männerkrankheit“ mehr. Auch Frauen sind gefährdet, und die Symptome können ganz anders aussehen! Gerade bei älteren Frauen bleibt der typische Brustschmerz oft aus – stattdessen treten eher Symptome wie Druckgefühl, Kurzatmigkeit, Übelkeit oder Rückenschmerzen auf. 🚨

💬Prof. Dr. Michael Lehrke, Chefarzt der Kardiologie der Kliniken Südostbayern, erläutert: „Generell beobachten wir, dass aufgrund des hormonellen Schutzes Herzkrankheiten bei Frauen meist etwa zehn Jahre später auftreten als bei Männern. Aber wenn die Frauen ihre geschlechterspezifischen Symptome für die koronare Herzkrankheit kennen, hilft dies, rechtzeitig die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.“

In der Menopause, wenn der hormonelle Schutz nachlässt, steigt das Risiko für Herzinfarkte und andere Herzkrankheiten. Wichtig ist es daher, auf seinen Körper zu hören und bei ungewöhnlichen Beschwerden sofort zu handeln! Auch jüngere Frauen sollten daher die Gefahr einer Herzkrankheit nicht beiseiteschieben, sondern handeln. 💪

✨Tipps, um das Risiko zu senken:
• Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen
• Gesunde Ernährung und Bewegung
• Rauchen aufgeben und Alkohol reduzieren

Mehr zum Thema Herzgesundheit bei Frauen, zu den Symptomen, Warnsignalen und Risiken, finden Sie im vollständigen Artikel: https://www.kliniken-suedostbayern.de/de/aktuelles/pressemeldungen.htm

Weltpankreaskrebstag: Frühe Reaktion rettet Leben 💜Am heutigen Weltpankreaskrebstag möchten wir auf eine der gefährlichs...
20/11/2025

Weltpankreaskrebstag: Frühe Reaktion rettet Leben 💜

Am heutigen Weltpankreaskrebstag möchten wir auf eine der gefährlichsten und leider oft zu spät erkannten Krebsarten aufmerksam machen – Bauchspeicheldrüsenkrebs.

💬Im Gespräch mit Dr. Helen Bauer, Oberärztin der Gastroenterologie und Koordinatorin des Pankreaszentrums am Klinikum Traunstein, erfahren wir, warum es so wichtig ist, bei Verdacht sofort zu handeln: „Bauchspeicheldrüsenkrebs zeigt oft erst im fortgeschrittenen Stadium Symptome, was die Diagnose erschwert. Diese Tumorart bildet bereits im Frühstadium schnell Metastasen und macht die Behandlung dann deutlich komplexer. Deshalb ist es entscheidend, auf erste Warnzeichen zu achten und frühzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen“, erklärt Dr. Bauer.

👉Worauf sollte man achten?
• Unerklärter Gewichtsverlust
• Nachtschweiß
• Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und Augen)
• Schwäche, Oberbauchschmerzen und Appetitlosigkeit
• Verdauungsbeschwerden

👉Risikofaktoren, die vermieden werden sollten:
• Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum
• Übergewicht und Diabetes

Das Pankreaskrebszentrum am Klinikum Traunstein gehört zu den wenigen zertifizierten Zentren in Deutschland, die hochkomplexe Operationen an der Bauchspeicheldrüse durchführen können. Hier arbeiten Experten aus Gastroenterologie, Chirurgie, Onkologie, Radiologie, Psychologie und Sozialdienst eng zusammen, um individuell abgestimmte Therapien für die Patientinnen und Patienten zu entwickeln.🏥

„Obwohl die Überlebensrate bei Pankreaskrebs weiterhin niedrig ist, steigt die Heilungschance mit Fortschritten in der Medizin und insbesondere durch frühzeitige Diagnosen“, so Dr. med. Björn Lewerenz, Chefarzt für Gastroenterologie und Innere Medizin am Klinikum Traunstein und Leiter des Viszeralonkologischen Zentrums.✨

🎗️ Wichtig: Frühzeitige Symptome ernst nehmen!
💜 Gemeinsam gegen Pankreaskrebs.

👶👶👶Aus Frühchen werden Wirbelwinde und eine Spenderin mit HerzVeronika Stampfl ist selbst Hebamme – und Mama. Nach der G...
19/11/2025

👶👶👶Aus Frühchen werden Wirbelwinde und eine Spenderin mit Herz

Veronika Stampfl ist selbst Hebamme – und Mama. Nach der Geburt ihrer Zwillinge spendet sie überschüssige Muttermilch: „Eine tolle Idee, ich hab‘ sofort zugesagt, da kam die Hebamme in mir durch.“ Damit wird sie die erste Spenderin der Muttermilchbank am Klinikum Traunstein.

Heute sind Helene und Marlena fast fünf Jahre alt: laut, fröhlich, lebensfroh.
„Frühchen sind eine Aufgabe, aber irgendwann sind sie einfach Kinder. Es passiert alles etwas später, krabbeln, laufen, sprechen. Sie haben alles aufgeholt. Sie sind gesund, sie lachen, sie streiten. Man darf sie nicht ewig in Watte packen. Aber wir wissen auch, dass wir uns glücklich schätzen dürfen. Bei anderen Kindern bleibt die Frühgeburt nicht folgenlos, das darf man nie vergessen.“

Das weiß auch Dr. Virginia Toth, Oberärztin der Kinder- und Jugendmedizin, die Veronika während ihrer Zeit im Klinikum Traustein eng begleitet und alles im Detail mit ihr besprochen hat, um ihr Sicherheit zu geben: „Wenn es der Mutter gut geht, profitieren auch die Kinder.“
Als Hebamme gibt Veronika auch anderen Müttern einen wichtigen Rat: „Die Gesellschaft macht Schuldgefühle: Hast du zu lange gearbeitet, zu viel Stress gehabt? Die Vorwürfe und das ‚Mom-Shaming‘ sitzen tief,“ weiß sie und ergänzt: „Es ist ok, wenn man seine Gefühle anschaut und sich darum kümmert!“

👶 Eine Geschichte voller Stärke, Nähe und Zuversicht. Danke, Veronika und alles Gute weiterhin!

👶👶Zwei kleine Wunder mit großem WillenIn der 30. Schwangerschaftswoche kommt Helene mit 990 Gramm, Marlena mit 1.180 Gra...
18/11/2025

👶👶Zwei kleine Wunder mit großem Willen

In der 30. Schwangerschaftswoche kommt Helene mit 990 Gramm, Marlena mit 1.180 Gramm zur Welt. Auf der Kinderintensivstation beginnt für beide ein behutsamer Start ins Leben.

Die Neonatologie Traunstein ist geprüft vom Medizinischen Dienst Bayern, erfüllt alle Vorgaben der Qualitätsrichtlinie für Früh- und Reifgeborene und strebt gezielt eine entwicklungsfördernde und familienzentrierte Pflege an. „Ein Highlight und für mich unvergesslich, waren die ‚Känguruhen-Zeiten‘“, erinnert sich Mama Veronika Stampfl. „Ich war vorher und nachher nie so sehr im Moment in meinem Leben.“

Ines Pato, die stellvertretende Stationsleiterin der Kinder-Intensivstation, erläutert zum Känguruhen, bei dem die Kinder einem Elternteil direkt auf die Brust gelegt werden: „Damit Eltern und Kinder genug Zeit haben, legen wir großen Wert auf das Einhalten der Ruhezeiten für die Kinder, eine gekoppelte Versorgung, das Minimieren der medizinischen Maßnahmen, der Geräusche und unangenehmer Reize. Es gibt sozialmedizinische und psychologische Angebote und regelmäßige Physiotherapie. Worauf ich mich auch persönlich sehr freue, ist, dass wir in unserem Neubau bald auch die Möglichkeit eines 24h-Rooming-in Angebots für die Eltern haben.“

📍 Morgen im dritten Teil: Warum Veronika zur ersten Muttermilchspenderin wurde und wie sich die Zwillinge heute entwickeln.

👶Wenn plötzlich alles anders ist: Frühchenstart ins LebenIn der 29. Schwangerschaftswoche kommt es bei Veronika Stampfl ...
17/11/2025

👶Wenn plötzlich alles anders ist: Frühchenstart ins Leben

In der 29. Schwangerschaftswoche kommt es bei Veronika Stampfl zu einem unerwarteten Blasensprung. „Ich hab’ sofort gewusst, jetzt ist alles anders.“ Als Hebamme weiß sie, was das bedeutet: Es ist viel zu früh.
Am Klinikum Traunstein beginnt eine intensive Zeit zwischen Hoffen, Angst und Vertrauen: „Die Hebammen und Ärztinnen haben sich um Körper und Seele zugleich gekümmert. Sie haben mich getragen. Ich war nicht nur Patientin – ich war Mensch.“

Sie bekommt im Laufe des nächsten Tages Wehenhemmer und Medikamente für die Lungenreifung. Prof. Dr. Christian Schindlbeck, Chefarzt der Frauenklinik, erklärt: „Für uns ist wichtig, die Kinder so lange wie möglich im Bauch der Mutter zu halten. Da zählt jeder Tag. Jeder einzelne.“

Prof. Dr. Gerhard Wolf, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin, betont: „Als einziges Perinatalzentrum Level I für die Landkreise Traunstein, Berchtesgadener Land, Altötting und Mühldorf gewährleisten wir die höchste Versorgungstufe für Risikoschwangerschaften und Frühgeborene in der Region. In unserer Level 1-Neonatologie verfügen wir über eine Infrastruktur, welche in der Region einzigartig ist: Kinderärzte mit der Qualifikation Neonatologie, spezialisierte Kinderkrankenpflege, Kinderkardiologie und Kinderchirurgie, Kinderanästhesie sowie eine spezialisierte Bildgebung mit Ultraschall und MRT sind rund um die Uhr verfügbar.“

Veronika weiß: hier ist sie mit ihren noch ungeborenen Kindern in den besten Händen. Und vier Tage später ist dann klar: Die Zwillinge müssen per Kaiserschnitt geholt werden. „In diesem Moment ist die enge Zusammenarbeit zwischen Geburtshilfe und Neugeborenen-Intensivmedizin entscheidend. Unser Team ist bei jeder Frühgeburt im Kreißsaal, um die Kinder sofort optimal zu versorgen. Durch die räumliche Nähe können wir rund um die Uhr sofort reagieren, ohne Transportwege und ohne Zeitverlust“ erklärt Prof. Wolf.

📍 Lesen Sie morgen weiter: Warum jedes Gramm zählt und wie Helene und Marlena in der Neonatologie betreut wurden.

Pflege-Azubis hautnah am Patientenbett: Ein Tag auf den Intensivstationen des Klinikums Traunstein✨Theorie trifft Praxis...
15/11/2025

Pflege-Azubis hautnah am Patientenbett: Ein Tag auf den Intensivstationen des Klinikums Traunstein✨

Theorie trifft Praxis – 15 Auszubildende erleben den Highcare-Bereich aus nächster Nähe

Für die angehenden Pflegekräfte der Klasse 23a der Berufsfachschule für Pflegeberufe Traunstein war es ein Tag voller Eindrücke, Wissen und intensivem Erleben. Unter der Leitung ihrer Lehrkraft Tanja Hinrichs durften sie die Intensivstationen des Klinikums Traunstein besuchen und einen hautnahen Einblick in den Arbeitsalltag der Intensivpflege gewinnen. 💉

Die Auszubildenden erhielten einen intensiven Einblick in den Alltag der Intensivpflege. Begleitet von Lehrkraft Tanja Hinrichs und den Praxisanleitern Nadja Weih und Florian Heindl, lernten sie die Schichtabläufe, Teamarbeit und Krankheitsbilder der Intensivstation kennen. Besonders spannend: Der Fokus auf Schädel-Hirn-Traumata, bei dem Theorie lebendig wurde!

Dr. Markus Barth, Oberarzt der Medizinischen Intensivstation, zeigte den Azubis zwei wichtige Säulen der Notfallmedizin: den Rettungshubschrauber Christoph 14 und das ECMO-Auto (ein Fahrzeug mit einer Herz-Lungen-Maschine, die bei schweren Notfällen eingesetzt wird). Den Auszubildenden wurde damit gezeigt, wie vernetzt und mobil die Notfallmedizin heutzutage ist.🏥

Die Auszubildenden durften aber auch selbst aktiv werden: Sie übten Reanimation mit modernen Geräten wie dem CPRmeter und dem Lucas-System und probierten eine NIV-Beatmung (nicht-invasive Beatmung) aus. Ein spannender Einblick, wie Technik und Teamarbeit Leben retten!

Am Ende des Tages war die Resonanz eindeutig: Ein gelungener Besuch, der Theorie und Praxis eindrucksvoll verband. Der intensive Einblick in den Alltag auf den Intensivstationen hinterließ bleibenden Eindruck – und vielleicht auch die Motivation, eines Tages selbst Teil der dortigen Teams zu werden.❤

📢 Informationsveranstaltungen und Telefonaktion zu den Herzwochen 2025 Im Rahmen der Herzwochen 2025, laden wir Sie zu u...
14/11/2025

📢 Informationsveranstaltungen und Telefonaktion zu den Herzwochen 2025

Im Rahmen der Herzwochen 2025, laden wir Sie zu unseren kostenlosen Infoveranstaltungen in Traunstein und Bad Reichenhall ein. Experten aus der Kardiologie klären auf, wie Sie Ihre Herzgesundheit langfristig schützen können!

📍Wann & Wo?
- Traunstein: Dienstag, 25. November 2025, 18:00 – 20:00 Uhr | Forum Chiemgau, Stadtplatz 32, 83278 Traunstein
- Bad Reichenhall: Mittwoch, 26. November 2025, 18:00 – 20:00 Uhr | Großer Seminarraum, Kreisklinik Bad Reichenhall, Riedelstraße 5, 83435 Bad Reichenhall

💬Themen und Vortragende:
• Was ist die koronare Herzerkrankung? – Prof. Dr. M. Lehrke, Chefarzt der Kardiologie, Klinikum Traunstein und Kreisklinik Bad Reichenhall
• Behandlung der koronaren Herzerkrankung – H. Sobczak, Oberarzt, Klinikum Traunstein
• Den Herzinfarkt vermeiden! – Dr. med. C. Janssen, Oberarzt, Klinikum Traunstein
• Ausblick – Prof. Dr. M. Lehrke

🚨 Telefonaktion:
Wann? 24. November 2025, 16:30 – 17:30 Uhr
Rufen Sie an unter: 0861 705 1005 und sprechen Sie mit unseren Experten!

Nutzen Sie die Chance, mehr zu erfahren und Ihre Fragen direkt zu stellen. Wir freuen uns auf Sie! ✨

1. Traunsteiner ESD-Kurs – Ein Erfolg für die Medizin! 🏥Ende Oktober 2025 führten standortübergreifend die Teams aus dem...
13/11/2025

1. Traunsteiner ESD-Kurs – Ein Erfolg für die Medizin! 🏥

Ende Oktober 2025 führten standortübergreifend die Teams aus dem Klinikum Traunstein und der Kreisklinik Bad Reichenhall den 1. Traunsteiner ESD-Kurs durch. 10 Teilnehmer aus Kliniken in Mittel- und Süddeutschland, nahmen an dem zweitägigen Kurs teil.

Die Submukosadissektion (ESD) ist ein hochmoderner endoskopischer Eingriff zur Behandlung von Krebs im Magen-Darm-Trakt – schonend, effektiv und mit minimaler Krankenhausaufenthaltsdauer. Ein Verfahren, das in den richtigen Händen Leben retten kann! 💪

🌟 Highlights des Kurses:
• Theorie & Praxis: Einsteiger erhielten fundiertes Wissen und durften sich direkt am Schweinemodell versuchen – mit 2:1 Betreuung durch erfahrene Tutoren!
• LIVE-Demonstrationen auf einer riesigen Leinwand – so konnte jeder Schritt ganz genau verfolgt werden! 🎥
• Teamarbeit: als besonderes Kurskonzept wurde die Möglichkeit angeboten, eine eigene Endoskopieassistenz für die Kursteilnahme mitzubringen, um als Team gemeinsam ESD-Kompetenz zu entwickeln 💼👥
• Erstklassige Unterstützung durch das Pflegeteam von Nicole, Barbara, Stefan und Frank, die den Ärzten tatkräftig zur Seite standen.

Ein riesiger Dank geht an die Industriepartner (Fuji, Erbe) für die großartige Unterstützung mit Equipment und an Sung-Sa für die Betreuung der Modelle. 🙏

Ein rundum erfolgreicher Kurs, der das medizinische Wissen auf das nächste Level hebt! Wir freuen uns auf die kommenden Kurse! 🎉

🎓 Ausbildung gesucht? Dann komm zur BIM Salzburg – wir sind dabei!Du interessierst Dich für einen Beruf im Gesundheitswe...
12/11/2025

🎓 Ausbildung gesucht? Dann komm zur BIM Salzburg – wir sind dabei!

Du interessierst Dich für einen Beruf im Gesundheitswesen? Ob Pflege, OP, IT oder Verwaltung – bei uns findest du Ausbildungen mit Sinn, Praxisnähe und Zukunftsperspektive.

👉 Komm zur BIM Salzburg!
📍 Messezentrum, Halle 10, Stand 10-316
📆 Vier Tage Live dabei: vom 20. bis 23. November 2025

Was Dich erwartet:
✅ KSOB-Team vor Ort: Ausbilderinnen, Praxisanleiterinnen & unsere Azubis berichten direkt aus dem Berufsalltag.
✅ Mitmachstation: Probiere pflegerische und medizinische Tätigkeiten gleich selbst aus.
✅ Alle Infos zu unseren Ausbildungen in Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Trostberg & Traunstein.

💬 Du hast Fragen? Wir haben Antworten und freuen uns auf Deinen Besuch!
👉 Jetzt Ausbildungsstellen ansehen: jobs.kliniken-suedostbayern.de/stellenangebote.html

❤Herzwochen 2025: "Gesunde Gefäße – gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden" Im Rahmen der diesjährigen Herzwochen info...
11/11/2025

❤Herzwochen 2025: "Gesunde Gefäße – gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden"

Im Rahmen der diesjährigen Herzwochen informiert die Deutsche Herzstiftung über die koronare Herzkrankheit (KHK) – eine der häufigsten Herzerkrankungen in Deutschland und die Hauptursache für Herzinfarkte. Ein gesundes Herz beginnt mit gesunden Gefäßen! 🌟

Prof. Dr. Michael Lehrke, Chefarzt der Kardiologie der Kliniken Südostbayern, und Priv.-Doz. Dr. Niklas Boeder, Leitender Oberarzt am Klinikum Traunstein, ist wichtig, die unterschiedlichen Symptome bei Männern und Frauen in einem Interview hervorzuheben.

Atemnot, Brustenge oder Brustschmerzen unter körperlicher Anstrengung, das sind – vor allem bei Männern – die Alarmzeichen. Machen sich diese typischen Symptome bemerkbar, ist meist schon über viele Jahre unbemerkt eine Schädigung der Herzkranzgefäße vorangegangen.

💬„Wer über zwei Wochen hinweg Probleme beim Treppenhochsteigen hat und sich schwach fühlt, sollte unbedingt seine hausärztliche Praxis aufsuchen. Ebenso sollte man zum Arzt bei nicht erklärbarer Luftnot – ob mit oder ohne Druck in der Brust. Auch Beschwerden wie eine schnelle Ermüdbarkeit sollten nicht einfach auf Alter oder Stress geschoben, sondern ernst genommen und zeitnah medizinisch geklärt werden“, rät Prof. Dr. Michael Lehrke

Prävention ist der Schlüssel! Die 5 größten Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Rauchen, erhöhte Cholesterinwerte und Übergewicht lassen sich gezielt kontrollieren. Regelmäßige Check-ups sind daher essenziell, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen. ✅

Genaueres zu den Symptomen, wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, lesen Sie im vollständigen Artikel: https://www.kliniken-suedostbayern.de/de/aktuelles/pressemeldungen.htm

🌟 Pflege & OP‑Fachkräfte (w/m/d) gesucht: Werden Sie Teil unseres Teams! 🌟Die Kliniken Südostbayern suchen engagierte Fa...
06/11/2025

🌟 Pflege & OP‑Fachkräfte (w/m/d) gesucht: Werden Sie Teil unseres Teams! 🌟

Die Kliniken Südostbayern suchen engagierte Fachkräfte im pflegerischen und operativen Bereich an mehreren Standorten:

🏥→ Standort Bad Reichenhall:
Gesundheits‑ und Krankenpfleger / Operationstechnische Assistenz (w/m/d)

🏥→ Standort Berchtesgaden:
Pflegefachkraft / Operationstechnische Assistenz (w/m/d) bzw. Anästhesietechnische Assistenz (w/m/d)

🏥→ Standort Trostberg:
Pflegefachkraft / Operationstechnische Assistenz (w/m/d)

🏥→ Standort Traunstein:
Gesundheits‑ und Krankenpfleger (w/m/d) – Anästhesietechnische bzw. Operationstechnische Assistenz (w/m/d)

Was Sie erwartet:
✔️ Ein kollegiales Team und eine moderne Arbeitsumgebung in der Region Südostbayern.

✔️ Attraktive Vergütung nach TVöD sowie vielfältige Fort‑ und Weiterbildungsangebote.

✔️ Die Möglichkeit, Ihre Fachkompetenz aktiv einzubringen und weiterzuentwickeln.

✔️ Und vieles, vieles mehr!

Wenn Sie eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits‑/Krankenpfleger (m/w/d), Pflegefachkraft oder OTA/ATA mitbringen und Lust auf eine neue berufliche Herausforderung haben, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

📅 Ab sofort möglich!
🔗 Mehr Infos & direkte Bewerbung unter: https://jobs.kliniken-suedostbayern.de/

Adresse

Cuno-Niggl-Straße 3
Traunstein
83278

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kliniken Südostbayern erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kliniken Südostbayern senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie