Praxis Hoch 2 Svenja Dresen

Praxis Hoch 2 Svenja Dresen Praxis für Osteopathie, Kinderosteopathie, natürliche Frauenheilkunde und Yoga

✨️ Deep Feel Cranio ✨️Ein Wochenende für Deine feinste Wahrnehmung & therapeutische Präsenz13. & 14. Sept. 2025 | 9–17 U...
20/07/2025

✨️ Deep Feel Cranio ✨️
Ein Wochenende für Deine feinste Wahrnehmung & therapeutische Präsenz

13. & 14. Sept. 2025 | 9–17 Uhr

Du wünschst Dir mehr Klarheit, Tiefe und Präsenz in Deiner craniosakralen Arbeit?
Dann ist dieses Wochenende für Dich.

„Deep Feel Cranio“ ist ein intensiver Refresher und gleichzeitig eine Einladung zur inneren Sammlung:
Hier geht es nicht nur um Techniken – sondern darum, Dich als Therapeut*in bewusster wahrzunehmen, Dich klarer vom Gegenüber abzugrenzen und Deine palpatorischen Fähigkeiten auf ein neues Niveau zu heben.

Was Dich erwartet:

✨️ Refresher in Craniosacraler Therapie – klar, praxisnah & tiefgehend

✨️ Verfeinerung Deiner Palpation – spüre klarer, was ist

✨️ Neue Behandlungsideen & Tools – für mehr Präzision & Intuition

✨️ Abgrenzung & Selbstwahrnehmung – lerne, bei Dir zu bleiben

✨️ Raum für Selbstreflexion & therapeutisches Wachstum

Für wen:
Für Therapeut*innen mit Vorerfahrung in der Craniosacral-Therapie, die tiefer gehen, sich zentrieren und ihre Behandlungskompetenz auf allen Ebenen erweitern möchten.

Wann & Wo:
13. & 14. Sept. 2025, jeweils von 9–17 Uhr

Kosten: 299,- € inkl. Pausenverpflegung und Skript

Praxis HOCH²
Hochstr. 2
83278 Traunstein

Melde Dich jetzt an und gönne Dir dieses Wochenende der Klarheit & Verbindung – mit Dir und Deiner Arbeit.

www.hoch2-praxis.de

🧘‍♀️ YOGA NIDRA MEETS BREATHWORK11.07.2025 | 19:00–21:00 Uhr | Praxis HOCH², TraunsteinTauche ein in ein sinnliches Aben...
02/07/2025

🧘‍♀️ YOGA NIDRA MEETS BREATHWORK
11.07.2025 | 19:00–21:00 Uhr | Praxis HOCH², Traunstein

Tauche ein in ein sinnliches Abenteuer für Körper, Geist und Seele.
In der kraftvollen Kombination aus tief geführtem Yoga Nidra und aktivierender Breathwork darfst du ganz loslassen, dich neu spüren und mit frischer Energie auftanken.
Ein Abend zum Ankommen, Durchatmen und Sein – in einem geschützten und liebevoll vorbereiteten Raum.

Natascha & Svenja

✨️ Praxis HOCH², Hochstraße 2, 83278 Traunstein
✨️ Freitag, 11. Juli 2025
✨️ 19:00 – 21:00 Uhr
✨️ Beitrag: 69,- €

Die Plätze sind begrenzt – melde dich gerne frühzeitig an!

5 Fakten über Osteopathie & Männergesundheit1. Osteopathie bei Beckenbeschwerden:Viele Männer leiden unter Spannungen od...
30/05/2025

5 Fakten über Osteopathie & Männergesundheit

1. Osteopathie bei Beckenbeschwerden:

Viele Männer leiden unter Spannungen oder Schmerzen im Unterbauch – oft ohne klare organische Ursache.
Osteopathie kann durch gezielte Mobilisation des kleinen Beckens und der umgebenden Faszien funktionelle Störungen wie chronische Prostatitis oder Beckenschmerzsyndrome deutlich lindern.

2. Einfluss auf Hormonsystem & Stressachse:

Chronischer Stress, Schlafmangel oder Leistungsdruck beeinflussen den männlichen Hormonhaushalt.
Craniosacrale Techniken und viszerale Behandlungen (z. B. an den Nebennieren oder dem Zwerchfell) helfen, das autonome Nervensystem zu regulieren und das hormonelle Gleichgewicht zu stabilisieren – besonders wichtig bei Testosteronmangel oder innerer Unruhe.

3. Haltung, Muskeln & Leistungsfähigkeit:

Viele Männer kompensieren berufliche oder sportliche Belastungen mit muskulären Schutzspannungen – z. B. im Lenden-Becken-Bereich.
Die osteopathische Diagnostik erkennt Dysbalancen frühzeitig und behandelt sie gezielt. Ergebnis: verbesserte Beweglichkeit, mehr Energie im Alltag und nachhaltige Prävention gegen Rückenschmerzen.

4. Männergesundheit & Fertilität:

Weniger bekannt, aber wichtig: Spannungen im Bereich des Leistenkanals, der Samenleiter oder des kleinen Beckens können die Samenqualität und die Durchblutung der Hoden beeinträchtigen.
Osteopathie kann hier regulierend eingreifen und die Mobilität der Strukturen verbessern – ein möglicher Beitrag bei unerfülltem Kinderwunsch.

5. Begleitung in der Lebensmitte – Andropause & Prävention:

Männer erleben ab dem 40. Lebensjahr oft schleichende Veränderungen: Energieverlust, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen.
Die Osteopathie bietet eine ganzheitliche Begleitung – regulierend, stabilisierend und individuell angepasst. Ideal auch in Ergänzung zu Laborwerten, Check-ups und Lebensstilberatung.

Gesundheit für Männer braucht mehr Aufmerksamkeit – und einen ganzheitlichen Blick.

📅 28. Mai – Internationaler Tag der FrauengesundheitHeute lenken wir den Blick auf ein Thema, das uns alle betrifft – di...
28/05/2025

📅 28. Mai – Internationaler Tag der Frauengesundheit

Heute lenken wir den Blick auf ein Thema, das uns alle betrifft – die Gesundheit von Frauen. In meiner osteopathischen Praxis begegne ich täglich der faszinierenden Komplexität des weiblichen Körpers. Von hormonellen Veränderungen über Schwangerschaft und Geburt bis hin zur Menopause – jede Phase bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich.

Osteopathie bietet einen ganzheitlichen Ansatz, um Frauen in diesen Lebensabschnitten zu begleiten. Sie kann z. B. unterstützen bei:

• Zyklusbeschwerden
• Schmerzen vor/nach der Geburt
• Beckenboden- und Rückbildungsproblemen
• Stressbedingten Spannungen
• Beschwerden während der Menopause

Osteopathie arbeitet mit dem Körper, nicht gegen ihn – achtsam, individuell und immer mit dem Ziel, Gleichgewicht und Selbstregulation zu fördern.

An diesem Tag möchte ich daran erinnern, wie wichtig es ist, auf die eigene Gesundheit zu hören – und sie ernst zu nehmen.

✨ Dein Körper erzählt dir etwas. Hör ihm zu.

Wissen teilen – Frauen stärken 🤰Am vergangenen Wochenende ging die Modulreihe „Osteopathie in Schwangerschaft, Geburtsvo...
21/05/2025

Wissen teilen – Frauen stärken 🤰

Am vergangenen Wochenende ging die Modulreihe „Osteopathie in Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung und Kinderwunsch“ an der Osteopathieschule am Chiemsee erfolgreich zu Ende – und ich durfte diese Fortbildung als Dozentin begleiten.

Mit großer Freude habe ich mein Wissen und meine klinische Erfahrung an engagierte Kolleg*innen weitergegeben, um die osteopathische Begleitung von Frauen in dieser besonderen Lebensphase zu vertiefen.

Der Austausch, die Fragen und das gemeinsame Arbeiten waren inspirierend – ich bin dankbar für jede einzelne Begegnung und das Vertrauen der Teilnehmer*innen.

Osteopathie kann in der Frauenheilkunde viel bewegen – und ich freue mich, einen Beitrag dazu leisten zu dürfen.

Weitere Infos unter: www.osteopathieschule-am-chiemsee.de

5 Fakten über Osteopathie im Wochenbett 1. Osteopathie unterstützt die Rückbildung nach der Geburt:Nach der Geburt stehe...
04/05/2025

5 Fakten über Osteopathie im Wochenbett

1. Osteopathie unterstützt die Rückbildung nach der Geburt:

Nach der Geburt stehen Uterus, Beckenboden und Bauchmuskulatur vor komplexen Anpassungsprozessen. Osteopathie kann durch sanfte manuelle Techniken die physiologische Rückbildung und die Reorganisation der Beckenorgane unterstützen.

2. Linderung von Beschwerden im Wochenbett:

Typische Beschwerden wie Rückenschmerzen, ISG-Dysfunktionen, Symphysenlockerung, Kopfschmerzen oder Schulter-Nacken-Verspannungen (z. B. durch das Stillen oder Tragen) können osteopathisch behandelt werden.

3. Fokus auf das vegetative Nervensystem:

Das Wochenbett ist eine Phase starker hormoneller und emotionaler Umstellungen. Osteopathische Techniken (z. B. an Schädel, Zwerchfell, Sakrum) können regulierend auf das autonome Nervensystem wirken und Schlaf, Verdauung und emotionale Stabilität fördern.

4. Unterstützung der Stillbeziehung:

Spannungen im Brustkorb, der BWS oder des Zwerchfells können den Milchfluss beeinträchtigen. Osteopathie kann helfen, die Mobilität der beteiligten Strukturen zu verbessern und so die Stillfähigkeit zu unterstützen.

5. Ganzheitliche Betrachtung der Mutter-Kind-Dyade:

Osteopathie betrachtet Mutter und Kind als Einheit. Ein osteopathischer Check bei der Mutter kann die Qualität der Bindung fördern, insbesondere wenn Geburtserlebnisse oder körperliche Einschränkungen verarbeitet werden müssen.

✨️ Herzliche Einladung zum Seelenabend ✨️ Ankommen, loslassen, einfach sein Zum Wochenausklang möchte ich einen Raum öff...
18/04/2025

✨️ Herzliche Einladung zum Seelenabend ✨️ Ankommen, loslassen, einfach sein

Zum Wochenausklang möchte ich einen Raum öffnen – für Dich, für uns.

Ein Ort zum Durchatmen, zum Innehalten, zum Zurückkehren zu Dir selbst.

In Gemeinschaft, mit Achtsamkeit und Leichtigkeit.

Was Dich erwartet:

✨️ eine Kakao-Zeremonie zum Ankommen im Herzen

✨️Yoga Nidra für tiefe Entspannung

✨️ Meditation und stille Impulse

✨️ Seelengespräche & Dialogspiralen

✨️ und Zeit zum einfach Sein

Wann: jeden Freitag ab 19:00 Uhr

Wo: Praxis HOCH², Hochstraße 2, 83278 Traunstein

Energieausgleich: auf Spendenbasis

Wenn Du dabei sein möchtest, melde Dich gerne.
Es wird eine WhatsApp-Gruppe geben, über die wir verbunden bleiben.

Ich freue mich sehr, wenn Du Teil dieses Kreises wirst.

✨️ Eure Svenja

"Einleitung oder abwarten – warum so viele Geburten angeschoben werden"In Deutschland wird inzwischen jede vierte Geburt...
09/04/2025

"Einleitung oder abwarten – warum so viele Geburten angeschoben werden"

In Deutschland wird inzwischen jede vierte Geburt eingeleitet – Tendenz steigend.
Manche Kliniken liegen sogar bei über 30 %.

Aber warum eigentlich? Und: Ist das immer notwendig?

Häufige Gründe für eine Einleitung:
🌸 Terminüberschreitung (meist ab 41+0 SSW)

🌸 vorzeitiger Blasensprung ohne Wehen

🌸 gesundheitliche Risiken wie Präeklampsie, Diabetes oder Wachstumsverzögerung

🌸manchmal auch organisatorische Aspekte – planbare Geburten entlasten den Klinikalltag

Doch nicht immer gibt es eine klare medizinische Notwendigkeit. Und genau hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

Was sagt die Wissenschaft?

Die ARRIVE-Studie (Grobman et al., NEJM 2018) fand heraus:

Bei Erstgebärenden ohne Risiken kann eine Einleitung ab 39+0 SSW sogar die Kaiserschnittrate senken – aber:
Die Studie ist umstritten, da sie nicht alle geburtshilflichen Kontexte abbildet und stark standardisierte Bedingungen voraussetzt.

Eine Cochrane-Analyse (Middleton et al., 2020) legt nahe, dass eine Einleitung ab 41+0 das Risiko für eine Totgeburt minimal senkt – bei gleichzeitig höherer Interventionsrate.

Die Botschaft?
Es gibt keine „eine Wahrheit“, sondern Abwägung.

Was bedeutet das für dich als Gebärende?

Eine Einleitung kann sinnvoll, hilfreich, manchmal sogar notwendig sein.
Aber sie ist immer ein Eingriff in das hormonell feine Gleichgewicht des Geburtsbeginns. Sie verändert den Geburtsverlauf – manchmal subtil, manchmal deutlich.

Deshalb ist es wichtig, dass du:
🌸 weißt, warum dir eine Einleitung empfohlen wird

🌸deine Optionen kennst

🌸 dich nicht unter Druck setzen lässt

🌸 verstehst, dass „abwarten“ auch eine aktive Entscheidung sein kann

Geburt ist kein Plan – sie ist ein Prozess.
Sie braucht Vertrauen, Zeit und eine Begleitung, die dich stärkt – nicht lenkt.

▪︎ Frage nach.
▪︎ Höre auf dein Gefühl.
▪︎ Informiere dich.
▪︎ Denn du darfst mitentscheiden.
▪︎ Immer.


5 Fakten über Osteopathie in der Schwangerschaft 1. Sanfte Begleitung in einer sensiblen Lebensphase:Die Osteopathie arb...
09/04/2025

5 Fakten über Osteopathie in der Schwangerschaft

1. Sanfte Begleitung in einer sensiblen Lebensphase:

Die Osteopathie arbeitet ausschließlich mit den Händen – achtsam, nicht invasiv und individuell angepasst. Sie fördert die Eigenregulation des Körpers, indem sie Bewegungseinschränkungen, Spannungen und Blockaden löst. Richtig angewendet, ist sie auch in der Schwangerschaft eine sichere Behandlungsform, wie verschiedene Studien belegen.

2. Effektive Hilfe bei häufigen Beschwerden:

Rückenschmerzen, Ischialgien, Sodbrennen, Atemprobleme oder Druck im Becken: Solche Symptome gehören für viele Schwangere zum Alltag. Osteopathische Techniken können gezielt Linderung schaffen – durch die Mobilisierung des Beckens, die Entspannung des Zwerchfells oder die Regulation viszeraler Spannungen, z. B. im Bereich des Magens oder Uterus.

3. Förderung der körperlichen Anpassungsfähigkeit:

Der Körper der werdenden Mutter leistet während der Schwangerschaft Außergewöhnliches. Die Osteopathie unterstützt ihn dabei, indem sie die Zirkulation verbessert, den Beckenboden entlastet und die Flexibilität der Bindegewebe erhält. Dies trägt wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden und zu mehr Leichtigkeit im Alltag bei.

4. Vorbereitung auf eine harmonische Geburt:

Ein frei bewegliches Becken, gut gleitende Faszien und ein ausgeglichenes muskuläres Zusammenspiel – all das kann die Geburt erleichtern. Osteopathische Behandlungen im letzten Schwangerschaftsdrittel zielen darauf ab, optimale funktionelle Voraussetzungen für den Geburtsprozess zu schaffen. Positive Effekte zeigen sich u. a. in verkürzten Geburtsphasen und einer besseren Eigenwahrnehmung.

5. Teil eines interprofessionellen Betreuungsteams:

Osteopathie versteht sich nicht als Ersatz für medizinische oder hebammengeleitete Betreuung, sondern als sinnvolle Ergänzung. Sie entfaltet ihr größtes Potenzial im offenen Austausch mit Gynäkolog*innen, Hebammen und anderen Fachpersonen – zum Wohle von Mutter und Kind.

DMER: Wenn Stillen plötzlich traurig machtStillen soll eine schöne Erfahrung sein – doch manche Mamas erleben beim Milch...
19/03/2025

DMER: Wenn Stillen plötzlich traurig macht

Stillen soll eine schöne Erfahrung sein – doch manche Mamas erleben beim Milchspendereflex plötzlich Traurigkeit, Angst oder Unruhe. Das nennt sich Dysphorischer Milchspendereflex (DMER) und ist hormonell bedingt!

Warum passiert das?
Beim Milchfluss sinkt das Hormon Dopamin kurzzeitig ab – bei DMER jedoch zu schnell oder zu stark. Das löst negative Emotionen aus, die nur wenige Minuten anhalten.

Was hilft?
✔️ DMER bewusst wahrnehmen – du bist nicht allein!
✔️ Stress reduzieren (Atemübungen, Musik, Ablenkung)
✔️ Dopamin stärken: Bewegung, Sonnenlicht, gesunde Ernährung
✔️ Stilltechniken anpassen (häufiger, kürzer, mit Ablenkung)

Wenn die Symptome stark belasten, suche professionelle Unterstützung!

💬 Kanntest du DMER schon? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren! 👇

1. Ganzheitlicher Ansatz zur BeckenbodenfunktionIn der Osteopathie wird der Beckenboden nicht isoliert betrachtet, sonde...
17/03/2025

1. Ganzheitlicher Ansatz zur Beckenbodenfunktion

In der Osteopathie wird der Beckenboden nicht isoliert betrachtet, sondern in seinem Zusammenhang mit dem gesamten Körper. Spannungen in der Wirbelsäule, dem Zwerchfell oder den Hüftgelenken können die Beckenbodenfunktion beeinflussen. Osteopathen arbeiten daher oft mit angrenzenden Strukturen wie der Lendenwirbelsäule, dem Iliosakralgelenk oder den Bauchorganen.

2. Einfluss auf viszerale Strukturen

Der Beckenboden steht in direkter Verbindung mit den Organen des kleinen Beckens, wie Blase, Gebärmutter und Darm. Verklebungen oder Spannungen durch Narben (z. B. nach Geburten oder Operationen) können zu Dysfunktionen wie Inkontinenz oder Schmerzen führen. Osteopathische Techniken zur Mobilisation viszeraler Strukturen können die Funktion dieser Organe verbessern.

3. Zusammenhang mit der Atmung

Das Zwerchfell und der Beckenboden arbeiten als funktionelle Einheit. Eine eingeschränkte Zwerchfellbewegung (z. B. durch Stress oder eine schlechte Körperhaltung) kann die Beckenbodenmuskulatur übermäßig belasten oder zu einer unzureichenden Aktivierung führen. Osteopathische Behandlung kann helfen, die Atemmechanik zu optimieren und den Beckenboden zu entlasten.

4. Bedeutung für die Haltung und Statik

Dysbalancen im Beckenbereich, etwa durch ein verkipptes Becken oder Beinlängendifferenzen, können zu Überlastungen oder Fehlspannungen im Beckenboden führen. Osteopathie analysiert und behandelt diese Zusammenhänge, um eine bessere Statik und funktionelle Beweglichkeit zu gewährleisten.

5. Effektive Unterstützung bei Beckenbodenproblemen

Osteopathie kann ergänzend zu physiotherapeutischem Beckenbodentraining oder anderen Therapieansätzen eingesetzt werden. Sie ist besonders hilfreich bei funktionellen Beschwerden wie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie), chronischen Beckenschmerzen, Blasenfunktionsstörungen oder nach der Geburt zur Regeneration des Gewebes.

Adresse

HochStr. 2
Traunstein
83278

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 15:00
Mittwoch 08:00 - 15:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00

Telefon

+4917662853450

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis Hoch 2 Svenja Dresen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen