
06/08/2025
Virtuelle Realität trifft Justizvollzug: Pilotprojekt in der JVA Wittlich gestartet
n der Justizvollzugsanstalt Wittlich startet ein innovatives Virtual-Reality-Projekt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Georg Rock und Lucas Küntzer vom Fachbereich Informatik der der Hochschule Trier. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines realitätsnahen virtuellen Abbilds eines Haftraums, das mithilfe von VR-Brillen erlebbar gemacht wird.
Eingesetzt werden soll die VR-Anwendung unter anderem auf Berufsmessen, um Interessierten einen authentischen Einblick in den Alltag sowie die Arbeitsbedingungen innerhalb der JVA Wittlich zu ermöglichen. Darüber hinaus wird die Simulation interaktive Elemente enthalten: Nutzerinnen und Nutzer können innerhalb des virtuellen Haftraums verschiedene Objekte entdecken und im Hinblick auf ihre sicherheitsrelevante Bedeutung beurteilen.
Langfristig ist geplant, die VR-Technologie auch in der Ausbildung von Justizvollzugsbediensteten einzusetzen.
Neben der Hochschule Trier ist auch die Universität Trier an dem Projekt beteiligt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Ellwart vom Fachbereich Psychologie werden Studierende untersuchen, wie der virtuelle Haftraum im Vergleich zur realen Umgebung wahrgenommen wird und inwiefern sich dies auf die Einschätzung der JVA Wittlich als potenzieller Arbeitgeber auswirkt.
Auf den Fotos sind neben Prof. Dr. Georg Rock, Prof. Dr. Thomas Ellwart und Prof. Dr. Jörn Patzak noch Marvin Rößner und Lucas Küntzer zu sehen. Marvin Rößner wird das virtuelle Abbild während seines Masterstudiums an der Hochschule Trier erstellen, Doktorand Lucas Küntzer unterstützt ihn hierbei.
Wir freuen uns sehr auf dieses spannende Projekt und bedanken uns schon jetzt bei Prof. Dr. Rock und Prof. Dr. Ellwart sowie deren Mitarbeitenden für die Kooperation mit der JVA Wittlich.