08/06/2025
Assistenzhund im Rettungsdienst – was ist zu beachten? 🚑🐾
Vega und ich beschäftigen uns seit ein paar Monaten intensiv mit einer ganz besonderen Frage: Wann, wie und wo sollte ein Assistenzhund im Rettungsdienst transportiert werden?
In vielen Rettungsdienstbereichen gibt es dazu keine klaren Handlungsempfehlungen – das führt bei den Mitarbeitenden im Rettungsdienst häufig zu Unsicherheiten, wie in einer solchen Situation richtig zu handeln ist. Genau hier wollen wir ansetzen und zur Aufklärung beitragen.
In den letzten Wochen haben wir dafür an einem kleinen Projekt gearbeitet – mit Fotos, die zeigen, wie es nicht laufen sollte, und solchen, die gute, umsetzbare Lösungen darstellen.
Dabei haben wir auch wichtige rechtliche Aspekte einbezogen: die Duldungspflicht, Hygienevorgaben sowie die Ladungssicherung eines Assistenzhundes im Einsatzfahrzeug – Themen, die bisher oft vernachlässigt wurden.
Begleitet und unterstützt wurden wir dabei von der Assistenzhundeschule im Hunsrück, bei der wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten. Außerdem konnten wir bereits gute Gespräche mit verschiedenen Stellen führen, die sich offen und interessiert gezeigt haben – ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Was uns dabei besonders wichtig ist: Eine gute Lösung kann es nur mit gegenseitiger Rücksichtnahme und Vorbereitung auf beiden Seiten geben. Der Rettungsdienst muss sich mit dem Thema befassen – aber auch Assistenzhundeteams sollten vorbereitet sein, damit im Ernstfall möglichst alles reibungslos funktioniert und die notwendigen Voraussetzungen für einen Transport gegeben sind.
Wie das Projekt weitergeht, wer uns noch alles unterstützt hat, wer das Thema maßgeblich an den wichtigen Stellen angebracht hat und was wir mit den Ergebnissen erreichen möchten – das erfahrt ihr bald. Bleibt gespannt!