Klinikum Landkreis Tuttlingen

Klinikum Landkreis Tuttlingen Das Klinikum Landkreis Tuttlingen ist mit dem Landkreis Tuttlingen als Träger ein Haus der Grund- und Regelversorgung.

Wir machen es uns zur Aufgabe, allen Patientinnen und Patienten in unserem Klinikum eine qualifizierte medizinische und pflegerische Leistung anzubieten. Wir arbeiten jeden Tag daran, den hohen Standard, den wir in der Medizintechnik erreicht haben zu bewahren, und unser Haus für Neuerungen zu öffnen, um mit den medizinischen und pflegerischen Errungenschaften Schritt zu halten. Wir möchten unser Engagement für hohe Qualität zum Wohle der Patientinnen und Patienten fortführen und eine Klinikatmosphäre bewahren, in der sich unsere Patientinnen und Patienten angenommen und verstanden fühlen.

Das Onboarding ist geschafft, und nun sind die neuen Azubis des Klinikums Landkreis Tuttlingen (KLT) an Bord. Sie freuen...
03/09/2025

Das Onboarding ist geschafft, und nun sind die neuen Azubis des Klinikums Landkreis Tuttlingen (KLT) an Bord. Sie freuen sich so richtig auf die Ausbildung zur Pflegefachkraft, MFA, Gesundheits- und Krankenpflegehelfer, Erzieherin sowie Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, die nun vor Ihnen liegt. In Berufskleidung präsentierten sie sich nun mit ihren Ausbildern sowie der Geschäftsführung dem Fotografen. Das KLT ist ein attraktiver Arbeitgeber und als Ausbildungsbetrieb mit hoher Qualität ausgesprochen geschätzt.

Das Onboarding ist geschafft, und nun sind die neuen Azubis des Klinikums Landkreis Tuttlingen (KLT) an Bord. Sie freuen...
03/09/2025

Das Onboarding ist geschafft, und nun sind die neuen Azubis des Klinikums Landkreis Tuttlingen (KLT) an Bord. Sie freuen sich so richtig auf die Ausbildung zur Pflegefachkraft, die nun vor Ihnen liegt. In Berufskleidung präsentierten sie sich nun mit ihren Ausbildern sowie der Geschäftsführung dem Fotografen. Das KLT ist ein attraktiver Arbeitgeber und als Ausbildungsbetrieb mit hoher Qualität ausgesprochen geschätzt.

21/08/2025

Das ist für diese Klinik ein Rekord: Innerhalb einer Schicht kamen gleich sechs Neugeborene zur Welt.

Das interdisziplinäre Brustzentrum am KLT arbeitet mit modernster Ausstattung und mit den neusten Diagnosetechniken - zu...
19/08/2025

Das interdisziplinäre Brustzentrum am KLT arbeitet mit modernster Ausstattung und mit den neusten Diagnosetechniken - zuverlässig, kompetent und patientenschonend. Das hat nun auch die Tuttlinger Redaktion des "Gränzboten" veranlasst, das Thema aufzugreifen und in der heutigen Ausgabe prominent auf der ersten Lokalseite zu platzieren. Im Beitrag geht es im Schwerpunkt um die Entfernung des "Wächterlymphknotens". Der Text ist auch auf der Website des Klinikum unter "Aktuelles" nachzulesen.

Gabriele Stalzer, hoch qualifizierte Spezialistin für Krankheiten der Brust, ist ärztliche Leiterin des Brustzentrums und steht im Mittelpunkt des Beitrags. Ein diagnostischer Schwerpunkt, den die erfahrene Ärztin anwendet, ist die Entfernung des Wächterlymphknotens – das ist derjenige Lymphknoten, der der Tumorregion am nächsten liegt, und über den die Lymphe zuerst abfließt. Brustkrebs kann sich unter anderem über die Gewebsflüssigkeit im Körper ausbreiten. Metastasen finden sich daher häufig zuerst in den sogenannten Wächterlymphknoten.

Bei Brustkrebspatientinnen befindet sich dieser Wächterlymphknoten, in der ärztlichen Fachsprache auch „Sentinel“ genannt, meist im Achselbereich. Anstatt also, wie früher üblich, die komplette Achsel vorbeugend „auszuräumen“, wird nur dieser erste Knoten der Lymphstrombahn lokalisiert, entfernt und auf Krebszellen hin untersucht. Ist er tumorfrei, kann Gabriele Stalzer darauf verzichten, sämtliche Lymphknoten im betroffenen Gebiet zu entfernen. Für die Patientin ist das enorm von Vorteil, da das Risiko von Komplikationen, die bei einer großflächigen Lymphknotenentfernung auftreten können, wie Schwellungen und Schmerzen, deutlich reduziert wird.

27 Frauen und Männer haben nun ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft am Klinikum Landkreis Tuttlingen (KLT) offiziell bego...
19/08/2025

27 Frauen und Männer haben nun ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft am Klinikum Landkreis Tuttlingen (KLT) offiziell begonnen. Hinzu kommt eine Kollegin, die diese Ausbildung in Teilzeit über vier Jahre in Angriff nimmt. Damit ist heute ein ereignisreicher Tag für die neuen Kolleginnen und Kollegen - ihr "Onboarding" ist in vollem Gange. Heute nachmittag steht eine Hausführung auf dem Programm. Außerdem werden Fotos für ihre Dienstausweise angefertigt, und sie bekommen Arbeitskleidung ausgehändigt. Ausbildungsleiter Peter Wirth und seine Kolleginnen vom Ausbildungszentrum freuen sich auf die nächsten Wochen der intensiven Zusammenarbeit mit den angehenden Pflegefachkräften.

15/08/2025

In interdisziplinären Brustzentrum am Klinikum Landkreis Tuttlingen werden Patientinnen mit Brustkrebs optimal versorgt. Hier wird das am Beispiels eines modernen, patientinnenschonenden OP-Verfahrens deutlich. Der Clip zeigt die Entfernung des Wächterlymphknotens (Sentinel). Ist er nicht befallen, werden auch die anderen Lymphknoten in der betreffenden Lymphbahn nicht entfernt. Oberärztin Gabriele Stalzer und ihr OP-Team leisten hier großartige Arbeit für ihre Patientin.

Das Klinikum Landkreis Tuttlingen ist ein attraktiver Arbeitgeber - das zeigt sich einmal mehr jetzt, wo das neue Ausbil...
14/08/2025

Das Klinikum Landkreis Tuttlingen ist ein attraktiver Arbeitgeber - das zeigt sich einmal mehr jetzt, wo das neue Ausbildungsjahr beginnt. Sämtliche Ausbildungsstellen konnte besetzt werden - und zwar ganz ohne Schwierigkeiten. Damit beginnt für 27 Azubis ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft. Hinzu kommt eine Kollegin, die diese Ausbildung in Teilzeit über vier Jahre in Angriff nimmt. Am 1. September fangen weitere 15 junge Leute an, die die einjährige Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe absolvieren werden. Mit ihnen treten jeweils ein Auszubildender im Büromanagement, einer als Energie- und Gebäudeelektroniker sowie eine angehende Erzieherin, eine ATA, zwei OTA und drei MFAs an.

Hast Du auch Interesse an einer Ausbildung im KLT? Dann bewirb Dich jetzt schon für 2026!
https://www.klinikum-tut.de/karriere/ausbildung/

Für das Klinikum Landkreis Tuttlingen (KLT) – genauer: für dessen Brustkrebspatientinnen – haben sich die Schüler der Kl...
14/08/2025

Für das Klinikum Landkreis Tuttlingen (KLT) – genauer: für dessen Brustkrebspatientinnen – haben sich die Schüler der Klasse 8 der Gesamtschule in Aldingen engagiert. In einem Projekt haben sie über 50 Herzkissen genäht. Das Geld für Stoff und andere Materialien haben sie im Zuge einer Spendenaktion gesammelt.

Neben der symbolischen Bedeutung haben die Herzkissen auch eine therapeutische Funktion. Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, können die Herzkissen unter ihre Achseln klemmen und somit nach einer Operation zur Druckentlastung beizutragen. Schmerzen durch chirurgische Wunden oder Verspannungen können so gemindert werden und die Schwellung unter dem Arm wird reduziert. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, das Herzkissen während dem Autofahren unter den Gurt zu klemmen, um möglichen schmerzhaften Stößen entgegenzuwirken.

„Jede Patientin findet nun beim Betreten ihres Zimmers ein solches Herzkissen vor“, erklärt Sandra Graf, stellvertretende Pflegedirektorin des KLT. „Das ist eine tolle Aktion der Aldinger Schüler. Die Herzkissenaktion stammt ursprünglich aus den USA und gelangte durch die dänische Krankenschwester Nancy Friis-Jensen im Jahre 2006 nach Europa. Sie gründete das Heart Pillow Projekt, welches zur Verbreitung der Idee „Herzkissen für Brustkrebspatientinnen – verschenkt von Herz zu Herz“ diente.

Mit über 67.000 Neuerkrankungen im Jahr ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Bei einer frühen Erkennung und Behandlung bestehen gute Heilungschancen. Am Klinikum Landkreis Tuttlingen gibt es ein hoch spezialisiertes Brustzentrum, wo man Patientinnen mit modernster Ausstattung betreut und nach neusten OP-Verfahren operiert. In neun von zehn Fällen kann brusterhaltend operiert werden.

11/08/2025
04/08/2025

Bei Interesse schickt eine Mail an p.wirth@klinikum-tut.de. So erreicht ihr unseren Ausbildungsleiter Peter Wirth - er gibt euch alle Infos über die Berufsausbildung und eure Jobchancen für 2026!

04/08/2025

Unser neuer OP in Modulbauweise steht! - Die Monate war eine große Aktion, zu bewundern in diesem Video. Zur Zeit läuft der Innenausbau.

Adresse

ZeppelinStr. 21
Tuttlingen
78532

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Landkreis Tuttlingen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Klinikum Landkreis Tuttlingen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Our Story

Wir machen es uns zur Aufgabe, allen Patienten in unserem Klinikum qualifizierte medizinische und pflegerische Leistung anzubieten. Wir arbeiten jeden Tag daran, den hohen Standard, den wir in der Medizintechnik erreicht haben zu bewahren, und unser Haus für Neuerungen zu öffnen, um mit den medizinischen und pflegerischen Errungenschaften Schritt zu halten. Wir möchten unser Engagement für hohe Qualität zum Wohle der Patienten fortführen und eine Klinikatmosphäre bewahren, in der sich unsere Patienten angenommen und verstanden fühlen.