Klinikum Landkreis Tuttlingen

Klinikum Landkreis Tuttlingen Das Klinikum Landkreis Tuttlingen ist mit dem Landkreis Tuttlingen als Träger ein Haus der Grund- und Regelversorgung.

Wir machen es uns zur Aufgabe, allen Patientinnen und Patienten in unserem Klinikum eine qualifizierte medizinische und pflegerische Leistung anzubieten. Wir arbeiten jeden Tag daran, den hohen Standard, den wir in der Medizintechnik erreicht haben zu bewahren, und unser Haus für Neuerungen zu öffnen, um mit den medizinischen und pflegerischen Errungenschaften Schritt zu halten. Wir möchten unser

Engagement für hohe Qualität zum Wohle der Patientinnen und Patienten fortführen und eine Klinikatmosphäre bewahren, in der sich unsere Patientinnen und Patienten angenommen und verstanden fühlen.

Weil die Container für einen neuen OP-Saal angeliefert werden, kommt es seit heute früh zu Verkehrsbehinderungen beim Kl...
21/07/2025

Weil die Container für einen neuen OP-Saal angeliefert werden, kommt es seit heute früh zu Verkehrsbehinderungen beim Klinikum. Die Zeppelinstraße ist blockiert, die Zufahrt zum Klinik-Parkhaus ist möglich über Beethovenstraße in Luginsfeldweg.

Kim-Jennifer Pisek ist die neue Leiterin des Qualitätsmanagements am Klinikum Landkreis Tuttlingen. Sie wechselte vom Ze...
11/07/2025

Kim-Jennifer Pisek ist die neue Leiterin des Qualitätsmanagements am Klinikum Landkreis Tuttlingen. Sie wechselte vom Zertifizierungsspezialisten MDC ans Klinikum, wo sie nun eine Schlüsselfunktion in der Verwaltung besetzt. Denn im QM werden sowohl die Organisation als auch Arbeits- und Behandlungsabläufe festgelegt und regelmäßig intern überprüft. Maßstab sind fachliche Standards sowie gesetzliche Grundlagen. Und natürlich ist das Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Ansatz zur Förderung der Patientensicherheit.

Bye bye: Für Samira Horozovic (Mitte, vorne) waren es nicht nur lehrreiche, sondern auch schöne Jahre mit den Kollegen d...
11/07/2025

Bye bye: Für Samira Horozovic (Mitte, vorne) waren es nicht nur lehrreiche, sondern auch schöne Jahre mit den Kollegen der Krankenhausverwaltung. Nun hat sie ihre Ausbildung zur Bürokauffrau abgeschlossen, und das mit gutem Erfolg. Dafür gab es von Personaldirektor Oliver Butsch einen Blumenstrauß und die besten Wünsche für ihren weiteren Berufsweg. Diesen setzt sie in der Industrie fort.

Unser Sommerfest ... läuft!
04/07/2025

Unser Sommerfest ... läuft!

04/07/2025

Die Kinder von der Betriebs-Kita am Leutenberg eröffnen unser Sommerfest mit einem Bienentanz.

Die Fortbildung zur Fachkoordinatorin für Adipositas wurde von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchi...
03/07/2025

Die Fortbildung zur Fachkoordinatorin für Adipositas wurde von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) entwickelt und wird durch diese zertifiziert. Sina Dümmel hält dieses Zertifikat nun in den Händen, nachdem sie ihre Fachkoordinatorinnen-Fortbildung Adipositas erfolgreich abgeschlossen hat. Darüber freut sich auch Professor Dr. Silke Mertmann, Leiterin des Adipositaszentrums am Klinikum Landkreis Tuttlingen (KLT): „Nun ist sie mit voller Expertise und großem Engagement als Spezialistin in unserem Adipositaszentrum Tuttlingen im Einsatz“, sagt sie über Sina Dümmel. „Wir freuen uns riesig über diesen wichtigen Meilenstein und sind stolz, so viel Kompetenz und Herzblut im Team zu haben“.
Eine Fachkoordinatorin für ein Adipositaszentrum ist eine qualifizierte Fachkraft, die Koordination und Betreuung von Patienten mit starkem Übergewicht übernimmt. Sie ist eine zentrale Ansprechpartnerin für Patienten und koordiniert unter anderem die verschiedenen Therapiebausteine, wie Ernährungsberatung, psychologische Betreuung, Bewegungstherapie und gegebenenfalls chirurgische Maßnahmen. Sie führt Erstgespräche, klärt über die verschiedenen Therapieoptionen auf und begleitet die Patienten während des gesamten Behandlungsprozesses. Außerdem berät sie Patienten zu Themen wie Ernährung, Bewegung und Verhaltensänderung. Sie kann auch Schulungen und Informationsveranstaltungen zu Adipositas und deren Behandlung anbieten.

02/07/2025

Zwischenstand Neubau Bettenhaus E.

30/06/2025

Seit 30 Jahren wird am KLT Altersmedizin auf höchstem Niveau praktiziert. Unsere Ärztinnen sind Pioniere auf ihrem Gebiet.

Sodbrennen, saures Aufstoßen und Brennen hinter dem Brustbein - so kann sich die Reflux-Krankheit äußern. Wenn die Besch...
26/06/2025

Sodbrennen, saures Aufstoßen und Brennen hinter dem Brustbein - so kann sich die Reflux-Krankheit äußern. Wenn die Beschwerden trotz einer Anpassung des Lebensstils und gezielter Verhaltensmaßnahmen bleiben, müssen Ärzte ran, Internisten, die den Patienten medikamentös behandeln, und in speziellen Fällen Chirurgen, die die Problematik operativ angehen. In dieser Besetzung ging nun auch „Ärzte im Dialog“ im Aesculapium über die Bühne – die Leitenden Oberärzte Dr. Ulrich Schöll, Gastroenterologe, und Professor Dr. Silke Mertmann, Viszeralchirurgin, stellten dar, wie sie am Klinikum Landkreis Tuttlingen (KLT) Betroffenen mit modernsten Methoden behandeln. Unter krankhaftem Reflux leiden ungefähr zehn Prozent der Bevölkerung. Ulrich Schöll: „Das ist also eine Volkskrankheit“.

Modernstes medizinisches Gerät ist nicht nur im Einsatz wichtig, sondern auch in der Vorbereitung da-rauf. Deswegen über...
26/06/2025

Modernstes medizinisches Gerät ist nicht nur im Einsatz wichtig, sondern auch in der Vorbereitung da-rauf. Deswegen überreichte nun André Knapp, Vorstand der Internationalen Medizinischen Hilfe e.V., dem Klinikum Landkreis Tuttlingen (KLT) Behandlungs- und Trainingsgeräte im Wert von 16.000 Euro. Die neue Ausrüstung wird vor allem in der notfallmedizinischen Ausbildung eingesetzt.
Dr. Ingo Rebenschütz, Chefarzt, und Dr. Sebastian Schröpfer, Leitender Oberarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, freuen sich über ein Audio-Video-System, das sie für verschiedene Reanimationstrainings und Trainings kritische medizinischer Situationen nutzen. Ebenfalls neu im Bestand ist ein so genannter „AED-Trainer“, mit dem sich der Einsatz eines Defibrillators realistisch simulieren lässt. An einem neuen Koniotomie-Trainer üben Notärzte und Anästhesisten eine lebensrettende Maßnahme – den Luftröhrenschnitt, in der Fachsprache „Koniotomie“ genannt.
Außerdem können die Ärzte, die auch für die medizinische Betreuung Neugeborener zuständig sind, künftig auf ein Venensuchgerät zurückgreifen, das vor allem bei der Versorgung Neugeborener und Kleinkinder zum Einsatz kommt. Mit diesem Venenscanner könne die Ärzte leicht und sicher bei neugeborenen Kindern Blutgefäße finden und darstellen, wenn sie gezwungen sind, einen venösen Zugang zu legen.

Reflux ist das Zurückfließen von Magensäure in die Speiseröhre. Dies kann zu einem brennenden Gefühl hinter dem Brustbei...
24/06/2025

Reflux ist das Zurückfließen von Magensäure in die Speiseröhre. Dies kann zu einem brennenden Gefühl hinter dem Brustbein, saurem Aufstoßen und anderen Beschwerden führen. Die Refluxkrankheit ist eine häufige Erkrankung. Wie man sie behandelt, erklären zwei Mediziner des KLT: Prof. Dr. Silke Mertmann, Ltd. Oberärztin der Allgemein- und Viszeralchirurgie, und Dr. Jürgen Schmidt, Chefarzt Gastroenterologie, in einem gemeinsamen Vortrag am Mittwoch, 25. Juni, 19.00 im Aesculapium. Der Eintritt ist frei. Ebenso sind noch Plätze frei.

05/06/2025

Vortragsreihe "Ärzte im Dialog": Bei Chefarzt Dr. Matthias Hauger war das Besucherinteresse einmal mehr sehr groß. Zahlreiche Zuhörer wollten wissen, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei Arthrose gibt und was der Spezialist empfiehlt.

Adresse

Tuttlingen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Landkreis Tuttlingen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Klinikum Landkreis Tuttlingen senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

Wir machen es uns zur Aufgabe, allen Patienten in unserem Klinikum qualifizierte medizinische und pflegerische Leistung anzubieten. Wir arbeiten jeden Tag daran, den hohen Standard, den wir in der Medizintechnik erreicht haben zu bewahren, und unser Haus für Neuerungen zu öffnen, um mit den medizinischen und pflegerischen Errungenschaften Schritt zu halten. Wir möchten unser Engagement für hohe Qualität zum Wohle der Patienten fortführen und eine Klinikatmosphäre bewahren, in der sich unsere Patienten angenommen und verstanden fühlen.