
30/09/2025
https://www.facebook.com/share/17A19oiA4N/
Nach wie vor ist es so, dass es in Deutschland wenig Forschungsprojekte zur Dyspraxie gibt. Daher freuen wir uns sehr, dass Auszubildende der Schule für Logopädie am Universitätsklinikum Essen, die sich aktuell mit dem Thema sensorische Integration beschäftigen, für ein Forschungsprojekt zur "Sprechflüssigkeit bei Kindern mit Dyspraxie" auf uns zugekommen sind. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr die Umfrage in eurem Netzwerk teilt - und sofern ihr ein VED-Kind habt, an diesem Projekt zwischen dem 14. und 16. Oktober teilnehmt (Dauer 10 bis 15 Minuten).
NACHFOLGEND DIE EINLADUNG MIT ALLEN INFOS:
Liebe Eltern, wir sind Auszubildende der Schule für Logopädie am Universitätsklinikum Essen und beschäftigen uns im Rahmen unserer Ausbildung mit dem spannenden Thema sensorische Integration. Dabei haben wir auch das Störungsbild der kindlichen Dyspraxie näher kennengelernt.
Uns ist aufgefallen, dass es bisher keine wissenschaftlichen Untersuchungen zur Sprechflüssigkeit bei dyspraxischen Kindern gibt. Wenn Sprechflüssigkeit bewertet wird, geschieht dies üblicherweise mithilfe der Fletcher-Skalen, die jedoch auf Normsprechern basieren. Wir möchten das ändern – und genau hier brauchen wir Ihre Unterstützung.
Im Rahmen eines bundesweiten Projekts planen wir, gemeinsam mit Kindern mit Dyspraxie und ihren Eltern kurze Zoom-Termine durchzuführen. Dabei nehmen wir diadochokinetische Sprechbewegungen auf (z. B.
„pa-pa-pa-pa“, „ta-ta-ta-ta“).
➡ Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen, die langfristig die Diagnostik und Therapie verbessern können.
📅 Termin: Individuelle Zoom-Termine in der Zeit vom 14.10.-16.10.25
⏳ Dauer: ca. 10–15 Minuten
🌍 Ort: Online per Zoom (Teilnahme aus ganz Deutschland möglich)
📧 Anmeldung: per E-Mail an Ba-logopaedie@uk-essen.de
Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und kostenfrei. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns durch Ihre Teilnahme helfen, die Forschung zu Dyspraxie voranzubringen und die diagnostischen Möglichkeiten zu erweitern. Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!
Auch wir von Dyspraxie Online würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Familien mit Dyspraxie-Kindern teilnehmen.