AMEOS Klinikum Ueckermünde

AMEOS Klinikum Ueckermünde Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

Das AMEOS Klinikum für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Ueckermünde hat seit dem 1. September 2025 einen neuen...
25/09/2025

Das AMEOS Klinikum für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Ueckermünde hat seit dem 1. September 2025 einen neuen Chefarzt: Ralf Sternitzke ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunk auf forensische Psychiatrie und bringt neben 30-jähriger Erfahrung auch eine wertvolle Zusatzqualifikation in suchtmedizinischer Grundversorgung mit. Katja Loesche, Regionalgeschäftsführung AMEOS Nord, betont zur Begrüßung: „Wir freuen uns, mit Herrn Sternitzke einen erfahrenen Facharzt mit überzeugender Expertise für unsere Einrichtung gewonnen zu haben. Damit setzen wir die verantwortungsvolle Versorgung der Patienten im Maßregelvollzug kontinuierlich und mit hoher Qualität fort.“

Der 60-jährige forensische Psychiater studierte in St. Petersburg und Leipzig Humanmedizin. Nach Stationen in verschiedenen Klinika in Mitteldeutschland war er seit 2023 Chefarzt der suchttherapeutischen Abteilung I, stellvertretender ärztlicher Direktor und später kommissarischer Chefarzt der Psychotherapeutischen Abteilung der Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie in Weißenthurm, bevor er ans Stettiner Haff wechselte.

„Ich freue mich, gemeinsam mit meinem neuen Team die bewährte forensisch-psychiatrische Versorgung am Standort Ueckermünde fortzuführen und weiterzuentwickeln. Mein Anliegen ist es, den Patienten durch individuell abgestimmte Behandlungskonzepte Perspektiven für eine Rehabilitation zu eröffnen und gleichzeitig an die hohen Standards, die meine Vorgängerin, Dipl.-Med. Ramona Strohm gesetzt hat, anzuknüpfen“, so Sternitzke. Das AMEOS Klinikum für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Ueckermünde weist eine besondere Spezialisierung in der Betreuung von Patienten mit Autismus-Spektrum-Störungen auf – sowohl auf medizinischer, therapeutischer als auch pflegerischer Seite. Mit Ralf Sternitzke gewinnt das AMEOS Klinikum für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Ueckermünde einen hochqualifizierten Chefarzt, der das Team mit seiner Fachkompetenz bereichern wird.

Er folgt auf die langjährige Chefärztin Dipl. med. Ramona Strohm, die nach fast 25-jähriger erfolgreicher Leitung des AMEOS Klinikums für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Ueckermünde in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden ist. Seit 2001 gestaltete Ramona Strohm entscheidend die Entwicklung des Maßregelvollzugs. Sie hat wesentliche Impulse gesetzt und engagiert die Spezialisierung der deutschlandweit beispielgebenden Behandlung und Betreuung von Patienten mit Autismus-Spektrum-Störungen vorangetrieben. Für diesen Einsatz und ihre außerordentliche Leistung sprach Stephan Freitag, Mitglied des Vorstandes der AMEOS Gruppe, zur feierlichen Verabschiedung von Ramona Strohm seinen herzlichen Dank im Namen des gesamten Klinikums aus, verbunden mit den allerbesten Wünschen für ihre persönliche Zukunft.

Zirkusluft zum Kita-GeburtstagDer Mitmach-Zirkus „Circus Benjamin“ aus Hamburg machte vom 15. bis 19. September 2025 anl...
23/09/2025

Zirkusluft zum Kita-Geburtstag

Der Mitmach-Zirkus „Circus Benjamin“ aus Hamburg machte vom 15. bis 19. September 2025 anlässlich des 64. Geburtstags unserer Kindertagesstätte „Morgenstern“ Station im AMEOS Klinikum Ueckermünde.

Die Kita- und Hortkinder erarbeiteten eine Woche lang gemeinsam mit den angereisten Tieren und Zirkusleuten ein buntes Programm. Zum Abschluss präsentierten 66 Kinder in einer vollbesetzten Manege zusammen mit dem Zirkusdirektor und seinem Team eine Show aus Taubenrevue, Ziegendressur, Enten-, Hunde- und Frettchennummern; Hula-Hoop- und Clowneinlagen durften auch nicht fehlen. Das Publikum aus Eltern, Großeltern und Freunden war begeistert und belohnte die kleinen und großen Künstlerinnen und Künstler mit kräftigem Applaus.

„Die Kinder waren anfangs noch zurückhaltend und mussten erstmal mit den Tieren warm werden. Im Laufe der Woche liefen die Proben immer besser und die Vorfreude stieg merklich an. Am Ende konnten es die meisten kaum erwarten, in der Manege aufzutreten. Für uns war das eine gelungene Projektwoche, in der wir den Kita-Geburtstag auf besondere Weise gefeiert haben“, freut sich die Kitaleiterin Inga Eberbach.

Wir starten am 24. September 2025 ins Medizinforum nach der Sommerpause!Die medizinische Vortragsreihe „Gesund am Stetti...
16/09/2025

Wir starten am 24. September 2025 ins Medizinforum nach der Sommerpause!

Die medizinische Vortragsreihe „Gesund am Stettiner Haff“ am AMEOS Klinikum Ueckermünde kehrt nach der Sommerpause am 24. September mit einem Vortrag des neuen Sektionsleiters für Wirbelsäulenchirurgie der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Radu Safta, zurück. Der Mediziner gibt beim Vortrag „Moderne Wirbelsäulenchirurgie“ Einblicke in die Vorbeugung und Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen.

Die Wirbelsäule ist die zentrale Stütze des Körpers: Sie trägt Gewicht, ermöglicht Bewegung und schützt das Rückenmark. Zwischen den Wirbeln liegen die Bandscheiben, die Stöße abfedern. Durch den Wirbelkanal verlaufen Nervenbahnen, die Bewegungen und Empfindungen steuern. Kommt es zu Verschleiß, Fehlstellungen oder Verletzungen, entstehen Rückenschmerzen, eine der häufigsten Volkskrankheiten. Rund 80 Prozent aller Menschen leiden mindestens einmal im Leben darunter.

Weitere spannende Fakten und Zusammenhänge erläutert der Facharzt für Neurochirurgie allgemeinverständlich in seinem Vortrag. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten und zur Beantwortung individueller Fragen.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Sport- und Veranstaltungssaal in Haus 4 im AMEOS Klinikum Ueckermünde statt. Beginn ist um 15:30 Uhr.

12/08/2025

Dr. med. Andrea Mossner, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Ärztliche Leiterin des AMEOS Poliklinikum Ueckermünde, erklärt womit

Am Mittwoch, den 25. Juni 2025 laden wir wieder alle Interessierten zu unserer beliebten Vortragsreihe Medizinforum „Ges...
23/06/2025

Am Mittwoch, den 25. Juni 2025 laden wir wieder alle Interessierten zu unserer beliebten Vortragsreihe Medizinforum „Gesund am Stettiner Haff“ ein.

MUDr. Julius Bok, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin hält einen Fachvortrag zu Ursachen, Symptomen und Therapiemöglichkeiten beim Reizdarmsyndrom.

Bei etwa vier bis zehn Prozent der Menschen in Deutschland reagiert der Darm „überempfindlich“ – typisch für einen Reizdarm sind immer wiederkehrende Bauchschmerzen, Blähungen und entweder Durchfall, Verstopfungen oder beides im Wechsel. Zwar ist das Syndrom zweifelsohne lästig, doch nicht lebensbedrohlich und mit der richtigen Kombination aus Ernährung, Bewegung und Stressreduktion gut in den Griff zu bekommen. Frauen werden übrigens doppelt so häufig mit dem Reizdarmsyndrom diagnostiziert – das liegt unter anderem an zyklisch bedingten Schwankungen des Östrogen- und Progesteronspiegels und deren Auswirkungen auf den Darm und die Darmflora. Zudem haben besonders stressanfällige Personen oder Menschen mit Depressionen und Angststörungen ein deutlich höheres Risiko, ein Reizdarmsyndrom zu entwickeln, da Darm und Hirn eng miteinander verwoben sind. Störungen der Darm-Hirn-Achse können daher Verdauungsprobleme, Stimmungsschwankungen, Schmerzempfindlichkeit und sogar neurologische Erkrankungen begünstigen.

Weitere spannende Fakten und Zusammenhänge erläutert der Oberarzt allgemeinverständlich in seinem Vortrag. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten und zur Beantwortung individueller Fragen.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Sport- und Veranstaltungssaal in Haus 4 im AMEOS Klinikum Ueckermünde statt. Beginn ist um 15:30 Uhr.

Das nächste Medizinforum findet nach der Sommerpause am 24. September 2025 statt.

Täglich verändert sich das Leben von 41 Menschen in Deutschland schlagartig – Grund ist eine Diagnose mit der schubweise...
30/05/2025

Täglich verändert sich das Leben von 41 Menschen in Deutschland schlagartig – Grund ist eine Diagnose mit der schubweise auftretenden, entzündlichen und unheilbaren Erkrankung des Gehirns und Rückenmarks, Multiple Sklerose.

Um die Erkrankung des Zentralen Nervensystems ranken sich immer noch hartnäckige Mythen, doch ist MS weder zwangsläufig verfrüht tödlich, noch endet die Erkrankung für alle gleichermaßen im Rollstuhl. Dennoch ist die „Krankheit der 1000 Gesichter“ unvorhersehbar: Verlauf, Beschwerdebild und Therapieerfolg sind individuell, so auch die vielfältigen Therapiemaßnahmen. Ein komplexes Zusammenwirken von Chromosomen, Hormonen und Umwelteinflüssen lässt Personen an MS erkranken – Frauen werden etwa doppelt so häufig damit diagnostiziert wie Männer. „Erste Symptome“, so Thomas Krüger, Chefarzt der Klinik für Neurologie am AMEOS Klinikum Ueckermünde, „erstrecken sich von Sehstörungen über Gefühlsstörungen bis hin zu Blasenproblemen oder undeutlicher Sprache“. Auch Fatigue, Konzentrationsprobleme, Schmerzen oder Schwindel seien häufige Begleiterscheinungen, so Krüger weiter.

Der diesjährige Welt-MS-Tag steht unter dem Motto „Tausend Gesichter und Deins: Leben mit MS“. Der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V. (DMSG) möchte jedoch nicht auf die Unberechenbarkeit der Krankheit aufmerksam machen, sondern am heutigen Aktionstag den Betroffenen anhand vieler Einzelschicksale Kraft spenden und deren Ängste abbauen.

Am Mittwoch, den 28. Mai 2025 laden wir wieder alle Interessierten zu unserer beliebten Vortragsreihe Medizinforum „Gesu...
27/05/2025

Am Mittwoch, den 28. Mai 2025 laden wir wieder alle Interessierten zu unserer beliebten Vortragsreihe Medizinforum „Gesund am Stettiner Haff“ ein.

Die leitende Oberärztin unserer Klinik für Neurologie und Leiterin der regionalen Stroke Unit, Dr. med. Susanne Letzel spricht zum Thema „Wie erkenne ich einen Schlaganfall und was kann ich tun“.

Ein Schlaganfall zählt zu den häufigsten akuten Gefäßerkrankungen in Deutschland – rund 270.000 Menschen sind hierzulande jährlich betroffen. Entscheidend ist, die Symptome frühzeitig zu erkennen und schnell zu handeln: Jede Minute zählt. Typische Warnzeichen, wie plötzlich auftretende Lähmungen, Sprach- oder Sehstörungen sind vielen bekannt. Weniger geläufig ist den meisten medizinischen Laien jedoch, dass sich Schlaganfälle bei Frauen oftmals anders äußern können. So berichten diese häufiger über eher unspezifische Beschwerden wie starke Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Übelkeit oder Bewusstseinsstörungen. Das allgemeine Wissen über diese unterschiedlichen Anzeichen kann im Zweifel Leben retten.

Im Vortrag informiert die erfahrene Neurologin allgemeinverständlich über Warnzeichen, Sofortmaßnahmen und moderne Behandlungsmöglichkeiten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit der Referentin und zur Beantwortung individueller Fragen.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Sport- und Veranstaltungssaal in Haus 4 im AMEOS Klinikum Ueckermünde statt. Beginn ist um 15:30 Uhr.

In unserem Galerie-Café eröffnet am 22. Mai 2025 eine neue Ausstellung mit Werken des lokalen Künstlers Ray Neumann. Bes...
15/05/2025

In unserem Galerie-Café eröffnet am 22. Mai 2025 eine neue Ausstellung mit Werken des lokalen Künstlers Ray Neumann.

Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, in eine farbenfrohe und vielschichtige Bildwelt einzutauchen.

Der 1972 in Anklam geborene multimediale Künstler arbeitet nicht nur malerisch, sondern auch musikalisch – und verbindet beide Ausdrucksformen auf individuelle Weise. Seine Bilder zeigen einen persönlichen, oft heilsamen Weg zu sich selbst: Mit jeder Linie und Farbschicht verarbeitet Neumann Gedanken, Emotionen und Wahrnehmungen.

Alle Interessierten sind herzlich zur Ausstellungseröffnung am 22. Mai 2025 um 15:00 Uhr im Galerie-Café im AMEOS Klinikum Ueckermünde eingeladen. Die Ausstellung „Verrückte Bunte Welt“ ist danach während der regulären Öffnungszeiten des Galerie-Cafés zu sehen. Der Eintritt ist frei.

03/05/2025

Der Leitende Oberarzt der AMEOS Klinik für Innere Medizin in Ueckermünde, Mariusz Pirkos, spricht über

Mit einem gemeinsamen Spatenstich wurde am 28. April 2025 der offizielle Startschuss für den Bau unserer neuen Wohneinri...
29/04/2025

Mit einem gemeinsamen Spatenstich wurde am 28. April 2025 der offizielle Startschuss für den Bau unserer neuen Wohneinrichtung des AMEOS Pflegehauses Vorpommern gegeben. Mit dabei waren die Einrichtungsleitung, die den Bau ausführenden Unternehmen Bade und Mele sowie Mitarbeitende und viele der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner des neuen „Tannenhofs“. Für rund 50 Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen entsteht an ihrem vertrauten Ort ein neues Zuhause.

„Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt mit den Bauarbeiten starten und ein neues Wohnobjekt für unsere Bewohnerinnen und Bewohner am Standort Ueckermünde errichten können. Die derzeitige Unterkunft entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen, weshalb wir uns für einen Neubau entschieden haben“, sagt Stephan Freitag, Mitglied des Vorstandes der AMEOS Gruppe. „AMEOS investiert insgesamt 8,5 Millionen Euro in das Vorhaben und wir können die Einrichtung um zehn Plätze erweitern“, ergänzt Freitag.

Der Ersatzneubau umfasst sechs ebenerdige Gebäude mit insgesamt 46 Einzel- und zwei Zweibettzimmern. Die Häuser bieten jeweils Platz für acht Personen, die entsprechend ihrem individuellen Pflegebedarf in Wohngemeinschaften zusammenleben. „Damit schaffen wir für unsere Bewohnerinnen und Bewohner eine zeitgemäße barrierefreie Wohnanlage in schöner Umgebung – auf der einen Seite Wiesen, auf der anderen Wald“, sagt Karsten Piepenhagen, Leiter des AMEOS Pflege und Eingliederung. Zudem werde jeder Bewohner und jede Bewohnerin künftig auch mehr Platz für sich persönlich haben. Zwei Personen teilen sich ein modernes Bad. Die Wohngruppen verfügen über einen Bereich für gemeinsame Aktivitäten und es gibt an jedem Haus großzügige Terrassen mit Sitzmöglichkeiten.

Nicht zuletzt entstehen hier auch für unsere Mitarbeitenden des Pflegedienstes neue Arbeits- und Funktionsräume. Damit wird für sie eine optimale Arbeitsumgebung geschaffen, die professionell, durchdacht und entlastend ist. Wenn alles nach Plan verläuft, kann der Einzug Ende 2027 stattfinden.

Wir wünschen allen ein erholsames Osterfest 🐰 voller schöner Momente, frischer Energie und sonniger Tage 🌞.
20/04/2025

Wir wünschen allen ein erholsames Osterfest 🐰 voller schöner Momente, frischer Energie und sonniger Tage 🌞.

Am Mittwoch, den 23. April 2025 laden wir wieder alle Interessierten zu unserer beliebten Vortragsreihe Medizinforum „Ge...
19/04/2025

Am Mittwoch, den 23. April 2025 laden wir wieder alle Interessierten zu unserer beliebten Vortragsreihe Medizinforum „Gesund am Stettiner Haff“ ein.

Der Assistenzarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Aleksandr Kozlov, spricht über das Thema: „Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen“.

Digitale Medien sind aus dem Alltag junger Menschen nicht mehr wegzudenken. Ob Smartphone, Tablet, Gaming-PC oder soziale Netzwerke – Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, in der ständige Erreichbarkeit und ein digitaler Austausch selbstverständlich sind. Doch was bedeutet das für ihre Gesundheit, Entwicklung und ihr soziales Verhalten? Dieser Vortrag klärt auf, und gibt Ratschläge im Umgang mit digitalen Medien im Kinder- und Jugendalter. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit dem Referenten, um eigene Fragen aus erster Hand zu klären.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Sport- und Veranstaltungssaal in Haus 4 im AMEOS Klinikum Ueckermünde statt. Beginn ist um 15:30 Uhr.

Adresse

RavensteinStr. 23
Ueckermünde
17373

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von AMEOS Klinikum Ueckermünde erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an AMEOS Klinikum Ueckermünde senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie