15/04/2024
Teil 1
✨Du erfährst von einem Todesfall – wie kannst du reagieren? ✨
Es ist eine Herausforderung, wenn du noch keine Erfahrung darin hast,
Trauernden zu begegnen.
Die folgenden Tipps könnten dir dabei helfen.
Was bedeutet das Wort Kondolenz?
Es leitet sich vom lateinischen Verb "condolere" ab, was so viel heißt wie "das Mitgefühl bei anderer Leid haben".
Wie kondoliere ich richtig?
Wenn du einer trauernden Person begegnest, sei authentisch.
Es ist völlig in Ordnung, wenn du nicht weißt, was du sagen sollst.
Du kannst das ruhig offen ansprechen,
zum Beispiel mit den Worten: "Ich habe gehört, dass … und weiß jetzt gar nicht, was ich sagen soll."
Achte darauf, wie dein Gegenüber reagiert, sei feinfühlig und sage lieber zu wenig als zu viel. Eine einfache Geste, wie die Hand des Trauernden etwas länger zu halten oder sie sogar mit deiner anderen Hand zu umschließen, kann viel Trost und Nähe vermitteln, ohne viele Worte zu brauchen.
Eine Umarmung kann wohltuend sein, achte jedoch genau auf dein Gegenüber, ob dieser dies auch wirklich möchte.
Ein einfacher Satz wie "Ich wünsche dir viel Kraft in dieser schweren Zeit" kann bereits tröstlich wirken. Bitte vermeide Floskeln, um eine vermeintliche Stille zu füllen!
(Fettnäpfchen und gute Alternativen zu Floskeln gibt es im nächsten Beitrag)
Wenn du in der Zeitung von einem Sterbefall liest oder davon erzählt bekommst, könntest du als erste Handlung eine Kondolenzkarte oder einen Brief verfassen.
In vielen Geschäften gibt es vorgefertigte Trauerkarten mit einfühlsamen Texten, die du nach Bedarf ergänzen kannst.
Oder du wählst eine schlichte Karte und füllst sie mit eigenen Worten. Es ist nicht notwendig, einen langen Text zu schreiben. Vielleicht möchtest du deine Verbundenheit zur verstorbenen Person ausdrücken und erzählen, was sie für dich bedeutet hat.
Oder du möchtest den Hinterbliebenen persönlich Trost spenden und deine Unterstützung anbieten. "Ich denke an dich", "Ich sende dir viel Kraft" oder "Mir fehlen die Worte, aber ich möchte, dass du weißt, dass ich immer für dich da bin" – solche Worte können bereits tröstlich sein.
Eine andere Möglichkeit ist, dich telefonisch zu melden, wenn du mit den Hinterbliebenen bekannt bist.
Doch sei behutsam. Du weißt möglicherweise nicht, ob der Zeitpunkt des Anrufs angemessen ist oder ob die Person in Tränen ausbricht und du sie nicht trösten kannst, was dazu führen könnte, dass das Gespräch kurzfristig abgebrochen wird.
Feingefühl ist hier gefragt, und vielleicht kommt der Anruf gerade zur rechten Zeit, weil die trauernde Person jemanden zum Reden braucht. Sei ehrlich im Dialog und vermeide Floskeln.
Es ist okay, wenn du selber überraschend emotional wirst.
Kommuniziere dann deine Gefühle und teile mit, dass der Tod auch dich berührt und traurig macht.
Vermeide jedoch deine eigene Geschichte zu erzählen, denn deine Kondolenz sollte sich allein auf die Person/en vor dir konzentrieren.
Du kannst später deine eigenen Emotionen für dich nachfühlen und reflektieren.
Wenn du eine Trauerkarte erhalten hast, solltest du ebenfalls reagieren.
Eine persönliche Trauerkarte wird immer mit Bedacht gesandt.
Wenn ein Termin für die Trauerfeier angegeben ist oder du mit persönlichen Worten eingeladen wirst, dann solltest du verbindlich darauf reagieren und zu- oder absagen.
In vielen Fällen geht es nach der Trauerfeier in ein Lokal, wo es den sogenannten Leichenschmaus gibt.
Vielleicht steht diese Information auf der Karte. In einem solchen Fall ist es besonders fair, zu antworten, da die Tischplätze vorab verbindlich reserviert und auch bezahlt werden müssen.
🍀Im nächsten Post liest Du Beispiele guter Formulierungen und auch solche, die als Fettnäpfchen zu bezeichnen sind.🍀
⚜offen⚜modern⚜sympathisch⚜