Universitätsklinikum Ulm

Universitätsklinikum Ulm Das Universitätsklinikum Ulm bietet den Patient*innen der Region Ulm und Umgebung eine stationäre

30/07/2025

🎉 Erfolgreich eingeweiht: Am 30. Juli 2025 wurde am Universitätsklinikum Ulm ein neues Patienten- und Forschungsgebäude eröffnet.

Der Neubau schafft dringend benötigte Kapazitäten für die Versorgung schwerstkranker Krebspatient*innen sowie für patientennahe onkologische Forschung - einschließlich einer Early Clinical Trials Unit (ECTU) und Flächen für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT SüdWest).

Mit einer Gesamtinvestition von rund 32,5 Millionen Euro ist das Gebäude ein bedeutender Meilenstein für das Universitätsklinikum Ulm und unsere gemeinsame Mission, innovative Medizin zum Wohle unserer Patient*innen zu entwickeln.

Weitere Infos im Link in der Bio unter "Pressemitteilungen"

Aufgrund des gestrigen Zugunglücks nahe Riedlingen wurde am Universitätsklinikum Ulm ein sogenannter MANV-Fall (Massenan...
28/07/2025

Aufgrund des gestrigen Zugunglücks nahe Riedlingen wurde am Universitätsklinikum Ulm ein sogenannter MANV-Fall (Massenanfall von Verletzten) ausgelöst.

Mehr als 120 Mitarbeitende der waren innerhalb kürzester Zeit vor Ort, um zu helfen. Dank des schnellen, koordinierten und professionellen Handelns aller Beteiligten konnten insgesamt 10 mittelschwer und schwer verletzte Personen zügig und adäquat versorgt werden. Alle Patient*innen sind in einem stabilen Zustand.

Ein besonderer Dank gilt unseren Mitarbeitenden, die außerhalb ihres regulären Dienstes innerhalb kürzester Zeit aus Freizeit und Urlaub ins Klinikum gekommen sind. Auch ein großes Dankeschön an alle, die länger geblieben sind!

Wir sind in Gedanken bei den Todesopfern und ihren Angehörigen. Vielen Dank an alle Rettungskräfte, die vor Ort im Einsatz sind und waren!

!Zugunglück im Kreis Biberach!Angehörigen können sich beim Hilfetelefon der Polizei Ulm unter 0731 / 188 1122 melden. Zu...
27/07/2025

!Zugunglück im Kreis Biberach!

Angehörigen können sich beim Hilfetelefon der Polizei Ulm unter 0731 / 188 1122 melden. Zudem wurde eine Sammelstelle im Bürgerzentrum Daugendorf eingerichtet. Adresse: Haldenrain 3, 88499 Riedlingen.

Unsere Mitarbeitenden der Notaufnahme sind vor Ort im Einsatz und versorgen die verletzten Personen.

Am Universitätsklinikum Ulm werden aktuell 10 verletzte Personen versorgt.

Vielen Dank an alle unseren Mitarbeitenden, die schnellstmöglich vor Ort waren und nun im Einsatz sind, um die verletzten Personen zu versorgen!

Heute feiern wir den Tag des Wunschkindes. Der Tag würdigt nicht nur die Kinder, die von ihren Eltern sehnlichst gewünsc...
25/07/2025

Heute feiern wir den Tag des Wunschkindes. Der Tag würdigt nicht nur die Kinder, die von ihren Eltern sehnlichst gewünscht wurden, sondern auch den oft langen und emotionalen Weg, den viele Familien bis zur Erfüllung ihres Kinderwunsches gehen.

Das Team von FePro Ulm setzt sich interdisziplinär für den Erhalt der Fruchtbarkeit ein – ob bei Krebserkrankungen, Endometriose, für Transgender-Personen oder junge Frauen mit „Social Freezing“.

Wir stehen euch zur Seite. Mit medizinischem Wissen, Herz und einem offenen Ohr.

! Eingeschränkte Parkmöglichkeiten an den Kliniken am Michelsberg !Aufgrund notwendiger Bauarbeiten ist das Parkhaus in ...
08/07/2025

! Eingeschränkte Parkmöglichkeiten an den Kliniken am Michelsberg !

Aufgrund notwendiger Bauarbeiten ist das Parkhaus in der Schwabstraße derzeit nur eingeschränkt nutzbar, sodass es zu Engpässen bei der Parkplatzsuche kommen kann.

Das Universitätsklinikum Ulm bittet daher, wenn möglich auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen. Die Kliniken sind mit der Buslinie 7, Haltestelle „Kliniken Michelsberg“, gut erreichbar. Wer dennoch mit dem Auto anreist, sollte mehr Zeit für die Parkplatzsuche einplanen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Ende August abgeschlossen sein.

Dies betrifft vor allem Besucher*innen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Augenheilkunde, Hals-, Nasen-​ und Ohrenheilkunde sowie Kinder-​ und Jugendmedizin.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

🚴‍♀️ Platz 1 beim Stadtradeln! 🚴‍♂️Mit 107388 Kilometern und 529 Radelnden holte sich das Team Uni.Klinik.RKU den 1. Pla...
08/07/2025

🚴‍♀️ Platz 1 beim Stadtradeln! 🚴‍♂️
Mit 107388 Kilometern und 529 Radelnden holte sich das Team Uni.Klinik.RKU den 1. Platz in der kommunalen Gesamtwertung! 💪 Und nicht nur das: 8054,10 Euro gehen als Spende an die ! 💚

Danke an alle, die in die Pedale getreten sind! 🚲

Große Anerkennung für ein besonderes Herzensprojekt ✨Die  ist mit dem renommierten Helmut-Wölte-Preis ausgezeichnet word...
27/06/2025

Große Anerkennung für ein besonderes Herzensprojekt ✨

Die ist mit dem renommierten Helmut-Wölte-Preis ausgezeichnet worden!

Auf der Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie (dapo) in Wiesbaden wurde das Projekt für seinen innovativen Beitrag zur psychoonkologischen Begleitung an Krebs erkrankter Eltern gewürdigt.

🎥 Der „Film des Lebens“ als bleibende Erinnerung: Die Ulmer Schatzkiste begleitet krebskranke Mütter und Väter mit begrenzter Lebenserwartung dabei, Erinnerungen, persönliche Botschaften und Geschichten für ihre Kinder in einem biografischen Film zu bewahren. Eingebettet in eine individuell gestaltete „Schatzkiste“ schafft diese einen geschützten Raum für Reflexion, Kreativität und emotionale Verbindung entsteht.

„Diese Würdigung erfüllt uns mit großer Dankbarkeit. Sie bestärkt uns in unserem Anliegen, betroffene Menschen ganzheitlich – sowohl medizinisch als auch psychosozial – professionell zu behandeln“, so Dr. Sarah Krämer und Dr. Klaus Hönig, die den Preis stellvertretend für das gesamte Team entgegennahmen.

❤️ Danke an alle Beteiligten, Unterstützer*innen und das Projektteam für euer großes Engagement!

Ice, Ice Baby 🍦🍦🍦Heute gab’s für alle Mitarbeitenden am Oberen Eselsberg kostenloses Eis – die perfekte Abkühlung bei di...
23/06/2025

Ice, Ice Baby 🍦🍦🍦
Heute gab’s für alle Mitarbeitenden am Oberen Eselsberg kostenloses Eis – die perfekte Abkühlung bei diesen Temperaturen 🥵.
Am Dienstag und Mittwoch kommt der Eiswagen noch bei unseren Mitarbeitenden am Michelsberg, Safranberg und an der Akademie für Gesundheitsberufe () vorbei.
Gönnt euch eine Pause und genießt die Sonne! ☀️🍦

Eltern mit psychischen Erkrankungen stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie kämpfen nicht nur mit eigenen Belast...
11/06/2025

Eltern mit psychischen Erkrankungen stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie kämpfen nicht nur mit eigenen Belastungen, sondern tragen gleichzeitig Verantwortung für eine gesunde Entwicklung ihrer Kinder.

Das neue Leuchtturm-Elternprogramm der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der unterstützt betroffene Eltern. Die Mütter und Väter lernen z.B. im Gruppenformat

🤝 Konflikte zu entschärfen
🧠 Emotionale Nähe zu fördern
👨‍👩‍👧 den Familienalltag besser zu verstehen.

📊 Warum das so wichtig ist:
➡️ 17,8 Millionen Erwachsene in Deutschland sind jährlich psychisch erkrankt
➡️ Jedes vierte Kind lebt mit einem betroffenen Elternteil
➡️ Diese Kinder haben ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst psychische Störungen zu entwickeln – vor allem ohne passende Unterstützung

Mit dem neuen Elternprogramm leistet die Klinik einen wichtigen Beitrag, die Versorgungslücke psychisch belasteter Eltern zu schließen – insbesondere angesichts steigender Fallzahlen und gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Zunahme von Alleinerziehenden oder anhaltenden Nachwirkungen der Corona-Pandemie. Das Leuchtturm-Elternprogramm will frühzeitig helfen – aktuell stationär und teilstationär, perspektivisch auch ambulant, um noch mehr betroffene Familien zu erreichen.

Gemeinsam mit den „RadCheckern“, der Agentur für Verkehrssicherheit (VeKoSi GmbH), haben wir auch dieses Jahr wieder zah...
10/06/2025

Gemeinsam mit den „RadCheckern“, der Agentur für Verkehrssicherheit (VeKoSi GmbH), haben wir auch dieses Jahr wieder zahlreiche Fahrräder von unseren Mitarbeitenden auf ihre Fahrtauglichkeit geprüft und fit für die Saison gemacht. Kleinere Einstellungen und Reparaturen wurden direkt am Oberen Eselsberg und am Michelsberg vorgenommen.

Sicherheit wird hier großgeschrieben, denn der RadCheck wurde gemeinsam mit dem entwickelt.

Viel Spaß mit euren gecheckten Rädern!

26/05/2025

Über 150 Mitarbeitende der haben bei der Großübung in Ulm gezeigt, wie Teamwork funktioniert, und innerhalb von 3 bis 4 Stunden ca. 80 Patient*innen versorgt. Dadurch konnte der Massenanfall von Verletzten (MANV) gemeinsam mit den Partnern der Region professionell gemeistert werden. 🤝 👩‍⚕️ 👨‍🚒 👨‍✈️

Ein großes Dankeschön für den unermüdlichen Einsatz gilt unseren Mitarbeitenden: Gesundheitsversorgung geht nur mit euch! 🫶

Dr. Manuel Königsdorfer, Leiter der Stabsstelle Resilienz- und Krisenmanagement, und sein Stellvertreter Dr. Simon Bauknecht, geben im Video Einblicke zur Übung und ziehen Bilanz.
Zum Abschluss des erfolgreichen Tages hat die Pizza für alle gesponsert. Danke an und für 100 Pizzen innerhalb kürzester Zeit. 🍕 🍕 🍕

Weitere Informationen zur Übung bekommt ihr unter „Pressemitteilungen“ im Link in der Bio.

Eine positive Bilanz ziehen alle Beteiligten nach Abschluss der Großübung am Samstag in Ulm. Die in einem Einkaufszentru...
26/05/2025

Eine positive Bilanz ziehen alle Beteiligten nach Abschluss der Großübung am Samstag in Ulm. Die in einem Einkaufszentrum und an verschiedenen Kliniken in und um Ulm geübten Szenarien wurden durch die eingesetzten Kräfte professionell und Hand in Hand abgearbeitet. Die Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr, Technisches Hilfswerk und Kräfte des Katastrophenschutzes sowie mehrere Kliniken, zeigten mit knapp 1100 eingesetzten Kräften, dass man für entsprechende Lagebewältigungen gut vorbereitet ist. Die Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte bei der Übung weiter optimiert werden. Darüber hinaus konnten auch noch Verbesserungspotentiale in manchen Bereichen festgestellt werden. Diese Erkenntnisse werden zeitnah aufgegriffen und entsprechend angepasst. Der Dank aller beteiligten Organisationen und Kliniken geht an die vielen eingesetzten Kräfte, ehrenamtlich Helfenden und vor allem den Mimen. Auch für die Zukunft steht bei allen Beteiligten eines im Vordergrund: die gemeinsame, schnelle und effiziente Zusammenarbeit ständig zu verbessern und weiterzuentwickeln.

An der Übung waren folgende Kräfte und Organisationen beteiligt: ASB Ulm, Stauferland und Ostwürttemberg; DRK Rettungsdienst, Heidenheim, Hohenlohe, Neu-Ulm, Reutlingen und Ulm; DRK-Landesschule Baden-Württemberg; Katastrophenschutz von ASB und DRK; DRK Kreisverband Ulm; DLRG; THW Ulm, Blaubeuren, Ehingen; Feuerwehr Abteilungen aus Ulm; 15 verschiedene Feuerwehren aus dem ADK; Rettungshunde DRK und Feuerwehr Ulm; Alb-Donau Klinik Ehingen
Bundeswehrkrankenhaus; Donauklinik Neu-Ulm, Universitätsklinikum Ulm, RKU; Untere Katastrophenschutzbehörden Ulm und Alb-Donau-Kreis; Polizeipräsidium Ulm.

Link zu beiden Pressemitteilungen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/6041525
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/6041836

Adresse

Albert-Einstein-Allee 29
Ulm
89081

Telefon

+497315000

Webseite

https://www.uniklinik-ulm.de/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsklinikum Ulm erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsklinikum Ulm senden:

Teilen

Kategorie

Das Universitätsklinikum Ulm

Das Universitätsklinikum Ulm ist das jüngste der baden-württembergischen Universitätsklinika. In den 37 Jahren seiner Geschichte hat es sich einen festen Platz in der universitären Krankenversorgung, der Forschung und der Lehre erarbeitet. Heute ist es von der medizinischen und der wissenschaftlichen Landkarte der Region und des Landes nicht mehr wegzudenken.

Mit 29 Kliniken und 15 Instituten bietet es den Patient*innen der Region und darüber hinaus eine stationäre und ambulante Krankenversorgung auf höchstem Niveau. Jährlich werden am Universitätsklinikum rund 50.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt. Dazu kommen knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle.

Im Jahr 2012 eröffnete das Klinikum einen hochmodernen Komplex für die Chirurgischen Kliniken, die Dermatologie - und für ein Maximum an Qualität und Komfort für alle Patientinnen und Patienten. Über 5.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich hier und an den weiteren Standorten des Uniklinikums darum, dass bei uns universitäre Spitzenmedizin geleistet werden kann.