Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM)

Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) Die Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin ist die führende deutschsprachige Zeitschrift für die gesamte Sportmedizin.

Offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund) e.V. (DGSP), Fortbildungsorgan des Verbandes Österreichischer Sportärzte

Die Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin ist die führende und meistgelesene deutschsprachige Zeitschrift für die gesamte Sportmedizin. Sie richtet sich an alle sportmedizinisch tätigen Ärzte, Allgemeinmediziner, Internisten, Kardiologen, Orthopäden, Chirurgen u.v.a., ebenso an andere sportmedizinisch / sportwissenschaftlich interessierte Wissenschaftler aller Disziplinen sowie an Physiotherapeuten, Trainer, Praktiker und Sportler. Gelistet in:
* Science Citation Index Expanded
* Research Alert
* Focus On: Sports Science & Medicine
* Journal Citation Reports (Science Edition)
* SciVerse Scopus

DZSM-Dossier: Ernährungsstrategien zur Reduktion gastrointestinaler Symptome bei AusdauersportlernDer Magen-Darm-Trakt s...
23/09/2025

DZSM-Dossier: Ernährungsstrategien zur Reduktion gastrointestinaler Symptome bei Ausdauersportlern
Der Magen-Darm-Trakt spielt während langer Ausdauerbelastungen eine zentrale Rolle bei der Versorgung des Körpers mit Energie und Flüssigkeit, wobei eine optimale Kohlenhydrat (CHO)-Zufuhr entscheidend ist für die Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig leiden 30 bis 50 Prozent ...
https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/ernaehrungsstrategien-zur-reduktion-gastrointestinaler-symptome-bei-ausdauersportlern/

DZSM-Dossier: Wie beeinflussen Kohlenhydrate die Leistung im Fußball?Kohlenhydrate sind bei intensiver Anstrengung in Fo...
16/09/2025

DZSM-Dossier: Wie beeinflussen Kohlenhydrate die Leistung im Fußball?
Kohlenhydrate sind bei intensiver Anstrengung in Form von in der Muskulatur gespeichertem, anaerob schnell mobilisierbarem Glykogen die Hauptenergiequelle für Muskeln und das zentrale Nervensystem. Dass Muskelglykogen dazu beitragen kann, die sportliche und kognitive Leistung zu modulieren, würde heutzutage niemand mehr in Abrede stellen; nicht umsonst ...
https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/wie-beeinflussen-kohlenhydrate-die-leistung-im-fussball/

DZSM-Dossier: Multiple Sklerose: Gleichgewicht verbessern mit SportMultiple Sklerose (MS) zählt zu den häufigsten neurol...
09/09/2025

DZSM-Dossier: Multiple Sklerose: Gleichgewicht verbessern mit Sport
Multiple Sklerose (MS) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen des jungen Erwachsenenalters. Weltweit sind etwa 2,9 Millionen Menschen betroffen – die Tendenz ist steigend. Typisch für die Erkrankung sind nicht nur Fatigue, kognitive Einschränkungen oder Spastik, sondern auch Beeinträchtigungen der posturalen Kontrolle. Rund 60 Prozent ...
https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/multiple-sklerose-gleichgewichtsstoerung-bewegungstraining-sportart-umfang/

DZSM-Dossier: Chronische Rückenschmerzen: Muskelzusammensetzung als prädiktiver Biomarker?Chronische Rückenschmerzen (Ch...
08/09/2025

DZSM-Dossier: Chronische Rückenschmerzen: Muskelzusammensetzung als prädiktiver Biomarker?
Chronische Rückenschmerzen (Chronic Back Pain/CBP) zählen europaweit zu den häufigsten Schmerzsyndromen. Die Beschwerden schränken nicht nur die individuelle Lebensqualität erheblich ein, sondern sind auch ein Treiber für enorme sozioökonomische Kosten. Die Ursachen für CBP ...
https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/chronische-rueckenschmerzen-muskelzusammensetzung-als-praediktiver-biomarker/

+ + + NEW ARTICLE ALERT 🧪🔬✍🔔 + + +Ein aktueller Artikel aus Heft 5/2025, published online am 20.08.2025Tetzlaff K, Eichh...
05/09/2025

+ + + NEW ARTICLE ALERT 🧪🔬✍🔔 + + +

Ein aktueller Artikel aus Heft 5/2025, published online am 20.08.2025

Tetzlaff K, Eichhorn L. Management of decompression illness. Dtsch Z Sportmed. 2025; 76: 182-188. doi:10.5960/dzsm.2025.634

Die Autoren fassen zusammen, dass die Dekompressionskrankheit durch Gasblasen nach Druckabfall beim Tauchen entsteht und betonen, dass schnelle Sauerstoffgabe und hyperbare Therapie entscheidend für Behandlung und Prävention sind. Zudem heben sie hervor, dass eine frühzeitige Diagnose und Intervention entscheidend sind, um schwere Komplikationen zu vermeiden und die Heilungschancen zu verbessern.

Einfach QR-Code scannen oder auf den Link klicken und Artikel online lesen!



https://www.germanjournalsportsmedicine.com/archive/archive-2025/issue-5/management-of-decompression-illness/

+ + + NEW ARTICLE ALERT 🧪🔬✍🔔 + + +Ein aktueller Artikel aus Heft 5/2025, published online am 20.08.2025King MH, Knox B, ...
02/09/2025

+ + + NEW ARTICLE ALERT 🧪🔬✍🔔 + + +

Ein aktueller Artikel aus Heft 5/2025, published online am 20.08.2025

King MH, Knox B, Martin T, Vicenzino B, Costa N. Can athletes design their own technology solutions? Athlete voice driving co-design in sports technology development and implementation. Dtsch Z Sportmed. 2025; 76: 178-181. doi:10.5960/dzsm.2025.636

Diese Concept Study zeigt, wie die Einbindung von Athlet:innen in die Co-Entwicklung von Sensor-Taschen zur Messung von Wurfbelastungen im Wasserball zu praxistauglichen Lösungen führt, die Leistung und Komfort nicht beeinträchtigen und die langfristige Nutzung neuer Technologien in der Sportmedizin fördern. Dabei konnte durch das iterative Designverfahren sichergestellt werden, dass die Sensor-Taschen weder die Passform des Anzugs noch das Wohlbefinden der Athlet:innen beeinträchtigen, was die Akzeptanz und den Einsatz der Technologie im Trainingsalltag deutlich erhöht.

Einfach QR-Code scannen oder auf den Link klicken und Artikel online lesen!



https://www.germanjournalsportsmedicine.com/archive/archive-2025/issue-5/can-athletes-design-their-own-technology-solutions-athlete-voice-driving-co-design-in-sports-technology-development-and-implementation/

+ + + NEW ARTICLE ALERT 🧪🔬✍🔔 + + +Ein aktueller Artikel aus Heft 5/2025, published online am 20.08.2025Prechtl BLH, Lang...
29/08/2025

+ + + NEW ARTICLE ALERT 🧪🔬✍🔔 + + +

Ein aktueller Artikel aus Heft 5/2025, published online am 20.08.2025

Prechtl BLH, Langenstein B, Dechêne A, Hitzl W. Recovery methods and medical issues during the transalpinerun 2023:A prospective observational study. Dtsch Z Sportmed. 2025; 76: 171-177. doi:10.5960/dzsm.2025.637

Diese Originalia zum TransAlpineRun 2023 zeigt, dass Dehnen und Faszientraining am häufigsten zur Regeneration genutzt werden und ausreichender Schlaf sowie Ernährung entscheidend sind, um Überlastungsbeschwerden bei mehrtägigen Trailläufen vorzubeugen. Zudem unterstreicht die Studie die Bedeutung mentaler Erholungsmethoden, die zwar seltener angewendet werden, jedoch einen positiven Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden der Athleten haben.

Einfach QR-Code scannen oder auf den Link klicken und Artikel online lesen!



https://www.germanjournalsportsmedicine.com/archive/archive-2025/issue-5/recovery-methods-and-medical-issues-during-the-transalpinerun-2023-a-prospective-observational-study/

DZSM-Dossier: Male Athlete Triad bei LeistungsathletenWährend die sogenannte Female Athlete Triad (FAT) vergleichsweise ...
26/08/2025

DZSM-Dossier: Male Athlete Triad bei Leistungsathleten
Während die sogenannte Female Athlete Triad (FAT) vergleichsweise gut untersucht ist, ist die Forschung zu ihrem maskulinen Pendant – der Male Athlete Triad (MAT) – noch lückenhaft. Obwohl beide Triaden eine Folge niedriger Energieverfügbarkeit (Low Energy Availability/LEA) und relativen Energiedefizits im Sport (RED-S) sind und ähnliche gesundheitliche Risiken beinhalten, unterscheiden sie sich doch ...
https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/male-athlete-triad-bei-leistungsathleten/

+ + + NEW ARTICLE ALERT 🧪🔬✍🔔 + + +Ein aktueller Artikel aus Heft 5/2025, published online am 20.08.2025Steinacker JM, va...
25/08/2025

+ + + NEW ARTICLE ALERT 🧪🔬✍🔔 + + +

Ein aktueller Artikel aus Heft 5/2025, published online am 20.08.2025

Steinacker JM, van Mechelen W, Joisten C, Zanuso S, Jaworski CA, Pitsiladis YP. A global movement takes shape – physical activity, health, and the new era of responsibility: “Global alliance for promotion of physical activity”. Dtsch Z Sportmed. 2025; 76: 169-170. doi:10.5960/dzsm.2025.638

Die Hamburger "Globale Allianz zur Förderung der körperlichen Aktivität" schafft eine globale Allianz aus Sportmedizin, Gesundheitswesen, Wissenschaft und Politik, um Bewegung als zentralen Gesundheitsfaktor zu fördern. Sie steht für eine koordinierte Strategie, die körperliche Aktivität systematisch in Bildung, Gesundheitsversorgung und Gesellschaft integriert. Ziel ist es, Gesundheitsrisiken zu senken, soziale Teilhabe zu stärken und nachhaltige Entwicklung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und evidenzbasierte Maßnahmen zu unterstützen.

Einfach QR-Code scannen oder auf den Link klicken und Artikel online lesen!



https://www.germanjournalsportsmedicine.com/archive/archive-2025/issue-5/editorial-a-global-movement-takes-shape-physical-activity-health-and-the-new-era-of-responsibility-global-alliance-for-promotion-of-physical-activity/

+ + + NEW ARTICLE ALERT 🧪🔬✍🔔 + + +Wir präsentieren euch heute einen aktuellen Artikel aus Heft 4/2025, published online ...
21/08/2025

+ + + NEW ARTICLE ALERT 🧪🔬✍🔔 + + +

Wir präsentieren euch heute einen aktuellen Artikel aus Heft 4/2025, published online am 20.06.2025:

Niessner C, Reiß F, Sand M, Knirsch F, Behn S, Hanssen-Doose A, Kaman A, Reichert M, Olfermann R, Wagner P, Worth A, Klein, T, Fleps M, von Haaren-Mack B, Ravens-Sieberer U, Woll A, Volk C, and the COMO Study Group
Strategies to Minimize Selection Bias in Digital Population-Based Studies in Sport and Health Sciences: Methodological and Empirical Insights from the COMO Study
COMO ist eine landesweite, prospektive Panelbefragung, bei der die Autoren das Design und die Sampling-Methoden vorstellen und Strategien zur Minimierung von Selektionsverzerrungen in digitalen Gesundheitsbefragungen diskutieren.

Einfach QR-Code scannen oder auf den Link klicken und Artikel online lesen!
https://www.germanjournalsportsmedicine.com/archive/archive-2025/issue-4/strategies-to-minimize-selection-bias-in-digital-population-based-studies-in-sport-and-health-sciences-methodological-and-empirical-insights-from-the-como-study/

DZSM-Dossier: Knieschmerzen beim Radfahren: Ursachen, Behandlung, PräventionFreizeitradfahren boomt: Seit 2010 hat sich ...
20/08/2025

DZSM-Dossier: Knieschmerzen beim Radfahren: Ursachen, Behandlung, Prävention
Freizeitradfahren boomt: Seit 2010 hat sich die Zahl der deutschen Jedermann-Rennen mehr als verdoppelt. Viele Radfans, oft im mittleren Alter, kaufen sich ein edles Renn- oder Gravelbike, ziehen das Trainingspensum schnell an – und tauchen dann mit Knieschmerzen ...

Adresse

Leimgrubenweg 14
Ulm
89075

Telefon

+4973150045360

Webseite

http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram