VLN Krefeld

VLN Krefeld Wandern, Radfahren, Heimat erleben, Geselligkeit

         STADTRUNDGANG DURCH DUISBURG UND WANDERUNG BIS ZUM KAISERBERG  19 Mitglieder waren dabei, als es am 30. Juli vo...
06/08/2025


STADTRUNDGANG DURCH DUISBURG UND WANDERUNG BIS ZUM KAISERBERG

19 Mitglieder waren dabei, als es am 30. Juli von Krefeld mit dem Zug zum Duisburger Hauptbahnhof ging. Und alle waren überrascht, wie positiv sich die benachbarte Ruhrgebietsstadt heute präsentiert. Schon die „Brunnenmeile“ auf der an diesem Mittwoch belebten Haupteinkaufsstraße Königstraße mit sechs Brunnen beeindruckte. Am markantesten: der Lifesaver-Brunnen – eine farbenfrohe Skulptur der Künstlerin Niki de Saint Phalle. Das Einkaufszentrum FORUM wird von einer goldenen Leiter überragt, die 35 Meter über das Glasdach reicht.

Entlang der gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer erreichten wir den Innenhafen, ein gelungenes Beispiel für den Strukturwandel. Früher als Industrie- und Handelshafen genutzt, gibt es heute den „Garten der Erinnerung“, einen Yachthafen, die moderne Architektur „Five Boats“, Wohngebäude neben Grachten, Restaurants und das bedeutende Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in einem umgebauten Mühlengebäude. Die 10-KM-Wanderung führte anschließend durch Grünanlagen im citynahen Stadtteil Duissern bis zum Botanischen Garten. Eine Hälfte der Gruppe fand unter einem Laubengang einen schönen Pausenplatz, während die andere Hälfte sich in Sichtweite im Café mit einem Getränk stärken konnte.

Weiter ging es – mit deutlichem Anstieg – bis zum Kaiserberg, einem Ausläufer des rheinischen Schiefergebirges und Teil des Duisburger Stadtwaldes. An der Kriegsgräberstätte Kaiserberg, die an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs erinnert, beeindruckt die Statue „Sitzender Jüngling“ (s. Foto) des Duisburger Künstlers Wilhelm Lehmbruck (1881 – 1919). Der Rückweg in die Innenstadt führte zunächst zur Rückseite das Hauptbahnhofs, weil hier das ungewöhnliche neue Hallendach („die Welle“) einen architektonischen Blickpunkt bei der Modernisierung des Bahnhofs setzt. Wenige Hundert Meter waren es dann nur noch bis zur Schlusseinkehr im Biergarten des Cafés Museum am Kant-Park. Die Wanderung wurde organisiert von Marga und Rainer Guttmann, die mehr als 30 Jahre in Duisburg lebten.

       SOMMERFEST 2025 DES VLN KREFELD IM RENNESHOF103 Mitglieder trafen sich am Sonntag, dem 27. Juli, beim Sommerfest ...
28/07/2025


SOMMERFEST 2025 DES VLN KREFELD IM RENNESHOF

103 Mitglieder trafen sich am Sonntag, dem 27. Juli, beim Sommerfest des VLN. Wie vor zwei Jahren waren wir Gast im Renneshof in Willich, direkt an der Grenze zu Forstwald gelegen. Trotz Regenrisiko waren einige mit dem Fahrrad angereist, auch aus St. Tönis, Hüls und anderen weiter entfernten Ortsteilen. Die meisten kamen aber mit dem Auto, einige mit dem Bus. Zum Glück spielte das Wetter mit und deshalb waren nicht nur im Restaurant, sondern auch unter den Sonnenschirmen alle Plätze besetzt.

Wie bei früheren Sommerfesten und den Adventfeiern – beide finden inzwischen im Wechsel alle zwei Jahre statt – war auch diese Veranstaltung wieder eine gute Gelegenheit, alte Bekannte zu treffen oder mit Mitgliedern und Wanderführern ausgiebiger als bei den Radtouren oder beim Wandern ins Gespräch zu kommen. Das Restaurant-Team am Renneshof sorgte für die Verpflegung mit Gerichten vom Grill, Salaten, Getränken usw. Später wurde noch ein Nachtisch spendiert.

Dass die Stimmung hervorragend war, zeigen die Fotos. Auch die Organisatorin Bärbel Stöcker und die im Verein für Finanzen zuständige Klaudia Schmitz waren zufrieden (Bild Nr. 2). Was nicht jeder weiß: die Organisation einer solchen Feier ist ganz schön aufwendig. Außer Absprachen mit dem Restaurant müssen die Kosten so kalkuliert werden, dass der Verein nicht zuzahlen muss. Es sind Eintrittskarten zu drucken, an alle Wanderführer/innen zu verteilen, Anmeldelisten zu führen, auch bei der Feier selbst noch zu kassieren und vieles mehr. Die vielen positiven Rückmeldungen auch zum Sommerfest 2025 tragen dazu bei, dass es auch in der Zukunft genug Mitglieder gibt, die sich ehrenamtlich für unseren Verein engagieren.

         DIE SONDERFAHRT MIT DEM BLAUEN ENZIAN AM 12. JULI WAR EIN VOLLER ERFOLGDass es im Programm unseres Vereins nich...
21/07/2025


DIE SONDERFAHRT MIT DEM BLAUEN ENZIAN AM 12. JULI WAR EIN VOLLER ERFOLG

Dass es im Programm unseres Vereins nicht nur Wanderungen und Fahrradtouren gibt, wissen die Mitglieder natürlich. Über eine ganz besondere Veranstaltung mit Rosi Rütten und Bärbel Stöcker hatten wir Ende Juni hier informiert. 30 Personen nahmen an der Sonderfahrt mit dem 1900 gebauten „Blauen Enzian“ teil, darunter 4 Gäste. Die Sonderfahrt mit dieser bis 1955 auf Krefelder Schienen eingesetzten Straßenbahn wird allen in bester Erinnerung bleiben, konnte man sich doch nachhaltig in das Fahren auf Schienen vor 125 Jahren hineinversetzen.

Um 16 Uhr startete die historische Straßenbahn in St. Tönis. Entlang dem Nordwall und Ostwall ging es am Bahnhof vorbei bis zum Rheinhafen. Dort drehte die Bahn und fuhr – wieder über die Haltestelle Hauptbahnhof –durch Fischeln bis Grundend, nach einer Pause dann zurück nach St. Tönis.. Unterwegs gab es interessante Erläuterungen zur Strecke. Benedikt Lichtenberg aus Fischeln informierte über die historischen Gebäude längs der Kölner Straße, vor allem die heute anders genutzten oder nicht mehr vorhandenen.

Die engagierte Begleitung der 2,5 Stunden dauernden Rundfahrt durch die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins Linie 1 trugen zum Erfolg der Tour bei. Wie die Bilder zeigen: die Fahrerin und die beiden Schaffner trugen sogar Uniformen aus früheren Zeiten. Auch zwei weitere Mitglieder achteten darauf, dass niemand die Bahn zu früh verließ oder halfen beim nicht ganz einfachen Aus- und Einsteigen. Einen ausführlichen Bericht über die VLN-Sonderfahrt brachte jetzt die Fischelner Woche (s. letztes Bild). Das Magazin kann man auch online bestellen ( https://van-acken.de/verlag) und erhält dann immer freitags kostenlos die aktuelle Ausgabe als E-Paper.

        MIT DEM FAHRRAD INS MÜNSTERLAND RUND UM BORKEN, STADT DER TÜRME🚴‍♀️ Mehrtagesradtour mit dem VLN Krefeld 🚴‍♂️5 T...
11/07/2025


MIT DEM FAHRRAD INS MÜNSTERLAND RUND UM BORKEN, STADT DER TÜRME

🚴‍♀️ Mehrtagesradtour mit dem VLN Krefeld 🚴‍♂️
5 Tage, 9 gut gelaunte Teilnehmer und jede Menge spannende Entdeckungen!

👨‍🏫 Wanderführer: Werner Otte
📍 Ziel: Westmünsterland rund um Borken
🏨 Unterkunft: Hotel Fliederbusch – Halbpension mit leckerem Frühstück & Abendessen

Die Anreise erfolgte bequem mit dem Auto. Jeden Morgen um 9:30 Uhr gab es ein Briefing mit den Highlights des Tages, bevor es gegen 10 Uhr losging.

Unsere Highlights:

✅ Tag 1: Haus Döring, Isselquelle, Schloss Raesfeld, NSG Kranenmeer
✅ Tag 2: Borkener Aa, Wedemhoveturm, St. Remigius, Borkener Markt, Diebesturm, Flugplatz Hoxfeld, Fischtreppen, Haus Pröbsting, Pröbstingsee, Circus Flic-Flac, Krechting, NSG Hohenhorster Berge, Bocholt mit Aasee, KuBAaI, Historisches Rathaus & mehr
✅ Tag 3: NSG Haart-Venn, Kappes Anna, Erle mit St. Silvester, Femeiche, Dämmerwald, Oase für Arbeitstiere, Marienthal
✅ Tag 4: Borken, Marbeck, Hof Lensing, NSG Die Berge, Ramsdorf, Garten Picker, Burlo, Kloster Mariengarden, Klostersee, Kuhmturm
✅ Tag 5: Heiden mit Teufelsteinen, Solo Alpakas, Artesischer Brunnen, Schlosspark Velen, Wasserburg Gemen, Holken- & Windmühlenturm Borken

Eine großartige Tour voller Natur, Kultur und Gemeinschaft! 🌳🚲✨
Herzlicher Dank an Werner für die großartige Vorbereitung und Durchführung! 👏🙌👍

(Holger Dietrich with a little help of ChatGPT 🤣)

       STADTRADELN 2025: MELDET BITTE ALLE FAHRRADFAHRTEN BIS SPÄTESTENS IN DER NÄCHSTEN WOCHE ! Die Radfahrerinnen und ...
05/07/2025


STADTRADELN 2025: MELDET BITTE ALLE FAHRRADFAHRTEN BIS SPÄTESTENS IN DER NÄCHSTEN WOCHE !

Die Radfahrerinnen und Radfahrer unseres Vereins, die regelmäßig bei VLN-Touren mitmachen, wissen es längst: ihre Wanderführer melden die während drei Sommerwochen gefahrenen Kilometer über unseren Koordinator Manfred Piolot an die Stadt Krefeld. 2024 erhielt der VLN Krefeld die Auszeichnung in Gold für 17.765 geradelte Kilometer in der Kategorie „Vereine / Verbände“ (Bild 4).

Hier nun die Bitte an alle anderen Mitglieder, ihre vom 16. Juni bis 6. Juli privat gefahrenen Strecken ebenfalls direkt an Manfred zu melden. Die Zahlen müssen bis spätestens Samstag, 12. Juli, bei ihm eingegangen sein! Es geht um alle ohne den Verein gefahrenen Radfahrten in den drei Wochen, also Ausflüge, Fahrten in die Stadt, zum Bäcker usw. Jede Fahrradaktivität zählt!

Bitte angeben: insgesamt pro Person gefahrene Kilometer und Gesamtzahl der Fahrten.

Meldung per Mail oder Telefon an das Vereinsmitglied Manfred Pilot: manfred-piolot@t-online.de,
Tel. KR 511340.

       AUSFLUG MIT DEM BLAUEN ENZIAN AM 12. JULI:DER VLN BIETET EINE FAHRT MIT DER HISTORISCHEN STRASSENBAHN LINIE 1Der ...
29/06/2025


AUSFLUG MIT DEM BLAUEN ENZIAN AM 12. JULI:
DER VLN BIETET EINE FAHRT MIT DER HISTORISCHEN STRASSENBAHN LINIE 1

Der „Blaue Enzian“ wurde 1900 gebaut und fuhr bis 1955 regelmäßig auf Krefelder Straßenbahn-Schienen. Seit 125 Jahren gibt es das historische Gefährt also, das auch jetzt wieder durch den Verein Linie 1 immer wieder zum Einsatz kommt.

Eine Sonderfahrt bietet unser Verein am Samstag, 12. Juli. Abfahrt ist pünktlich um 16 Uhr ab Haltestelle Wilhelmplatz in St. Tönis (wie Endpunkt der Linie 041). Vom Startplatz geht es bis zum Rheinhafen, dann nach Fischeln und zurück nach St. Tönis, natürlich mit mehreren Stopps unterwegs. Dauer 2,5 Std., eine Schlusseinkehr ist geplant.
Die Kosten betragen 25 €, Anmeldung bis 07.07. bei Rosi Rütten – Tel. KR 39 06 60, rosemarie.ruetten@gmail.com oder Bärbel Stöcker – Tel. KR 39 46 33, b.stoecker.vln@magenta.de

         RADFAHREN AN HITZETAGEN: DIE „SCHATTENTOUR“ - EINE IDEE V0M „START IN DIE WOCHE“Im August 2023 nahm ich an eine...
27/06/2025


RADFAHREN AN HITZETAGEN: DIE „SCHATTENTOUR“ - EINE IDEE V0M „START IN DIE WOCHE“

Im August 2023 nahm ich an einer der beliebten Radtouren teil, die Ralf Hesse und Bernd Klein immer montags ab 10 Uhr ab Stadtwald-Eingang anbieten. Weil es ziemlich warm war, hatte Ralf ihre „Schattentour“ ausgewählt. Wegen der angekündigten Hitze unternahmen wir am vergangenen Sonntag diese Tour nochmal zu zweit – Start um 8.30 Uhr, ebenfalls ab Stadtwald. Und tatsächlich war es ein sehr angenehmes Erlebnis, denn der größte Teil der gut 24 km langen Natur-Route führte durch dichten Wald oder entlang von Bäumen.

Zunächst ging es auf ruhigen Straßen durch Kliedbruch – dann zwischen Inrather Berg und Kapuzinerberg durch das Hülser Bruch (oft auf dem Heinrich-Mertens-Weg) – am Hülser Berg entlang bis Niep – zurück dann am Osthang Hülser Berg und später längs der Niepkuhlen bis zum Stadtwald. Auch für warme Nachmittage, wenn die Temperaturen ansteigen, wäre diese Strecke bestens geeignet. Die Bilder zeigen: es gibt viel Natur auf der „Schattentour“. Beim Rückweg trafen wir übrigens auf eine Fahrrad-Gruppe des ADFC Moers, und es gab einen kurzen Austausch – von einem zum anderen Verein sozusagen.

Mir hat diese gute Erfahrung wieder einmal gezeigt: Fahrradfahren und Wandern mit dem VLN Krefeld bietet viele Anregungen auch für private Unternehmungen. Das betrifft sowohl das Kennenlernen neuer, von unseren Wanderführern ausgewählter Strecken als sehr oft auch interessanter Cafés und Restaurants.

         WANDERUNG VOM BISMARCKVIERTEL AUF NATURWEGEN AM 28. JUNI: KOOPERATION MIT STADT KREFELDEine Wanderung „Vom Bism...
20/06/2025


WANDERUNG VOM BISMARCKVIERTEL AUF NATURWEGEN AM 28. JUNI: KOOPERATION MIT STADT KREFELD

Eine Wanderung „Vom Bismarckviertel auf Naturwegen bis Hülser Bruch und Stadtwald“ bietet der VLN Krefeld an. Treffpunkt am Samstag, 28. Juni, um 9.30 Uhr ist das GYMNASIUM AM MOLTKEPLATZ (300 – 400 m von den 042/043-Haltestellen Moltkestraße oder Sprödentalplatz). Anmeldungen bis 25.06. bei Marga und Rainer Guttmann: rguttmann@rguttmann.de oder Tel. 9427488.

Wie bereits im Jubiläumsjahr 2023 findet die Wanderung in Zusammenarbeit mit dem Krefelder Stadtmarketing statt, d.h. es können Vereinsmitglieder ebenso wie Interessent/innen teilnehmen, die kein Mitglied sind. Auf 11 km geht es auf ruhigen, meist schattigen Wegen an unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden vorbei, durch Kliedbruch, Teile des Hülser Bruchs und der Niepkuhlen. Eine Einkehr im Stadtwald-Biergarten ist möglich, bevor wir wieder das Bismarckviertel erreichen.

Hier einige Bilder von unserer Vorwanderung und die Ankündigung im neuen Magazin der Stadt das der WZ und RP beilag.

           WANDERWOCHE MIT RIA UND HEINZ BRAUN IM HUNSRÜCK UND AN DER MOSELDie Überquerung der spektakulären Geierlay Hä...
09/06/2025


WANDERWOCHE MIT RIA UND HEINZ BRAUN IM HUNSRÜCK UND AN DER MOSEL

Die Überquerung der spektakulären Geierlay Hängeseilbrücke mit ihrer Spannweite von 360 m und Höhe von 100 m war der Höhepunkt auf unserer Wanderung am Anreisetag. Aufgrund des hohen Andrangs und des leichten Windes schwankte die Brücke merklich und wurde zur Herausforderung für alle Teilnehmer dieser anspruchsvollen Wanderwoche.

Danach bezogen die 12 Wanderinnen und Wanderer ihr Quartier in dem schönen Ort Kastellaun, der uns später von einer ortskundigen Führerin auf einem Stadtrundgang nähergebracht wurde. Dabei erfuhren wir viel über die Historie und konnten uns Überreste von Stadtmauer und Wehranlagen ansehen.

Am 2. Tag machten wir eine Dörferrunde mit u. a. Maisborn, Riegenroth, Bubach und Lingerhahn. Unser Wanderführer war hier geboren, aufgewachsen und zur Schule gegangen. So erfuhren wir viele interessante Geschichten und Anekdötchen aus erster Hand.

Zwei weitere Tage machten wir sehr schöne Wanderungen in der Umgebung von Kastellaun, auf denen es etliche Höhenmeter zu überwinden galt. Danach steuerten wir unsere 2. Unterkunft in Alken an der Mosel an. Auch hier hatten wir ein gutes Hotel, hier sogar mit Halbpension und hervorragendem Essen.

Die Wanderungen wurden noch anspruchsvoller. Es ging über hohe Leitern, am Stahlseil entlang schräger, teils rutschiger Felsen und durch eine enge Klamm (Ehrbachklamm). Sehr schön und wiederum geschichtsträchtig war unsere Besichtigung der Burg Thurant.

So verbrachten wir eine wunderschöne Woche in herrlicher Landschaft. Auch wenn es nicht immer ganz trocken war, konnten wir meistens den stärksten Schauern ausweichen. Auch wenn es teilweise recht abenteuerlich war und es einige Adrenalin-Kicks gab, fühlten wir uns doch immer sicher. Auch die Gemeinschaft und der Teamgeist stimmte. Das wurde auch mit dem einen oder anderen Kräuterschnäpschen besiegelt.

Wir Teilnehmer bedanken uns bei unseren Wanderführern Ria und Heinz Braun für die ausgezeichnete Vorbereitung und Betreuung. Beim nächsten Mal sind wir gerne wieder dabei.

           GEDENKFAHRT MIT DEM ADFC FÜR EINEN TÖDLICH VERUNFALLTEN RADFAHRERViele begeisterte Radfahrer - gerade auch im...
19/05/2025


GEDENKFAHRT MIT DEM ADFC FÜR EINEN TÖDLICH VERUNFALLTEN RADFAHRER

Viele begeisterte Radfahrer - gerade auch im fortgeschrittenen Lebensalter - genießen die Radtouren in der Gemeinschaft im VLN Krefeld. Zu dieser besonderen Tour hatte allerdings der ADFC aufgerufen, und der Anlass war leider ein sehr trauriger: Am 8. Mai war ein 86-jähriger Radfahrer an der Kreuzung Charlottering/Werner-Voß-Straße bei einem Abbiegeunfall mit einem LKW ums Leben gekommen.

Am letzten Freitag trafen sich ca. 50 Personen am ADFC-Infoladen an der Uerdinger Straße, um von dort aus zu einer Gedenkfahrt für den Verstorbenen auf dem Fahrrad zu der Unfallstelle zu starten. Mit dabei waren auch 4 Mitglieder des VLN Krefeld. Der Zug wurde begleitet und gesichert von Polizeibeamten, größtenteils auch auf dem Fahrrad. Besten Dank für diese freundliche und professionelle Unterstützung.

Andreas Domanski, Sprecher des Krefelder ADFC, richtete schon vor der Abfahrt das Wort an die Teilnehmer. Sein Appell richtete sich an die Verkehrsteilnehmer mit einem Blechpanzer um sich. Sie sind zu besonderer Rücksichtnahme gegenüber den schwachen Verkehrsteilnehmern wie Radfahrer und Fußgänger aufgefordert, auch wenn diese oft nicht ganz unschuldig an Unfällen sind. Auch sollten bauliche und technische Maßnahmen (Abbiege-Assistent) zur Vermeidung von Unfällen forciert werden.

Schon auf der Hinfahrt zum Ziel des Demonstrationszugs gab leider wieder Anlass zu einem Zwischenstopp an einer noch aktuelleren Unfallstelle mit einem schwerverletzten Radfahrer. Auch hier richtete Andreas mahnend das Wort an die Teilnehmer und die politisch Verantwortlichen.

Angekommen am Ende der Werner-Voß-Str. sperrte die Polizei die rechte Abbiegespur für uns. Das mitgebrachte WhiteBike (Geisterfahrrad) wurde an einem Pfahl befestigt und mit Grableuchten und Blumen geschmückt. Es wird jetzt dauerhaft an diesen tragischen Unfall vom 08.05.2025 mit dem 86-jährigen Radfahrer erinnern. Nochmals fand Andreas die passenden Worte für diesen tragischen Unfall. Es sollte alles getan werden, dass diese Gedenkfahrten nicht zur Routine werden. Dem hatte niemand mehr etwas hinzu zufügen.

Wir danken dem ADFC für die Initiative zu dieser besinnlichen Trauerfahrt und der Polizei für die professionelle Unterstützung - auch auf dem Rückweg.

         AUSSTELLUNG „HEROES IN KREFELD“ IM SCHWANENMARKT BIS 24. MAI: AUCH HEINZ WEBERS IST DABEIGenau am runden Geburt...
13/05/2025


AUSSTELLUNG „HEROES IN KREFELD“ IM SCHWANENMARKT BIS 24. MAI: AUCH HEINZ WEBERS IST DABEI

Genau am runden Geburtstag des Mundart-Förderers Heinz Webers am 14. April – er wurde 90 Jahre – erschien hier ein Post über seine vielfältigen Aktivitäten, auch beim VLN Krefeld. Da war es ein schöner Zufall, dass ich heute im Schwanenmarkt an der Hochstraße 11 auf die Ausstellung mit vielen „Alltagshelden“ der Stadt stieß und damit auch auf sein Porträt. „Heroes in Krefeld“ heißt das Kunst-Projekt, das Heldinnen und Helden vorstellt, die mit Mut, Mitgefühl und Engagement unser Zusammenleben bereichern.

Seit über einem Jahr stellt das Crevelt Magazin in Zusammenarbeit mit Michael Strogies Menschen aus Krefeld vor, die durch außergewöhnliches Engagement in ihrer Stadt in Erscheinung treten. Die Ausstellung ist eine Hommage an all jene, die Krefeld durch ihr Handeln ein Stück besser machen – still, aber wirkungsvoll. Die entstandenen Porträts werden noch bis zum 24. Mai im Schwanenmarkt öffentlich präsentiert. Eine Würdigung von Heinz Webers gab es auch im Crevelt Magazin auf drei Seiten im Juli/August 2024. Wer sich die Ausstellung ansehen möchte: zu jedem Porträt gehört ein QR-Code, der zu Infos über die porträtierten Persönlichkeiten führt. Die Informationen gibt es auch auf https://heroesintown.de/krefeld/heroes-in-krefeld-2025/.

           NATURKUNDLICHE WANDERUNG MIT DEM NABU DURCH DAS HÜLSER BRUCHWenn eine VLN-Veranstaltung an einem Sonntag früh...
04/05/2025


NATURKUNDLICHE WANDERUNG MIT DEM NABU DURCH DAS HÜLSER BRUCH

Wenn eine VLN-Veranstaltung an einem Sonntag früh um 8 Uhr beginnt, muss es schon etwas Besonderes sein. Und immerhin 12 Frühaufsteher hatten sich zu der Wanderung am 4. Mai mit Rosi Rütten und Bärbel Stöcker angemeldet. Am Parkplatz Hölschen Dyk startete die dreistündige Exkursion mit Dieter Kirsch vom NABU Krefeld/Viersen.

Gute Hintergrundinformationen erhielt die Gruppe von dem in Hüls wohnenden Naturexperten. Viele teils sehr alte, morsche Kopfweiden entlang dem Rundgang bilden heute wertvolle Brutplätze für einige Vogelarten und Insekten. Die für das Bruchgebiet typischen Gehölze wurden früher von NABU-Mitgliedern geschnitten. Mehrere Naturwiesen mit hochwachsenden Gräsern dienen Rehkitzen als Versteck. Gleich zu Beginn der Wanderung und gegen Ende sahen wir einen rüttelnden Turmfalken, der über Wiesenflächen nach Mäusen oder anderen Kleintieren Ausschau hielt. Im Mittelpunkt der Tour standen bei der Morgentour aber die vielfältig zu vernehmenden Vogelstimmen.

Nahe dem Startpunkt war der perlende Gesang eines Rotkehlchens zu hören, ergänzt durch die Gesänge von Zaunkönig und Buchfinken, mit denen die Männchen ihre Reviere markieren. Später waren der vielfältige Gesang einer Singdrossel und mehrerer Mönchsgrasmücken gut zu vernehmen. Die beiden im Gebiet brütenden Nachtigallen hielten sich an diesem kühlen Vormittag zwar zurück, aber Dieter Kirsch zeigte uns, wo Interessierte die Standorte der Sänger selbst aufsuchen könnten. Highlight war aber die Sichtung eines Horstes mit Weißstörchen am Steuwenhof am Boomdyk. Dort zieht das erste Storchenpaar in Hüls seine Jungen auf. Viele Teilnehmer/innen hatten ein Fernglas mit, aber auch mit bloßem Auge konnten wir aus der Ferne einen der markanten Vögel erkennen.

Die Bilder zeigen: unsere VLN-Gruppe mit Dieter Kirsch (seit 35 Jahren beim NABU aktiv) – Eindrücke von der Landschaft im Hülser Bruch – einen Zweig mit dem Raupennest von Gespinstmotten, die in einigen Wochen den Strauch mit ihrem Gespinst umhüllen werden.

Adresse

Südstraße 22
Tönisvorst
47918

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von VLN Krefeld erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an VLN Krefeld senden:

Teilen