Pferdeosteopathie Nicole Zimmer

  • Home
  • Pferdeosteopathie Nicole Zimmer

Pferdeosteopathie Nicole Zimmer Pferdeosteopathie Nicole Zimmer, Illerstraße 13, 88486 Kirchberg an der Iller,
Mobil: 0172/7591637
info@pferdeosteopathie-zimmer.de

Diese Woche hatte Bellissima ihren regelmäßigen Check-up.Belli ist noch nicht lange bei ihrer Besitzerin und wurde von i...
04/10/2025

Diese Woche hatte Bellissima ihren regelmäßigen Check-up.
Belli ist noch nicht lange bei ihrer Besitzerin und wurde von ihr aus suboptimalen Verhältnissen übernommen. Abgesehen von einer Vielzahl an Blockaden im Bewegungsapparat litt die 14-jährige Stute an massiven Magengeschwüren, die zunächst aufwändig und langwierig durch Tierarzt und Klinik behandelt werden mussten.
Zwar ist mittlerweile alles in Ordnung, trotzdem beziehe ich in jede Behandlung immer auch den Magen mit ein. Dies geniesst die Süße sichtlich und mittlerweile hat sie sich wirklich richtig toll entwickelt. Sie hat zugenommen und ihr Fell glänzt und endlich geht es auch mit dem Muskelaufbau voran. Zeitgleich werden die Blockaden immer weniger. Hier sieht man einmal mehr, dass der Gesundheitszustand eines Pferdes von vielen Faktoren abhängt und Blockaden im Bewegungsapparat nicht immer "nur" durch Verletzungen/Traumata bedingt sein müssen. Gerade deshalb ist es für uns Therapeuten so wichtig, in alle Richtungen zu denken!

Vergangene Woche hatte der 12-jährige Moonwalker einen Termin bei mir. Der Wallach hat einige körperliche Baustellen, un...
13/09/2025

Vergangene Woche hatte der 12-jährige Moonwalker einen Termin bei mir. Der Wallach hat einige körperliche Baustellen, unter anderem auch neurologische Defizite.
Um so mehr habe ich mich darüber gefreut, wie gut er sich seit dem letzten Termin entwickelt hat!
Durch an seine Bedürfnisse angepasstes Training, sehr viel gute Pflege durch seine Besitzerinnen und regelmäßige osteopathische Checkups hat sich sein Gangbild ganz gravierend verbessert!
Und dann kam heute noch so ein schönes Feedback von Walkis Besitzerin.
Vielen Dank dafür, liebe Amelie! 🥰

Zwischen den beiden Fotos liegen genau sieben Monate und mittlerweile beinahe 100 Kilo Körpermasse.Aus einer stark überg...
02/09/2025

Zwischen den beiden Fotos liegen genau sieben Monate und mittlerweile beinahe 100 Kilo Körpermasse.
Aus einer stark übergewichtigen, trageschwachen 11 Jahre alten Süddeutschen Kaltblutstute ohne Kondition und nur eine Handbreit von sämtlichen Erkrankungen entfernt, die hohes Übergewicht mit sich bringt, wurde durch rationierte Fütterung, konsequentes, vielseitiges Training und begleitende osteopathische Behandlungen ein deutlich schlankeres, bewegungsfreudiges Pferd, welches auch muskulär bereits um Welten besser da steht.
Noch sind wir nicht am Ende unseres Weges, denn eines ist klar: besser geht immer.
Trotzdem sind wir bereits jetzt stolz wie Bolle auf diese Entwicklung!

Der beste Start in einen Sonntag ist definitiv so ein Feedback! 🥰Vielen herzlichen Dank dafür, liebe Laura!
13/08/2025

Der beste Start in einen Sonntag ist definitiv so ein Feedback! 🥰
Vielen herzlichen Dank dafür, liebe Laura!

Die liebe Sarolita war gestern meine Patientin. Die 12 Jahre alte Quarterstute hat einen ziemlich ausgeprägten Spat-Befu...
30/07/2025

Die liebe Sarolita war gestern meine Patientin. Die 12 Jahre alte Quarterstute hat einen ziemlich ausgeprägten Spat-Befund an beiden Hinterbeinen. Das allein sorgt schon dafür, dass die Stute anfangs sehr steif daher kommt. Normalerweise läuft sie sich aber laut Besitzer recht schnell ein.
Ein Beckenschiefstand, blockierte ISG, Blockaden in der Lendenwirbelsäule, ein disloziertes Brustbein, blockierte Schultern sowie Blockaden in der gesamten Halswirbelsäule sorgten dafür, dass das Gangbild vor der Behandlung insgesamt doch eher katastrophal war.
Mittels manueller, craniosakraler und energetischer Techniken, kombiniert mit Akupressur, konnte ich die festgestellten Blockaden gut bearbeiten und Vieles lösen. Bereits am Ende der Behandlung lief Sarolita deutlich besser.
Aufgrund des ausgeprägten Befundes vereinbarte ich mit Sarolitas Besitzer aber direkt einen Folgetermin in ein paar Wochen.
Das ist manchmal notwendig, da bei zu vielen Blockaden der Körper einfach nicht in der Lage ist, alles auf einmal zu verarbeiten.

Bereits heute erreichte mich eine Nachricht des Besitzers, dass Sarolita läuft "wie ein junger Mustang" 😅🥰
Ich bin gespannt wie die Stute sich bis zum Folgetermin noch entwickelt.

26/07/2025

Was enge Nasenriemen beim Pferd auslösen – wissenschaftlich belegt

Eine neue Studie (Hopkins et al., 2025) zeigt, dass der Druck unter dem Nasenriemen bei null Finger Spielraum auf bis zu 115,8 kPa ansteigt. Das entspricht einer Steigerung von 338 Prozent im Vergleich zur lockeren Einstellung mit zwei Fingern. Zum Vergleich: In der Humanmedizin gilt schon ein Druck ab 32 kPa als kritisch, weil er die Durchblutung behindert und Gewebeschäden verursacht. Pferde sind an dieser Stelle ähnlich empfindlich – die betroffene Zone liegt direkt über Knochen, Nerven, feinen Blutgefäßen und dem sensiblen Nasenbein.

Je enger der Nasenriemen, desto kürzer wird die Schrittlänge. In der Studie wurde bei maximaler Enge eine Reduktion um bis zu 24 Zentimeter festgestellt. Das Pferd verliert Raumgriff, Takt und Bewegungsfreude. Es geht kürzer, weil es sich schützt.

Zusätzlich zeigen andere Studien, dass der Druck unter dem Kiefer – also unterhalb der Mandibula – oft noch höher ist. Gerade bei schwedischen oder kombinierten Nasenriemen mit Sperrriemen entstehen zusätzliche Druckzonen, die weder gesehen noch ausgeglichen werden können.

Biomechanisch betrachtet führt ein zu enger Nasenriemen zu einer Blockade im gesamten vorderen Faszien- und Nervensystem. Die Zunge kann sich nicht mehr frei bewegen, das Schlucken wird eingeschränkt, das Kiefergelenk wird starr. Die Verbindung von Maul, Zunge, Zungenbein und Nackenmuskulatur – zentral für Balance, Losgelassenheit und Atmung – wird gestört. Das Pferd kann nicht mehr regulieren. Es funktioniert – aber es fühlt nicht mehr.

Pferde, die unter zu engem Druck geritten werden, zeigen häufig deutlich erkennbare Stresszeichen: kein Abschnauben, kein Lecken, kein Zungenspiel, starre Mimik, Maul fest geschlossen, Kopf hinter der Senkrechten. Der sogenannte Ridden Horse Pain Ethogram (RHpE), also ein wissenschaftlich erfasster Schmerzausdruck beim Reiten, ist bei enger Verschnallung signifikant höher.

Diese Ergebnisse gelten unabhängig vom Ausbildungsstand, unabhängig vom Reitstil und unabhängig davon, wie gut jemand reitet. Denn ein zu enger Riemen ist kein Missverständnis. Er ist eine Entscheidung.

Ein Pferd kann unter Druck nicht loslassen. Es kann nicht lernen, nicht zuhören, nicht mitarbeiten. Wer Rittigkeit erwartet, muss Losgelassenheit ermöglichen. Wer Losgelassenheit will, muss Druck reduzieren.

Diese Daten sind keine Meinung. Sie sind messbar. Sie sind sichtbar im Gangbild. Sie sind belegbar in der Physiologie.

Sie fordern nicht nur zum Umdenken auf – sie machen es zwingend notwendig. Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN)fn_pferdesport
Hopkins et al. (2025): “Tight nosebands apply high pressures and are associated with reduced stride length in ridden horses”
Veröffentlicht im Journal of Equine Veterinary Science
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40692035

Hallo in die Runde.Am 29.7.25 hätte ich vormittags auf der Strecke zwischen Kirchberg an der Iller und Filderstadt-Bonla...
21/07/2025

Hallo in die Runde.
Am 29.7.25 hätte ich vormittags auf der Strecke zwischen Kirchberg an der Iller und Filderstadt-Bonlanden noch Kapazitäten für ein Pferd frei.
Bei Interesse gerne melden!

Ein Problem, das leider viel zu oft unterschätzt wird!Für die Pferde bedeutet es wirklich enormen Stress!Man muss sich n...
19/07/2025

Ein Problem, das leider viel zu oft unterschätzt wird!
Für die Pferde bedeutet es wirklich enormen Stress!
Man muss sich nur mal vorstellen, man ist hundemüde und darf/kann sich nicht hinlegen. Und dann soll man noch Leistung bringen. Auf Dauer nicht machbar!

"Schläft mein Pferd eigentlich genug?"
Eine einfache Frage, mit oft unbequemer Antwort.

Viele Pferde schlafen nicht ausreichend. Nicht, weil sie nicht müde wären. Sondern, weil sie es nicht können. Weil ihnen die Ruhe fehlt. Der Raum. Die Sicherheit. Die Möglichkeit, sich hinzulegen.

Was wir häufig sehen, ist das Dösen im Stehen, der sogenannte Ruheschlaf. Aber der reicht nicht aus.
Für echten Tiefschlaf muss sich ein Pferd hinlegen. Und genau das tun viele nicht.

Warum?
Weil die Herde zu unruhig ist.
Weil der Boden zu hart, nass oder zu klein ist.
Weil es keine Rückzugsmöglichkeit gibt.
Weil das Pferd sich nicht sicher fühlt.

Und das Tragische:
Ein Pferd kann eine Zeit lang damit umgehen. Es funktioniert. Aber irgendwann zeigt es Anzeichen:
– Müdigkeit, Gähnen, Mattheit
– Unsicherer Stand beim Ruhen
– Schürfwunden an den Vorderbeinen durch Sekundenschlaf
– Gereiztes, plötzlich überempfindliches Verhalten
– Konzentrationsprobleme im Training

Und oft wird dann nicht die Ursache erkannt – sondern nur das Symptom behandelt.

Guter Schlaf ist kein Luxus.
Er ist lebenswichtig. Für Regeneration, Verarbeitung, Immunsystem, Verhalten.

Wenn ein Pferd nicht schläft, ist das keine Kleinigkeit.
Es ist ein ernster Hinweis, dass etwas Grundlegendes nicht stimmt.

Deshalb: Beobachte dein Pferd nicht nur beim Reiten oder im Training.
Beobachte es auch in der Nacht. Im Stall. Auf dem Paddock.
Legt es sich regelmäßig hin? Bleibt es liegen? Kommen andere dazu? Oder stören sich die Pferde gegenseitig?

Pferdegerechte Haltung bedeutet nicht nur Futter und Bewegung. Sie bedeutet auch Sicherheit, Ruhe und Raum zum Schlafen.

Ich wünsche mir, dass wir hinschauen. Hinter die Kulissen. In die stillen Momente.
Denn dort entscheidet sich, ob ein Pferd wirklich zur Ruhe kommt, oder nur funktioniert.

Euer
Tommy

So sehr ich mich über jede Rückmeldung von "meinen" Pferdebesitzern freue, das schönste Feedback kommt definitiv von den...
16/07/2025

So sehr ich mich über jede Rückmeldung von "meinen" Pferdebesitzern freue, das schönste Feedback kommt definitiv von den Pferden selbst.
In diesem Fall von Dartmoorstute Goldie, die so einiges zu sagen hatte, wie man sieht 😉🥰
Und genau das liebe ich so an dem was ich tue.
Denn wenn ein Pferd oder - in diesem Fall - Pony, das mich noch nie gesehen hat, innerhalb kürzester Zeit die Behandlung so geniessen kann, ist das für mich ein riesengroßes Geschenk! ❤️🐴

Vor ein paar Tagen hatte Romi einen Behandlungstermin bei mir.Der Job des 14 Jahre alten Kaltblutwallachs ist es, Kinder...
06/07/2025

Vor ein paar Tagen hatte Romi einen Behandlungstermin bei mir.
Der Job des 14 Jahre alten Kaltblutwallachs ist es, Kindern das Voltigieren beizubringen.
Da er plötzlich taktunrein lief und heute ein Wettbewerb anstand, musste dies dringend abgeklärt werden.
Nach Gangbildanalyse und ausführlicher Befundung konnte ich einen massiven Beckenschiefstand sowie eine blockierte Schulter feststellen.
Die Blockaden ließen sich im Laufe der Behandlung aber gut lösen, so dass der Dicke heute zusammen mit seinen Kindern problemlos seine Aufgabe erfüllen konnte.
Wenn man dann noch so ein schönes Feedback von der Besitzerin bekommt, ist der Sonntag doch gerettet! Vielen Dank, liebe Tanja! 🥰

Auf dem Bild seht ihr Pepper, meinen Dauerpatienten.Er kam vor etwa eineinhalb Jahren zu seiner jetzigen Besitzerin, die...
01/07/2025

Auf dem Bild seht ihr Pepper, meinen Dauerpatienten.
Er kam vor etwa eineinhalb Jahren zu seiner jetzigen Besitzerin, die sehr bemüht um ihn ist.
Anfangs war der Quarterwallach wohl mein bisher introvertiertestes Kundenpferd.
Reaktion auf die Behandlung, egal in welcher Form, Fehlanzeige. 🤔😔
Er ließ einfach alles über sich ergehen, einfach weil er es aus seinem früheren Leben so gewohnt war.
Seit einiger Zeit sehen wir uns alle 6 Wochen, um an seinen diversen körperlichen Problemen zu arbeiten. Und im gleichen Maß wie diese Probleme nach und nach kleiner werden, taut Pepper immer mehr auf.🥰
Heute war er dann plötzlich so weit, dass er mir förmlich die Stellen, an denen es klemmte, in die Hände legte. Und immer wieder im Verlauf der Behandlung kuschelte er seinen Kopf ganz fest an mich.
Auch DAS macht Osteopathie... sie behandelt nicht nur den Körper, sondern hilft auch der Seele, gesund zu werden.
Für mich das größte Geschenk, wenn die Pferde anfangen zu kommunizieren, weil sie merken, dass sie gesehen werden! ❤️🐴
Danke lieber Pepper und Verena, dass ihr mich an eurer gemeinsamen Reise teilhaben lasst! 🫶🏻

17/06/2025

Die bildschöne Haflingerstute "Urania" hatte heute mal wieder einen Termin bei mir.
Anfangs eine ziemliche Großbaustelle und vom Verhalten während der Behandlung ziemlich rassetypisch 😜, habe ich mich sehr gefreut, dass ich dieses mal deutlich weniger Blockaden festellen konnte. Und wie man sieht... büffelig war gestern, neuerdings wird die Behandlung einfach genossen 🥰
Und eigentlich... ist sie eine ganz Feine! ☝🏻🐴
Einfach nur schön, wenn man Fortschritte sieht! ❤️

Address


88486

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Pferdeosteopathie Nicole Zimmer posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to Pferdeosteopathie Nicole Zimmer:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram