Therapiezentrum Dentl & Gesundheitszentrum Dentl

  • Home
  • Therapiezentrum Dentl & Gesundheitszentrum Dentl

Therapiezentrum Dentl & Gesundheitszentrum Dentl Physiotherapie, Massage, Osteopathiesche Behandlungen, Stoßwellen Therapie, Atlas Reflex Therapie u

05/08/2025

"Warum gibt es so wenig Physiotherapeuten, sodass ich relativ lange auf einen Termin warten muss? "
Hier haben wir bewußt mal die künstliche Intelligenz befragt, um eine neutrale Antwort zu geben 😉
Der Fachkräftemangel hat mehrere Ursachen.
Z. B.
1. Niedrige Bezahlung
Vergleichsweise geringes Gehalt bei hoher Verantwortung & körperlicher Arbeit.
Viele Therapiepraxen rechnen über die gesetzlichen Krankenkassen ab =knapp kalkulierte Vergütungssätze.
In anderen Gesundheitsberufen gibt es oft bessere Bezahlung bzw. Tarifverträge.
2. Hohe körperliche& emotionale Belastung
Der Beruf ist körperlich anstrengend.
Auch die psychische Belastung ist hoch.
3. Akademisierung & Ausbildungshürden
Die Ausbildung war lange nicht vergütet (inzwischen teils kostenfrei, aber nicht überall).
Der Beruf ist im Wandel: Akademisierung wird gefordert, aber viele Rahmenbedingungen sind dafür nicht gegeben.
Der Zugang zum Beruf ist dadurch weniger attraktiv als in anderen Gesundheitsberufen.
4. Wenig Aufstiegsmöglichkeiten
Im Vergleich zu anderen Branchen gibt es kaum Karrierepfade.
Leitungsfunktionen oder Spezialisierungen werden selten besser bezahlt.
Selbstständigkeit ist eine Option, aber mit Risikobehaftet.
5. Demografischer Wandel
Die Bevölkerung wird älter, der Bedarf an Physiotherapie steigt.
Gleichzeitig gehen viele ältere Therapeut:innen in Rente, ohne dass genug Nachwuchs nachkommt.
6. Abwanderung in andere Bereiche
Viele ausgebildete Physiotherapeut:innen wechseln den Beruf oder gehen ins Ausland, wo Bedingungen besser sind.
Andere arbeiten lieber in der Fitnessbranche, im betrieblichen Gesundheitsmanagement oder in der Prävention.
Fazit:
Der Fachkräftemangel in der Physiotherapie ist hausgemacht – durch unterdurchschnittliche Bezahlung, fehlende Anerkennung & wenig attraktive Ausbildungsbedingungen. Gleichzeitig wächst die Nachfrage. Ohne strukturelle Reformen wird sich der Mangel voraussichtlich verschärfen.

Trotzdem ist es einer der schönsten Berufe, weil man so viel Gutes tun kann und häufig direkt das Ergebnis seiner Arbeit mitbekommt!

01/08/2025

Heute steht mal wieder eine Frage aus dem Leben eines Physiotherapeuten auf dem Zettel...

"Was darf ich denn alles machen mit meiner Diagnose XY?"

Hier auf gibt es eine wunderbare Standardantwort(Ja, endlich mal Standard😅) :
"Alles, was Dir gut tut!"

AUSNAHME:Der Arzt hat etwas eingeschränkt /verboten!

Aber grundsätzlich ist unser Bauchgefühl ein sehr guter Ratgeber!
Die Kunst ist es jedoch, das Bauchgefühl oder viel mehr den Körper wahrzunehmen...

Es ist wichtig, in sich hinein zu hören, sich aus dem Alltag, dem ganzen Drumherum heraus zu nehmen und sich zu fragen "Was tut mir jetzt gut?"
"Was braucht mein Rücken /Knie/Kopf etc jetzt?"
Ruhe oder Bewegung?
Wärme oder Kälte?
Stabilität oder Entlastung?

Wenn Du diese oder ähnliche Fragen für DICH in DIESER Situation klärst, wirst Du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die richtige Antwort auf die Frage finden, was Du jetzt machen 'darfst'...

Wir wünschen Dir viel Erfolg dabei, Dein Bauchgefühl näher kennenzulernen 😉.

29/07/2025

Heute möchten wir mit Euch über eine Frage sprechen, die vor allem die Kollegen im Gesundheitszentrum häufig hören, aber auch wir hier im Therapiezentrum.

"Wie oft in der Woche sollte ich trainieren gehen?"

Allgemeine Empfehlung (laut WHO und anderen Gesundheitsorganisationen):
Mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche
(z. B. zügiges Gehen, Radfahren, Schwimmen)
ODER
75 Minuten intensive Bewegung pro Woche
(z. B. Joggen,Fußball)
ODER
Eine Kombination aus beidem.

Empfohlene Trainingsfrequenz:

1. Für allgemeine Fitness:

3–5x pro Woche, je nach Intensität
Z. B. 3x Krafttraining, 2x Cardio

Oder 4x gemischte Einheiten (Kraft + Ausdauer)

2. Für Anfänger:

2–3x pro Woche ist ein sehr guter Startpunkt
Wichtig: Fokus auf Technik, Regeneration und Regelmäßigkeit.

Was ist zusätzlich wichtig?

Regelmäßigkeit schlägt Intensität: Lieber konstant 3x pro Woche als 6x und dann monatelang nichts.

Erholung: Achte auf Pausentage, besonders bei intensivem Training.

Kombination ist ideal: Kraft + Ausdauer + Mobilität (z. B. Yoga, Stretching)

Alltag aktiv gestalten: Spazierengehen, Treppen steigen, Rad fahren – zählt auch!

Eine individuelle Beratung ersetzt diese allgemein gehaltene Antwort natürlich nicht, denn jeder Mensch ist anders.
Deshalb sprich bitte uns und deinen Arzt persönlich darauf an!

22/07/2025

Heute beschäftigen wir uns mit einer Frage, die häufig schon an der Anmeldung gestellt wird :
"Warum muß ich für jede Heilmittelverordnung eine Rezeptgebühr /Zuzahlung leisten?"

Die Rezeptgebühr (auch „Zuzahlung“ genannt), die du bei jeder Heilmittelverordnung – zum Beispiel bei Physiotherapie – bezahlen musst, ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie basiert auf dem Sozialgesetzbuch (SGB V) und betrifft alle gesetzlich Versicherten.

Die Zuzahlungen sollen:
Einen kleinen Eigenanteil der Versicherten zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung darstellen;

Missbrauch verhindern, indem sie bewussteren Umgang mit medizinischen Leistungen fördern;

4. Ausnahmen

Du musst keine Zuzahlung leisten, wenn:

Du von der Krankenkasse zuzahlungsbefreit bist (z. B. wegen geringer Einkommen oder chronischer Erkrankung)

Du deine Belastungsgrenze (2 % des jährlichen Bruttoeinkommens, bei chronisch Kranken 1 %) erreicht hast.

Nicht der Physiotherapeut/die Praxis erhalten jedes Mal dieses Geld als kleines Zubrot, sondern müssen es an die Krankenkassen weitergeben.

Der oft "schiefe" Betrag setzt sich wie folgt zusammen :

10 € pro Verordnung (Rezept)
+ 10 % des Wertes der verordneten Leistungen.

18/07/2025

"Warum dauert es so lange, bis die Therapie anschlägt?"

Geduld.... Leider kann man sie nicht käuflich erwerben und doch ist sie im vielen Situationen des Lebens so wichtig.
So auch in der Physiotherapie.

Natürlich ist es einfacher, komfortabler, einfach eine Pille zu nehmen und dann sind die Beschwerden (vorerst & scheinbar) weg. Aber eben sehr oft nur vorerst und scheinbar, denn sie lindern häufig nur die Symptome, während wir in der Therapie versuchen, an den Ursachen zu arbeiten.
Zunächst einmal gilt es, durch Detektivarbeit, gezieltes Nachfragen, Beobachten, Analysieren herauszufinden, was die Ursache(n) für deine Beschwerden sind.... Häufig ist es nämlich eine Summe aus teilweise banal wirkenden Dingen.
Allein dieser Prozess, der parallel zur Therapie stattfindet, braucht Zeit.

Als nächstes steht dann die Frage im Raum "Wie lange hast du die Beschwerden schon?", denn je länger Beschwerden schon bestehen und sich z.B.bestimmte Ausweichmechanismen im Körper festgesetzt haben, umso länger dauert es, all das wieder auf ein physiologisches Level zu bringen.
Dritter Faktor, der alles beeinflusst :Wie eifrig unterstützt du deinen Körper dabei, z. B. Eben durch Eigenübungen, Verhaltensänderungen etc.

Auch spielt es eine Rolle, wie groß die "Baustelle" ist und wieviele "Nebenschauplätze" es noch gibt usw.

Du siehst, es sind also eine Menge Faktoren, die deine Genesung beeinflussen. 😉

Deshalb :Nie die Geduld verlieren!!!

15/07/2025

Jeder von uns kennt es... Fragen, die ganz typisch für unseren Beruf bzw Alltag im Beruf sind.

Wir werden uns hier jetzt einige Fragen vornehmen und sie euch beantworten.
Gerne könnt ihr uns auch Fragen zur Physiotherapie /Trainingswissenschaft zukommen lassen und wir nehmen sie dann in unsere neue Serie auf!

Heute starten wir mit einer typischen Frage...

"Muss ich wirklich selbst etwas tun? Übungen machen?"

Diese Frage läßt sich ganz klar mit einem "Ja" beantworten!!!
Wir Physiotherapeuten sehen uns eher in der Rolle des "Erklärbärs"... Wir zeigen euch /eurem Körper, wo der Weg zur Schmerzfreiheit, besseren Beweglichkeit, besseren Ausdauer, mehr Kraft lang geht.
Wir bieten euch ein Spektrum an Möglichkeiten, wie ihr selbst eure Ziele diesbezüglich erreichen könnt. Natürlich heißt es nicht, dass wir nicht auch mal manuell an euch arbeiten, um gemeinsam dem Ziel näher zu kommen, aber in der Regel ist es dann noch notwendig, das in der Therapieeinheit erreichte mit Eigenübungen zu festigen.
Wir gehen mit euch einen Schritt, aber den nächsten müsst ihr dann selbst gehen.

Ziel ist es ja letztendlich, dass ihr euch selbst helfen könnt, wisst, wie ihr eure Beschwerden im Griff habt, und das geht eben nur GEMEINSAM!!!

09/07/2025

Standesgemäß, bei leichtem Nieselregen, marschierten „The Clan Pipers“, in ihren traditionellen schottischen Kilts durch unsere Parkanlage. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner waren wettertechnisch gut gerüstet und genossen den Nachmittag, an dem sich unser Park in ein Stück Schottland verwandelte!

Das erste Parkkonzert des Jahres war ein musikalisches Erlebnis im Altkönig-Stift. Gekleidet in traditionelle schottische Kilts marschierten die Clan Pipers an den Bewohnerinnen und Bewohnern zur Eröffnung des Konzertes vorbei. Die kraftvollen, melancholischen und zugleich mitreißenden Melodien des Dudelsacks erklangen durch den Park und zogen viele Bewohnerinnen und Bewohner auf Ihre Balkone. Obwohl sich zwischendurch ein leichter Regen über das Konzert legte, ließ sich das Publikum die Stimmung nicht verderben. Im Gegenteil – Es war, als ob gerade das „unperfekte“ Wetter dem Nachmittag eine ganz eigene Magie verlieh.

08/07/2025

URLAUB

Ist natürlich für viele von uns die beste Möglichkeit, zu entspannen....

Auch hierbei spielt es keine Rolle, ob der Urlaub eher aktiv gestaltet wird oder mit einem guten Buch am Strand verbracht wird... Ob alleine, zu 2.,als Familie oder mit Freunden.

Hauptsache erholsam!

Wir wünschen Euch allen einen schönen Urlaub, egal, ob jetzt oder erst in ein paar Wochen....

04/07/2025

Du bist ein sportlicher Mensch und fragst dich, "Wie ernähre ich mich dabei richtig?"...

Sportliche Menschen haben spezielle Ernährungsbedürfnisse, um ihre Leistung zu unterstützen, die Regeneration zu fördern und langfristig gesund zu bleiben. Die ideale Ernährung hängt von der Sportart, der Intensität, dem Trainingsziel (Muskelaufbau, Ausdauer, Fettabbau etc.) und der individuellen Konstitution ab. Grundsätzlich gilt jedoch:

Makronährstoffe – Die richtige Verteilung
Kohlenhydrate (Carbs) – Energiequelle Nr. 1
Wichtig für: Ausdauerleistung, Krafttraining, intensive Einheiten.

Proteine (Eiweiße) – Für Muskelerhalt und -aufbau

Wichtig für: Muskelregeneration, Muskelaufbau, Immunsystem.

Fette – Für Hormonproduktion und Ausdauerleistung

Wichtig für: Grundumsatz, langfristige Energie, fettlösliche Vitamine.

2. Mikronährstoffe – Unverzichtbar für Stoffwechsel & Regeneration

Magnesium, Kalium, Kalzium, Eisen, Zink → wichtig für Muskel- und Nervenfunktion, Sauerstofftransport.

Vitamine (v. a. B-Vitamine, Vitamin D, C und E) → für Energiestoffwechsel, Immunsystem, Zellschutz.

Flüssigkeit – Hydration ist entscheidend
Wasserbedarf steigt mit Sport stark an.
Faustregel: 30–40 ml pro kg Körpergewicht + ca. 0,5–1 l pro Stunde Sport.
Bei starkem Schwitzen: Elektrolytlösungen oder isotonische Getränke.

Timing & Mahlzeiten rund ums Training
Vor dem Training:
Kohlenhydratreich, fettarm, leicht verdaulich.

Nach dem Training (innerhalb von 1 Stunde):
Kombination aus Protein + Kohlenhydraten, um Muskeln zu regenerieren und Glykogenspeicher aufzufüllen.

Zielorientiert essen: Muskelaufbau = Kalorienüberschuss / Fettabbau = leichtes Kaloriendefizit.

Du möchtest mehr darüber wissen, oder eine Kombination aus Training und Ernährungsberatung? Dann wende dich gern an unseren Ernährungsberater Gabriel.

01/07/2025

Neben den vielen Entspannungsverfahren, die wir euch in den letzten Wochen vorgestellt haben, ist es aber auch wichtig, zu wissen, "Was entspannt mich so grundsätzlich?".

Dabei ist es egal, ob es das heiße Bad, das gute Buch, der Waldspaziergang oder der Sport ist.... Vielleicht ist es auch ein gutes Gespräch mit dem Partner /der besten Freundin? Oder der Wohnungsputz ?

Hauptsache ist, Du schaffst es immer wieder, Dir kleine oder große Entspannungsinseln im Alltag zu integrieren, deinen Akku wieder aufzufüllen!

Wir können Dir dabei z. B. Mit einer wohltuenden Massage helfen, oder einem individuellen Trainingsplan.

Schiebe es nur nicht auf die lange Bank, sondern erforsche jetzt, was DIR gut tut!

"Entspannung ist der Schlüssel zum Erfolg" ( J. Murphy)

27/06/2025

Für nächste Woche sind weit über 30° C angesagt.... 🥵🥵🥵... Du überlegst heute schon, was Du bei dem Wetter essen möchtest /kannst /solltest???

Bei großer Sommerhitze sollte die Ernährung leicht, erfrischend und wasserreich sein. Hier sind die wichtigsten Tipps für die richtige Ernährung bei hohen Temperaturen:

🥗 Leicht und bekömmlich essen
Bevorzuge: Salate, Gemüse, Obst, Suppen (z. B. kalte Gazpacho), Joghurt, Quark, gedämpftes Gemüse.
Vermeide: schwere, fettige und stark gewürzte Speisen – sie belasten die Verdauung und fördern das Schwitzen.

💧 Viel trinken – am besten Wasser
Empfohlen: 2–3 Liter Wasser oder ungesüßter Tee (z. B. Pfefferminz- oder Kräutertee).
Gut bei Hitze: Leicht gekühlte Getränke (nicht eiskalt – das kann den Kreislauf belasten).
Auch gut: Verdünnte Fruchtsäfte, Infused Water mit Gurke, Zitrone, Minze.

🍉 Wasserreiche Lebensmittel
Ideal im Sommer:
Wassermelone, Gurke, Tomate, Erdbeeren, Zucchini, Paprika, Pfirsich
Diese liefern gleichzeitig Flüssigkeit und Mineralstoffe.

🧂 Salz- und Mineralstoffhaushalt ausgleichen
Durch Schwitzen verliert der Körper Elektrolyte.
Hilft: etwas gesalzenes Mineralwasser, Suppenbrühe, Bananen (Kalium!), Nüsse (in Maßen).

🍦 Süßes in Maßen
Eiskrem, kalte Nachspeisen oder Fruchtsorbets sind beliebt – am besten selbstgemacht oder in kleinen Portionen genießen.

🌿 Zusatztipps:
Kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt sind leichter verträglich als große Portionen.
Achte auf hygienische Lagerung – Lebensmittel verderben bei Hitze schneller.

Wir wünschen Euch einen guten Appetit und hoffen, dass ihr gut durch den Sommer kommt 🌞.

24/06/2025

Eine Phantasiereise (auch Traumreise oder geführte Imagination) ist eine mentale Entspannungsmethode, bei der man mithilfe gesprochener Anleitungen in eine imaginäre Welt „reist“. Sie dient dazu, sich zu entspannen, Stress abzubauen, die Konzentration zu fördern oder emotionale Prozesse anzuregen.

Typische Einsatzbereiche:

Schule und Pädagogik: zur Konzentrationsförderung und Stressreduktion bei Kindern

Therapie: in der Psychotherapie als Zugang zu inneren Bildern oder Gefühlen

Gesundheitsförderung: zur Burnout-Prävention oder bei Schlafstörungen

Alltag: als Teil von Achtsamkeit, Yoga oder Meditation.

Wichtig ist es, dabei darauf zu achten, dass die Reise keine Themen beinhaltet, die dich ängstigen, stressen oder dir z. B. Atemprobleme verursachen, weil du Allergiker bist und auf einer grünen Wiese liegen wirst.

Auch muß die Stimme des Vortragenden für Dich angenehm sein.

Die gängigen Streamingdienste bieten eine große Auswahl an Phantasiereisen. Nutze diese Chance und höre zunächst kurz rein in den Text, bevor du dich auf Reisen begibst !

Wir wünschen Dir jedenfalls eine gute Reise 😉

Address

Feldbergstraße 13-15

61476

Opening Hours

Monday 07:30 - 18:00
Tuesday 07:30 - 18:00
Wednesday 07:30 - 14:00
Thursday 07:30 - 18:00
Friday 07:30 - 12:00

Telephone

+496173315836

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Therapiezentrum Dentl & Gesundheitszentrum Dentl posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to Therapiezentrum Dentl & Gesundheitszentrum Dentl:

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Opening Hours
  • Alerts
  • Contact The Practice
  • Claim ownership or report listing
  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share