16/04/2025
Wichtiger Podcast, wer sich für das Anerkennungsverfahren für die Personzentrierte Psychotherapie in Deutschland interessiert..
Ich darf da ja etwas radikal im Ausdruck sein: es ist eine Schande für Deutschland, dass im Vergleich zu vielen anderen Ländern, wie unter anderem in Österreich (!), dieser Ansatz nicht sozialrechtlich anerkannt ist und Menschen über Kassenleistung hierin partizipieren könnten! Und damit meine ich vor allen Dingen die Menschen, denen es nicht gut geht: die Klient:innen. Ich bin überzeugt, würde man diese fragen, die schon mal über einen Personzentrierten Weg in Krisen, psychisch belasteten Situation, aber auch grundsätzlich unter psychischer, seelischer Not leiden, Unterstützung erlebten, berichten können: die GesprächsPsychotherapie, die Personzentrierte Psychotherapie, gehört anerkannt!
Es geht den blockierenden Gemien um Geld, um Macht. Wir würden keine Plätze wegnehmen! Wir würden für eine Versorgung der Menschen mit Sorgen können… Wo ist das Problem?
In der aktuellen Podcastfolge sprechen wir über die Personzentriert - Experienzielle Psychotherapie und das laufende Gutachtenverfahren zur wissenschaftlichen Anerkennung – ein Thema, das für viele Mitglieder sehr emotional aufgeladen und von großer Bedeutung ist. ♥️
Bei mir (Jennifer Angersbach - Paartherapie & Personzentrierte Beratung - GwG e.V. ) zu Gast sind zwei Menschen, die den Personzentrierten Ansatz nicht nur leben, mit ihm arbeiten, sondern sich auch berufspolitisch stark dafür einsetzen:
Jana Lammers ist Diplom-Psychologin, approbierte psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde in der Gesprächspsychotherapie und arbeitet in eigener Praxis. 🧠 Jana ist 1. Vorsitzende der Deutschen Psychologischen Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie (DPGG), ausgebildet in Psychotraumatherapie und als Dozentin an verschiedenen und Ausbildungsinstituten und Hochschulen tätig. 👩🏻🎓 Außerdem wirkt Sie in der Redaktion der Fachzeitschrift „PERSON“ (Internationale Zeitschrift für Personenzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung) mit. 📕
Und Till Schultze-Gebhardt 1. Vorstands-Vorsitzender der GwG, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis in Köln. 🧠 Er bringt neben der klassischen Personzentrierten Psychotherapie auch körperorientierte und experienzielle Methoden in seine Arbeit ein und engagiert sich für mehr Sichtbarkeit des Ansatzes in der Öffentlichkeit und im Verband. 🌍
Gemeinsam werfen wir heute einen Blick auf den aktuellen Stand des Gutachtens, die Chancen und Herausforderungen für die Personzentriert - Experienzielle Psychotherapie – und darauf, wie wir alle dazu beitragen können, dass dieser Ansatz die Anerkennung erhält, die er verdient. 😍🚀
Die Folge kann kostenfrei und ohne Abo auf Spotify und der Sozndcloud gehört werden! 🎧