ZEIGE BLUT. SPENDE MUT.
Institut für Transfusionsmedizin Suhl Gemeinnützige GmbH
Unser Credo: Persönlich. Fair. Sicher.
Blut spenden heißt – Leben retten. Unter diesem Motto ist die Institut für Transfusionsmedizin Suhl Gemeinnützige GmbH (kurz: ITMS) als größter kommunaler Blutspendedienst mit Sitz in Suhl/Thüringen bereits seit der Gründung im Jahr 1963 tätig.
Als pharmazeutisches Unternehmen stellen wir Blutprodukte her und führen im Rahmen der Arzneimittelherstellung alle Schritte der Verarbeitung und Prüfung der Blutprodukte am Standort Suhl durch. Neben der Spenden- und Produkttestung gehören zum Aufgabenspektrum des institutseigenen Labors alle immunhämatologischen Basis- und Referenzleistungen.
Aufgabe der ITM Suhl gGmbH ist es, Krankenhäuser und andere öffentliche und private Einrichtungen der Gesundheitspflege deutschlandweit mit Blut- und Plasmaprodukten zu versorgen. Dazu sind täglich bis zu neun mobile Blutspendeteams in ganz Thüringen, Franken, Teilen von Sachsen-Anhalt und seit 2013 im nahegelegenen hessischen Raum unterwegs, um in regelmäßigen Abständen Vollblutspenden zu sammeln. Pro Jahr bietet das ITM Suhl etwa 2.500 mobile Blutspendetermine an. Unsere Stärke ist unter anderem die Organisation von Blutspendeterminen in kleineren Gemeinden/ Ortschaften, um auch hier allen sozial engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Möglichkeit zu bieten, Blut zu spenden und Gutes zu tun.
Im Institut für Transfusionsmedizin in Suhl und in den zugehörigen Blut- und Plasmaspendezentren Eisenach, Ilmenau und Erfurt-Rieth wird hauptsächlich Blutplasma gespendet. Das spenden von Vollblut ist aber hier ebenfalls immer möglich.
Die Mitarbeiter der Blutbank garantieren schnell und zuverlässig die Bereitstellung der Blut- und Plasmakonserven. Der Transport zum Kunden erfolgt bundesweit mittels firmeneigener Logistik mit 24-Stunden Lieferservice. Ein wichtiger Grundsatz ist, dass Blut dorthin zu liefern, wo es gebraucht wird, um Menschen in Notsituationen schnellstmöglich helfen zu können.
Eine Spende ist grundsätzlich freiwillig und unentgeltlich. Nach § 10, Satz 2 Transfusions-gesetz (kurz: TFG): “Der spendenden Person kann eine Aufwandsent-schädigung gewährt werden, die sich an dem unmittelbaren Aufwand je nach Spendenart orientieren soll.” Nach einer Spende beim ITMS erhält jeder Spender eine Aufwandsent-schädigung gem. § 10 TFG.
Voraussetzungen für das Spenden von Blut: Jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren bis 72 Jahren kann spenden, das erste Mal bis zum 60. Lebensjahr. Vollblutspende: Frauen dürfen vier Mal, Männer sechs Mal innerhalb von 12 Monaten Blut spenden, wobei ein Abstand von mindestens 8 Wochen zwischen zwei Spenden liegen muss. Plasmaspende: bis zu 60 Mal im Kalenderjahr.
Vor jeder Spende werden bei einer ärztlichen Untersuchung Blutdruck, Puls und Temperatur gemessen sowie für die Spende notwendige Gesundheitsfragen geklärt. Die Spendetaug-lichkeit entscheidet im Anschluss der untersuchende Arzt. Das gesundheitliche Wohlergehen des Spenders steht dabei an erster Stelle.
Warum ist Ihre Blutspende so wichtig?
Blut kann nicht künstlich hergestellt werden – Blut kann nur vom Körper selbst gebildet werden und ist durch nichts zu ersetzen. Täglich werden deutschlandweit rund 14.000 Blutkonserven benötigt, um erkrankten und verletzten Menschen zu helfen. In Thüringen werden täglich bis zu 200 Liter Spenderblut benötigt. Zwei von drei Deutschen sind mindestens einmal in ihrem Leben auf das Blut eines anderen Menschen oder daraus hergestellten Medikamenten angewiesen. Blutprodukte sind lebenswichtig. Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir zum Überleben das Blut eines anderen Menschen brauchen – sei es durch einen Verkehrsunfall, zur Behandlung einer schweren Erkrankung oder für eine lebensrettende Operation.
Da Blutkonserven nur bis zu sieben Wochen haltbar sind, ist es wichtig, dass Menschen regelmäßig Blut spenden. In Deutschland spenden mehr als zwei Millionen Menschen regelmäßig Blut, das sind weniger als fünf Prozent der Bevölkerung.
Vorteile einer Blutspende:
- Nach jeder Spende das außerordentlich gute Gefühl erleben, schwerst kranken Menschen geholfen zu haben.
- Nur 10 Minuten für einen halben Liter Blut - ein kleiner Aufwand für eine große Sache.
- Blutspender sind Lebensretter! Mit jeder Blutspende kann bis zu drei Patienten geholfen werden, wieder gesund zu werden.
- Anerkennung, Wertschätzung und Respekt für soziales Wohlverhalten und Engagement
- Geselligkeit, Bindung und Integration in eine Gruppe, die zum Wohle aller agiert
- Vor jeder Spende die regelmäßige Kontrolle der eigenen Gesundheit durch den anwesenden Arzt (Blutdruck, Temperatur, Hb-Wert des Blutes werden geprüft, der Gesundheitszustand wird abgefragt).
- Das gespendete Blut wird direkt nach der Spende im Labor auf Krankheitserreger wie Hepatitis, Syphilis und HIV untersucht. Weicht ein Ergebnis von der Norm ab, wird der Spender umgehend persönlich informiert.
- Der eigene Unfallhilfe- und Blutspender-Pass mit genauer Blutgruppenformel kann im Notfall schnell Hilfe bringen.
- Durch die Verwendung von Einwegmaterial besteht kein Risiko, sich selbst zu infizieren.
- Regelmäßiges Blutspenden kann die Gesundheit positiv beeinflussen (kann z.B. einen erhöhten Blutdruck senken; regt den Körper an, neue Blutzellen zu bilden)
Blut spenden – ein kleiner Aufwand für eine große Sache.
Werden auch Sie Blutspender! Mit Ihrer Blutspende helfen Sie Menschen in Not.
Bringen Sie Freunde oder Bekannte mit! Denn Blutspenden lohnt sich.
Gültigen Personalausweis oder Reisepass und - falls vorhanden - Unfallhilfe- und Blutspendepass nicht vergessen!
Impressum: http://blutspende123.de/index.php/impressum