Neonatologie u. Kinderintensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn

Neonatologie u. Kinderintensivmedizin,  Universitätsklinikum Bonn Neonatologie Bonn - Universitätsklinikum Bonn Hier stehen spezielle Beatmungsverfahren für Kinder mit Lungenversagen (ARDS) sowie Organersatzverfahren, z.B.

Das Perinatalzentrum Bonn wurde als eines der ersten Perinatalzentren Deutschland zur Verbesserung der Versorgung von Risikoschwangeren, Frühgeborenen und kranken Neugeborenen vor etwa 25 Jahren gegründet. Heute betreut die Neonatologie jährlich ca. 500 kranke Neugeborene, davon ca. 100 sehr kleine Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betreuung

von ca. 150 Neugeborenen pro Jahr mit angeborenen Fehlbildungen, von denen ca. 100 in den ersten Lebenstagen operiert werden. Für Neugeborene mit angeborener Zwerchfellhernie und Lungenversagen ist die Therapie mit einer künstlichen Lunge (ECMO) bis zur Stabilisierung möglich. Ältere Kinder mit schweren Erkrankungen werden auf unserer pädiatrischen Intensivstation betreut. bei Nierenversagen, zur Verfügung. Um diese Kinder umfassend und gut betreuen zu können, arbeiten mehr als 150 Mitarbeiter aus verschiedenen Fachdisziplinen im Bereich Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin sowie in enger Zusammenarbeit mit den Spezialisten anderer Fachabteilungen, der Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Kinderchirurgie, Kindernephrologie, Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie. Zu unseren Stationen haben die Eltern rund um die Uhr freien Zugang. Wir sehen Eltern nicht als Besucher sondern als einen wichtigen Bestandteil unseres Teams an. Das schließt auch gemeinsame Visiten mit den Eltern ein. Nur gemeinsam kann ein optimaler Heilungsprozess bei Ihren Kindern erreicht werden.

Herzlichen Glückwunsch nachträglich!!!„Liebes Team der Neonatologie Bonn,Heute auf den Tag genau bin ich 4 Jahre alt.  G...
01/04/2023

Herzlichen Glückwunsch nachträglich!!!

„Liebes Team der Neonatologie Bonn,

Heute auf den Tag genau bin ich 4 Jahre alt.
Geboren bin bei euch in der 29+5 SSW und habe euch allen gezeigt, dass ich mit meinen 1100g und 40cm eine richtige Löwin bin! Ich und vor allem meine Eltern sind euch so dankbar, dass ihr für uns da wart 🙏

Heute, mit 4 Jahren, bin ich 95cm groß, wiege 13,5kg und habe immer noch einen ganz starken Willen und sooo viel Kraft! Ihr werdet es nicht glauben…Im Skiurlaub haben die gesagt, dass ich schon sehr klein bin und das Skifahren nicht schaffe! Ich wollte aber unbedingt diese Skier an meinen Füßen tragen!
Und wisst ihr was?
Ich hab es auch hier wieder allen gezeigt! Unterschätzt uns kleine Frühchen nicht! Ich bin die blaue Piste ganz alleine runter gefahren!
Ich kann das. Das ist mein lieblingssatz! Und den werde ich niemals ändern. Denn wenn ich etwas möchte, dann schaffe ich das!
Wisst ihr Bescheid ♥️

Liebe Grüße eure Emily 🥰“

Wir suchen Verstärkung: ⭕️ Sekretär (m/w/d)
19/01/2023

Wir suchen Verstärkung: ⭕️ Sekretär (m/w/d)

In der Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin des Universitätsklinikums Bonn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Sekretär (m/w/d)

Heute haben wir medizinisches Material im Wert von 18.000 Euro auf den Weg in die Ukraine gebracht. Es handelt sich um F...
20/12/2022

Heute haben wir medizinisches Material im Wert von 18.000 Euro auf den Weg in die Ukraine gebracht. Es handelt sich um Fixateuer externe. Dies sind externe Halteapparate, um komplizierte Knochenbrüche zu versorgen. Das medizinische Material nahm Herr Maassen vom Verein Sankt Augustin and friends hilft e.V. in Empfang. Er persönlich wird einen Hilfstransport in die Ukraine begleiten. Ziel ist die Uniklinik in Kiev. Herr Maassen: „Ich legen denen das persönlich auf den Schreibtisch – das ist der sicherste Weg, das alles dahin kommt, wohin es soll!“. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Ein köstlicher Duft frisch gebackener Waffeln zog heute durch unsere Intensivstationen. Traditionell backt der Direktor ...
11/12/2022

Ein köstlicher Duft frisch gebackener Waffeln zog heute durch unsere Intensivstationen. Traditionell backt der Direktor der Abteilung Prof. Andreas Müllee mit seinem Team Waffeln für alle Eltern auf den Intensivstationen.

Mit einem Wagen voller frischer Waffeln und großen Kannen Kaffee besuchte das Team um Prof. Andreas Müller mit Anja Stevens vom Förderverein der Kinderklinik 🏥alle Zimmer auf unseren drei Intensivstationen. Alle Eltern wurden mit frischen Waffeln und einer guten Tasse Kaffee versorgt.

Doch nicht nur für das leibliche Wohl wurde gesorgt: alle Eltern bekamen auch einen bemalten Stein mit einem Schutzengel. Die Steine wurden von einer ehemaligen Patientin bemalt.

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen.

Danke an alle die geholfen haben: Iris, Sabine, Tai, Frau Stevens vom Förderverein der Kinderklinik und alle aus dem Team, die Waffelteig zubereitet haben!

Für alle, die unseren LIVESTREAM zum Weltfrühgeborenentag 💜 verpasst haben:
17/11/2022

Für alle, die unseren LIVESTREAM zum Weltfrühgeborenentag 💜 verpasst haben:

Das ELKI am UKB im Livestream zum Weltfrühgeborenentag 2022

Liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich zum WELTFRÜHGEBORENENTAG heute, am 17.11.2022, um 1...
17/11/2022

Liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zum
WELTFRÜHGEBORENENTAG
heute, am 17.11.2022, um 18:00 Uhr ein. Auch in diesem Jahr wird unsere Veranstaltung nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden können.

Dennoch möchten wir diesen besonderen Tag gemeinsam mit Ihnen begehen und laden Sie zu einem Live-Stream aus unserem Hörsaal im Eltern-Kind- Zentrum (ELKI) ein.
Für unsere diesjährige Veranstaltung haben wir Frau PD Dr. Nadine Scholten eingeladen, die uns über laufende und zukünftige Projekte der Versorgungsforschung zur Verbesserung der Betreuung von frühgeborenen Kindern berichten wird.

Eine große Freude ist, dass im zweiten Vortrag Frau Nagel als ehemaliges Frühgeborenes ihren Werde- gang schildert. Gerne können Sie uns Fragen senden, die Frau Nagel oder wir Ihnen beantworten.

Am Schluss der Veranstaltung möchten wir mit einer Gesprächsrunde Herrn Prof. Gembruch (ehemaliger Direktor der Abt. Geburtshilfe und Pränatalmedizin am ELKI) verabschieden. Auch ihm können Sie Fragen stellen.

Bitte senden Sie uns Ihre Frage an folgende E-Mail-Adresse:
frag-den-prof@neonatologie-bonn.de

Gerne können Sie sich die Aufzeichnung des Live- Streams später auf Youtube ansehen (Link auf unse- rer Homepage www.neonatologie-bonn.de).

Merken Sie sich den Termin vor!�Wir freuen uns auf Sie!�Ihr�
Prof. Andreas Müller
Dr. Till Dresbach

Anlässlich des 80. Geburtstages von Thomas Höreth gab es von den Mitarbeitern 1.000 € für unseren Verein!♥️ Vielen Dank!...
08/11/2022

Anlässlich des 80. Geburtstages von Thomas Höreth gab es von den Mitarbeitern 1.000 € für unseren Verein!

♥️ Vielen Dank!!!♥️ Alte Mühle Höreth

Kreispokalendspiele in Lommersum:Am 18. und 19.10.22 fanden auf der Platzanlage des SSV Eintracht Lommersum die diesjähr...
08/11/2022

Kreispokalendspiele in Lommersum:
Am 18. und 19.10.22 fanden auf der Platzanlage des SSV Eintracht Lommersum die diesjährigen Pokalendspiele (Sparkassenpokal) der D und C Junioren des Fussballkreis Euskirchen statt.
Bei diesen Spielen sammelte die Jugendabteilung vom SSV Eintracht Lommersum Spenden für das Projekt "Elternzimmer" der Neonatologie der Uni Bonn.
Neben den Pokalsiegen der eigenen D und C Junioren war es dem Verein eine besondere Freude insgesamt 400€ auf das Spendenkonto der Neonatologie überweisen zu können.

Danke SSV Eintracht Lommersum 1920 e.V.

03/11/2022

Sauerstoffmangel: Neugeborene vor Hirnschäden bewahren

Eltern wünschen sich nichts mehr, als dass ihr Kind gesund zur Welt kommt. Doch selbst nach einer unkomplizierten Schwangerschaft, kann es unter der Geburt zu unerwarteten Risiken kommen. Sauerstoffmangel zählt zu den häufigsten, wenn auch sehr seltenen, Komplikationen. Der Neonatologe PD Dr. Hemmen Sabir spricht mit Sabine Heinrich über Ursachen, Therapien und Folgen von Sauerstoffmangel unter der Geburt. Sabir ist spezialisiert auf schwerkranke Neugeborene. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung schädigender Ereignisse auf das Gehirn von Neugeborenen. Dazu zählen Sauerstoffmangel, Entzündungen (Inflammation) und Frühgeburtlichkeit.

Der Oberarzt der Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin sowie Leiter Experimentelle Neonatologie am Universitätsklinikum Bonn und Forschungsgruppenleiter am DZNE erforscht mit einem internationalen Team neue Therapien zur Behandlung des noch unreifen geschädigten Gehirns. Im Podcast berichtet er von den hoffnungsvollen Forschungsergebnissen, die die bisherige Standardtherapie einer künstlichen Kühlung medikamentös unterstützen. Sein Ziel: Die weltweite Säuglingssterblichkeit zu reduzieren. Welche Rolle dabei die Bill & Melinda Gates Foundation spielt, erfahren Sie in diesem Podcast.
Jetzt hören:
https://www.dzne.de/aktuelles/podcast/

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen - DZNE

Die neuen Termine für die Elternkurse sind da!
03/11/2022

Die neuen Termine für die Elternkurse sind da!

Absolute Podcast-Empfehlung! Unser Kollege Prof. Hemmen Sabir bei  „Hirn 🧠 und Heinrich“  Episode 27: Sauerstoffmangel: ...
02/11/2022

Absolute Podcast-Empfehlung! Unser Kollege Prof. Hemmen Sabir bei „Hirn 🧠 und Heinrich“ Episode 27: Sauerstoffmangel: Neugeborene vor Hirnschäden bewahren

Eltern wünschen sich nichts mehr, als dass ihr Kind gesund zur Welt kommt. Doch selbst nach einer unkomplizierten Schwangerschaft, kann es unter der Geburt zu unerwarteten Risiken kommen. Sauerstoffmangel zählt zu den häufigsten, wenn auch sehr seltenen, Komplikationen. Der Neonatologe PD Dr. Hemmen Sabir spricht mit Sabine Heinrich über Ursachen, Therapien und Folgen von Sauerstoffmangel unter der Geburt. Sabir ist spezialisiert auf schwerkranke Neugeborene. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung schädigender Ereignisse auf das Gehirn von Neugeborenen. Dazu zählen Sauerstoffmangel, Entzündungen (Inflammation) und Frühgeburtlichkeit.
Der Oberarzt der Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin sowie Leiter Experimentelle Neonatologie am Universitätsklinikum Bonn und Forschungsgruppenleiter am DZNE erforscht mit einem internationalen Team neue Therapien zur Behandlung des noch unreifen geschädigten Gehirns. Im Podcast berichtet er von den hoffnungsvollen Forschungsergebnissen, die die bisherige Standardtherapie einer künstlichen Kühlung medikamentös unterstützen. Sein Ziel: Die weltweite Säuglingssterblichkeit zu reduzieren. Welche Rolle dabei die Bill & Melinda Gates Foundation spielt, erfahren Sie in diesem Podcast.

Überall wo es gute Podcast gibt:
https://www.dzne.de/aktuelles/podcast/

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen - DZNE

Liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich zum WELTFRÜHGEBORENENTAG am 17.11.2022, um 18:00 Uh...
02/11/2022

Liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zum
WELTFRÜHGEBORENENTAG
am 17.11.2022, um 18:00 Uhr ein. Auch in diesem Jahr wird unsere Veranstaltung nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden können.

Dennoch möchten wir diesen besonderen Tag gemeinsam mit Ihnen begehen und laden Sie zu einem Live-Stream aus unserem Hörsaal im Eltern-Kind- Zentrum (ELKI) ein.
Für unsere diesjährige Veranstaltung haben wir Frau PD Dr. Nadine Scholten eingeladen, die uns über laufende und zukünftige Projekte der Versorgungsforschung zur Verbesserung der Betreuung von frühgeborenen Kindern berichten wird.

Eine große Freude ist, dass im zweiten Vortrag Frau Nagel als ehemaliges Frühgeborenes ihren Werde- gang schildert. Gerne können Sie uns Fragen senden, die Frau Nagel oder wir Ihnen beantworten.

Am Schluss der Veranstaltung möchten wir mit einer Gesprächsrunde Herrn Prof. Gembruch (ehemaliger Direktor der Abt. Geburtshilfe und Pränatalmedizin am ELKI) verabschieden. Auch ihm können Sie Fragen stellen.

Bitte senden Sie uns Ihre Frage an folgende E-Mail-Adresse:
frag-den-prof@neonatologie-bonn.de

Gerne können Sie sich die Aufzeichnung des Live- Streams später auf Youtube ansehen (Link auf unse- rer Homepage www.neonatologie-bonn.de).

Merken Sie sich den Termin vor!
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr

Prof. Andreas Müller
Dr. Till Dresbach

28/10/2022

Luftgebundener Inkubatortransport mit dem Christoph Rheinland von der ADAC Luftrettung. Transport auf unsere Intensivstation am Universitätsklinikum Bonn zu weiteren Behandlung.

Wenn es eilt, kommen wir unsere Patienten abholen!

Frauenpower an der Spitze 🚀
30/09/2022

Frauenpower an der Spitze 🚀

Leitungsteam der Intensivstation Neo A am Universitätsklinikum BonnSchichtpläne zusammenstellen, neue Mitarbeiter*innen einweisen, Schüler*innen ausbilden, d...

Frauenpower an der Spitze 🚀Schichtpläne zusammenstellen, neue Mitarbeiterinnen einweisen, Schülerinnen ausbilden, die op...
30/09/2022

Frauenpower an der Spitze 🚀

Schichtpläne zusammenstellen, neue Mitarbeiterinnen einweisen, Schülerinnen ausbilden, die optimale Patientenversorgung gewährleisten und nicht zuletzt auf das gute Arbeitsklima achten – dafür und noch für vieles mehr ist das dreiköpfige junge Leitungsteam der Intensivstation Neo A am UKB zuständig. Leitung in Teilzeit? Auch das ist am UKB möglich, wie das Leitungsteam der Intensivstation Neo A beweist.

„Hallo, hier ist Pius - am 24.09.2021 mit einer CDH rechts bei euch zur Welt gekommen. Anfangs sah es nicht so gut aus f...
26/09/2022

„Hallo, hier ist Pius - am 24.09.2021 mit einer CDH rechts bei euch zur Welt gekommen.
Anfangs sah es nicht so gut aus für mich, aber dank eures tollen Ärzte- und Schwesternteams hab ich es geschafft an meinem ersten Geburtstag ein lebensfroher Junge zu sein. Vielen Dank für eure unglaublich tolle Leistung die ihr Tag für Tag erbringt 👏 ! Liebe Grüße aus dem Hunsrück Pius mit Mama Sandra, Papa Mirko und der großen stolzen Schwester Lotte 😊“

🟥 Unser Sekretariat sucht Verstärkung!! 🟥(Bitte teilen! Und wenn jemand jemand kennt…)In der Abteilung für Neonatologie ...
23/09/2022

🟥 Unser Sekretariat sucht Verstärkung!! 🟥
(Bitte teilen! Und wenn jemand jemand kennt…)

In der Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin im Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Teilzeit (19,25 Std./Woche) zu besetzen:

Sekretär (m/w/d)
Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.

🟦 Ihre Aufgaben:
 Organisation der Stationssekretariate / des Oberarztsekretariates der Abteilung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
 Abwicklung der Korrespondenz nach Stichwort und Diktat
 Terminplanung, Aktenverwaltung, Statistiken
 Organisation von Besprechungen
 Fertigstellung der Arztbriefe mit Hilfe der abteilungsspezifischen Software
 Bearbeitung von Patientenanliegen
 Enge Zusammenarbeit mit dem Ärzte- und Pflegeteam
 Organisation der Studentenangelegenheiten der Abteilung

🟦 Ihr Profil:
 Abgeschlossene Berufsausbildung, gerne auch Berufsanfänger (m/w/d)
 Beherrschung der medizinischen Fachsprache
 Sehr gute EDV-Kenntnisse, vor allem MS-Office
 Sehr gute schreibtechnische Fähigkeiten (10-Finger-System)
 Eigenverantwortliches Arbeiten, Flexibilität, Organisationstalent
 Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
 Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise im Team
Wir bieten:
 Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team
 Sicher in der Zukunft: Entgelt nach TV-L (EG 6)
 Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeit auf einen Platz in der
Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer
 Vorsorgen für später: Betriebliche Altersvorsorge
 Clever zur Arbeit: Großkundenticket des öffentlichen Nahverkehrs VRS oder
Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes
 Bildung nach Maß: Geförderte Fort- und Weiterbildung
 Start mit System: Strukturierte Einarbeitung
 Gesund am Arbeitsplatz: Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung

 Arbeitgeberleistungen: Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen

Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

🟥 Kontakt:
Sie erfüllen unsere Anforderungen und suchen eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit? Zögern Sie nicht und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung

Prof. Dr. Andreas Müller
Zentrum für Kinderheilkunde, Abt. Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
E-Mail: Neonatologie@ukbonn.de
Tel.: 0228/287-37834
www.neonatologie-bonn.de

„Hallo liebes NIPS Team , wir wollten uns mal wieder melden und neues von Ida erzählen. Kaum zu glauben das sie mittlerw...
11/09/2022

„Hallo liebes NIPS Team , wir wollten uns mal wieder melden und neues von Ida erzählen. Kaum zu glauben das sie mittlerweile 6 Jahre alt ist und sich jetzt "Schulkind"nennen kann. Man kann sich nicht mehr vorstellen wie klein und zerbrechlich sie war als sie in der 24+5Ssw auf die Welt kam und jetzt ist sie so lebensfroh und aufgeweckt.
Liebe Grüße wünschen Ida und Familie“

Adresse

Bonn

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Neonatologie u. Kinderintensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Neonatologie u. Kinderintensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn senden:

Teilen

Our Story

Das Perinatalzentrum Bonn wurde als eines der ersten Perinatalzentren Deutschland zur Verbesserung der Versorgung von Risikoschwangeren, Frühgeborenen und kranken Neugeborenen vor etwa 25 Jahren gegründet. Heute betreut die Neonatologie jährlich ca. 500 kranke Neugeborene, davon ca. 100 sehr kleine Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betreuung von ca. 150 Neugeborenen pro Jahr mit angeborenen Fehlbildungen, von denen ca. 100 in den ersten Lebenstagen operiert werden. Für Neugeborene mit angeborener Zwerchfellhernie (CDH) und Lungenversagen ist die Therapie mit einer künstlichen Lunge (ECMO) bis zur Stabilisierung möglich. Ältere Kinder mit schweren Erkrankungen werden auf unserer pädiatrischen Intensivstation betreut. Hier stehen spezielle Beatmungsverfahren für Kinder mit Lungenversagen (ARDS) sowie Organersatzverfahren, z.B. bei Nierenversagen, zur Verfügung. Um diese Kinder umfassend und gut betreuen zu können, arbeiten mehr als 150 Mitarbeiter aus verschiedenen Fachdisziplinen im Bereich Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin sowie in enger Zusammenarbeit mit den Spezialisten anderer Fachabteilungen, der Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Kinderchirurgie, Kindernephrologie, Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie. Zu unseren Stationen haben die Eltern rund um die Uhr freien Zugang. Wir sehen Eltern nicht als Besucher sondern als einen wichtigen Bestandteil unseres Teams an. Das schließt auch gemeinsame Visiten mit den Eltern ein. Nur gemeinsam kann ein optimaler Heilungsprozess bei Ihren Kindern erreicht werden.