27/05/2024
Es war Zeit für eine Pause auf unserer Radtour von Dortmund zur Nordsee und ich schaute in unseren bikeline Führer, ob sich ein Abstecher in den nächsten Ort lohnen würde. Ich las über die dicke Linde von Heede, den ersten Baum, der in Deutschland als Naturdenkmal anerkannt wurde.
Eine kleine Allee führte uns zu dem Baum.
Dort stand er, auf einem freien, grasbedeckten Platz, umgeben von jüngeren Laubbäumen, kreisrund um die Linde angeordnet, wie um ihr Schutz zu geben und sie gleichzeitig in das ihr gebührende Zentrum zu rücken. Und in der Mitte dieser unglaubliche Baum! Der Stamm ist zerfurcht und hat sich in all der langen Zeit in18 Stämme unterteilt. Einige sind abgestützt. In der Mitte, wo all diese Stämme zusammenwachsen, hat sich ein Plateau gebildet, mindestens zwei Meter im Durchmesser. Wäre der Baum nicht so schutzbedürftig, wäre es ein perfekter Picknickplatz. Einige Wurzeln sind ausgehöhlt, der Stamm über dem Boden zerfurcht und viele Knoten und Äste lassen ihn als seltsames seltsame Gebilde erscheinen. 1000 Jahre Leben. Seine Krone ist weit ausladend und an diesen ersten Maitagen trägt sie junges, frisches Grün. Kein abgestorbener Ast, keine Müdigkeit. Durch die zartgrünen jungen Blätter scheint die Sonne und wir können bis in den wolkenlosen Himmel sehen.
Was hat dieser Baum alles gesehen, erlebt und überlebt!
Wie würde wohl die Lebenslinie dieses Baumes aussehen? Welche Ressourcen ermöglichen ihm zu leben, zu überleben, all die tausenden Geschichten zu halten? Geschichten von Krieg und Leid, Kälte und Hitze, romantische Treffen unter seiner Krone, tausend Frühlingzeiten, tausendmal junge Blätter, tausendmal Sommer, Herbst und Winter? Wie kann er standfest bleiben über die Jahrhunderte und immer wieder junges Leben ermöglichen?
Dieser Baum mit seinen jungen Blättern, seinem zerfurchten Stamm, abgestützt und verletzlich und gleichzeitig so unerschütterlich, unglaublich schön, lässt mich an die Arbeit mit der Timeline, der eigenen Lebenslinie denken.
Wie viele Ressourcen und Geschichten zu jedem Leben gehören. Zu jedem, auch zu meinem und deinem Leben.
Timelinearbeit hilft, den eigenen Lebensweg zu würdigen, Frieden zu finden und frei zu sein, den eigenen Lebensweg mutig zu gehen.
Du möchtest mehr über die Timelinearbeit erfahren, dann schau auf meinen Blog vorbei...
https://geloest-coaching.de/lebenswert-ii-timelinearbeit/