Heilpraktikerin Silke Reiff

Heilpraktikerin Silke Reiff Traditionelle chinesische Medizin (TCM) - Akupunktur - Mykotherapie - Homöopathie

13/10/2024

Was Wetterfühligkeit über die Gesundheit aussagt

Wenn sich Kälte, Sturm, Regen, Hitze oder Sonnenschein abwechseln, macht das jedem dritten Deutschen schwer zu schaffen. Vor allem reifere Frauen leiden häufig unter Wetterfühligkeit. Wetterempfindlichkeit steht im Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand des Körpers: Aus Sicht der TCM beeinflussen klimatische Bedingungen das immunologische Geschehen jedes Lebewesens. Die fünf äußeren Krankheitsfaktoren Kälte, Wind, Hitze, Feuchtigkeit und Trockenheit können je nach Krankengeschichte Symptome verschlimmern: windiges Wetter beispielsweise beeinflusst Migräne, kalt-feuchtes Wetter Asthma und eine herannahende Kältefront Gelenkerkrankungen.

21/09/2024
09/09/2024

Fieber und Schüttelfrost nicht unterdrücken!

Bei einem Atemwegsinfekt muss der Körper wichtige Prozesse ungestört durchlaufen. Wenn wir erkältet sind, gehören Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, Schwitzen und die Schleimbildung mit dazu. Jede dieser Leistungen kann misslingen – und daraus entwickeln sich Folgekrankheiten. Wenn zum Beispiel die Fröstelphase eines Schnupfens nicht richtig zugelassen wird, kann es sein, dass in den Wochen und Monaten danach immer ein Kältegefühl in den Gliedern zurückbleibt und Betroffene ständig kalte Füße und Hände haben. Wenn der Körper nicht richtig schwitzt, kann es sein, dass er in der Folgezeit schon bei kleinsten Anstrengungen schwitzen muss. Wenn die Schmerzphase von Kopf und Gliedern nicht richtig bewältigt wird, kann sich der Schmerz einnisten – im Nacken, im Kopf, in den Nebenhöhlen, im Rücken oder in den Gelenken. Daher sollten ansonsten gesunde Menschen diese Symptome zulassen.

01/09/2024

Natürliche Hilfe: Bei chronischen Rückenschmerzen hilft Akupunktur oft nicht mehr. Dann braucht es die Chinesische Arzneitherapie.

01/08/2024

Blickpunkt Fuß

Unsere Füße, außerhalb der ganzheitlichen Medizin wenig beachtet, nehmen in der Chinesischen Medizin eine wichtige Rolle ein: Viele Meridiane beginnen oder enden an den Füßen. Zahlreiche Störungen lassen sich durch Akupunktur, Moxibustion, Massage und Spezialbäder über die Füße behandeln. Eine gute Fußbehandlung wirkt immer auf den ganzen Körper.

08/07/2024

Der Puls in der chinesischen Medizin

Im Zentrum der chinesischen Diagnostik steht unter anderem die Pulstatsung mit der Arterie am Handgelenk auf der Daumenseite. TCM-Experten unterscheiden allein über dreißig Pulsqualitäten. Sie fragen dabei: Welche Qualitäten liegen vor? Wo lassen sie sich feststellen? Ist der Herzpuls eher gefüllt oder schlüpft er unter der Fingerkuppe weg? Frequenz und Rhythmus des Pulses spielen nur eine untergeordnete Rolle. Pulsdiagnosen sind für eine vollständige chinesische Krankheitsbeschreibung unentbehrlich.

26/06/2024

Was kann ich bei Wechseljahresbeschwerden tun?

Aus Sicht der Chinesischen Medizin verursacht das Ausbleiben der Regel als wichtiger Reinigungsprozess Wechseljahresbeschwerden. Der weibliche Zyklus ist dadurch geprägt, dass er Gewebe aufbaut und wenn keine Schwangerschaft eintritt, Substanzen wieder abbaut. Während der Wechseljahre läuft das Aufbaugeschehen erst noch weiter, während die Ausleitung versiegt. Damit sammeln sich Schlacken an und Blut staut sich. Das therapeutische Ziel, den Säfte- und Blutstau aufzulösen und Schlacke auszuleiten, erreichen TCM-Experten hauptsächlich durch chinesische Arzneitherapie. Häufiger Bestandteil bei Wechseljahresbeschwerden ist Chinesisches Mutterkraut, das die Blut- und Säftezirkulation anregt. Die Rezepturen helfen gegen die leichten Symptome sowie auch gegen klimakterische Ekzeme, Herzrasen, Depressionen oder Schlafstörungen. Vielen Betroffenen bringt aber auch schon weitestgehender Verzicht auf Süßigkeiten, Milchprodukte und Fleisch Erleichterung. Auch Abendfasten, tägliche Bewegung in der freien Natur oder regelmäßiges Blutspenden tut manchen Frauen gut.

06/04/2024

Yin-Yang-Rhythmus der Lebenstätigkeit

Normalerweise würde ein Mensch tagsüber nur so viele Kräfte verausgaben, wie er auf seinem Tageskonto hat. Die Nachtruhe wird ihm erfahrungsgemäß dieses Konto immer wieder auffüllen. In Arbeitsphasen, die ihn übermäßig beanspruchen, hätte er Wochenende und Urlaub, um sich zu erholen. Dieser Wechsel zwischen Verausgabung und Erholung gibt die natürlichen Grenzen unserer Leistungsfähigkeit wieder. Die Chinesen sprechen vom Yin-Yang-Rhythmus der Lebenstätigkeit. Der Organismus unterstützt uns mit Signalen, die den Weg weisen: Müdigkeit, Arbeitsunlust sagen uns, dass Körper und Geist jetzt eine Erholungspause brauchen. Wenn der Mensch diese Signale zu oft missachtet, meldet der Körper sich nicht mehr. Ein frühes Zeichen des beginnenden Burnout besteht darin, dass sich die gesunde Müdigkeit nach getaner Arbeit nicht mehr einstellen will. Stattdessen entwickelt sich, ein diffuses Gefühl ausgelaugt zu sein, keine rechte Freude mehr zu haben, nur vom Pflichtgefühl auf Trab gehalten zu werden. Aber für die Chinesische Medizin gibt es auch eine körperliche Komponente der Krankheit. Bei der Therapie rückt die chinesische Medizin – als naturheilkundliche Methode per se mit ganzheitlicher Betrachtungsweise – die körperlichen Ursachen ebenso in den Mittelpunkt der Therapie wie die seelischen.

26/03/2024

Was steckt eigentlich hinter Autoimmunerkrankungen?

Bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen richtet sich das Immunsystem des Patienten gegen das eigene Gewebe und unterhält Entzündungen. Die Unterscheidung zwischen Fremd- und Eigengewebe scheint gestört zu sein. Die Chinesische Medizin der DECA-Gruppe hat die Vermutung, dass eine autoimmune Dynamik sich aus einer Reihe nicht ausgeheilter Bagatellinfektionen entwickelt. Werden die kleinen Infekte der Atemschleimhäute nicht ausgeheilt, so baut sich ein inneres unspezifisches Entzündungspotential auf, das sich später an inneren Häuten ausagiert. Die These der “Entzündung am verkehrten Ort” geht auf die Beobachtung zurück, dass viele (nicht alle) Patienten mit Autoimmunerkrankungen nach einer Zeit mit Problemen der Bagatellerkrankungen eine Karenz von manchmal mehreren Jahren ohne Infekte erleben und dann in eine autoimmune Krankheitskarriere geraten.

Die krankheitsfreie Zeit wird häufig als stabile Gesundheit bezeichnet, während die Chinesische Medizin darin eine “Infektstarre” erkennt. Ein weiterer Hinweis ist: Patienten mit einer Autoimmunerkrankung haben zum größten Teil keine Bagatell-Infekte mehr. Die Therapie besteht darin, mit einer individuellen Heilkräutertherapie den Organismus soweit zu unterstützen, dass er sein Entzündungspotential wieder an den Schleimhäuten ausagiert. Das autoimmune Entzündungsgeschehen verringert sich in demselben Maße. Die Therapie dauert lange und ein Zusammengehen von westlicher und östlicher Medizin ist hier der beste Weg.

26/03/2024

Histamin-Intoleranz.
Für den einen Genuss, für den anderen Leid – gerade Lebensmittel wie Wein und Käse können viel Histamin enthalten und sind deshalb für Menschen mit einer Intoleranz häufig tabu. Eine Histamin-Intoleranz kann sich in vielfältigen, allergieähnlichen Symptomen äußern.

Dazu zählen Migräne, Nesselsucht, geschwollene Augenlider, Atembeschwerden, Ekzeme, Magen-Darm-Beschwerden und sogar Herzrhythmusstörungen, Muskelzuckungen, Müdigkeit und Schlafstörungen.

Vitalpilze können helfen auch vielmehr die Ursachen therapeutisch anzugehen.

14/03/2024

Durchschlafprobleme in den Griff bekommen

Zu leichter Schlaf mit dem Problem des Durchschlafens kann viele Ursachen haben. Emotionale Probleme, beruflicher Stress, zu spätes Essen, Problemgespräche kurz vorm zu Bettgehen, um nur einige zu nennen. Manchmal sind sie gepaart mit Einschlafproblemen. In der Chinesischen Medizin werden Probleme des Schlafens in einen Zusammenhang mit dem Tagesrhythmus und den komplexen Abhängigkeiten und Verzahnungen der Yin und Yang-Dynamik gesehen. In der Nacht sinkt das Yang ab und wird vom Yin aufgenommen und beherbergt. Es ist die Zeit der Regeneration des Organismus und der Gewebereinigung. Ist das Yin nicht stark genug oder ihre Qualität ungenügend, löst sich das Yang in der Nacht vom Yin und der Mensch wacht auf.

Um diesen Problemen zu begegnen, gibt es eine ganze Anzahl von kleinen Selbsthilfen: Abendfasten entlastet die „Mitte“ und gibt dem Yin mehr Regenerationskapazität. Gleiches gilt natürlich für alle entlastenden Maßnahmen. Spinat- oder Reistage, insgesamt weniger essen, „kalte“ Speisen eher reduzieren oder verzichten. Kalt sowohl im buchstäblichen als auch im energetischen Sinn. Vor den Mahlzeiten eine kleine Ruhe einhalten, nicht aus vollem Galopp sich den Bauch vollschlagen. Am frühen Abend einen „gemütlichen“ Spaziergang machen. Auf das späte Fernsehen verzichten. Allgemein: Gewichtsprobleme, wenn vorhanden, angehen. Über die Chinesische Arzneitherapie lassen sich die spezifischen Probleme des Yin und der Yin-Yang Wechselthematik gut behandeln. Auch Qi Gong und Akupunktur können wertvolle Hilfen sein.

27/02/2024

Adresse

Unterhausen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Heilpraktikerin Silke Reiff erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Heilpraktikerin Silke Reiff senden:

Teilen