
01/10/2025
Husten beim Pferd ist in vielen Ställen ein Dauerbrenner– besonders in den kommenden Monaten, wenn die Pferde vermehrt im Stall stehen. Nicht jeder Huster ist gleich ein Grund zur Sorge. Aber auch ein vermeintlich harmloser Husten kann auf Dauer ernsthafte Folgen haben.
1️⃣In der ersten Folge unserer neuen Wissensreihe Husten sehen wir uns die verschiedenen „Arten von Husten“ – streng genommen ist Husten nämlich keine eigene Krankheit, sondern ein Symptom von verschiedenen Atemwegserkrankungen.
Ein kurzer Reizhusten nach dem Antraben kann durch Staub oder trockene Luft entstehen und verschwindet oft von selbst. Wichtig ist, sein Pferd gut zu beobachten: Tritt der Husten wiederholt auf oder zeigen sich andere Symptome wie Nasenausfluss, Fieber oder Leistungsabfall, sollte unbedingt tierärztlich untersucht werden.
❗Hinter immer wiederkehrenden Husten kann eine chronische Atemwegserkrankung wie Equines Asthma stecken. Fieber hingegen weist auf einen akuten Infekt hin, der durch Viren oder Bakterien ausgelöst wird und ansteckend für die anderen Pferde im Stall ist. Deswegen bei einem akuten Infekt auch bei den anderen Pferden regelmäßig Fieber messen!
💡Egal um welchen Husten es sich handelt: Hygiene und staubarme Haltung sind das A und O, um die Atemwege zu schonen und Husten zu lindern!
👉 Hatte dein Pferd schon mal eine Atemwegserkrankung? Wie hast du es bemerkt? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!