Pferdeklinik in Parsdorf GmbH

Pferdeklinik in Parsdorf GmbH Bitte informieren Sie uns in dringenden Notfällen vorab telefonisch, damit wir bis zu Ihrem Eintreffen bereits alle notwendigen Vorkehrungen treffen können.

Pferdeklinik in Parsdorf bei München: Augenheilkunde ✓ Arthroskopie ✓ Chirurgie ✓ CT ✓ Digitales Röntgen ✓ Innere Medizin ✓ 24-Stunden Notdienst ✓ www.pferdeklinik-in-parsdorf.de PFERDEKLINIK IN PARSDORF
Dr. Blessing | Dr. Schweighofer | Dr. Velde

Fit in allen Gebieten - neben der allgemeinmedizinischen Betreuung sind wir auf verschiedene Fachbereiche spezialisiert und können Ihrem Pferd so ein umfassendes Spektrum an Leistungen bieten:

- Augenheilkunde
- Arthroskopie & Orthopädie
- Chirurgie (inkl. Kolikchirurgie)
- Computertomographie (CT)
- Digitales (mobiles) Röntgen
- Embryotransfer & Gynäkologie
- Gastroskopie
- Erkrankungen der Gelenke & Sehnen
- Innere Medizin
- Leistungsdiagnostik & Kardiologie
- Laboruntersuchungen
- 24-Stunden Bereitschaft
- Osteopathie & Physiotherapie
- Prophylaxe (Impfung & Entwurmung)
- Stosswellentherapie
- Ultraschall / Sonographie
- Zahnmedizin
- Zentrum für Pferdeaugenheilkunde
- Zentrum für Pferdezahnheilkunde

Wir sind ganzjährig rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Husten beim Pferd ist in vielen Ställen ein Dauerbrenner– besonders in den kommenden Monaten, wenn die Pferde vermehrt i...
01/10/2025

Husten beim Pferd ist in vielen Ställen ein Dauerbrenner– besonders in den kommenden Monaten, wenn die Pferde vermehrt im Stall stehen. Nicht jeder Huster ist gleich ein Grund zur Sorge. Aber auch ein vermeintlich harmloser Husten kann auf Dauer ernsthafte Folgen haben.
1️⃣In der ersten Folge unserer neuen Wissensreihe Husten sehen wir uns die verschiedenen „Arten von Husten“ – streng genommen ist Husten nämlich keine eigene Krankheit, sondern ein Symptom von verschiedenen Atemwegserkrankungen.
Ein kurzer Reizhusten nach dem Antraben kann durch Staub oder trockene Luft entstehen und verschwindet oft von selbst. Wichtig ist, sein Pferd gut zu beobachten: Tritt der Husten wiederholt auf oder zeigen sich andere Symptome wie Nasenausfluss, Fieber oder Leistungsabfall, sollte unbedingt tierärztlich untersucht werden.
❗Hinter immer wiederkehrenden Husten kann eine chronische Atemwegserkrankung wie Equines Asthma stecken. Fieber hingegen weist auf einen akuten Infekt hin, der durch Viren oder Bakterien ausgelöst wird und ansteckend für die anderen Pferde im Stall ist. Deswegen bei einem akuten Infekt auch bei den anderen Pferden regelmäßig Fieber messen!
💡Egal um welchen Husten es sich handelt: Hygiene und staubarme Haltung sind das A und O, um die Atemwege zu schonen und Husten zu lindern!
👉 Hatte dein Pferd schon mal eine Atemwegserkrankung? Wie hast du es bemerkt? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Augen auf bei Lidverletzungen! 👁️Lidverletzungen beim Pferd sind kein Fall für „wird schon wieder“. Besonders wenn der L...
19/09/2025

Augen auf bei Lidverletzungen! 👁️

Lidverletzungen beim Pferd sind kein Fall für „wird schon wieder“. Besonders wenn der Lidrand betroffen ist, braucht es eine chirurgische Versorgung durch Fachleute! Nur so lässt sich ein korrekter Lidschluss sicherstellen – und Folgeschäden wie eine Austrocknung der Hornhaut vermeiden.

🔹 Je nach Schwere: Behandlung im Stehen unter Sedation oder in Vollnarkose
🔹 Spezielle Nahttechniken für eine optimale Heilung
🔹 Danach: Ruhe ist das A und O! Kein Reiben, keine Anstrengung – das Auge braucht Zeit zum Heilen.

Der Patienten hier in der Bilderreihe wurde mit dieser Verletzung auf der Koppel vorgefunden. Man sieht super schön den Verlauf der Heilung! Wir sind mehr als zufrieden mit diesem Ergebnis und freuen uns sehr, dass es dem Patienten gut geht!

Bei Augenverletzungen bitte nicht zögern – eine schnelle, professionelle Versorgung kann entscheidend sein. 🐎

Du hast Fragen oder einen Notfall? Wir sind für euch da!

Der Milz-Nieren-RaumWusstet ihr, dass der sogenannte Milz-Nieren-Raum (MNR) eine ganz besondere anatomische Region beim ...
15/08/2025

Der Milz-Nieren-Raum

Wusstet ihr, dass der sogenannte Milz-Nieren-Raum (MNR) eine ganz besondere anatomische Region beim Pferd ist?
Er entsteht durch das Band zwischen Milz und linker Niere – das sogenannte Milz-Nieren-Band.

👉 Was kann passieren?
Bei Koliken, insbesondere mit starken Aufgasungen, kann sich ein Teil des Dickdarms über das Milz-Nieren-Band „aufhängen“ – der Darm steckt dann sprichwörtlich fest! Man spricht von einer Dickdarmverlagerung, im schlimmsten Fall kann es sogar zu einer Verdrehung (Torsio coli) kommen. Der betroffene Darmabschnitt wird schlecht durchblutet – und das ist ein akuter Notfall!

🐎Typische Kolik-Symptome:

- Wälzen, Aufstehen, wieder Wälzen
- Scharren, Schwitzen, gegen den Bauch treten
- Von mild bis heftig – je nachdem, wie stark die Verlagerung ist

🔬 Wie wird's erkannt?
Rektale Untersuchung & Ultraschall
Im Ultraschall kann man physiologisch die Milz genau neben der linken Niere darstellen.
-> Die Niere ist im Ultraschall nicht mehr sichtbar, wenn der Darm im MNR „festhängt“

💉 Was tun wir in der Klinik?

- Schmerztherapie
- Bewegung & Infusionen
- Adrenalin-Infusion zur Entleerung der Milz – das schafft wieder Platz, damit der Darm „rausrutschen“ kann

Im schlimmsten Fall ist eine Kolik-OP mit Bauchhöhleneröffnung nötig!
Weitere Therapie-Optionen -> Milz-Nieren-Raum-Verschluss:
- Bei zweimaliger, gesicherter Diagnose einer Darmverlagerung in den Milz-Nieren-Raum kann ein laparoskopischer Verschluss über einen kleinen Schnitt in der Flanke erfolgen
‼️Das geht nicht im Zuge der akuten Kolik-OP in Rückenlage. Der Darm kann sich in Zukunft zwar nicht mehr im MNR verfangen, es kann aber trotzdem noch zu Koliken (anderer Ursache) kommen!

🏥 Wichtig: Nur in der Klinik können wir sicher und umfassend helfen – zu Hause ist das Risiko zu groß!

➡️ Kolik ist immer ein Notfall. Wenn euer Pferd sich ungewöhnlich verhält: zögert nicht, ruft sofort euren Tierarzt oder kommt zu uns

🚨 Wenn jede Minute zählt – Technische Großtierrettung mit Herz & Verstand Was tun, wenn ein Pferd in einen Graben stürzt...
25/07/2025

🚨 Wenn jede Minute zählt – Technische Großtierrettung mit Herz & Verstand

Was tun, wenn ein Pferd in einen Graben stürzt oder – wie erst kürzlich geschehen – ein Haflinger in eine enge Güllegrube fällt? 😰

👉 Dann zählt Teamarbeit!
Unsere Tierärztinnen sind nicht nur im Stall für euch da – mehrere von ihnen sind aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Pöring und werden über die Leitstelle direkt zu Notfällen im Landkreis alarmiert.
Im Ernstfall arbeiten sie Seite an Seite mit spezialisierten Großtierrettern, wie z. B. dem Team von , um Leben zu retten.

💪 Regelmäßiges Training – auch mit Dummys – ist entscheidend, um in Extremsituationen ruhig zu bleiben und richtig zu handeln.
Bei einer Veranstaltung im Mai mit dem Fokus Tierwohl und ComCavallo standen Theorie und vor allem praktische Pferderettung im Fokus – denn Know-how rettet Leben.

🐴 Letzte Woche konnten wir bei der Rettung eines Pferdes aus einer nur 80x80 cm kleinen Güllegrube direkt vor Ort helfen – eine Aufgabe, bei der Fingerspitzengefühl, medizinisches Wissen und technisches Verständnis gefragt waren.

📞 Wichtig für euch:
In einer tierischen Notlage dürft – und solltet – ihr IMMER den Notruf wählen!
Die Leitstelle koordiniert dann die richtigen Fachkräfte – auch für Großtiere!

Fallbericht: HornhautperforationIn unserer Klinik wurde eine 7-jährige Warmblutstute mit einer vollständigen Hornhautper...
18/07/2025

Fallbericht: Hornhautperforation

In unserer Klinik wurde eine 7-jährige Warmblutstute mit einer vollständigen Hornhautperforation vorgestellt. Die Verletzung entstand, als das Pferd sich im Halfter verhedderte und das Halfter riss, wodurch das Auge schwer beschädigt wurde.

Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass die Hornhaut durch alle Schichten geschnitten war, und ein Irisprolaps (Vorfall der Regenbogenhaut) vorlag. Zum Glück waren die inneren Strukturen des Auges noch nicht geschädigt – ein wichtiger Faktor, da bei solchen Verletzungen das Risiko von Infektionen, Blutungen oder sogar einer Netzhautablösung besteht.

Um die Sehfähigkeit und das Auge zu retten, führten wir eine chirurgische Naht der Hornhaut unter Allgemeinanästhesie durch. Die kollabierte vordere Augenkammer wurde mit Hyaluronsäure aufgefüllt. Zusätzlich setzten wir eine Bindehautlappenplastik auf, um den verletzten Bereich direkt zu versorgen und das Auge zu schützen.

Der Heilungsverlauf war erfreulicherweise komplikationslos. Die Stute konnte ihr Auge vollständig behalten, und es zeigt sich keinerlei Einschränkung in der Sehfähigkeit. Schon nach kurzer Zeit konnte sie wieder normal arbeiten.

In einigen Wochen wird der Stiel des Bindehautlappens entfernt, und es wird nur eine kleine Narbe im Bereich der Hornhaut zurückbleiben – kosmetisch ein sehr gutes Ergebnis.

Ein weiteres Beispiel dafür, dass wir durch präzise und moderne Chirurgie auch in schwierigen Fällen das Sehvermögen und die Lebensqualität unserer Patienten retten können!

🩺🐴 Patientenvorstellung: "Lady Gaga"Die 17-jährige Traber-Stute Lady Gaga hatte in den letzten Monaten mit einem hartnäc...
13/06/2025

🩺🐴 Patientenvorstellung: "Lady Gaga"
Die 17-jährige Traber-Stute Lady Gaga hatte in den letzten Monaten mit einem hartnäckigen Problem am linken Auge zu kämpfen.

🔍 Befund:
Ein rezidivierender Hornhautdefekt hatte sich zu einem großflächigen, infizierten Ulkus entwickelt – schmerzhaft und therapieresistent.

💉 Erste Maßnahme:
Konservative Therapie mit intensiver Gabe von antibiotischen & antimykotischen Augentropfen sowie Atropin – über ein subpalpebrales Kathetersystem.

📉 Fortschritt:
Das Ulkus heilte ab – doch die Schmerzen blieben. Die Ursache: Endotheliitis, eine Entzündung der innersten Hornhautschicht, erkennbar an multiplen endothelialen Präzipitaten.

🔧 Chirurgischer Eingriff:
Ein Gunderson-Inlay-Flap wurde durchgeführt – eine Bindehautlappenplastik, die das betroffene Hornhautareal aktiv mit Blutgefäßen versorgt.

🏥 Entlassung:
Lady Gaga durfte 15 Tage nach der OP die Klinik verlassen.
Der Bindehautlappen bleibt bestehen – als lebendiger Schutz und Unterstützer der Heilung.

🐴✨ Wir sind dabei – auf der Pferd International München 2025! ✨🐴Die Pferdeklinik Parsdorf ist mit einem eigenen Stand ve...
16/05/2025

🐴✨ Wir sind dabei – auf der Pferd International München 2025! ✨🐴
Die Pferdeklinik Parsdorf ist mit einem eigenen Stand vertreten – und wir haben tolle Aktionen für euch:

🎟 Tombola mit attraktiven Preisen
👩‍⚕️ Tierärzte vor Ort für persönliche Beratung
🐎 Infos rund um unsere Leistungen und modernste Pferdemedizin
💸 Beratung zu OP Versicherung & Co.

Kommt vorbei, stellt eure Fragen, macht mit bei der Tombola und lernt unser Team kennen – wir freuen uns auf euch! 💬💙

16/04/2025

Fragerunde an KV

🩺 Fortbildung „Operationen am stehenden Pferd“📍 Olympiareitanlage Riem | 📅 22. Mai 2025 um 16 UhrOb Chirurgie, Augenheil...
02/04/2025

🩺 Fortbildung „Operationen am stehenden Pferd“
📍 Olympiareitanlage Riem | 📅 22. Mai 2025 um 16 Uhr

Ob Chirurgie, Augenheilkunde, Zähne oder CT: Bei dieser Fortbildung dreht sich alles um Eingriffe am stehenden Pferd – mit spannenden Vorträgen und Einblicken in moderne Verfahren und ihre Grenzen.

Themen:
🔹 Chirurgische Eingriffe am stehenden Pferd: Ist das immer eine gute Idee? – Velde
🔹 Möglichkeiten & Grenzen ophtalmologischer Eingriffe am sedierten Pferd – Di Garbo
🔹 Zahn- & Sinus-OPs beim Pferd: Pros & Contras der Operation im Stehen – Bienert-Zeit
🔹 Die CT-Untersuchung am stehenden Pferd: Weichteildarstellung – Ist das möglich? – Pokar

💬 Austausch mit Expert:innen
🐴 Aktuelle Entwicklungen & Fallbeispiele
🥂 Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

📌 Jetzt anmelden – die Plätze sind begrenzt! Formular ist auf unserer Website zu finden pferdeklinik-in-parsdorf.de 📧

Adresse

Vaterstettener Weg 6
Vaterstetten
85599

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdeklinik in Parsdorf GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Pferdeklinik in Parsdorf GmbH senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Über die Pferdeklinik Parsdorf

PFERDEKLINIK IN PARSDORF Dr. Blessing | Dr. Schweighofer Fit in allen Gebieten - neben der allgemeinmedizinischen Betreuung sind wir auf verschiedene Fachbereiche spezialisiert und können Ihrem Pferd so ein umfassendes Spektrum an Leistungen bieten: - Augenheilkunde - Arthroskopie & Orthopädie - Chirurgie (inkl. Kolikchirurgie) - Computertomographie (CT) - Digitales (mobiles) Röntgen - Embryotransfer & Gynäkologie - Gastroskopie - Erkrankungen der Gelenke & Sehnen - Innere Medizin - Leistungsdiagnostik & Kardiologie - Laboruntersuchungen - 24-Stunden Bereitschaft - Osteopathie & Physiotherapie - Prophylaxe (Impfung & Entwurmung) - Stosswellentherapie - Ultraschall / Sonographie - Zahnmedizin - Zentrum für Pferdeaugenheilkunde - Zentrum für Pferdezahnheilkunde Wir sind ganzjährig rund um die Uhr für Sie erreichbar. Bitte informieren Sie uns in dringenden Notfällen vorab telefonisch, damit wir bis zu Ihrem Eintreffen bereits alle notwendigen Vorkehrungen treffen können.