Wegener Bestattungen

Wegener Bestattungen Bestattungsvorsorge

Man spricht nicht gerne darüber…

…tun Sie es mit uns! Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten -
eine persönliche Entscheidung

Ein buddhistischer Mönch wurde einmal gefragt, wie er trotz seiner vielen Aufgaben immer so ruhig und gelassen sein könn...
15/01/2025

Ein buddhistischer Mönch wurde einmal gefragt,
wie er trotz seiner vielen Aufgaben immer so ruhig
und gelassen sein könne.

Der Mönch sagte:
„Wenn ich stehe, dann stehe ich.
Wenn ich gehe, dann gehe ich.
Wenn ich sitze, dann sitze ich.
Wenn ich esse, dann esse ich.
Wenn ich spreche, dann spreche ich.“

Die Fragenden entgegneten: „Das tun wir doch auch! Aber was machst du noch, was ist das Geheimnis deines Menschseins?“

Er sagte wiederum:
„Wenn ich stehe, dann stehe ich.
Wenn ich gehe, dann gehe ich.
Wenn ich …“

Da fielen sie ihm ins Wort: „Ja, ja, aber das tun wir doch auch!“

Der Mönch sprach zu ihnen:
„Nein, eben das tut ihr nicht:
Wenn ihr steht, dann geht ihr schon.
Wenn ihr geht, dann seid ihr schon angekommen.
Wenn ihr sitzt, dann strebt ihr schon weiter.
Wenn ihr esst, dann seid ihr schon fertig.
Wenn ihr sprecht, dann antwortet ihr schon auf Einwände.“

(Überliefert)

Bildnachweis: Adobe Stock #214686125 oktay

WARUM EIGENTLICH BESINNLICH?Die Weihnachtszeit ist da. Eine Zeit, in der wir zur Ruhe kommen möchten. Spätestens dann, w...
19/12/2024

WARUM EIGENTLICH BESINNLICH?

Die Weihnachtszeit ist da. Eine Zeit, in der wir zur Ruhe kommen möchten. Spätestens dann, wenn wir mehr oder weniger entspannt unter dem Weihnachtsbaum sitzen. Dann kann es endlich besinnlich werden.

Besinnlich? Ja, eben mit allen unseren Sinnen – sehen, riechen, hören, schmecken und fühlen. Wenn wir die Feiertage so bewusst wahrnehmen, dann können die Gedanken zur Ruhe kommen. Was können wir sehen? Wonach duftet es? Was können wir hören und wie fühlt sich das an? Der Weihnachtsbaum, die Lichter und funkelnden Kugeln, Kerzen, der Geruch nach Lebkuchen und Zimtsternen, schöne Musik, die Umarmung der Liebsten, das leckere Weihnachtsessen. All diese Sinneswahrnehmungen können wir auskosten und genießen.

Besinnlich ist es auch, weil wir an Weihnachten besonders an die Menschen denken, die nicht mehr bei uns sind. Vielleicht schauen sie von oben zu? Unser Papa würde sich freuen, wenn wir die alte Platte mit Weihnachtsliedern auflegen, so wie er es immer an Heiligabend getan hat. Und die Oma wäre glücklich, weil immer noch das gleiche goldene Glöckchen die Kinder zur Bescherung ruft wie damals.
Besinnlich sein heißt auch, sich zu erinnern – an liebe Menschen, die wir immer im Herzen behalten.

Wir wünschen besinnliche Weihnachten!

Adobe Stock # 220763923 von Floydine

Der ganz persönliche JahresrückblickFußball-EM und Olympische Spiele, eine neue Regierung in Großbritannien, ein neuer, ...
03/12/2024

Der ganz persönliche Jahresrückblick

Fußball-EM und Olympische Spiele, eine neue Regierung in Großbritannien, ein neuer, alter US-Präsident und nicht zuletzt das Scheitern der Bundesregierung: Die Medien haben mehr als genügend Material für ihre Jahresrückblicke. Auch im Kleinen und Privaten halten wir Rückschau auf das Jahr 2024 mit seinen schöneren und weniger schönen Momenten und freuen uns über tolle Feste, vielleicht die Geburt von Kindern oder Enkelkindern oder den langersehnten Schulabschluss. Andererseits ist vielleicht eine langjährige Beziehung in die Brüche gegangen oder der Job verloren gegangen.

Viele positive oder negative Erfahrungen werden in der Rückschau weniger bedeutsam. Andere hingegen bleiben unvergesslich – und zu diesen zählt leider auch der Verlust eines geliebten Menschen.

Wer am Ende des Jahres feststellt, „es war ein schlimmes Jahr“, weil ein tiefes Loch ins Leben gerissen wurde, blickt deshalb noch lange nicht voller Optimismus in die Zukunft. Sterbefälle mögen selten sein – der Verlustschmerz und das Gefühl der Leere halten aber oft an. Wie soll man zurück in ein Leben finden, das Freude und Zuversicht kennt?

Weil die Zeit eben doch nicht alle Wunden heilt, kann eine Hilfestellung sinnvoll sein. Diese bieten beispielsweise Trauergesprächsgruppen, in denen sich Menschen austauschen, die in der gleichen Situation stehen. Eine andere Möglichkeit ist die Unterstützung durch psychologisch geschulte Trauerhelferinnen und -helfer. Sie weisen einen Weg, der in eine Zukunft führt, die zwar von liebevoller Erinnerung, aber nicht von Leid geprägt ist. Die Bestattungsunternehmen vermitteln gerne Kontakte, die den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen von Angehörigen entsprechen.

Und wer sich – nicht nur – am Weihnachtsfest einsam fühlt, findet bei der Telefonseelsorge immer einen einfühlsamen Ansprechpartner: 0800 1110111 oder 0800 1110222.

Foto: Adobe Stock #1075107778 von Zerbor

NACH DEM URLAUB IST VOR DEM NACHLASSDie bessere Hälfte vor dem Sonnenuntergang am Strand … oder ein glückliches Foto bei...
03/09/2024

NACH DEM URLAUB IST VOR DEM NACHLASS

Die bessere Hälfte vor dem Sonnenuntergang am Strand … oder ein glückliches Foto beim Sundowner in der hippen Beach Bar: Der Urlaub wird im Bild dokumentiert und für die Freunde daheim auf Instagram, TikTok oder Facebook gepostet.

Ganz selbstverständlich nutzen die meisten Menschen Social-Media-Kanäle und andere Webangebote. Aber was ist eigentlich, wenn die Besitzerinnen oder Besitzer dieser Online-Konten versterben?

Der sogenannte „digitale Nachlass“ umfasst vom E-Mail-Account, der Messenger-App oder eben Social-Media-Accounts bis zu Log-ins beim Online-Broker oder Kryptowährung-Wallets eine oft unüberschaubare Anzahl an Konten bei Diensten, die den Hinterbliebenen häufig nicht einmal bekannt sind. Trotzdem wollen sie über die Accounts verfügen können, gerade weil diese – Stichwort: Bitcoin – auch einen hohen finanziellen Wert haben können. Das ist nicht immer einfach.

Unterstützung kommt auch in dieser Hinsicht von den Bestattungsunternehmen, die mit spezialisierten Dienstleistern zusammenarbeiten. Sie helfen bei der Durchsicht von Dokumenten der Verstorbenen und greifen mit viel Erfahrung auf Online-Recherchemöglichkeiten zurück. Nach der Identifizierung der Konten unterstützen diese Profis die Hinterbliebenen auch dabei, Zugriff auf Log-in-Daten und Passwörter zu erhalten, um die Konten entweder selbst weiter zu betreuen oder sie zu löschen.

Es ist ein oftmals aufwendiger Prozess, den digitalen Nachlass eines Verstorbenen zu verwalten. Dabei lässt sich dieses Problem recht leicht vermeiden. Wer bereits zu Lebzeiten Listen seiner Accounts mit Log-in-Namen und Passwörtern anlegt, kann diese verschlüsselt, beispielsweise auf einem USB-Stick, im Safe oder beim Notar deponieren oder das Passwort für den USB-Stick an einem sicheren Ort für die Angehörigen hinterlegen.

Bild: Adobe Stock #650571979 von visoot

WAS BLEIBT ?Das Leben ist Veränderung – und das ist auch gut so. Denn alles Lebendige entwickelt sich weiter und muss es...
21/06/2024

WAS BLEIBT ?

Das Leben ist Veränderung – und das ist auch gut so. Denn alles Lebendige entwickelt sich weiter und muss es tun: Das ist in der Evolution so vorgesehen. Doch wenn sich immerfort alles verändert, bleibt dann nichts bestehen? Beständigkeit ist etwas, nach dem wir Menschen uns sehnen. Irgendetwas, was uns Halt gibt, weil es vertraut ist. Etwas, was bleibt.

Was bleibt uns von unseren Vorfahren, von unseren Eltern oder Großeltern? Auch wenn sie verstorben sind, bleiben sie doch unvergessen. Sie leben nicht nur in unserer Erinnerung fort, sondern auch in gegenwärtigen Erlebnissen, Gleichnissen und Momentaufnahmen. Sei es, dass jemand die Augenbraue genauso hochzieht, wie unser Vater es immer getan hat – oder wir hören plötzlich jemanden laut lachen, genauso wie Oma Elisabeth immer gelacht hat.

Genauso? Fast genauso. „Same, same but different“ – diese Redewendung aus Thailand bedeutet: „Genauso, aber anders“. Wir Menschen sind uns alle irgendwie ähnlich, und doch sind wir verschieden. Trotzdem springt er in solchen Momenten über: der kleine Funken Vertrautheit. Wenn jemand uns an einen verstorbenen Menschen erinnert, dann ist das wie ein Überbleibsel – ein schönes Souvenir aus einem vergangenen Leben.
Etwas, das bleibt.

Adobe Stock #79417640 von DK_2020

Muss man sich dafür schämen?„Alt werden ist nichts für Feiglinge“, so sagt man. Aber muss man sich dafür schämen, wenn a...
19/03/2024

Muss man sich dafür schämen?

„Alt werden ist nichts für Feiglinge“, so sagt man. Aber muss man sich dafür schämen, wenn alles langsamer geht und man auf Hilfe angewiesen ist?

Die ältere Dame aus der Nachbarschaft geht nie ohne ihren Regenschirm aus dem Haus. Auch bei strahlendem Sonnenschein. Sie geht langsam die Straße entlang – immer chic gekleidet, das silberne Haar hochgesteckt. Doch wenn es regnen würde, böte der Schirm ihr keinen Schutz. Denn ihren Regenschirm hat sie lediglich dabei, um sich beim Gehen zu stützen, sie nutzt ihn als Gehhilfe.

Des Öfteren sieht man alte Leute, die weder Rollator noch Gehstock nutzen – stattdessen gehen sie langsam und unsicheren Schrittes. Von einigen hört man, es sei ihnen unangenehm, öffentlich zu zeigen, dass die Zeiten der körperlichen Stärke und Unversehrtheit vorbei sind. Manche nutzen sogar Walkingstöcke, weil die sportlicher wirken als der gemeine Gehstock. Eine wackelige Angelegenheit!

Aber mal ehrlich: Muss man sich dafür schämen, mit über 80 Jahren eine Gehhilfe zu benötigen? Und muss man sich überhaupt für sein Alter oder körperliche Einschränkungen schämen?

In der Natur werden alte oder verletzte Tiere oft vom Rudel ausgestoßen – schlimmstenfalls werden sie einfach zurückgelassen. Das ist vielleicht der Grund dafür, dass auch wir Menschen so lange wie möglich so tun, als wären wir nicht auf Hilfe angewiesen. Noch dazu leben wir in einer Gesellschaft, die fortwährend propagiert, wir müssten immer jung, sportlich und stark sein.

In vielen anderen Kulturen hingegen werden alte Menschen sehr verehrt, ihre Lebenserfahrung wird hochgeschätzt und sie werden von den Jüngeren um Rat gefragt. Trotz ihrer Einschränkungen bleiben die Alten in den Familien – mitten im Leben – und werden nicht ausgegrenzt.

Angesichts der immer älter werdenden Gesellschaft erscheint ein Umdenken auch in unserer Kultur durchaus angebracht.

Adobe Stock #50155338 von Evrymmnt

Was ich Dir zu Weihnachten wünsche?Zeit für LachenZeit zum DenkenZeit für die anderennicht nur um zu schenkenZeit für St...
23/12/2023

Was ich Dir zu Weihnachten wünsche?

Zeit für Lachen
Zeit zum Denken
Zeit für die anderen
nicht nur um zu schenken
Zeit für Stille
Zeit für Gefühl
Zeit für Nähe
und Ruhe im Gewühl
Zeit für Musik
Zeit für Kerzen
Zeit für Leben
mit liebendem Herzen
(Verfasser unbekannt)

BILD-Adobe Stock #283244646 von Igishevamaria

Wenn Weihnachten kein Grund zum Feiern istRomantik allenthalben, der Duft von Zimt und gebrannten Mandeln liegt über der...
18/12/2023

Wenn Weihnachten kein Grund zum Feiern ist

Romantik allenthalben, der Duft von Zimt und gebrannten Mandeln liegt über der Stadt, Glöckchen klingeln und festliche Lieder schallen aus den Lautsprechern – oder Gassenhauer von Bing Crosby oder Wham! Das mag man mögen oder nicht, entkommen kann man Weihnachten kaum.
Man muss kein professioneller Griesgram sein, um der Weihnachtszeit mit Vorbehalt zu begegnen. Wenn andere im Familienkreis feiern, ist das Alleinsein doppelt hart – ganz besonders, wenn es noch neu ist, weil im Laufe des Jahres 2023 ein Ehe- oder Lebenspartner, ein Elternteil oder ein anderes Familienmitglied verstorben ist.
Dann ist Weihnachten ungewohnt und oft genug sehr traurig. Nicht jedem ist es gegeben, über die Feiertage in die Südsee zu entfliehen oder bei einem alten Klassenkameraden Asyl zu finden. Der Gedanke, nicht der einzige Mensch in Deutschland zu sein, der diese Situation durchzustehen hat, ist kaum tröstlich, weist aber dennoch einen Weg, um die vermeintlich schönsten Tage des Jahres zu verkraften. Denn überall finden sich gerade an den Festtagen Hinterbliebene zusammen, um gemeinsam Weihnachten zu verbringen – und nach Möglichkeit eben doch etwas Freude zu finden.
Zahlreiche Kirchengemeinden und soziale Einrichtungen bieten spezielle Weihnachtsfeiern für Alleinstehende an. Auch per App lassen sich Gleichgesinnte treffen, beispielsweise per „Spontacts – Aktivitäten und Events“ oder „GemeinsamErleben“. Beide Apps sind kostenfrei für Android und iOS verfügbar. Grundlegende Hilfe in allen Trauersituationen gibt es online bei der Evangelischen Kirche unter trauernetz.de. Eine weitere Anlaufstelle ist die Telefonseelsorge: Sie ist 24 Stunden am Tag gebührenfrei und anonym unter den Telefonnummern 0800-1110111 und 0800-1110222 erreichbar.

Bild #382983901 von Halfpoint - stock.adobe.com

Adresse

Schwanenstraße 20
Wülfrath
42489

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wegener Bestattungen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Wegener Bestattungen senden:

Teilen